DE1852300U - Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene. - Google Patents

Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene.

Info

Publication number
DE1852300U
DE1852300U DEF21632U DEF0021632U DE1852300U DE 1852300 U DE1852300 U DE 1852300U DE F21632 U DEF21632 U DE F21632U DE F0021632 U DEF0021632 U DE F0021632U DE 1852300 U DE1852300 U DE 1852300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
support
trolley
rail
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF21632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guileaume Schaltanlag
Original Assignee
Felten & Guileaume Schaltanlag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guileaume Schaltanlag filed Critical Felten & Guileaume Schaltanlag
Priority to DEF21632U priority Critical patent/DE1852300U/de
Publication of DE1852300U publication Critical patent/DE1852300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Kabelwagen für begrenzt verfahrbare Stromverbraucher, insbesondere für Laufkräne.
  • Bekanntlich werden für begrenzt verfahrbare Stromverbraucher Kabelwagen verwendet, die von der Laufkatze mitgeführt werden. Die Kabelwagen besitzen eine Kabelbefestigungsvorrichtung, so daß die Stromzuführungskabel in gewissen Abständen festgehalten werden und zwischen den Kabelwagen frei durchhängen. Bisher war es üblich, einen oberen Fahrwagen zu verwenden, unter dem die Kabelbefestigungsvorrichtung hängend angeordnet ist. Dabei sind die Laufrollen des Fahrwagens dicht nebeneinander angeordnet, so daß die Kabelbefestigungsvorrichtung eine wesentlich größere Breite als der Kabelwagen einnimmt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß beim Zusammen-oder Auseinanderfahren der Kabelwagen die Kabelbefestigungsvorrichtung seitlich ausschwingen kann.
  • Neuerungsgemäß wird ein Kabelwagen für begrenzt verfahrbare Stromverbraucher, insbesondere für Laufkräne. mit einer Vorrichtung zum Festklemmen der Stromzuführungskabel vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß die Kabelauflage auf dem Kabelwagen oberhalb der Laufrollen angeordnet ist und die Laufrollen seitlich außerhalb der Kabelauflage in Laufschienen geführt sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Kabelauflage fest auf dem Kabelwagen ruht und nicht pendeln kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die.
  • Höhe des Durchhang weit besser ausgenutzt werden kann, als bei der Anordnung mit getrenntem Laufwagenteil. Auch ist der Kabelwagen gemäß der Neuerung fertigungstechnisch weniger aufwendig und damit weniger störanfällig.
  • Des weiteren wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kabelauflage aus einzelnen, in einer quer zur Laufrichtung des Wagens verlaufenden U-Schiene aneinandergereihten, elastischen Auflagekörpern besteht, die der Kabelstärke entsprechende Aussparungen besitzen.
  • Desgleichen ist vorgesehen, daß die mit einer entsprechenden Aussparung versehenen Gegendruckkörper ebenfalls in einer U-Schiene aneinandergereiht sind, wobei diese U-Schiene und die Auflageschiene mittels Schrauben gegeneinander gepreßt werden.
  • Obwohl die drei Kabelauflagevorrichtungen starr auf dem Kabelwagen montiert sind, können die einzelnen Kabellagerungen infolge der elastischen Auflage-und Gegendruckkörper auf den Zug, der beim Auseinanderziehen der Kabelwagen entstehtfedernd ansprechen.
  • Die Folgen eines harten Anruckens, daß zu Rissen in den Kabelmänteln führen kann, sind behoben.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Kabelwagen gemäß der Neuerung beispielsweise dargestellt. Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Kabelwagens und in Figur 2 ist der Kabelwagen im Schnitt quer zur Laufrichtung dargestellt.
  • Der Kabelwagen besteht aus den Seitenwänden 1 und den die Wände verbindenden Querträgern 2. In den Seitenwänden sind die Laufrollen 3 und 4 befestigt. Diese laufen in den Schienen 5 und 6, die am Krangerüst befestigt sind. Oberhalb des Kabelwagens befindet sich die Auflagevorrichtung für die Stromzuführungskabel 7, die beispielsweise aus drei Auflagestelle besteht. Jede dieser Kabelauflagestellen besitzt eine Auflageschiene 8, in der die elastischen Auflagekörper 9 aneinandergereiht sind. Oberhalb dieser Auflagekörper befinden sich die elastischen Gegendruckkörper 10, die in der U-Schie ne 11 geführt sind. Zum Zusammenpressen der beiden Schienen dienen die Schrauben 12.
  • Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß die dreiteilige Kabelauflage der Krümmung des Kabels 7 Rechnung trägt. In Figur 2 sind mehrere Kabel 7 mit verschiedenen Durchmessern eingezeichnet. Zum Festklemmen dieser Kabel müssen Auflagekörper 9 und Gegendruckkörper 10 mit entsprechenden Aussparungen gewählt werden. Diese Aussparungen besitzen einen etwa größeren Durchmesser gegenüber dem Kabeldurchmesser.
  • Die Druckkörper werden infolge des Zusammendrückens der beiden Schienen 8 und 11 zum Anliegen an das Kabel gebracht.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Kabelwagen für begrenzt verfahrbare Stromverbraucher, insbesondere für Laufkräne, mit einer Vorrichtung zum Festklemmen der Stromzuführungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelauflage auf dem Kabelwagen oberhalb der Laufrollen (3,4) angeordnet ist und die Laufrollen seitlich unterhalb der Kabelauflage in Laufschienen (5, 6) geführt sind.
  2. 2. Kabelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelauflage aus einzelnen, in einer quer zur Laufrichtung des Wagens verlaufenden U-Schiene (8) aneinandergereihten, elastischen Auflagekörpern (9) besteht, die der Kabelstärke entsprechende Aussparungen besitzen.
  3. 3. Kabelwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer entsprechenden Aussparung versehenen elastischen Gegendruckkörper (10) ebenfalls in einer U-Schiene (11) aneinandergereiht sind, wobei die U-Schiene (11) und die Auflageschiene (8) mittels Schrauben (12) gegeneinander gepreßt sind.
DEF21632U 1962-02-21 1962-02-21 Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene. Expired DE1852300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21632U DE1852300U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21632U DE1852300U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852300U true DE1852300U (de) 1962-05-24

Family

ID=33001832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21632U Expired DE1852300U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852300U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474230B1 (de) * 1964-09-23 1971-01-28 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette zum Fuehren von Energieleitern,insbesondere Kabel oder Schlaeuche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474230B1 (de) * 1964-09-23 1971-01-28 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette zum Fuehren von Energieleitern,insbesondere Kabel oder Schlaeuche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912538A1 (de) Kabelschleppeinrichtung
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DE1852300U (de) Kabelwagen fuer begrenzt verfahrbare stromverbraucher, insbesondere fuer laufkraene.
DE2059030B2 (de) Greifhaken
DE2053755A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenführungssegmente von Stranggießanlagen
DE2841392C2 (de) Verstellbares HängerseU
DE842920C (de) Verdichter fuer Streckwerke
DE566418C (de) Tragschiene, an der mittels Tragvorrichtung Vorhaenge beliebiger Art, z. B. Kulissen, Wandeldekorationen oder sonstige Koerper, bewegt werden
DE869127C (de) Vorrichtung zum lotrechten Einstellen und zur Arretierung von automatischen Absackwaagen
DE412035C (de) Fuehrung der Tragsaeulen fuer den heb- und senkbaren Wagen bei Schreibmaschinen
DE468410C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Haengebahnwagen
DE569877C (de) Sicherheitsanordnung fuer kontinuierliche Elektroden
DE396934C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
DE526961C (de) Einfachaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE577321C (de) Flaschenzugartige Nachspannvorrichtung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE961255C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Regeln der Anoden einer waagerechten elektrolytischen Zelle
DE1194438B (de) Foerderanlage, bei der Wagen durch ein endlos umlaufendes Zugseil stetig ueber eine Schienenstrecke bewegt werden
DE424656C (de) Laufkatze, insbesondere zum Anheben der Deckel von Kammeroefen
DE423774C (de) Fahrbarer Bohrtisch
DE896887C (de) Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Werkstuecken
DE602451C (de) Fahrdrahtklemme
DE7695C (de) Spannvorrichtung für Seitenkuppelungen an Eisenbahnwagen
DE232504C (de)
DE489734C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Lokomotiven und Tendern
EP2620316A2 (de) Halter für den Fahrdraht von Einfach-Fahrleitungen