DE423774C - Fahrbarer Bohrtisch - Google Patents

Fahrbarer Bohrtisch

Info

Publication number
DE423774C
DE423774C DEF58535D DEF0058535D DE423774C DE 423774 C DE423774 C DE 423774C DE F58535 D DEF58535 D DE F58535D DE F0058535 D DEF0058535 D DE F0058535D DE 423774 C DE423774 C DE 423774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
mobile drilling
drilling table
wheel supports
work piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FROITZHEIM
Original Assignee
OTTO FROITZHEIM
Publication date
Priority to DEF58535D priority Critical patent/DE423774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423774C publication Critical patent/DE423774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Bohrtisch, insbesondere für mehrspindlige Bohrmaschinen. Sie besteht in der im Ansprüche gekennzeichneten besonderen Ausgestaltung eines solchen Tisches. Der das Werkstück aufnehmende Teil wird durch Federn in einem geringen Abstand von den Trägern des Wagens gehalten und legt sich erst beim Aufsetzen der Spiralbohrer durch ίο den Vorschub der die Arbeitsspindeln tragenden Hubplatte auf die Radstützen oder die zur Verstärkung des Wagens dienenden Böcke. Der Vorteil besteht darin, daß nicht sofort der volle Druck auf die Spiralbohrer einwirkt und letztere infolgedessen Zeit haben, erst mit der Spitze des Bohrers in das Arbeitsstück einzudringen.
Auf der Zeichnung ist der Bohrtisch in Abb. ι teils in Vorderansicht, teils in senkrechtem Schnitt, in
Abb. 2 in einer Aufsicht mit teilweisem Schnitt der federnd abgestützten Schnecke dargestellt.
Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht,
Abb. 4 in größerem Maßstabe in senkrechtem Schnitt ein Laufrad mit federnden Radstützen,
Abb. 5 eine Vorderansicht der Abb. 4,
Abb. 6 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 6 und
Abb. 8 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. 6.
Der untere Bohrwagen 1 ruht zu beiden Seiten auf den Tragfedern 2, die ihrerseits geführt werden durch die Führungsleisten 3 und mit den doppelschenkligen Radstützen 4 zu einem Ganzen verbunden sind. Die Laufräder 5 sind mit Bolzen 6 drehbar zwischen den Radstützen angebracht. Der Langträgerwagen 7 ist in der Querrichtung des unteren Wagens mit den Rollen 8 (Abb. 6) auf den bekannten keilförmig ausgebildeten Führungs- und Auflageschienen 9 verschiebbar.
In dem Langträgerwagen ist beispielsweise (Abb. ι und 2) ein U-Eisen 12 eingespannt.
Durch Drehen mit dem auf der Welle 13 sitzenden Handrade 14 werden die auf den Spindeln 15 sitzenden Backen 16 gleichmäßig gegen das Arbeitsstück (U-EisenJ gedrückt und letzteres gegen die Stirnwand 17 gepreßt, wobei die auf der Welle 13 (s. Abb. 2) mittels Feder und Nut verschiebbar angebrachten, durch Feder 18 abgestützten Schnecken 19 einen Ausgleich der einzelnen. Spindeln 15 beim Anspannen der Arbeitsstücke ermöglichen. Durch das gleichmäßige Anliegen des Arbeitsstückes an der aus einem Stück bestehenden Stirnwand 17 wird besonders beim körnerlosen Bohren ein genaues Bohren erzielt. Die an den beiden Kopfenden des unteren Wagens 1 befindlichen Zahnstangen 20 und die an dem Langträgerwagen befindlichen Sperriegel 21 dienen beim Verschieben des Langträgerwagens auf den unteren Wagen zum beliebigen Feststellen des ersteren.
Beim Aufsetzen der Spiralbohrer auf das Arbeitsstück, beispielsweise U-Eisen, im Langträgerwagen oder wenn dieser abgehoben und der untere Wagen als Arbeitsstück eine Eisenplatte zum Bohren hat, sinkt der Unterwagen infolge der Federn 2 so tief (s. Abb. 4), bis das Gestell des Wagens 1 auf die Führungsleiste 3 zu ruhen kommt oder, wie Abb. 1 zeigt, daß das Gestell des Unterwagens ι auf den Bock 22 zu liegen kommt, wodurch, wie schon vorhin beschrieben, die Spiralbohrer nicht sofort dem ganzen Druck der Hubplatte ausgesetzt sind und ein Abdrängen oder ein Abbrechen vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fahrbarer Bohrtisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (1) federnd in den doppelschenkligen Radstützen (4) geführt wird, so daß beim Aufsetzen der Spiralbohrer auf das Arbeitsstück der Unterwagen sich zunächst um einen bestimmten Abstand senkt und erst nach allmählichem Eindringen der Bohrspitze in das Arbeitsstück starr auf die Radstützen oder einen Bock zu liegen kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF58535D Fahrbarer Bohrtisch Expired DE423774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58535D DE423774C (de) Fahrbarer Bohrtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58535D DE423774C (de) Fahrbarer Bohrtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423774C true DE423774C (de) 1926-01-11

Family

ID=7108571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58535D Expired DE423774C (de) Fahrbarer Bohrtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH412770A (de) Druckschablone für Siebdruck
DE423774C (de) Fahrbarer Bohrtisch
EP3464155A1 (de) Hilfsrahmen für einen schienenkran
DE1006607B (de) Vorrichtung zum Ablaengen von auf einem Wagen gestapelten Brettern
DE478148C (de) Vorrichtung fuer Hobel-, Fraes- und Schleifmaschinen zur Bearbeitung von Flaechen, die nach zwei zueinander senkrechten Richtungen gekruemmt sind
DE2604688B2 (de) Notlaufeinrichtung für eine Magnetschwebebahn
CH176425A (de) Hebevorrichtung für Radfahrzeuge.
DE1983371U (de) Verstellbare spannvorrichtung zur bearbeitung verschiedenartiger werkstueckgroessen, insbesondere zum planfraesen.
DE502848C (de) Werkzeughaltearm fuer Praezisions-, Feil- und Saegemaschinen
DE597407C (de) Visiervorrichtung fuer Gattersaegen
DE661303C (de) Maschinenanlage zum Herstellen und Vermessen paralleler, in verschiedenen Ebenen liegender Flaechen an Werkstuecken, wie Rahmenbacken von Lokomotivrahmen
DE475962C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE7634329U1 (de) Richtbank zum richten von fahrzeugen
DE390965C (de) Vorrichtung fuer Handdrehbaenke
DE2742004C2 (de) Flachschleifmaschine
DE371198C (de) Parallelschraubstock fuer Werkzeugmaschinen
DE935655C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
DE535944C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen
DE2517830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profil- endbearbeitung von geschweissten schienen und dergleichen
DE644866C (de) Werkstuecktisch fuer Brennschneidmaschinen mit Kreuzwagen
DE951374C (de) Wagen fuer Radsatzbefoerderung
DE2207714A1 (de) Aufhängung für den Spindelstock einer Werkzeugmaschine
AT103748B (de) Vorrichtung zum Verschieben entgleister Fahrzeuge.
AT48833B (de) Vorrichtung zum Anheben der Brüste von bettlägerigen Wöchnerinnen.
DE426820C (de) Fuehrung fuer den Laengsschlitten des Quersupports fuer die Werkzeugspindel an Werkzeug-insonderheit Schleifmaschinen