DE1850167U - Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken. - Google Patents

Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.

Info

Publication number
DE1850167U
DE1850167U DE19601850167 DE1850167U DE1850167U DE 1850167 U DE1850167 U DE 1850167U DE 19601850167 DE19601850167 DE 19601850167 DE 1850167 U DE1850167 U DE 1850167U DE 1850167 U DE1850167 U DE 1850167U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
support frame
support
box
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601850167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbau GmbH
Original Assignee
Rheinbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbau GmbH filed Critical Rheinbau GmbH
Priority to DE19601850167 priority Critical patent/DE1850167U/de
Publication of DE1850167U publication Critical patent/DE1850167U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • -
    ..,. -.-,--.---.-----,., ,
    : : ; -- : : ;-------- : : ; J~-"
    Es kommt noch hinzu, daß die bekannten Schalungskörper, ob sie als verlorene oder wiedergewonnene Schalung verwendet werden, ein verhältnismäßig großes Transport-und Lagervolumen beanspruchen.
  • Es ist noch ein Schalungskörper zum Einschalen von Stahlbetonrippendecken in Form von Kassettendecken unter Verwendung von faltbarem Schalungsmaterial, welches durch ein wiedergewonnenes
    otützgerüst gehalten ist, bekanntgeworden. Bei diesem wird als
    , Dlützger, Ust gehalten is be17annt
    Schalungsmaterial ein flexibles mattenartigen Rohrgeflecht ver-
    wendet, das jedoch einen geschlossenen Kasten als 3tützgerüst
    verlangt, da das bei dieser bekannten Ausführung vorgesehene
    Holzrahmengestell den Durchhang der watte beim Vergießen des
    Deckenbetons nicht verhindern kann. Dies bedeutet aber einen
    übermäßigen Material-und Kostenaufwand fr das Stützgerüst.
    Außerdem ist das bei der älteren Ausführung verwendete Stutz-
    gerüst unzulänglich und nur für eine ganz bestimmte Deckenkon-
    g
    struktion verwendbar,"enn sich z. B die Rippenhöhe ändert, was
    bekanntlich in der Praxis sehr häufig vorkommt, ist es unbrauch-
    bar und dadurch verlangt diese Methode eine sehr große Lagerhal-
    tung und Lagerraum.
  • Diese Nachteile werden durch die neue Schalungsvorrichtung in vollem Umfang vermieden.
    neuerungsgemäß werden vorgefalzte Papptafeln verwendet, die
    ID b
    durch ein aus Hetallprofilen zusammengesetztes Jtützgerüst in
    etwa schachtelförmiger Faltung gehalten. Das tützgerüst setzt
    D CD
    sich auf den Untergurt der Deckenträger mittels in Höhenrichtung
    verstellbarer Füße ab.
    E ist zweckmäßig, an den Seitenwinden der Faltschachtel 1ccngs-
    verlaufendeMarkierungsstriche, Falze o. dgl. anzubringen, die
    vorzugsweise mit Bezugszeichen versehen sein können, un dadurch
    ein und dieselbe Faltschachtel für die verschiedensten Rippen-
    höhen verwenden zu können.
    Ferner ist es in einigen Fallen zweckmäßig, nicht nur die nach
    untengerichtete Seite der Schachtel, sondern auch zwei gegen-
    überliegende Seiten offen zu lassen, an kann z"ar hierbei nicht
    mehr von einer Schachtel im engeren Sinne sprechen, jedoch soll
    auch diese Ausführungsform der Schalung in der vorliegenden Be-
    schreibung der Einfachheit halber so genannt werden.
    Das Schalungsmaterial kann ungefaltet als glatte Tafel trans-
    portiertwerden, wodurch ein unverhältnismäßig hoher Transport-
    raumeingespart wird.
    Schließlich kann das Stützgerüst aus längs-und querverlaufenden,
    mittels Steck-und bzw. oder Schraubverbindung zusammengehalte-
    nen Profilen bestehen. Damit kann das Gerüst für den Transport
    zerlegt und dadurch ebenfalls sehr klein gehalten und beim Ge-
    CD
    brauchbaukastenartig zusammengesteckt werden.. lls I"atorial
    C-CD
    für das Gerüst kann man Baustahl, Draht, Kunststoff oder anderes
    geeignetesstarres Material verwenden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen ungefalteten Schalungskörper gemäß Neuerung ; Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Körpers der Fig. 1 in zusammengefaltetem Zustand ; Fig. 3 ein Einbaubeispiel für den Schalungskörper im Teilquerschnitt einer Geschoßdecke gesehen ; Fig. 4 eine Draufsicht auf das Einbaubeispiel der Fig. 3 ; Fig. 5 eine vereinfachte Ausführungsform der neuen Falt&chalung ; Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht des Suhalungskörpers der Fig. 5 im gefalteten Zustand ; Fig. 7 ein Stützgerüst in perspektivischer Darstellungsweise zur Verwendung bei dem Schalungskörper gem. Fig. 6 ; Fig. 8 einen Ausschnitt aus dem Stützgerüst der Fig. 7, die Steckverbindung der einzelnen Profile darstellend ; Fig. 9 einen weiteren Ausschnitt des Stützgerüstes, einen einstellbaren Fuß darstellend ; Fig. 10 ein Einbaubeispiel im Längsschnitt unter Verwendung des Schalungskörpers der Fig. 6 und des Stützgerüstes der Fig. 7.
  • Der Schalungskörper, der in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, eignet sich insbesondere für bewehrte Kassettendecken. Der Körper besteht in ungefaltetem Zustand aus einer in Fig. 1 dargestellten Tafel aus Pappe o. dgl., die eine bestimmte Umrissform aufweist. Außerdem sind, wie dies in der Pappenherstellung üblich ist, Falze 1,2 und 3 angebracht. In der Form der Fig. 1 werden diese Tafeln gebündelt und verpackt zur Baustelle geschickt und dort mit wenigen Handgriffen durch Verwendung der Falze in die Schachtel gemäß Fig. 2 übergeführt.
  • Die etwa nach oben konisch verlaufende Faltschachtel gemäß Fig. 2 weist die den Falzen entsprechenden Seitenkanten 1, Oberkanten 3 und Unterkanten 2 auf. Die nach unten gerichtete Seite der Schachtel, die in Fig. 2 nicht erkennbar ist, ist offen, wie es in dem Einbaubeispiel der Fig. 3 gezeigt ist.
  • An zwei gegenüber liegenden Seiten der Schachtel sind an den Kanten 2 die Flansche 4 angeschlossen, die wie aus der Draufsicht des Einbaubeispiels der Fig. 4 hervorgeht, immer zwischen zwei hintereinander liegenden, zur Schalung dienenden Faltschachteln 5 liegen. Beim Einbau stützen sich die Unterkanten der Schachtel jeweils auf den Betonfuß 6 eines zur Bewehrung dienenden Trägers 7, während die den Zwischenraum zwischen zwei Schalungskörpern 5 bildenden Flansche 4 die Möglichkeit der
    Einl
    Einlage von Querbewehrungseisen bilden. Wie schon erwähnt, ist
    es zweckmäßig, die Schalungskörper beidseitig mit einer Bitumenschicht zu versehen, was durch Eintauchen der ungefalteten Tafel in ein Bad vorgenommen werden kann.
  • Bei dem Beispiel einer Faltschalung der Fig. 5 und 6 handelt es sich um eine vereinfachte Ausführung, bei der die Tafel im ungefalteten Zustand etwa einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Längsfalze e und 9 besitzt. Der gefaltete Zustand der Tafel ist in Fig. 6 erkennbar. An diesem Beispiel ist auch veranschaulicht, daß man die Wände der Schalung mit Verstärkungen wie Leisten, gtie4 Jutestreifen 10 o. dgl. versehen kann.
  • Bei dieser zuletzt beschriebenen Schalungsform, die als verlorene Schalung verwendet wird, ist es mitunter zweckmäßig, ein Stützgerüst, etwa in der in den folgenden Figuren beschriebenen Art zu verwenden, um welches sich die Schalung in der Form der Fig. 6 herumlegt. Das Stützgerüst etwa in der Form der Fig. 7 dient gewissermaßen als wiedergewonnener Teil der gesamten Schalung. Das Stützgerüst des Beispiels der Fig. 7 besteht aus einem längsverlaufenden U-Profil 11, das an einigen Stellen gemäß Fig. 8 sich verjüngende Einschnitte 12 enthält, in die sich die bügelförmig gebogenen Profile 13 mit entsprechenden Einschnitten 14 einfügen. Zur Sicherung kann an den Verbindungsstellen zwischen den beiden Profilen und zwar an dem Bodenteil des Profils 1-"eine Gewindemutter 15 befestigt sein, in die eine durch den Profilbügel 13 durchgesteckte Schraube 16 eingrieft.
  • Um die beschriebenen Schalungskörper für verschiedene Deckenhöhen verwenden zu können, sind beispielsweise, wie es in Fig. 6 angedeutet ist, an den Seitenwänden Markierungsstriche 17 oder auch Falze angebracht, an denen man beim Einbau die Wände auf das gewünschte Maß abschneiden oder falten kann. Es ist hierbei zweckmäßig, die Markierungsstriche oder Falze mit Bezugszeichen 18 zu versehen, die den entsprechenden Deckenhöhen angepasst sind, so daß ein zusätzliches Abmessen nicht mehr erforderlich ist. In gleicher Weise kann man zur Verwendung des gleichen Körpers bei verschiedenen Trägerabständen mehrere, nebeneinander liegende Falze 8 und 9 vorsehen, so daß man verschieden breite Schalungen erhält. Um auch das Stützgerüst an verschiedene Deckenhöhen anzupassen, ist es gemäß Fig. 9 mit Füßen 19 ausgerüstet, die beweglich und einstellbar am unteren Ende der Profilbügel 13 befestigt sind, Bei dem Beispiel der Fig.. 9 sind in dem Fuß 19 drei Löcher vorgesehen, die mit einem Durchgangsloch 21 mit dem Bügel zusammenwirken, in dem ein Bolzen 22 durchgesteckt wird. Damit der Bolzen 22 beim Verändern der Einstellung nicht ganz herausgenommen zu werden braucht, ist auf der einen Seite des Fußes ein Schlitz 23 vorgesehen. In gleicher Weise kann man auch die Bügel 13 in Querrichtung verstellen, indem man sie zweiteilig ausbildet und mit einer ähnlichen Bolzenverbindung zusammenhält.
  • In der Darstellung der Fig. 10 ist der Einbau der Faltschalung der Fig. 6 in Verbindung mit dem Stützgerüst der Fig. 7 veranschaulicht. Das Stützgerüst steht mit seinen unteren Enden oder mit deinem Fuß 19 auf dem Betonfuß 6 der Bewehrungsträger und trägt die Faltschalung 24. Zur Anordnung von Querbewehrungseisen 25 sind die Stetzgerüste mit der Schalung im Abstand von einander angeordnet und dazwischen befindet sich eine weitere Faltschalung 26, ebenfalls etwa in der Art der Fig. 6, in umgekehrter Lage. Die nach dem Anbringen der Schalung einzugießende Betonmasse ist mit 27 in Fig. 10 bezeichnet. Nach dem Verfestigen des Betons werden die Stützkörper herausgenommen und die Schalungsteile selbst verbleiben in der Decke. Zum Transport können die Stützgerüste auf Grund der Steckverbindungen leicht auseinander genommen werden und, da sie im Querschnitt etwas konisch sind, kann man sie zum Transport zusammenstecken, so daß sie nur wenig Raum beanspruchen.

Claims (1)

  1. Schutz anspreche : 1. chalungskörper zuu Dinschalen von,'tahlbetonrippen- decken, in Form von Kassettendecken unter Ver endung von faltbarem,Schalungsmaterial, welches durch ein v.'jsdergewonnenes tützgerüst gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vorgefalzte Pappe- tafeln durch ein aus etallprofilen zusammengesetztes Stutzgerüst in et.'a schachtelförmiger Faltung gehal- t> CD ten sind, dessen zur Abstützung auf dem Untergurt der Deckenträger dienenden Füße in Höhenrichtung verstell- bar sind. 2. Jchalungskörper nach Anspruch 1, Q a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß sich an sich aii deii derFaltschachtel, vorzugsweise an deren beim Einbau nach unten gerichteten Bereich lngsverlaufende arkie- rungsstriche, Falze o. dgl. befinden, die vorzugsweise mit Bezugszeichen vergehen sind. 3. chalungskörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h CL -1 r 01 e k e n n z e i c h n e t, daß das-otützgerüt aue längs-und querverlaufenden, mittels bleck-und bz"/. oder Schraubverbindung zusammengehaltenen Profilen besteht.
DE19601850167 1960-09-17 1960-09-17 Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken. Expired DE1850167U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601850167 DE1850167U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601850167 DE1850167U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850167U true DE1850167U (de) 1962-04-19

Family

ID=32997247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601850167 Expired DE1850167U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850167U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065089A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Carl, Heinz, Ing.grad. Verdrängungskörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065089A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Carl, Heinz, Ing.grad. Verdrängungskörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE1850167U (de) Schalungskoerper fuer stahlbetonrippendecken.
DE3210680C2 (de)
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE490300C (de) Schalung fuer Beton- und Eisenbetonwaende
DE736046C (de) Mehrteilige, senkrechte Stuetze fuer Verschalungen
DE522603C (de) Schalung fuer Eisenbetonbalken
AT52110B (de) Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE661762C (de) Verschalung mit auf den Traegerflanschen ruhenden Querstegen zur Aufnahme der Verschalung
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE800607C (de) Hilfsverschalung fuer das Einziehen von Beton- bzw. Eisenbetondecken zwischen den Deckentraegern
DE9310929U1 (de) Palette
AT235551B (de) Verfahren zur Errichtung von schrägstehenden Eisenbetonstützen und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT223364B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE816151C (de) Tragvorrichtung fuer Deckenformen
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
AT408560B (de) Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock