DE1846007U - Projektionsgeraet fuer diapositive. - Google Patents

Projektionsgeraet fuer diapositive.

Info

Publication number
DE1846007U
DE1846007U DEZ7551U DEZ0007551U DE1846007U DE 1846007 U DE1846007 U DE 1846007U DE Z7551 U DEZ7551 U DE Z7551U DE Z0007551 U DEZ0007551 U DE Z0007551U DE 1846007 U DE1846007 U DE 1846007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mirror
passage opening
projector according
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7551U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zweidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ7551U priority Critical patent/DE1846007U/de
Publication of DE1846007U publication Critical patent/DE1846007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektionsgerät für Diapositive
    --------------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Wandprojektor für Diapositive, der im wesentlichen aus einer Lichtquelle, einem Objektiv und einer vorzugsweise halbautomatischen Zuführvorrichtung für die Diapositive besteht.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich von Projektionsgeräten dieser Art vorteilhaft zu erweitern, und besteht darin, daß der Projektor zugleich als Betrachtungsgerät bzw. als Tischprojektor ausgebildet ist. Durch die Neuerung werden vorteilhaft zwei bisher getrennte Geräte zu einem Gerät vereinigt, so daß unter Verwendung der wesentlichsten Zubehörteile mit dem gleichen Gerät ohne großen Mehraufwand wahlweise eine
    Projektion an die Wand oder eine Projektion im Sinne eines
    li u
    Betrachtungsgerätes möglich ist, wobei im letzteren Falle gegenüber den üblichen Betrachtungsgeräten größere Bilder zu erzielen sind.
  • In Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung kann vorteilhaft ein Spiegel vorgesehen sein, der wahlweise in den von dem Objektiv ausgehenden Strahlengang schwenkbar ist und der das Bild auf eine Mattscheibe wirft. Der Spiegel kann vorteilhaft im Gehäuse des Gerätes schwenkbar vor einer Durchtrittsöffnung angeordnet sein, durch welche bei Wandprojektion die Strahlen austreten. Die Mattscheibe kann in die von dem Spiegel ausgehenden Strahlen einschwenkbar am bzw. im Gehäuse angeordnet sein, wobei die Mattscheibe an dem Teil des Gehäuses schwenkbar angelenkt sein kann, das dem mit der Durchtrittsöffnung versehenen Gehäuseteil gegenüberliegt.
  • Vorteilhaft kann die Mattscheibe unter einem aufklappbaren Deckel des Gehäuses liegend angeordnet sein, der an dem mit der Durchtrittsöffnung versehenen Teil angelenkt ist und der Haltemittel aufweist, um die Mattscheibe in Gebrauchsstellung zu halten.
  • Der Spiegel kann oberhalb der Durchtrittsöffnung schwenkbar gehalten und an einer im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Unterlage befestigt sein, die in Gebrauchsstellung des Spiegels die Durchtrittsöffnung als
    Teil der Gerätewandung ausfüllt. Ferner kann ein Riegel
    CD
    vorgesehen sein, der den Spiegel in Gebrauchsstellung ver-
    CD
    riegelt und ihn in der Lage, in welcher die Durchtrittsöffnung freigegeben ist, festhält. Das Gehäuse des Projek-
    tors kann zweckmäßig als Tragkoffer ausgebildet sein.
    CD
    In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung
    in einem Ausfahrungsbeispiel rein schematisch dargestellt. bs zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät in Betriebsstellung für Tischprojektion, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät bei entferntem Deckel in kleinerem Maßstab und Fig. 3 eine Ansicht auf die Vorrichtung zur Verriegelung des Spiegels.
  • Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 hervorgeht, ist in dem als Tragkoffer ausgebildeten Gehäuse 1 die Lichtquelle 2 und das Objektiv 3 angeordnet. Mit 4 ist die ZufÜhrvorrichtung bezeichnet, mit welcher Diapositive die in dem Magazin 5 angeordnet sind, aus dem Magazin entnommen, zwischen Lichtquelle 2 und Objektiv 3 transportiert und anschließend wieder in das Magazin 5 befördert werden. Im Gehäuse 1 sind zum Durchtritt des Magazins 5 Öffnungen 6 und 7 vorgesehen. Für die Zurührvorrichtung ist ferner die Durchtrittsöffnung 8 im Gehäuse angeordnet. ds können an dem Gehäuse nicht dargestellte Mittel, z. B. in der Länge verstellbare Fuße od. dgl., vorgesehen sein, um dieses in eine geeignete Vorfuhrstellung zu bringen.
  • Die von der Lichtquelle 2 ausgehenden Strahlen treten durch das jeweils in der Zufuhrvorrichtung gehaltene Diapositiv 9 und durch das Objektiv 3 hindurch, von dem sie, wie durch die Linien 10 angedeutet, durch die in der vorderen Wandung 11 des Gehäuses 1 angeordnete Durchtrittsöffnung 12 an die entfernt gelegene Projektionsfläche bzw. Wand gelangen und dort das Bild des Diapositivs vergrößert darstellen.
  • Um das Gerät als Betrachtungsgerät benutzen zu können, werden die von dem Objektiv ausgehenden Strahlen 10 durch den vor der Durchtrittsöffnung 12 im Gehäuse 1 angeordneten Spiegel 13 aufgefangen und, da dieser Spiegel 13 an einer im Querschnitt dreieckförmigen, unten breiteren Unterlage 14 befestigt ist, nach schräg oben rückwärts reflektiert, wie es durch die Linien 10'angedeutet ist. Die Strahlen 10'werden von der in einem Rahmen 15'gehaltenen Mattscheibe 15 aufgefangen, der mittels des Scharnieres 16 an der hinteren Wandung 17 des Gehäuses 1 beweglich angelenkt ist und dessen vorderes Ende durch einen Winkel 18 in aufgeklappter Stellung gehalten wird, der an der Innenseite des aufgeklappten Gehäusedeckels 19 befestigt ist. Der Gehäusedeckel 19 ist mittels des Scharnieres 20 an der vorderen Wandung 11 des Gehäuses angelenkt.
  • Die Unterlage 14 des Spiegels 13, die mit einem die Durchtrittsöffnung 12 ausfüllenden Gehäuseteil 21 versehen ist, weist ein Scharnier 22 auf, mit dem sie oberhalb der Durchtrittsöffnung 12 an der vorderen Gehäusewandung 11 schwenkbar befestigt ist. Bei Nichtbetrieb des Gerätes und dann, wenn das Gerät als Betrachtunggerät benutzt wird, nimmt der Spiegel 13 die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein. Wird das Gerät zur Wandprojektion benutzt, wird der Spiegel 13 nach oben ausgeschwenkt.
  • In dieser Stellung wird er, wie Fig. 3 zeigt, durch den an der Gehäusewand 11 angeordneten Riegel 23 gehalten, der auch dazu dient, den Spiegel in heruntergeklappter Stellung (Fig. 3) zu verriegeln.
  • Sowohl für die Benutzung des Gerätes als Wandprojektor als auch für die Benutzung des Gerätes als Tischprojektor bzw. Betrachtungsgerät werden die Lichtquelle 2, die Zuführvorrichtung 4 und das Objektiv 3 gemeinsam benutzt. Der Spiegel 13 und die Mattscheibe 15 sind
    die einzigen zusätzlichen Vorrichtungen, die benötigt
    ci
    werden, um die Benutzung des Gerätes als Betrachtunggerät mit verhältnismäßig großem Bild zu ermöglichen.

Claims (9)

  1. Schutzansprdche ---------------
    1. Wandprojektor für Diapositive im wesentlichen bestehend aus einer Lichtquelle, einem Objektiv und einer vorzugsweise halbautomatischen Zufuhrvorrichtung für die Diapositive, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor zugleich als Betrachtungsgerät bzw. als Tischprojektor ausgebildet ist.
  2. 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel (13) vorgesehen ist, der wahlweise in den von dem Objektiv (3) ausgehenden Strahlengang (10) schwenkbar ist und der das Bild auf eine Mattscheibe (15) wirft.
  3. 3. Projektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (13) im Gehäuse des Gerätes schwenkbar vor einer Durchtrittsöffnung (12) angeordnet, durch welche bei Wandprojektion die Strahlen austreten.
  4. 4. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (15) in die von dem Spiegel (13) ausgehenden Strahlen einschwenkbar am bzw. im Gehäuse angeordnet ist.
  5. 5. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (15) an dem Teil des Gehäuses schwenkbar angelenkt ist, das dem mit der Durchtrittsöffnung versehenen Gehäuseteil gegenüberliegt.
  6. 6. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (15) unter einem aufklappbaren Deckel (19) des Gehäuses liegend angeordnet ist, der an dem mit der Durchtrittsöffnung versehenen Teil angelenkt ist und der Haltemittel (18) aufweist, um die Mattscheibe in Gebrauchsstellung zu halten.
  7. 7. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (13) oberhalb der Durchtrittsöffnung schwenkbar gehalten ist und an einer im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Unterlage (14) befestigt ist, die in Gebrauchsstellung des Spiegels die Durchtrittsöffnung als Teil der Gerätewandung ausfüllt. CD
  8. 8. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riegel (23) vorgesehen ist, der den Spiegel (13) in Gebrauchslage verriegelt und ihn in der Lage, in welcher die Durchtrittsöffnung (12) freigegeben ist, festhält.
  9. 9. Projektor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Tragkoffer ausgebildet ist.
DEZ7551U 1961-11-24 1961-11-24 Projektionsgeraet fuer diapositive. Expired DE1846007U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7551U DE1846007U (de) 1961-11-24 1961-11-24 Projektionsgeraet fuer diapositive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7551U DE1846007U (de) 1961-11-24 1961-11-24 Projektionsgeraet fuer diapositive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846007U true DE1846007U (de) 1962-02-01

Family

ID=33015790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7551U Expired DE1846007U (de) 1961-11-24 1961-11-24 Projektionsgeraet fuer diapositive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846007U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1846007U (de) Projektionsgeraet fuer diapositive.
DE451392C (de) Sucher fuer phtographische und kinematographische Aufnahmen
DE804047C (de) Optisches Lesegeraet zur Wiedergabe von Dokumentenkleinbildfilmen
DE966376C (de) Apparat zur Herstellung perspektivischer Zeichnungen aus Grund- und Aufriss
DE892113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenlegen der Gehaeuse fuer photographische und kinematographische Kameras
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE715694C (de) Doppelkamera
DE1439440U (de)
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE7005464U (de) Objektivtraeger fuer einen schreibprojektor.
DE2460501C2 (de) Hintergrund-Projektionsgerät
DE956015C (de) Metall-Klapplichtschacht
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE7737980U1 (de) Bausatz zur projizierung von diapositiven oder filmen
DE2007628A1 (de) Objektivträger fur einen Schreib projektor
DE474635C (de) Vorrichtung zum Vergroessern von photographischen Bildern
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE871075C (de) Betrachtungsapparat
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE324037C (de) Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion
DE1040813B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE610775C (de) Kamera mit aufklappbarem Lichtschacht zum Beobachtgen des Sucherbildes
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE1817994U (de) Photographische spiegelreflex-kamera.