DE1850040U - Vorrichtung zum schnellen kuehlen. - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen kuehlen.

Info

Publication number
DE1850040U
DE1850040U DE1962W0027745 DEW0027745U DE1850040U DE 1850040 U DE1850040 U DE 1850040U DE 1962W0027745 DE1962W0027745 DE 1962W0027745 DE W0027745 U DEW0027745 U DE W0027745U DE 1850040 U DE1850040 U DE 1850040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
milk
cooling coil
cooling
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0027745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodore Waehning K G
Original Assignee
Theodore Waehning K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodore Waehning K G filed Critical Theodore Waehning K G
Priority to DE1962W0027745 priority Critical patent/DE1850040U/de
Publication of DE1850040U publication Critical patent/DE1850040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum schnellen Kühlen". Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer schnelle len Kühlung eines in ein Kaltwasserbad eingebrachten zu kühlenden
    Gegenstandes,z. B. mit Frischmilch gefüllte Milchkannen durch Er-
    zeugen eines Eisblookes im Bereich der ein Kältemittel führenden Leitung in dem Wasserbad und Abschmelzen desselben bei einsetzen des Kühlgutes.
    Inmilcherzeugenden ;, vorzugsweise landwirtschaftlichen Betrieben ist
    ci
    es erforderlich, die etwa. mit 30-35° C anfallende Frischmilch möglichst schnell auf eine Temperatur nahe Null° C abzukühlen damit in diesen Temperaturbereich die milch über längere Zeit aufbewahrt
    werdenkanne
    Die bisher bekannten Vorrichtungen mF Durchführung eines solchen
    Verfahrens bestehen darin9 daß in einem Wasserbad eine ein Kälte-
    mittel führende Leitung eingebracht wirdg die beispielsweise als
    Spirale ausgebildet ist, wobei durch diese Xühlspirale das Wasserbad
    auf einer Temperatur von nahe Nullo C gehalten wirdo Um nunmehr nach
    Einsetzen einerielzahl von Milchkannen in dieses Wasserbad eine
    möglichst schnelle Abkühlung derselben zua. erreichen ist es bereits
    bekannt, einen Teil des kalten Wassers über die Kannenoberfläche, beispielsweise über den Deckel der Kanne zu führen oder aber auch einen Teil dieses kalten Wassers durch eine in die Kanne einsetzbar Leitung zu führen, die sich langsam innerhalb der Kanne dreht und beispielsweise schlemfenförmig ausgebildet ist. Mit diesen bekanntem Vorrichtungen wird zwar das Problem der schnellen Abkühlung der Milc
    nahezu gelost, jedoch ist die hierfür erforderliche Zeitspanne immer
    noch relativ lang. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher das Abkühlen der Milch von der sogenannten Frischmilchtemperatur auf eine nahe Nullo 0 liegende Temperatur möglichst schnell erfolgen kann. Dieses der Neuerung zugrunde liegende Problem wird dadurch gelöst, daß in unmittlebarer Nähe der von einem Kältemittel durchströmten beispiele weise als Spirale ausgebildeten Kühlschlange eine Luftzuführungsvor= richtung angeordnet ist, die wenigstens einen Teil der eingeführten
    Luft über den durch die Kühlschlange gebildeten Eisblock leitete
    Z> t>
    In den Ruhepausen d. hos wemi die eigentliehe Kühlvorrichtung nicht
    mit Milchkannen besetzt iss arbeitet tyotdem über eiaen Thermos-
    tat gesteuert9 das eigentliche Kältsaggregat . erp wobei im um-
    mittelbaren Bereich dieses Kalteaggregatesg doho der in das Wasser-
    bad eintauchenden und ein Itemittel führenden R ! ! hlsehlange ein
    isblock gebildet wirds der ein Kältereserat darstellt. Nach Ein-
    setzen der Iilchkannen erwärmt sich das inder eigentlichen Kühlvor-
    richtung befindliche Wasa ?r jedoeh ist der Austas@h dieses Wassers
    über dem eigentlichen Eisblock relativ langsaNo Aneh die Anordnung"
    von Pumpen, die das Wasse in der KühlvorrichtMB mswälsen, um derar
    eine schnellere Durchfitsesohindigkeit des kühlenden Wassers
    über den Eisblock zu gewährleisteng befriedigen nichts
    Durch die neue nordnng doho dadureh daß auf den gebildeten Eis-
    block beim Einsetsen. der Milchkannen Luft geblasen wiFdg die in den
    meisten Fällen eine erheblich über Null C liegende Temperatur auf-
    weist wird ein schnelles Abschmelzen des Eisbloe&es d. ho die Bil-
    dung von Nullo C aufweisendem Nasser gewährleistete so daß das in
    s
    Form des Blockes vorliegende Kaltereservat schnell abgeschmolzen
    und seinerigentlichen Bestimmung übergeben wirdo Dureh die einge-
    blasene Luft erübrigt sich weiterhin die Anordnung von Tumpen in da
    Kühlvorrichtung da durch die eingeblasene Luft gleichzeitig eine
    Durchwirbelung und Bewegung des Wassers erreicht wird, dieausreieht,
    um das in der Kühlvorrichtung befindliche und sich langsam erwärmend
    Wasser in den Bereich des sich in'unmittelbarer Wä&@ des Eisbloekes
    befindenden Kaltwasaers s fahren.
    Die eigentliche Luftsuführmigsvorrichtmg ksam als an sei bei
    ter Wirbulator ausgebildet sein, wobei sowohl das eigentliche Kälte-
    aggregat mit der daran angeordneten Kühlschlange und der Wirbulator
    auf einer Tragvorriohtung angeordnet sindd« die auf beliebige Kuhl-
    aggregate aufgesetzt werden können.
    Vorzugsweise ist dabei die Luftsufühsmgsvorrichtung auf der Trag-
    vorrichtung leicht abnehmbar angeordnet, so daß es derart möglich Ist, diese Luftzuführungsvorrichtung beispielsweise auch zum Ausspülen der Kannen zu verwenden, indem in die mit Wasser gefüllte Kanne der Wirbulator eingeführt wird, der durch die schnelle Bewegung des Wassers und der eingeblasenen Luft ein einwandfreies Spülen der Kannen gewährleistete Obgleich im Vorstehenden die Neuerung in ihrer Anwendung auf die Kühlung von Milchkannen beschrieben ist, ist die Neuerung jedoch
    selbstverständlich hierauf nicht beschränkte sondern kann ganz
    allgemein zur schnellen Kühlung eines in ein Kaltwsserbad
    eingebrachten zu kohlenden Gegenstandes verwendet werden.
  • Auch dieAnwendung eines an sich bekannten Wirbulators ist nicht gemäß der Neuerung zwingend notwendige sondern es kann jede beliebige andere Luftzuführungsvorrichtung verwendet werden, mit der es möglich ist, unter Druck stehende Luft in den Bereich des Eisblockes in die Kühlvorrichtung einzuführen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der neuen Vorrichtung
    unt
    une
    Fig. 2 eine Ansicht entsprechend dem Schnitt A-A in Fig. 1 Q
    Uit 1 ist in Pig. 1 die eigentliche Kühlvorrichtmg bezeichnet, die
    in ansich bekannter Weise aus einem Becken bestehen kann., welches
    J
    mit entsprechenden Isolierwände 2 versehen wird, so d, ß zwischen
    der eigentlichen Beekenaußenwand 3 und der Isolierwand 2 ein Raum
    gebildet ist. der mit entsprechendem wärmehemmendem bzw. schlecht-
    , 1
    wärmeleitendemMaterial ausgefüllt werden kanno In dem Becken l ist
    ein Tragrost 4 vorgesehen, der zr {Aufnahme der Milchkannen 5, 69 7
    dient, so daß durch die relativ sc4werem Milchkannen der eigentliche
    ;
    .;..
    Beckenboden 8 nicht beschädigt wirdo
    Bei dem dargestellten AusführNngsbeispiel ist in einem Bereich neben
    den Milchkannen die eigentliche kälteerzeugende Vorrichtung 9 vorgesehen, die aus dem Kälteaggregat 1o und der ein Kältemittel M-renden Kühlspirale 11 besteht. Die Anordnung des Kältaggregatee lo bzw. der Kühlspirale 11 an der Seite des Beckens 1 ist nicht zwingend, sondern diese Kältevorriehtung kann in genau der gleichen Weis@ ! auch in der Mitte des Beckens eingesetzt werden, so daß dann die Milchkannen rechts und links dieser Kälteeinrichtung angeordnet wer-
    den.
    In unmittelbarem Bereich der Kühlspiralen 11 istg wie dies deutliche :
    aus Figo 2 hervorgeht, die eigentliche Luftzuführungsvorrichtung 12
    angeordneteDiese Luftzuführunsvorrichtung 12 besteht aus einem
    Luftansaugteil 1'9 in welchem eine entsprechende Vent&tor oder
    -."--
    Gebläsevorrichtung untergebracht ists oimer Luftz% führ ! mg 14 und
    einerLuftausblasvorrichtung 159 die beispielsweise am Ende der
    Luftführung 14 angeordnet ist. Diese luttausblasvorrichtung kann
    .
    kegelstumpfformig ausgebildet sein und auf ihrer Oberfläche mit
    einer Vielzahl von Bohrusgen versehen werden. In gleicher Weise ist
    es auch möglich, auf der eigentlichen MtfMmmg 14 bereits eine
    Vielzahl von Bohrungen vorgesehene so daä über die gesamte Eintauoh-
    länge der LuftzuführungsvorrichtHng 12 ein Aastritt von Lsft gewähr-
    ..
    leistet wird. Auf diese Art der, Ausbilng der luftzufiffirungsvor-
    richtung 12 ist die neue Vorrichtung jedoch nicht beschränktg son
    . \
    dem es können demgegenüber eine Vielzahl von Ausbildungen vorgenora-
    men werden9 ohne den Grundgedankeng nämlich die ZufHhrung von unter
    Druck stehender Luft auf den Bisblook9 zu zu verlassen.
    DieWirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgendes
    , ist folgende,.,
    'während einer Ruheperiodetl doho einer Zeits in welcher sich keinerlei
    Milchkannen in dem Kühlbecken befinden oder aber bereits in den in
    dem Kuhlbeoken befindenden Kiihlkannen abgekühlte Mh vorhanden istg
    wird das Kälteaggregat thermostatisch gesteuert derart betriebene
    daß in unmittelbarem ßereiah der eigentlichen Kühlspirale ein Eis-
    block erzeugt wird der einen Kältereservator darstellte Nachdem
    nunmehr warme Milch enthaltende Kannen in die Kühlvorrichtung 1 ein=
    gesetzt sind, wird die Luftzuführungsvorrichtung 12 derart betrieben
    daß der in dem Bereich der Rihlspixlen gebildeten Eisblock durch d1
    aufgeblasene Luft abgesshmolzen wird. leiehseitig wird dabei aber
    Cl>
    auch das eigentliche Kaltwasserbad in Bmgegg wersetstg so daß in
    dem Wasserbad ein kreislauf ehtritt, durch den die sich im Bereich der Milchkannen befindende Wassermenge in den Bereich der Kühlschlan= gen geführt und das sich das in diesem Bereich-befindende. kalte
    Wasser in den Bereich der Milchkannen geleitet wirdo Dur@h die Zu-
    führung der Luft wird nunmehr ein außerordentlich schnelles Abschmel-
    zen des eigentlichen Einblockes erreichtg so daß in sehr kurzer Zeit
    eine große Menvon etwa Null e aufweisenden Wassers zur Verfügung
    steht. Sobald der Eisblock zum größten Teil oder ganz abgeschmolzen
    , anz abgescbmolzen
    ist, wird die Luftzuführung gedrosselt, wobei zu diesem Zeitpunkt auch die Kannen bis auf etwa 4° C herabgekühlt sind, also ihre angestrebte Kithltemperatur erreicht haben.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeisplel beschränkt$) sondern es sind demgegenüber Abänderun-
    gen mSglichome dai Grundgedanken der Erfindung zu verlassene
    gen möirlich. Ohn.
    S¢hl. ltX he
    SchisansprHches

Claims (1)

1 1"Vorriehtung zum DarchMren ei-ner nah-nellen Xühleong ejuea in ein Kaltieasserbad eingebrachten zu kühlenden Gegenstandes z. Bo mit Friachmilch gefüllte Milchkannen durch Erzeugen eines Eisblockes im Bereich der KaltemittelleitMng indem Wasserbad und Abschmelzen des- selben bei Einsetzen des Kühlgutes, ekennzeicimet dreh eine in unmittelbarer Nähe der von einem Kältemittel durchströmten beispiels weise als Spirale ausgebildeten Kühlschlange (11) angeordneten Luft- zufMhrungsvorrichtung (ISa die wenigstens einen Teil der einge- führten Luft über den um die Kühlschlange (11) gebildeten Bisblock leitet. 2o Vorrichtung nach Anspruch 1"dadurch ekennseichneto daß die Luft- zuführungsvorrichtung (12) als ansich bekannter Wirbulator ausge- bildetist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurch; ekennze. ichnet, -die spiralförmige Kühlschlange 11) und die Luftzuführungsvorrichtung (12) an einer gemeinsamen Tragvorrichtung angeordnet Binde 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsvorrichtung (12) von der Tragvorrichtung abnehmbar und somit zu anderen Zwecken verwendbar isto
DE1962W0027745 1962-02-14 1962-02-14 Vorrichtung zum schnellen kuehlen. Expired DE1850040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0027745 DE1850040U (de) 1962-02-14 1962-02-14 Vorrichtung zum schnellen kuehlen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0027745 DE1850040U (de) 1962-02-14 1962-02-14 Vorrichtung zum schnellen kuehlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850040U true DE1850040U (de) 1962-04-19

Family

ID=33015425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0027745 Expired DE1850040U (de) 1962-02-14 1962-02-14 Vorrichtung zum schnellen kuehlen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850040U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107538620A (zh) * 2017-10-19 2018-01-05 福建雪人股份有限公司 一种骨料空气冷却器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107538620A (zh) * 2017-10-19 2018-01-05 福建雪人股份有限公司 一种骨料空气冷却器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (de)
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
DE1850040U (de) Vorrichtung zum schnellen kuehlen.
DE69004010T2 (de) Gekühlter Schaustellungsschrank.
DE19504286A1 (de) Wärmetauscher-Kühlfläche, Wärmetauscher-Heizfläche und Kühlschrank für Ausstellungszwecke
AT103977B (de) Kühlschrank.
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE688537C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1914643U (de) Geraet zum kuehlen von leichen.
DE1992541U (de) Aggregat zum kuehlen eines wasserbades.
DE822662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftregelung von Raeumen, insbesondere auf Schiffen
AT10667B (de) Pasteurisierapparat.
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
AT268147B (de) Kammertrockner zur Trocknung von Grünfutter od.dgl.
DE614817C (de) Verfahren zum Tiefkuehlen von Braunkohlenbriketten mittels Kuehlschraenke
DE1028314B (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherofen
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE535275C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE1946787A1 (de) Kuehltheke mit Umwaelzung der Kuehlluft
AT220554B (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Käse
AT62794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterkühlen und Wiedererwärmen der in Kühlräume eingeführten Luft.
AT95217B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Ölumlaufes in Öltransformatoren.
DE482964C (de) Durch stroemendes Kuehlmittel von innen gekuehlte Grossgleichrichteranode
CH456763A (de) Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen
DE2026549A1 (de) Elektrisches Konvektor-Heizgerät