DE1852421U - Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl. - Google Patents

Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl.

Info

Publication number
DE1852421U
DE1852421U DEB45082U DEB0045082U DE1852421U DE 1852421 U DE1852421 U DE 1852421U DE B45082 U DEB45082 U DE B45082U DE B0045082 U DEB0045082 U DE B0045082U DE 1852421 U DE1852421 U DE 1852421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
guide
rider
folder
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB45082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brause and Co
Original Assignee
Brause and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brause and Co filed Critical Brause and Co
Priority to DEB45082U priority Critical patent/DE1852421U/de
Publication of DE1852421U publication Critical patent/DE1852421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Kennzeichnungsträger für Karteikarten, Register, Ordner, Mappenrücken, Sammeltaschen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsträger für Karteikarten, Register, Ordner, Mappenrücken, tammeltaschen o. dgl. in Form eines auf das jeweilige Teil aufsetzbaren Reiters. Um eine Kennzeichnung auf Karteikarten oder ähnlichem anbringen zu können, verwendet man beispielsweise aus Blech, Kunststoff o. dgl. gefertigte Reiter, die mit ihrem Fuss auf dem Kartenrand o. dgl. befestigt, d. h. aufgeklebt, aufgesteckt oder aufgenietet werden. Die Fertigung solcher Reiter war relativ umständlich und teuer, Meistens wurden die Reiterteile gestanzt und gefalzt und miteinander durch Kleben, Nieten oder Schweissen verbunden.
  • Die Erfindung zeigt demgegenüber einen besonders vereinfachten Reiter, der sich in grossen Mengen und billig herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäss sitzt der einen Schlitz zum Aufschieben auf den Kartenrand und mindestens eine federnde Zunge bildende Reiterfuss unmittelbar an dem mit einem Einschiebeschlitz für einen Beschriftungsstreifen o. dgl. versehenen Hinweisträger und bildet mit diesem ein gemeinsames Teil, welches durch Unterteilen eines entsprechend profilierten Stranges oder Streifens aus Kunststoff o. dgl. erzeugt ist.
  • Je nachdem wie breit der Reiter gewünscht wird, lassen sich von dem Profilstreifen mehr oder weniger lange Stücke abteilen.
  • Dabei kann das Profilstück im Querschnitt etwa bandförmig oder mehr stabförmig ausgebildet sein, je nachdem ob die die Führung für den Hinweisstreifen und die den Reiterfuss bildende Klemme nebeneinander oder hintereinander liegen.
  • Die Querschnittsform kann der jeweils gewünschten Reiterausbildung entsprechen. Zur weiteren Unterscheidung ist es möglich, die Profilstücke aus durchsichtigem oder verschiedenfarbigem Kunststoff herzustellen. Bei durchsichtigem Material ist es möglich, die Führung für den Beschriftungsstreifen als Hohlrohr auszubilden. Man kann in diesem Falle die üblicherweise verwendete Schutzfolie für den Hinweisstreifen einsparen.
  • Je nachdem wie das Strangprofil gewählt wird, kann im Reiterfuss eine Klemme zum Aufschieben und Befestigen des Kennzeichnungsträgers auf dem Kartenrand gebildet sein, so dass man den Reiter jederzeit wieder abnehmen kann oder es wird durch entsprechende Profilierung des Streifens ein Reiterfuss gebildet, der mit der Karte dauerhaft durch Verklebung, Verschweissung, Nieten o. dgl. verbunden ist. Durch entsprechende Gestaltung der Reiterfahne, d. h. der Führung für Hinweisstreifen, ist es auch möglich, einen gesonderten Schriftzeichenträger vorzusehen, der beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoffolie gepresst oder gefalzt sein kann und bei seiner Anwendung in entsprechende Vorsprünge der Führung bzw.
  • Fahne einrastet oder sich darin verklemmt.
  • Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in anliegender Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von Strangprofilen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 sitzen die Führung 1 für den Beschriftungsstreifen und der Reiterfuss 2 nebeneinander. Das Strangprofil hat die Querschnittsform eines Banden, was in der Längsrichtung geknickt ist. Der Teil 2 bildet einen Schlitz 3 zum späteren Aufschieben der einzelnen von dem Strangprofil abgeteilten Kennzeichnungsträger auf den Rand einer Karte od. dgl.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. l, nur mit dem Unterschied, dass hier die Führung 4 für den Hinweisstreifen ein Hohlprofil bildet in dessen Hohlraum 5 der Beschriftungsstreifen von der Seite her einführbar ist. Die hier gezeigte Profilausbildung gelangt dann zur Anwendung, wenn durchsichtiger Kunststoff Anwenbng findet.
  • Eine grundsätzlich andere Art von Kennzeichnungsträgern ist in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben, und zwar ist hier auf der Rückseite des Trägers 6 für den Beschriftungsstreifen 7 bzw. den Schutzstreifen 8 eine federnde Zunge 9 gebildet, die das Aufschieben des Reiters auf den Kartenrand gestattet.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der Träger lo für den Beschriftungsstreifen 7, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2, als Hohlkörper ausgebildet, wobei durchsichtiges Kunststoffmaterial zur Anwendung gelangt und der Hohlraum 11-zur Aufnahme des Beschriftungsstreifens dient.
  • Der Schutzstreifen 8 aus durchsichtiger Kunststoffolie, wie er üblicherweise verwendet wird, kann hierbei in Fortfall kommen.
  • Die beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 gestatten auch die Verwendung eines gesonderten Trägers für den Hinweisstreifen, der beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoffolie gefaltet oder gepresst und mit Haltelappen oder ähnlichem versehen sein kann, die ein Einklemmen in die Führung 6 bzw. 1 des Reiters gestatten.

Claims (7)

  1. S c hut z ans p r ü c he : 1. Kennzeichnungsträger für Karteikarten, Register, Ordner, Mappenrücken, Sammeltaschen o. dgl. in Form eines auf den Rand des-jeweiligen Teiles aufsetzbaren Reiters, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Schlitz (3) zum Aufschieben auf den Kartenrand und mindestens eine federnde Zunge (2) bzw. (9) bildende Reiterfuss unmittelbar an dem mit einem Einschiebeschlitz (5) bzw. (11) für einen Beschriftungsstreifen o. dgl. versehenen Hinweisträger (4) bzw. (6) sitzt und mit diesem ein gemeinsames Teil bildet, welches durch Unterteilen eines entsprechend profilierten Stranges oder Streifens aus Kunststoff o. dgl. erzeugt ist.
  2. 2. Kennzeichnungsträger für Karteikarten, Register, Ordner, Mappenrücken, Sammeltaschen o. dgl. in Form eines auf den Rand des jeweiligen Teiles aufsetzbaren Reiters, gekennzeichnet durch einen im Strangpressverfahren aus Kunststoff hergestellten Profilstreifen,-stab o. dgl., dessen Profil eine federnde Klemme zum Aufschieben auf den Kartenrand und eine Führung zum Einschieben eines Hinweisstreifens, einer Markierung, Beschriftung o. dgl. bildet und der in einzelne je einen Reiter bildende Stücke unterteilbar ist.
  3. 3. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Reiterfuss bildende Führung, Klemme o. dgl. auf der Rückseite des Trägers für den Hinweisstreifen gebildet ist.
  4. 4. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnittsprofil des den Reiter bildenden Streifens, Stab o. dgl. die Führung für den Hinweisstreifen und die den Reiterfuss bildende Klemme nebeneinander liegen.
  5. 5. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für die Aufnahme des Hinweisstreifens aus durchsichtigem Material besteht und ein auf Vorder-und Rückseite geschlossenes Hohlprofil bildet.
  6. 6. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strangpressteil aus farbigem oder durchsichtigem Kunststoff gebildet ist.
  7. 7. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zur Aufnahme eines besonderen Trägers für den Beschriftungsstreifen ausgebildet ist, der vorzugsweise in Form einer entsprechend gefalteten durchsichtigen Kunststoffolie in die Führung eingeklemmt oder eingerastet ist.
DEB45082U 1961-04-21 1961-04-21 Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl. Expired DE1852421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45082U DE1852421U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45082U DE1852421U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852421U true DE1852421U (de) 1962-05-30

Family

ID=32998377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45082U Expired DE1852421U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852421U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299280B (de) * 1967-01-17 1969-07-17 Hunke & Jochheim Reiter fuer Karteikarten
DE2363966A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kraut & Meienborn Kennzeichnungsreiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299280B (de) * 1967-01-17 1969-07-17 Hunke & Jochheim Reiter fuer Karteikarten
DE2363966A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kraut & Meienborn Kennzeichnungsreiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546264A1 (de) Haenge-aktenordner
DE1852421U (de) Kennzeichnungstraeger fuer karteien, register, ordner, mappenruecken, sammeltaschen od. dgl.
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE823289C (de) Kartei
DE702886C (de) . von Karteien
DE964856C (de) Merkreiter
DE3202237C2 (de) Schriftgutmappe
AT302967B (de) Registriereinrichtung für Ablegemappen, Karteikarten od.dgl.
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
DE1786291A1 (de) Fensterreiter
DE4022906C2 (de)
DE1536665A1 (de) Haengeh? Kunststoff-Folie
DE457077C (de) Einschiebetasche aus biegsamem Stoff, insbesondere Celluloid
DE7330880U (de) Hangeschiene fur Hangeregistraturen
DE1285982B (de) Reiter fuer Karteikarten
DE1855123U (de) Karteikarte aus kunststoff.
DE591344C (de) Staffelkartei
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
DE1032215B (de) Leitkarte fuer Steilkarteien und Register mit mindestens einem fest angeordneten Reiter aus transparentem Kunststoff
DE2119104A1 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE1202755B (de) Zwischenplatte fuer Steilsichtkarteien
DE1054417B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE19537965A1 (de) Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter oder dergleichen vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut
DE7308663U (de) Markierungs Bereiterung an Tabelller mappen
DE7000168U (de) Sichthuelse.