DE185559C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE185559C DE185559C DENDAT185559D DE185559DA DE185559C DE 185559 C DE185559 C DE 185559C DE NDAT185559 D DENDAT185559 D DE NDAT185559D DE 185559D A DE185559D A DE 185559DA DE 185559 C DE185559 C DE 185559C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tilting
- suspension
- winch
- ladles
- crank mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 8
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
- B66C2700/017—Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Schnauze bei annähernd im Schwerpunkt aufgehängten bezw. unterstützten Gießpfannen,
Gießwagen, Schlackenwagen, Schmelzofen usw. beschreibt während der Kippbewegung
einen Kreisbogen, der ein genaues Ausgießen des Metalles oder dergl. erschwert.
Um zu erreichen, daß die Schnauze nur einen Weg in senkrechter Richtung bezw. gar
keinen Weg zurücklegt, müssen die Aufhängepunkte in einem Kreisbogen um die Schnauze
der Pfanne herumgeführt oder z. B. bei Pfannenwagen in annähernd wagerechter
Richtung hin- und herbewegt werden.
Dieses durch freies Verfahren der Winde bezw. des Wagens zu erreichen ist nicht gut
möglich, besonders darin nicht, wenn bestimmte kurze Strecken oder Kurven zurückzulegen
sind, oder wenn es auf ruhige, gleichmäßige Bewegung ankommt.
ao Nach vorliegender Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, daß die Aufhängeoder
Stützpunkte der Gießpfanne nicht starr mit dem Aufhänge- oder Stützrahmen (Krangerüst
oder Wagengestell) verbunden, sondern beweglich angeordnet sind und die Aufhängeoder
Stützpunkte der Gießpfanne so bewegt werden, daß beim Kippen der Ausguß sich
in einer Senkrechten bewegt oder stillsteht. Auf der beiliegenden Zeichnung ist in
einigen Ausführungsbeispielen angegeben, wie die Anwendung der Erfindung gedacht ist.
Fig. ι zeigt zwei Winden α und c, die
miteinander gekuppelt, aber gegeneinander verschiebbar sind. Mit dem Hubwerk der
Hilfswinde α ist ein Kurbelmechanismus oder dergl. verbunden, der, wenn er eingeschaltet
wird, diese Winde entsprechend den Bewegungen des Hubwerkes b von der Hauptwinde c fort- bezw. auf diese zubewegt. Der
Haken d steigt mithin senkrecht auf, während der Haken e sich von dem Augenblick
an, in welchem der Kurbeltrieb eingeschaltet wird, in einem Kreisbogen bewegt, der der
Exzentrizität der Kurbel entspricht.
Um hier ein Kippen der Pfanne um die Schnauze zu ermöglichen, ohne daß diese
einen Weg in horizontaler Richtung zurücklegt, ist es notwendig, daß die Pfanne in
ihren Aufhängepunkten von dem Haupthaken d und Hilfshaken e unterstützt wird.
Ist nun die erwünschte Höhenlage erreicht, in der die Pfanne gekippt werden soll, so
wird die Hauptwinde durch die Bremse festgehalten, der Hilfshaken e weitergehoben und
der Kurbelmechanismus eingeschaltet. Durch Einschalten des Kurbelmechanismus wird bei
genügend groß gewähltem Kurbelarm die Hilfswinde α und mit derselben der Hilfshaken
e derart von der Hauptwinde c fort- oder auf diese zubewegt, daß der Aufhängepunkt
des Haupthakens d den Bewegungen der Hilfswinde entsprechend zurückgezogen
wird. Hierdurch wird bewirkt, daß die Pfannenschnauze einen Weg in wagerechter Richtung nicht zurücklegt.
Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung, wie sie z.- B. für Gießkrane zu verwenden ist.
Es sei angenommen, daß die Pfanne um die Schnauze gekippt werden soll, und die Geschwindigkeiten
vom Haupt- und Hilfshaken in ein solches Verhältnis gesetzt sind, daß die Schnauze tatsächlich während der Kipp-
65
bewegung in vertikaler Richtung einen Weg nicht zurücklegt. Die beiden Aufhängepunkte
/ und g müssen sich nun auf Kreisen bewegen, die den Radien r und r1 entsprechen,
wenn der Punkt h, d. h. also die Schnauze, auch in horizontaler Richtung keinen Weg zurücklegen soll. Zu diesem
Zwecke werden die Hubseile um die Rollen i und Ä geschlungen,'die um ihren Trommeln
ίο einen Kreis beschreiben können. Die Längen
der Aufhängestangen /und I1 für diese Rollen entsprechen den Radien r und r1. An
der Zugstange m greift die Kurbelstange η
an. Soll also gekippt werden, so wird das Kurbeltriebwerk eingeschaltet und die Aufhängepunkte
f und g bewegen sich auf ihren bezw. Kurven bezw. Kreisbogen. Die Pfannenschnauze
legt also in horizontaler Richtung keinen Weg zurück.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 3 ist beispielsweise für eine Gießpfanne gedacht.
Hier hängt die Pfanne an einem starren zweiarmigen Hebel e, während der Hilfshaken an
ein beliebiges Huborgan angeschlossen ist.
Um hier ein Kippen der Pfanne um die Schnauze zu ermöglichen, ohne daß diese
einen Weg in horizontaler Richtung zurücklegt, ist es nun erforderlich, den Aufhängepunkt
0 in einer Kurve bezw. einen Kreisbogen zu bewegen, was durch Einschalten
eines Kurbelmechanismus t erreicht wird, während der Aufhängepunkt ρ nicht geführt
zu werden braucht. Auch diese Anordnung kann man mit Vorrichtungen vereinigen, die
ermöglichen, daß die Pfannenschnauze auch
. in senkrechter Richtung einen Weg nicht
zurücklegt.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung läßt sich in sinngemäßer Anordnung auch für Gießschlacken
bezw. Kippwagen und Schmelzofen usw. anwenden, wenn es darauf ankommt,
daß die Pfannenschnauze bezw. die Kippkante sich nur in senkrechter Linie abwärts hewegt.
Fig. 4 zeigt schematisch eine derartige An-Ordnung, bei welcher auf einem Wagen eine
Gießpfanne durch Stützhebel u gehalten wird, welche ihrerseits mit einem Kurbelmechanis-.
mus ν in Verbindung stehen.
Für die Erfindung ist es unwesentlich, ob der Kürbeimechanismus bezw. ein entsprechender
Antrieb für sich angetrieben wird, oder ob seine Bewegung mit der Hub- bezw. Kippbewegung in Verbindung steht' und im
gegebenen Augenblick von dieser abgeleitet wird. ■■·■■.·■·■. .'■..·.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Kippen von Gießpfannen,
oder ähnlichen Gefäßen, bei welcher der Ausguß beim Kippen nur einen Weg in senkrechter Richtung zurücklegt
oder stillsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänge- oder Stützpunkte der Gießpfanne nicht starr mit dem Aufhängeoder
Stützrahmen (Krangerüst oder Wagengestell) verbunden, sondern beweglich an- ,
geordnet sind, infolgedessen durch eine entsprechende Bewegung dieser Aufhängeoder Stützpunkte der Gießpfanne' erzielt
wird, daß beim Kippen der Ausguß sich in einer Senkrechten bewegt oder . stillsteht.
2. Vorrichtung zum Kippen von Gießpfannen oder ähnlichen Gefäßen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptwinde (c) und Hilfswinde (a), cdie
mit ihren Lasthaken die Gießpfartnen oder dergl. tragen, durch einen Kurbelmechanismus
oder dergl. verbunden sind, der beim Einschalten die Hilfswinde von -der
Hauptwinde fort- oder auf diese zubewegt, so daß der Aufhängepunkt des Haupthakens
(d) der Bewegung der Hilfswinde (a) entsprechend zurückgezogen wird.
3. Vorrichtung zum Kippen von Gießpfannen oder ähnlichen Gefäßen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile ft und k) zweier Windentrommeln
durch eine Zugstange (m) mit einem Kurbelmechanismus (n) derart in
Verbindung gebracht sind, daß durch Einschalten des letzteren die Aufhängepunkte
(f und g) einen Weg in horizontaler Richtung
nicht /jurücklegen.
4. Vorrichtung zum Kippen von Gießpfannen oder ähnlichen Gefäßen nach
Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne an einem starren zweiarmigen
Hebel (s) aufgehängt ist, der mit einem Kurbelmechanismus (t) oder dergl. in Verbindung
steht, während der Hilfshaken an ein .beliebiges Organ angeschlossen ist.
5. Vorrichtung zum Kippen von Gießpfannen, Schlackenbehältern oder ähnlichen
Gefäßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Wagen angeordnete
Pfanne auf einem Stützhebel (u) , gelagert ist, der während der Kippbewegung
durch einen Kurbeltrieb einen Ausschlag erfährt. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE185559C true DE185559C (de) |
Family
ID=449382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT185559D Active DE185559C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE185559C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290319B (de) * | 1964-07-15 | 1969-03-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses |
-
0
- DE DENDAT185559D patent/DE185559C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290319B (de) * | 1964-07-15 | 1969-03-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Verfahren und Entleeren eines Kippgefaesses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE185559C (de) | ||
DE2028078A1 (de) | Drehturm fur Gießpfannen | |
DE606988C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken | |
DE194474C (de) | ||
DE2101841C3 (de) | Auslegerkran | |
DE363839C (de) | Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird | |
AT32187B (de) | Laufkran od. dgl. mit zwei oder mehreren Hubwerken. | |
DE185560C (de) | ||
DE1068626B (de) | Stapelkran | |
DE151986C (de) | ||
CN218224634U (zh) | 一种合金连铸机的电动倾转中间包 | |
DE166488C (de) | ||
DE216077C (de) | ||
DE525405C (de) | Beschickungswagen fuer Schmelzoefen und Verfahren zum Beschicken derselben | |
DE203617C (de) | ||
DE949687C (de) | Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass | |
DE202571C (de) | ||
DE247535C (de) | ||
DE214663C (de) | ||
DE1277887B (de) | Vorrichtung zum Schuetteln metallurgischer Gefaesse, insbesondere Giesspfannen | |
DE1583212C (de) | Ofenbeschickungsgerat | |
DE241957C (de) | ||
DE514113C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten | |
DE1265947B (de) | Muldenkippkran | |
DE265921C (de) |