DE522603C - Schalung fuer Eisenbetonbalken - Google Patents

Schalung fuer Eisenbetonbalken

Info

Publication number
DE522603C
DE522603C DEC42741D DEC0042741D DE522603C DE 522603 C DE522603 C DE 522603C DE C42741 D DEC42741 D DE C42741D DE C0042741 D DEC0042741 D DE C0042741D DE 522603 C DE522603 C DE 522603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
walls
side walls
adjustable
concrete beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERT CHAPOIX
Original Assignee
LAMBERT CHAPOIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERT CHAPOIX filed Critical LAMBERT CHAPOIX
Application granted granted Critical
Publication of DE522603C publication Critical patent/DE522603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung für Eisenbetonbalken Die Erfindung betrifft eine verstellbare und zerlegbare, aus Bodenplatte und Seitenwänden bestehende Schalung für Eisenbetonbalken. Das Neue besteht darin, daß die Seitenwände am unteren Rande mit Gleitschuhen in Nuten der Bodenbretter verschiebbar und feststellbar sind und daß sie durch die in senkrechten Schlitzen der Wände in der Höhe einstellbaren Gewindebolzen in Abstand gehalten «>erden. Vorteilhafterweise sind die Seitenwände nach innen abgesetzt. Auch sind in die senkrechten Schlitze der Seitenwände nach innen einspringende winklige Aufsatzwände einsetzbar und in der Höhe einstellbar, deren senkrechte Schenkel durch die_Gewinde#-bolzen in Abstand gehalten sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teilschnitt durch eine Deckenausbildung gemäß der Erfindung, welche die Balken im Schnitt und die Art erkennen läßt, in welcher die oberen und unteren Deckenplatten angebracht sind.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt durch die zur Herstellung der Balken dienende Schalung nach der Linie A-B der Abb. 3.
  • Abb. 3 ist eine Längsteilansicbt der Schalung gemäß Abb. 2.
  • Abb.4 stellt einen teilweisen Langschnitt durch das zur Stützung der Schalung dienende Grundbrett dar. In Abb. i sind die Deckenbalken mit i, die oberen Deckbalken mit 2 und die unteren Platten mit 3 bezeichnet. An den Seiten der Balken i sind waagerechte und abgetreppte Stützflächen 5 und 4 für die Platten 2 und 3 vorgesehen.
  • Die Abb. 2, 3 und q. beziehen sich auf die Schalung zur Herstellung- der Deckenbal-Icen r.
  • Die Schalung besteht aus drei Teilen, nämlich aus dem Boden 21 und aus den Seitenwandungen ; und B. Die beiden Seiten ; und 8 sind durch geeignete Mittel mit Gleitschuheng verbunden, die sich seitlich in Nuten rö des Bodens 21 bewegen können, wodurch die Schalung entsprechend der Breite des Deckenbalkens verändert werden kann. Die Wände 7 und 8 sind mit den Gleitschuhen 9 durch Bolzen i i verbunden, und die Gleitschuhe selbst sind mit Flügelmuttern 12 versehen, mittels derer sie in den Nuten io festgezogen werden können.
  • Am oberen Ende der Wandungen 7 und 8 sind senkrecht verschiebbare Teile aus winkligen Blechen 13 und 1q. vorgesehen, deren Fußteil ein Gewinde 15 mit Feststellmutter 16 besitzt und in senkrechte Schlitze 17 (Abb. 3) eingreift, welche an den Wandungen 7 und 8 derart angeordnet sind, daß man je nach der dem Balken zu gebenden Höhe die winkligen Aufsatzwände 13 und 14 senken oder anheben kann. Am oberen Teil der Seitenwände befinden sich Gewindestangen 18, die entweder in die senkrechten Schlitze 17 eingreifen, um die Wandungen 7 und 8 in Abstand zu halten, oder in die Ausschnitte 22 der Aufsatzwände 13 und 14 einlegbar sind, um letztere festzustellen. Zu diesem Zwecke sind auf dem Ge= winde i8 Muttern ig und Feststellschrauben 2o vorgesehen.
  • Durch Einstellung der Muttern 12 und 2o regelt man die Breite der Balken, während ihre Höhe durch die Schrauben 16 verändert werden kann, indem man den ganzen beweglichen oberen Teil längs der Nut 17 verschiebt.
  • Abb. 2 zeigt in gestrichelten Linien den -Balken mit geringster Höhe, der erhalten wird, indem man den beweglichen oberen Teil am weitesten nach unten senkt.
  • Zur Ausführung der Balken wird ihre Bewehrung vorher fertiggestellt. Man beginntdamit, die beweglichen Aufsatzwände 13 und 14 abzuheben, indem man die Muttern 16 der Seitenwandungen 7 und 8 von der Form entfernt. Sodann bringt man die Bewehrung an die richtige Stelle, wobei man darauf achtet, daß die Seitenwände 7 und 8 durch die Flügelmuttern 12 der gewünschten Breite entsprechend eingestellt werden. Die Gewindestangen 18 werden dann in die Ausschnitte 17 nach der Linie X-X eingelegt, um die Wände 7 und 8 durch die Muttern ig und 2o zu halten. Sodann- wird- der Beton eingefüllt und gestampft. Man verschiebt die Stangen 18, bringt die beweglichen Aufsatzwände 13, 14 in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise wieder in ihre Stellungen und zieht das obere Ende der Aufsatzwände durch die Stangen 18 und die Muttern ig und 2o fest, sobald diese in der der gewünschten Höhe des Balkens entsprechenden Lage eingestellt sind.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die Erfindung eine Schalung zur Herstellung von Deckenbalken bestimmter Form in den gewiinschten Abmessungen umfaßt. Es ist jedoch klar, daß bei der Ausführung der Form auch andere Einzelheiten zur Anwendung gelangen können und daß die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung nur beispielsweise angedeuteten Ausführung beschränkt ist. So kann z. B. die Schalung auch vollständig oder 'nur 2ü einem Teil aus Metall bestehen und beliebige Abmessungen besitzen, die dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sind.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCIIL I.- Verstellbare und zerlegbare, aus Bodenplatte. und- Seitenwänden bestehende Schalüng für :Ei@enbetonbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7, 8) am unteren Rande mit Gleitschuhen (9) in Nuten (io) der Bodenbretter (2r) verschiebbar und feststellbar und durch die in senkrechten Schlitzen (I7) der Wände (7, 8) in der Höhe einstellbaren Gewindebolzen (18) in Abstand gehalten werden. a.
  2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7,8) nach innen abgesetzt sind.
  3. 3. Schalung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die senkrechten Schlitze (17) der Seitenwände (7, 8) nach innen einspringende winklige Aufsatzwände (13, 14) einsetzbar und in der Höhe einstellbar sind,- deren senkrechte Schenkel durch die -Gewindebolzen (18) in Abstand gehalten sind.
DEC42741D 1928-06-21 1929-03-03 Schalung fuer Eisenbetonbalken Expired DE522603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE522603X 1928-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522603C true DE522603C (de) 1931-04-11

Family

ID=3871435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42741D Expired DE522603C (de) 1928-06-21 1929-03-03 Schalung fuer Eisenbetonbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817137A (en) * 1954-08-13 1957-12-24 William E Mitchell Adjustable hood

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817137A (en) * 1954-08-13 1957-12-24 William E Mitchell Adjustable hood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807455A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
DE2546460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl.
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE522603C (de) Schalung fuer Eisenbetonbalken
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE472836C (de) Versetzbare Zimmerwand
DE2054619A1 (de) Boden, insbesondere Fußboden
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
DE451763C (de) Bodenbelag
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE441159C (de) Formvorrichtung fuer Zement- und Betonsteine
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE1835999U (de) Form zur herstellung von aussparungen in betonbauten.
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE697148C (de)
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE607664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelplatten oder -bloecken bestehenden Betondecken
DE1936168U (de) Buecherstuetze fuer brettartige buecherauflagen.
DE840594C (de) Ausgleichtafel fuer Stahlschalungen
DE450602C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern verschiedener Groesse aus Beton mit schieberartigen, in Rinnen einer feststehenden und einer beweglichen Formwand gefuehrten Zwischenwaenden
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere