DE1852946U - Gitterzellenkoerper. - Google Patents

Gitterzellenkoerper.

Info

Publication number
DE1852946U
DE1852946U DEB36361U DEB0036361U DE1852946U DE 1852946 U DE1852946 U DE 1852946U DE B36361 U DEB36361 U DE B36361U DE B0036361 U DEB0036361 U DE B0036361U DE 1852946 U DE1852946 U DE 1852946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
length
tapes
individual
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB36361U
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Jacques Barut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1852946U publication Critical patent/DE1852946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • B31D3/0276Plane webs having essentially transverse adhesive strips being folded transversely into stacks or being cut transversely into sections which are piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24686Pleats or otherwise parallel adjacent folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
    <? er< ? e2eB<yrper
    Die Neuerung bezieht sich auf die Ausbildung von netzartigen
    Gitterzellenkörpern, wie sie insbesondere filr den Aufbau unter-
    schiedlicher Bauelemente nach » Sandwich »-Art im Baugewerbe, bei
    FlugzeugkonstruktioT} sn u. dgl. Verwendung finden und z. B. als
    Füllungen oder als Zwischenlagen für zwei Wände oder Platten
    tonen.
    . -.
    --
    -- --
    Es sind Gitterzellenkörper der genannten Art bekannt, bei welchen
    die einelnen Zellen einen rechteckigen oder quadratischen
    Querschnitt aufweisen, und welche derart hergestellt werden,
    daß man Bögen oder Bänder formt und zu unterschiedlichen geo-
    metrischen Gebilden zusamzsenfut, wobei die Bögen oder Bänder
    nur an bestimmten Stellen miteinander in verbindung stehen.
    Hierbei kann so vorgegangen werden, daß zunächst einmal Folien-
    bänder aus Metall, Faserstoff, Kunststoff od. .gl. eise derartige
    Form erhalten, daß ein Balbguersohnitt beliebiger geometrischer
    Form vorliegt., worauf dann diese geformten Bänder aufeinander-
    folgendzusammengelegt und an ihren BÜhrungsstellen mitein-
    ander verbunden werden. Eine wettere bekannte Herstellungsari
    besteht darin, im flachen Zustand befindliche Bahnen oder Bänder
    aus Folien der aufgeführten Werkstoffe an gegeneinander ver-
    setzten Zonen mit Verbindungsmitteln,. B. einem geeigneten
    Leim zu versehen und nach dem Anfügen und Verbinden weiterer
    derartiger vorbereiteter Bahnen oder Bänder den gebildeten Stapel
    auseinanderzuziehen, um auf diese Weise zellenartige Gebilde zu
    erhalten, die an den Verbindungszonen mitetnander zusammenhängen.
    Jedes der bekannten Herstellungsverfahren hat seine Vorteile und
    auch seine Nachteile.
    Werden die genannten Bahnen oder Bänder vor ihrer verbindung mit-
    einander in die gewünschte Halbform vorgeformt# dann ist d Her-
    stellung eines Wellenkörpers aus solchen vorgeformten Bahnen
    oder Bändern umständlich und kostspielig, so daß sich dieses
    fferstellungsverfahrenpraktisch nicht durchges, etzt hat. Wirt-
    sohaftlioh ist dagegen Bin fferstellungsverfahren der zwettge-
    nannten Art, bei welohem die einzeJnen Bahnen oder Bänder im
    flachen Zustand aufeinandergelegt und derart an bestimmten
    Verbtnäungszonen miteinander verbunden werden, worauf dann durch
    Auseinanderziehen eines auf diese Weise gebildeten Stapels die
    gewünschte Zellenanordnung entsteht. Ein derartiges Herstellungs-
    verfahren beschränkt sich bisher jedoch auf eine etwa sechs-
    eckige Zellenform nach Art einer Bienenwabe. Auah liegt der
    Naohteil vor, daß beim Ausetnanderziehen des Stapels zusammen-
    gefügten Bänder die Länge des Wellenkörpers geringer wird als
    dieursprüngliohe Stapelbreite vor dem Auseinanderziehen.
    Auch können duroh dtesesausetnanderziehen keine regelmäßig gefornz-
    tenEinzelzellen hergestellt werden, da die Wirkung an den
    Enden sehr viel stärker ist als in der Mitte, so daß die Zellen-
    anordnung dazu neigt, an ihren Längsrändern ein konkaves Profil
    zuerhalten.
    Die Neuerung bezweckt demgegenüber die Ausbildung von Gitter-
    zellenkörpern unter Verwendung einer Anzahl Poltenbänder, mtz
    aubeltebigen Werkstoffen, wie z. B. Metall, Faserstoff, Kunt-
    stoff od. dgl., die Sbereinandergeschichtet, in streifenförmigen
    Teilen ihrer Berührungsflächen miteinander verbunden und sodann
    auseinandergezogensind# so daß nicht nur die vorgenannten Nach-
    teile vermieden werden sondern auch der Gitterzellenkörper be-
    sonders einfach und billig herzustellen ist. Gleichzeitig soll
    erreicht werden, daß nach dem Auseinanderziehen des aus den
    überetnandergeschtehteten und miteinander verbundenen Foltenbänderz
    gebildeten Stapels die Breite des gebrauchsfertigen Wellenkörpers
    wenigstens gleich dem Doppelten der Breite des ursprünglichen
    Stapels tat.
    Zu diesem Zweck bezieht sich die Neuerung auf die vorteilhafte
    Ausbildung von aus stellenweise miteinander verbundenen Lagen
    vonstreifen, Bändern, Bahnen od. dgl. beliebiger Werkstoffe be-
    stehenden und durch Auseinanderzùhen der miteinander verbunde-
    nen Lagen dieser streifen# Bänder, Bahnen od. dgl. ausgebildeten
    netzarttgen Gitterzellenkörper, so daß nach dem wesentlichen
    Merkmal der Neuerung jeder einzelne dieser streifen oder Bänder
    bzw. Bahnen scharfkantig in Form mäanderarttg zusammenhängender,
    gegeneinandergerichteter Doppel-Z gefaltet ist, und daß die
    Streifen, Bander, Bahnen od. dgl. tageweise nur mit ihren oben
    bzw. unten liegenden Längsteilen der Doppel-Z-Faltung wechsel-
    seitig miteinander in verbindung stehen, so daß ein zusammen-
    hängendes# regelmäßiges Zellennetz v7liegt, dessen einzelne
    Zellen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
    Ein weiteres geuerungsmerkmal kennzeichnet sich dadurch, daß
    die die Längsseiten der Doppel-Z-Faltung miteinander verbindenden
    Querteiledteser Faltung eine Länge aufweisen, weiche etwa gleich
    Länge der
    der Hälfte derllängsteile ist, so daß nach den Auseinanderziehen
    dereinzelnen Lagen aus miteinander verbundenen Streifen, Bändern,
    Bahnen od. dgl. Etnzelzellen mit quadratischem Querschnitt vor-
    liegen. Nachstehend wird die Feuerung anhand schematischer Zeioh-
    nungenbetsptelsweise erläutert, so daß sämtliche Einzelheiten
    der Beschreibung und der Zeichnungen neuerungswesentlich sind.
    Fig.zeigt einen Gttterzellenkörper der Neuerung schaubildlich
    vor dem Auseinanderziehen derselben.
    Fig. 2 zeigt sohaubtldltch den Gitterzellenkörper der Fig. 1 in
    normalemauseinandergezogenem Zustand.
    Fig. 3 zeigt schaubildlieh eine weitere Mögltahkett der
    neuerungsgemäßen Ausbildung des Gittereienkörpers
    nach Fig. 1 und 2, die durch eine gegenüber Fig. 2
    andersartige Zugwirkung beim Auseinanderziehen entsteht.
    Fig. 4 zeigt die Jrt des Zusssmenfügens und der Verbindung vor-
    gefalteter Folienränder für die Ausbildung der Ausgangs-
    form nach Fig. 1.
    ungs-
    Fig. 5 erläutert das Herstelffverfahren für die Ausbildung eines
    Wellenkörpersnach Fig. 1 bis 4# welches jedoch nicht
    Gegenstand der Neuerung ist.
    DerGittersellenkörper des Ausführungsbeispiels besteht aus einer
    Aufeinanderfolge von Bändern, die in geeigneter Weise, beispiels-
    weise durch Kleben, miteinander verbunden sind. Jedes Einzel-
    band ist zu einer Doppelfaltung in Forin spitzwtnkitger Edander
    ausgebildet. Diese Doppelfaltung besteht aus einem Längsteil 10
    mit der Länge a. zwei Querteilen 11 geringerer Länge als beim
    Längsteil 10, die auf den Längsteil 10 umgelegt oder umgefaltet
    sind und denselben mit einea : Neueren Längsteil 12 verbinden der
    die gleiche Länge a wie der Längsteil 10 aufweist. Jeder Längs-
    teil 12 tstseinerseits mit den nächstfolgenden Längsteil 1, 0
    wiederum durch einen Querteil 1X verbunden usw. Die auf diese
    Weise ausgebildeten Einzelbänder sind derart aufetnandergelegtj,
    daß die Längsteile 10 des einen Bandes mit den Längsteilen 12
    desvorhergehenden Bandes in verbindung stehen (Fig. t und 2).
    Die aus derartigen gefalteten und miteinander verbundenen
    Bändern bestehende Einheit stellt ein Gttterzellennetz dar,
    dessen einzelne Zellen die Form eines unregelmäßigen Sechsecks
    aufweisen (Fig. 1), 80 daß jedes dieser Sechsecks als große,
    einander gegenüberliegende Seitenflächen die Längsteile 10 und
    12 und als ? ne Seitenflächen die verbindenden Querteile 11
    aufweist.
    Die Querteile 1 können nun eine mehr oder weniger große Längen-
    ausdehnung erhalten, so daß das Maß der endgültigen Breite des
    Gitter-
    ßellenkörpers nach dem Ausziehen der ursprünglichen Form von
    der Länge dieser Querteile 11 abhängt.
    Vorzugsweise erhalten die Querteile 11 eine Länge, die im we-
    sentlichen gleich der Hälfte der Länge a der Längsteile 10
    und 12 ist.
    Wird die in Fig. 1 dargestellte Gitterzellenanordnung im Sinn der
    -
    Pfeile A-A auseinandergezogen, d. h. Richtung senkrecht zur
    Längenausdehnung der Einzelbänder, dann erhält man die in
    Fig 2 dargestellte Form eines Gtterzellenkörpers, bei welcher
    nach dem vollständigen Ausziehvorgang die Einzelzellen 13 der
    Netzanordnung rechteckige oder rechtwinklige Querschnittsform
    erhalten. Jede Einzelzelle 13 weist auf zwei gegenüberliegenden
    Seiten die Längsteile 10 und 12 mit der Länge a und auf den
    beiden anschließenden, ebenfalls einander gegenüberliegenden
    Seitenzwei zueinander ausgerichtete Querteile 11 auf# von
    denen jeder z. B. die Länge al2 aufweist und demnach beide Quer-
    teile gemeinsam die Gesamtlänge a besitzen. Die Etnzelzellen 13
    liegen hintereinander in Reihe angeordnet, so daß jede dieser
    Reihen gegenüber der benachbarten um die Länge eines Querteiles
    11 versetzt ist. Bei der gesamten Gttteranordnung bestehen dem-
    nach die Seiten jeder Etnzelzelle 13 einmal aus zwei einander
    gegenßberltegenden und miteinander verbundenen Längsteilen 10
    12 der beiden aneinanderliegenden Bänder, und außerdem aus den
    ebenfalls einander gegenüberliegenden, aus zwei zueinander aus-
    gerichteten einzelnen Querteilen 1t bestehenden beiden Quer-
    wandungen.
    Wenn man nun den Gitterzellenkörper der Fig. 2 in Richtung
    parallel zu den genannten Bändern, d. h. in Richtung der Pfeile
    B-Bausetnanderzieht, dann erhält man gemäß Fig. 3 einen Zellen-
    körper, bei welcher die Einzelzellen 14 unregelmässige Sechsecke
    bilden, wenn die Querteile 11 eine geringere Länge aufweisen als
    die einander ge#enüberliegenden Längsteile 10 und 12.
    Der vorbeschriebene Zellenkörper kämxjr kann aus beliebig ge-
    wünschen werkstoffen wie z. B. Ktzrton, imprägnierten oder nicht
    imprägniertem Papier, Fetall, plastischem Kunststoff usw. bestehen.
    Die Verbindung der Längsteile 1q und 12 miteinander kann in
    beliebig gewünschter yeise erfolgen und hterfSr ein jewe
    geeignetes Ferbdungsmittel gewählt werden, sei es ein üblioher
    Klebstoff, ein Verschweißen bei thermoplastischen Kunststoffen
    oder ein Löten oder Schweißen bei metallischen Werkstoffen.
    Der neue Gitterzellenkörper kann vorzugsweise als Auskleidung
    fürbeliebig gewgnschte Zwecke zur Anwendung kommen. Außerdem
    ist eine FerwendungssffigliGhReXt als Zuordngng fEr Ferkleidungen
    aller denkbaren Werkstoffarten gegeben, beispielsweise für
    plattiert Werkstoffe wie Furniere, Metall, Gips, Asbestzement
    usw., so daß Füllungen, Zwischen-oder Seheidewgnde oder sonstige
    Bauelementeentstehen.
    Ein Bauelement unter verwendung eines erfindungsgemäßen Zellen-
    , körpers weist besonders günstige Fiderstandseigenschaften auf,
    insbesondere bezüglioh einer gleichmäßigen Verteilung der Wider-
    standswerte über das gesamte Bauelement, da die jeweils ausge-
    bildetenZellennetze aus regelmäßig zueinander ausgerichteten
    und sich kreuzenden Zellenreihen bestehen.
    Zur Herstellung des vorbesohriebenen neuen Gitterzellenkörpers
    kann man gemäß Fig. 4 und 5 im Einzelnen von einem schmalen
    Bandmaterial 20 ausgehen welches durch scharfes Falten bei den
    Kanten 27, 22 und Umlegen jeweils entgegengesetztem Sinn zu
    der in Fig. 4 dargestellten Dppel-Z-Faltung spitzwinkliger
    Bändergeformt wird. Wie erwähnt, wird vorzugsweise die Länge
    der Querteile 11 im wesentlichen gleiah der halben Länge der
    Längsteile 10 und 12jewählt. Auf diese Weise legen steh die
    beiden Querteile 11 über die Längsteile 12, so daß sie notfalls
    dieseLängsteile 12 vollständig überdecken können. Auf einem
    derartfgt gusgebildeten Faltband 20 ird dann èine Lage eines
    geeigneten Verbindungsmtttels, insbesondere Klebstoff oder Leim,
    aufgebracht, worauf ein identisches weiteres Faltband 20'aMf
    diese Klebstofflage 23 aufgelegt wird, so jedoch, daß dieses'zwei-
    te Faltband 20'gegenüber dem ersten Faltband 20 versetzt oder
    umgekehrt liegt, um auf diese Weise zu erreichen, daß die Längs-
    teile 10 des zweiten Faltbandes 20'mit den Längste len 12 des
    erstenFaltbandes 20 verbunden werden können. Nunmehr wird auch
    daszweite Faltband 201 mit einer Lage 239 des gleichen Ver-
    bindungsmtttels versehen, um in der vorbeschriebenen yetse ein
    drittes Faltband 20"auf das zweite Faltband 20'auflegen und
    mit letzterem verbinden zu können. Auf diese Weise kann eine
    beliebige Anzahl Faltbänder aufeinandergeschichtet und mitein-
    anderverbunden werden, so daß ein Faltbandstapel entsteht.
    Man kann jedoch als Ausgangsmaterial anstelle von schmalen
    Bändern 20 in besonders vorteilhafter Weise auch breitere Bahnen
    24 verarbeiten, welche gemäß Fig. 5 von einer Bolle 25 abgezogen
    werden. Die von der Rolle 25 abgezogene Bahn 24 wird zwischen
    Leitrollen 26 27 htndurchgeführt und läuft dann zwischen Stretfen
    oderBlättern 28, 29 hinduroh, die einen orbestimmten Abstand
    voneinander aufweisen und eine solche Bewegung in an sich be-
    kannter Weise erhalten, daß in der in Fig. 5 schematisåh darge-
    stellten Weise eine spitzwinklige Fanderform oder DoppeJ-F-
    Faltung 30 entsteht.
    Die mit einer solchen Doppel-Z-Faltung versehene Bahn 24 wird
    dann fortlaufend unter einer Walze 31 hindurehgefuhrt, um von
    letzterer einen Auftrag des jeweils gewünschten Verbindungs-
    mittels zu erhalten. Anschließend wird dann die gefaltete und
    mityerbindungsmittelauftrag versehene Bahn 24 quer zur Bahn-
    rihtung in gleichmäßige Absohnitte unterteilt, die eine je-
    weils gewünschte Länge aufweisen. Diese Bahnabschnitte fallen
    oder laufen auf einem mittig angeordneten Flur und legen sich
    hier mit der gewünschten Versetzung der Längsteile 10 und 12
    übereinander, so daß die verbindungsstellen 32 entstehen.
    Derauf diese Weise ausgebildete Stapel aus gefalteten'Bahn-
    abschnitten kann nunmehr durch Frennsohnitte entlang den Linien
    \
    33 der Fig. 5 in enzelne Blöoke unterteilt werden. Der Abstand
    dieser Linien 33 voneinander entspricht dann der Stärke æs
    gewünschten Zellenkörpers, dessen fertige Form schließlich da-
    durch entsteht, daß jeder der auf diese Weise hergestellten
    Blöcke gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 zu einem Zellennetz ausgezogen
    wird.
    SCUUTZÄ, VSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. c&BssßprSce S u h u t x a n s p p U c h e ===========r : : : : ====== Ausstellenweise miteinander verbundenen Lagen von Stretfeno Bändern, Bahnen od. dgl. beliebiger Werkstoffe bestehender und durch Auseinanderziehen der miteinander verbundenen Lagen dieser Streifen, Bänder, Bahnen od. dgl. ausgebildeter netzartiger Gitterzellenkörper dadurch gekennzeiohnet daß jeder einzelne dieser Streifen oder Bänder (20) bzw. Bahnen (24) scharfkantig 7 % K För masercrt Bscmmecfsener, eeecner gerichteter Doppel-Z (10, 11."p 12) gefaltet ist, und daß die Strei- fen., Bänder., Bahnen (, 20. fen, Bänder, Bahnen e20, 24) od. dgl. lageweise nur"mit ihren oben bzw. unten liegenden Längsteilen (10, 12) der Doppel-Z-Faltung wechselseitig (10 mit 12) miteinander in Verbindung stehen, so daß ein zusammenhängendes, regelmäßiges Zellennetz vorliegt, desseneinzelne Zellen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen. 2. Netzartiger Gitterzellenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsseiten (10, 12) der Doppel-zu FaJtMg miteinander verbindenden Querteile (7) dieser Faltung
    eine Länge aufweisen, welche etwa gleich der Hälfte der Länge (a) der Längsteile (10, 12) ist, so daß nach dem Auseinander- ziehen der einzelnen Lagen aus miteinander verbundenen streifen, Bänders Be ? t 20, 2J od. dgl. EieJzelzellen mit quadratischem Querschnittvorliegen.
DEB36361U 1958-02-25 1959-02-06 Gitterzellenkoerper. Expired DE1852946U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR759040 1958-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852946U true DE1852946U (de) 1962-06-07

Family

ID=8705825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36361U Expired DE1852946U (de) 1958-02-25 1959-02-06 Gitterzellenkoerper.
DEB52022A Pending DE1114374B (de) 1958-02-25 1959-02-06 Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52022A Pending DE1114374B (de) 1958-02-25 1959-02-06 Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3018205A (de)
BE (1) BE575135A (de)
DE (2) DE1852946U (de)
FR (1) FR1191919A (de)
LU (1) LU36849A1 (de)
NL (1) NL102542C (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214638B (de) * 1961-10-31 1966-04-21 Karl Schmidt Vorrichtung zum Laengsspannen von bahn-foermigem Material
US3227600A (en) * 1962-12-18 1966-01-04 Kenneth M Holland Formable honeycomb
US3432379A (en) * 1965-10-22 1969-03-11 Atomic Energy Commission Three dimensional flexible dovetail honeycomb
US3501367A (en) * 1966-11-14 1970-03-17 Boyd J Parker Honeycomb core structure
US3640798A (en) * 1969-04-16 1972-02-08 Douglas Deeds Composite structural core assembly
US3834074A (en) * 1970-02-02 1974-09-10 Circle Tekkojo Kk Seedling grower and method of planting seedling cultivated in the seedling grower
US3757468A (en) * 1970-02-02 1973-09-11 Circle Tekkogo K K Seedling grower and method of planting seedling cultivated in the seedling grower
US3635515A (en) * 1970-02-11 1972-01-18 Moday Inc Car top cabin
US3724825A (en) * 1970-09-24 1973-04-03 Rigips Stempel Gmbh Insert for treating fluids and gases
GB1365527A (en) * 1971-08-09 1974-09-04 Stewart Plastics Ltd Tray
JPS5025742Y2 (de) * 1971-10-15 1975-08-01
US3991245A (en) * 1974-09-18 1976-11-09 Hexcel Corporation Flexible honeycomb structure
US4027058A (en) * 1975-07-23 1977-05-31 Wootten William A Folded structural panel
FI761655A (de) * 1976-06-09 1977-12-10 Laennen Tehtaat Oy
US4135018A (en) * 1976-08-05 1979-01-16 Corning Glass Works Thermal shock resistant honeycomb structures
US4136846A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Boeing Commercial Airplane Company Composite structure
US4388354A (en) * 1978-03-21 1983-06-14 Suominen Heikki S Tubular insulating curtain and method of manufacture
US4294875A (en) * 1978-08-31 1981-10-13 Schramm Arthur G Insulation panel
US4485568A (en) * 1983-03-25 1984-12-04 Landi Curtis L Insole
US4500583A (en) * 1983-09-12 1985-02-19 Owens-Corning Fiberglas Corporation Honeycomb structure
US4676855A (en) * 1985-10-25 1987-06-30 Hunter Douglas, Inc. Method of fabricating honeycomb structures
US4673600A (en) * 1985-11-07 1987-06-16 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure
DE3546050A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Ford Werke Ag Kunststoffbauteil, insbesondere stossaufnehmendes karosserieaussenteil fuer kraftfahrzeuge
CA1288877C (en) * 1987-08-20 1991-09-10 Brian Farnworth Expanding insulating pad
US5205891A (en) * 1987-08-28 1993-04-27 Hunter Douglas, Inc. Method for manufacturing an expandable collapsible product
US4943454A (en) * 1987-08-28 1990-07-24 Hunter Douglas, Inc. Expandable collapsible product and method and apparatus for its manufacture
US4861404A (en) * 1987-08-28 1989-08-29 Hunter Douglas Inc. Method of making a honeycomb product
WO1991001186A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 National Research Development Corporation Core layers
US5039567A (en) * 1989-12-04 1991-08-13 Supracor Systems, Inc. Resilient panel having anisotropic flexing characteristics and method of making same
US5840400A (en) * 1989-12-04 1998-11-24 Supracor Systems, Inc. Perforated core honeycomb panel system
US5180619A (en) * 1989-12-04 1993-01-19 Supracor Systems, Inc. Perforated honeycomb
DK167455B1 (da) * 1991-09-26 1993-11-01 Rasmussen Kann Ind As Blyfrit inddaekningsmateriale
US5389059A (en) * 1992-07-22 1995-02-14 Corwin; Charles H. Honeycomb structural material
NL194695C (nl) * 1992-12-10 2002-12-03 G H W Beheer Ii B V Paneel.
ES2111437B1 (es) * 1994-05-10 1998-12-01 Paper Sa Separador para cajas plegables de carton y procedimiento de fabricacion de dicho separador.
US5771680A (en) * 1995-12-21 1998-06-30 General Electric Company Stiffened composite structures and method of making thereof
US5876831A (en) * 1997-05-13 1999-03-02 Lockheed Martin Corporation High thermal conductivity plugs for structural panels
US6485025B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-26 Neomet Limited Metallic cellular structure
AU2003296445B2 (en) * 2002-12-09 2009-09-03 Cascade Designs, Inc Film-based cellular matrix
US7032328B2 (en) * 2004-01-20 2006-04-25 Supracor, Inc. Multi-layer honeycomb sole
US20060123542A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Susan Wilson Honeycomb mattress support
EP2249684B1 (de) * 2008-01-22 2013-11-06 Cascade Designs, Inc. Zellularmatrix mit integrierten strahlungs-und/oder konvektionssperren, besonders für den einsatz bei aufblasbaren körpern
US7851048B2 (en) * 2008-02-12 2010-12-14 Milliken & Co. Fiber reinforced core panel
US10384414B2 (en) * 2009-01-22 2019-08-20 Cascade Designs, Inc. Cellular matrix with integrated radiant and/or convection barriers particularly for use with inflatable bodies
NO328904B1 (no) * 2009-02-16 2010-06-14 Inocean As Uavhengig lagringstank for lagring av flytende gass
RU2010129455A (ru) * 2010-07-16 2012-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Интер-Ремонт" (RU) Ячеистый материал
US9126374B2 (en) 2010-09-28 2015-09-08 Russell B. Hanson Iso-grid composite component
ITMI20122210A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Foster S P A Metodo per ottenere un piano di lavoro in acciaio inossidabile di limitato spessore di una cucina e piano cosi' ottenuto
DE102013100903A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102013008026A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von formbaren Wabenkernen
US10123130B2 (en) * 2015-05-20 2018-11-06 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Diaphragm, electroacoustic transducer, and electroacoustic transducer apparatus
GB2543637B (en) 2015-09-11 2018-08-08 Jeld Wen Uk Ltd Method and system for assembly of recessed panel doors
EP3706989A1 (de) * 2017-10-27 2020-09-16 Technische Universität Berlin Auxetische struktur und verfahren zur herstellung einer auxetischen struktur
US11559917B2 (en) 2020-05-08 2023-01-24 Jeld-Wen, Inc. Drop roller press and method of making recessed panel doors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA525128A (en) * 1956-05-15 A. V. Roe And Co. Limited Metal cores for use in the production of rigid panels
US563775A (en) * 1896-07-14 Albert lantzke
DE227680C (de) *
US1293072A (en) * 1917-09-17 1919-02-04 Silas M Ford Method of forming lath-board.
US1726040A (en) * 1928-02-08 1929-08-27 Fletcher M Olson Insulating material
DE858224C (de) * 1950-01-26 1952-12-04 Leon Davous Verpackung aus Zellennetz, Verfahren und Maschine zur Herstellung der Verpackung
US2674295A (en) * 1950-12-13 1954-04-06 Method of and means fob expanding

Also Published As

Publication number Publication date
BE575135A (fr) 1959-05-15
FR1191919A (fr) 1959-10-22
LU36849A1 (de) 1959-04-06
NL102542C (de) 1900-01-01
DE1114374B (de) 1961-09-28
US3018205A (en) 1962-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852946U (de) Gitterzellenkoerper.
EP0839088B1 (de) Faltwabe
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
AT253U1 (de) Mehrlagiges bahnfoermiges hygienepapier
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2124404C3 (de) Verschlußhülse zum Verbinden der überlappenden Enden eines einen Verpackungsgegenstand umspannenden Kunststoffbandes
DE2751815A1 (de) Elastische matte fuer sport- oder gymnastikzwecke
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
DE19606195A1 (de) Faltwabe
DE1586463A1 (de) Hohlkoerperartiges Stuetzelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2737547B2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE2620549C2 (de) Trägerhülse für flexible Druckplatten
DE2358047C2 (de) Rollbare Wärmedämmbahn
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE2851966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von honigwaben-konstruktionsmaterial
DE2433142C3 (de) Doppelstegiger Wabenträger
DE2048669A1 (de) Bauplatte
DE19641502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Handlaufes und nach dem Verfahren gefertigter Handlauf