DE1040813B - Bildbetrachtungsgeraet - Google Patents

Bildbetrachtungsgeraet

Info

Publication number
DE1040813B
DE1040813B DEC11864A DEC0011864A DE1040813B DE 1040813 B DE1040813 B DE 1040813B DE C11864 A DEC11864 A DE C11864A DE C0011864 A DEC0011864 A DE C0011864A DE 1040813 B DE1040813 B DE 1040813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
device plate
plate
image viewing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11864A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinegram SA
Original Assignee
Cinegram SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinegram SA filed Critical Cinegram SA
Publication of DE1040813B publication Critical patent/DE1040813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • G02B27/025Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and magnifying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Bildbetrachtungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein kastenförmiges Bildbetrachtungsgerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchsichtiger Diapositive, von denen mehrere auf einer für den Lichtdurchtritt ent-:prechend ausgesparten Geräteplatte angeordnet werden können, die zugleich einen entlang einer oberen Seitenkante des Kastens angelenkten aufklappbaren oberen Wandteil des Kastens bildet.
  • Die bekannten Bildbetrachtungsgeräte bestehen in der Regel aus einem Gestell mit einer als Pult dienenden und entsprechend geneigten Platte, die ihrerseits mit einer großen, durch eine Mattscheibe abgedeckten Öffnung versehen ist, und aus einer unter der Mattscheibe angeordneten Beleuchtungsvorrichtung, wobei die Diapositive zur Durchleuchtung und Betrachtung auf die Mattscheibe gelegt werden können. Einige bekannte Bildbetrachtungsgeräte sind auch noch mit einer optischen Vorrichtung versehen, durch welche der Beobachter das Diapositiv vergrößert betrachten kann Es ist auch schon ein derartiges kastenförmiges Bildbetrachtungsgerät mit aufklappbaren oberen Wandteilen bekanntgeworden, um so daß Gerät bei Nichtbenutzung mit einem kleineren Raumbedarf abstellen zu können. Abgesehen davon, daß dieses Bildbetrachtungsgerät allein vier schwenkbare Platten bzw. <Vandungsteile mit entsprechenden Scharnieren und außerdem Führungsstangen zur richtigen Halterung dieser Platten und weiterhin für jedes Diapositiv eine besondere fest eingebaute Lupe aufweist, wodurch das Gerät insgesamt kompliziert und teuer ist, ist auch kein Abschluß des Gerätes bei Nichtbenutzung möglich, so daß es jederzeit einem uebefugten Zugriff offensteht und' schließlich auch leicht verstauben und verschmutzen kann.
  • Die bekannten Bildbetrachtungsgeräte, die durch ihre vorgenannte Ausbildung im wesentlichen zum privaten Gebrauch durch Amateure bestimmt sind, die z. B. ihre Farbaufnahmen vom Format 24X36 mm zeigen wollen, entsprechen nicht dem gewerblichen Bedarf und nehmen insbesondere nicht auf die Belange der Handelsvertreter Rücksicht, die keine vollständigen Kollektionen ihrer Artikel mit sich tragen können und denen einfache Schwaz-Weiß-Fotografien ihrer Waren nicht mehr genügen. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem leicht transportierbaren und abschließbaren Bildbetrachtungsgerät, welches bei Nichtbenutzung ohne die Gefahr einer unbefugten Öffnung oder auch Verstaubung abgestellt werden kann und mit dem die Diapositive während der Benutzung auch bei vollem Tageslicht betrachtet werden können.
  • Die vorgenannten Bedingungen werden durch die Erfindung erfüllt, die im wesentlichen darin besteht, daß das Bildbetrachtungsgerät zur Verwendung als leicht transportierbarer Koffer mit einem aufklappbaren oberen Abschlußdeckel versehen ist, dessen Scharnier an der der Anlenkkante der Geräteplatte gegenüberliegenden oberen Seitenkante angeordnet ist, wobei der etwa entlang seiner Längsmittelebene mit Haltern für die Geräteplatte versehene Deckel und die Geräteplatte zueinander zwei Stellungen einnehmen können, und zwar entweder eine Transportstellung, bei der der Deckel auf die ihrerseits nach dem Kasten hin heruntergeklappte Geräteplatte zugeklappt und durch einen Verschluß in seiner geschlossenen Stellung gehalten ist, oder eine Benutzungsstellung, bei der einerseits die in an sich bekannter Weise ähnlich einem Pult aufwärts geneigte Geräteplatte sich auf den Haltern des Deckels abstützt und durch geeignete Halteglieder daran festgehalten wird und bei der anderseits der die Geräteplatte überragende Teil des Deckels für den Beobachter der Diapositive als Abschirmung gegenüber dem Tageslicht wirkt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Bildbetrachtungsgerätes in seiner Benutzungsstellung; Fig.2 dasselbe Bildbetrachtungsgerät in einem Querschnitt; Fig.3 eine Seitenansicht einer zugehörigen Vergrößerungsvorrichtung in ihrer Transportlage; Fig. 4 das transportbereite Bildbetrachtungsgerät in einer Ansicht auf seine eine Querseite (die dem Betrachter zugewandte Querwand ist zur Sichtbarmachung des Inneren entfernt) ; Fig. 5 eine Aufsicht auf das Bildbetrachtungsgerät bei entfernter Geräteplatte und entferntem Deckel (in verkleinertem Maßstab) ; Fig. 6 eine Teilansicht eines Bilderträgers des Bildbetrachtungsgerätes in stark vergrößertem Maßstab, wobei Teile des Bilderträgers geschnitten dargestellt sind: Fig.7 Teile des Bilderträgers gemäß Fig.6 in einem Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 eine Seitenansicht auf einem Teil des Bilderträgers an der Stelle einer Einführungsöffnung für Diapositive; Fig.9 einen Teilschnitt durch den Rahmen des Bilderträgers nach der Linie IX-IX der Fig.6 geschnitten.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse des Bildbetrachtungsgerätes aus einem etwa die Gestalt eines kleinen Koffers aufweisenden Kasten 1. Der Deckel 2 dieses Kastens ist mittels eines Scharniers 3 an der einen Seitenwand 4 des Kastens gehalten, und eine Geräteplatte 5 ist an der gegenüberliegenden Seitenwand 7 mittels eines Scharnieres 6 schwenkbar angelenkt. Die Geräteplatte 5 weist eine große rechteckige Öffnung 8 auf, die durch eine Mattscheibe 9 verdeckt ist. Mit der Unterseite der schwenkbaren Geräteplatte 5 ist ein Gehäuse 10 von etwa trapezförmigem Querschnitt verbunden, welches Beleuchtungskörper 11 enthält, die mittels Fassungen 12 an inneren Wandteilen des Gehäuses festgehalten sind. Die Beleuchtungskörper 11 sind mittels elektrischer Leitungen 14 an ein zur Stromversorgung gehöriges Aggregat 13 angeschlossen, dessen Teile entlang der einen Seitenwand 7 im Inneren des Kastens 1 befestigt sind. Das Aggregat ist mittels elektrischer Leitungen 15 an eine Steckdose 16 oder eine andere elektrische Anschlußvorrichtung angeschlossen, die in einer der Querwände 17 des Kastens 1 angeordnet ist. Ein flexibles elektrisches Anschlußkabel18, das an seinen Enden (nicht sichtbar) einen Stecker und eine Buchse aufweist, dient zum Anschluß des Aggregates 13 an eine elektrische Stromquelle. Das elektrische Anschlußkabel 18 ist in Fig. 5 in zusammengerolltem Zustand gezeigt, wobei es in ein Fach 19 gelegt ist, das im Kasten 1 entlang der Seitenwand 4 angeordnet ist.
  • Der Deckel 2 trägt zwei Halter 20, die etwa entlang der zwischen den beiden Längskanten des Deckels befindlichen :Mittellinie angeordnet sind. Jeder Halter 20 ist mit einem Loch 21 versehen, das zur Aufnahme eines an der Geräteplatte 5 befestigten Zapfens 22 dient. Die Geräteplatte 5 trägt weiterhin beiderseits der Öffnung 8 und parallel zu ihrer Längsrichtung zwei Führungsschienen 23.
  • Das dem Ausführungsbeispiel entsprechende Bildbetrachtungsgerät weist außerdem eine optische Vergrößerungsvorrichtung auf. Diese besteht aus einer in einem Rahmen 25 gehaltenen, vorzugsweise als Vollsichtlupe ausgebildeten Lupe 24 und aus zwei Ständern 26, die mittels Scharnieren 27 an den Rahmen angelenkt sind. Die Ständer 26 weisen je einen Gleitfuß 28 in Form eines umgekehrten U auf, der auf eine Führungsschiene 23 aufgesetzt werden kann.
  • Zwischen die Führungsschienen 23 läßt sich ein Bilderträger 29 mit im wesentlichen rechtwinkligem Rahmen einschieben. Die beiden seitlichen, auf ihrer Innenseite mit Führungsnuten versehenen Randleisten 30 dieses Rahmens sind an ihren Enden durch zwei Längsleisten fest zusammengehalten, von denen die untere Leiste 31 eine Abschlußleiste ist und die obere mit ihren parallel zueinander liegenden flachen Leistenteilen 32 Einführungsschlitze begrenzt. Der Innenraum des Rahmens ist in der Querrichtung durch beiderseits mit Führungsnuten versehene Ouerstreben 33 und in der Längsrichtung durch eine geschlitzte Strebe 34 in zehn, Felder von je50X50mmGröße zur Aufnahme von Diapositivträgern für Diapositive der Größe 24X36 mm aufgeteilt. Der Rahmen bildet mit seinen einzelnen Feldern und Gleitschienen somit zehn Trägertaschen für Diapositive von 24X36 mrn, die damit gleichzeitig auf der Mattscheibe des Bildbetrachtungsgerätes angeordnet werden können.
  • Das vorbeschriebene Bildbetrachtungsgerät ist in seiner Anwendung mit den bekannten Bildbetrachtungsgeräten vergleichbar, bietet jedoch große Vorteile infolge der gleichzeitigen Wiedergabemöglichkeit von Gruppen zusammengehöriger Bilder, die z. B. eine Kollektion Juwelierwaren darstellen können. Ein reisender Handelsvertreter kann das beschriebene Bildbetrachtungsgerät leicht mit sich führen und ebenso eine ganze Anzahl Bilderträger mit Diapositiven, die z. B. die seiner Kundschaft anzubietenden Artikel farbig darstellen können.
  • Da der auf der schwenkbaren Geräteplatte 5 heruntergeklappte Deckel 2 (vgl. Fig.4) in der geschlossenen Stellung durch eine Verriegelungsvorrichtung festgehalten wird, die aus einem an der Seitenwand 7 des Kastens befindlichen und in ein am Deckel befestigtes Halterstück 36 eingreifenden Riegel 35 besteht, gleicht das geschlossene Bildbetrachtungsgerät einem einfachen kleinen Kasten, der leicht in einer Aktentasche oder in einem Reisekoffer untergebracht werden kann. Dabei ist die Lupe 24 mit ihren Ständern beim Transport des Gerätes zusammen mit dem flexiblen elektrisehen Anschlußkabel 18 in dem Fach 19 des Kastens 1 untergebracht. Die Diapositivträger können in einem üblichen, nicht dargestellten und etwa die Form eines Karteikastens aufweisenden zusätzlichen Kasten getragen werden, der mit Fächern zum Hineinschieben der einzelnen Diapositive versehen ist. Auf diese Weise kann ein Reisender ohne weiteres z. B. 100 Diapositive mit sich tragen, die er mit Hilfe des Bildbetrachtungsgerätes schnell und einfach seiner Kundschaft zeigen kann.
  • Um das Bildbetrachtungsgerät betriebsbereit zu machen, genügt es, auf einen Bedienungsknopf 37 des Gerätes zu drücken, der die beiden zusammenwirkenden Teile 35, 36 der Verriegelungsvorrichtung außer Eingriff bringt, und darin den Deckel zu öffnen und die Geräteplatte 5 mittels eines Bedienungsorganes 38 hochzuschwenken. Danach entnimmt der Benutzer aus dem Fach 19 des geöffneten Kastens das elektrische Anschlußkabel 18 und die Lupe 24. Anschließend führt er die Zapfen 22 der Geräteplatte 5 in die Löcher 21 der am Deckel befestigten Halter 20 ein, womit die Geräteplatte 5 ein schräg gestelltes Pult bildet, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Benutzer setzt nun die Ständer 26 der Lupe mit ihren Gleitfüßen 28 auf die Führungsschienen 23 auf und schließt das Gerät bzw. das zu seiner Stromversorgung gehörige Aggregat 13 mittels des Anschlußkabels 18 an eine Stromquelle an. Damit leuchten die eingeschalteten Beleuchtungskörper 11 auf und erhellen die ganze Fläche der 'Mattscheibe 9 derart gleichmäßig, daß alle in dem zwischen den Führungsschienen 23 verschiebbaren Bilderträger 29 befindlichen Diapositive mit einer praktisch gleichen Beleuchtungsstärke von etwa 6800 Lux beleuchtet werden. Durch das Verschieben der Lupe 24 entlang den Führungsschienen 23 ist es möglich, nacheinander alle auf der Mattscheibe angeordneten Diapositive zu betrachten. besonders vorteilhaft ist, daß der die Geräteplatte 5 überragende Teil des Deckels 2 eine Abschirmung bildet. die verhindert, daß der Bildträger durch direkten Lichteinfall, z. B. durch das durch ein Fenster eines Raumes einfallende Tageslicht, beaufschlagt wird, womit die Diapositive bei vollem Tageslicht betrachtet werden können. Dabei läßt die Neigung der Geräteplatte 5 um einen Winkel a von etwa 30° eine angenehme erleichterte Betrachtung der Diapositive zu.
  • Um eine zur Betrachtung mitten am Tage ausreichende Beleuchtung der Diapositive zu erreichen, weisen die Beleuchtungskörper eine Stärke von etwa 8 Watt auf und bestehen aus Leuchtröhren mit einer etwa 4200° Strahlungstemperatur entsprechenden Lichtfarbe. Die vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Lupe 24 bewirkt eine zweifache Vergrößerung und läßt die Bildbetrachtung mit zugleich beiden Augen zu, um so eine Ermüdung der Augen zu verhindern. Da die Ständer 26 an dem Rahmen der Lupe schwenkbar angelenkt sind, kann die Lupe parallel zu sich selbst verstellt werden, so daß entweder die obere oder die untere Gruppe der Diapositive betrachtet werden kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung sind die durch das erfindungsgemäße Bildbetrachtungsgerät erreichten Vorteile leicht zu erkennen. Man kann mehrere farbige, in einem auswechselbaren Bilderträger gehaltene Diapositive vom Format 24X36 mm bei vollem Tageslicht gleichzeitig betrachten. Die als Unterlage für den Bilderträger dienende @\-lattscheibe ist gemeinsam mit der sie haltenden Geräteplatte schwenkbar und kann aus ihrer Benutzungsstellung nach einem Kasten hin heruntergeklappt werden, dessen in der Benutzungsstellung zugleich zur Abstützung der Geräteplatte und als Sonnenschutz dienender Deckel nach seinem Herunterklappen auf den Kasten mit diesem ein allseitig geschlossenes Gerätegehäuse bildet, das leicht transportierbar ist und die Geräteteile zugleich geschützt enthält, wobei schließlich weiterhin eine optische Vergrößerungsvorrichtung und ein Anschlußkabel für das Beleuchtungsgerät zum Beleuchten der Diapositive vorgesehen ist.
  • Das vorstehend an Hand der Zeichnung erläuterte Bildbetrachtungsgerät hat nur als Ausführungsbeispiel zu gelten; es sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich, um das Gerät den verschiedensten Verwendungszwecken anzupassen.

Claims (1)

  1. YATLNTA%sPRrctis: 1. Kastenförmiges Bildbetrachtungsgerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zum Betrachten durchsichtiger Diapositive, von, denen mehrere auf einer für den Lichtdurchtritt entsprechend ausgesparten Geräteplatte angeordnet werden können, die zugleich einen entlang einer oberen Seitenkante des Kastens a.ugelenkten aufklappbaren oberen Wandteil des Kastens bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildbetra,chtungsgerät zur Verwendung als leicht transportierbarer Koffer mit einem aufklappbaren oberen Abschluß-V deckel (2) versehen ist, dessen Scharnier (3) an der der Anlenkkante (Scharnier 6) der Geräteplatte (5) gegenüberliegenden, oberen Seitenkante angeordnet ist, wobei der etwa entlang seiner Längsmittelebene mit Haltern (20) für die Geräteplatte (5) versehene Deckel (2) und die Geräteplatte zueinander zwei Stellungen einnehmen können, und zwar entweder eine Transportstellung, bei der der Deckel (2) auf die ihrerseits nach dem Kasten hin heruntergeklappte Geräteplatte (5) zugeklappt und durch einen, Verschluß (35, 36, 37) in seiner geschlossenen Stellung gehalten ist, oder eine Benutzungsstellung, bei der einerseits die in an sich bekannter Weise ähnlich einem Pult aufwärts geneigte Geräteplatte (5) sich auf den Haltern (20) des Deckels (2) abstützt und durch geeignete Halteglieder (22) daran festgehalten wird und hei der andererseits der die Geräteplatte (5) überragende Teil des Deckels (2) für den: Beobachter der Diapositive als Abschirmung gegenüber dem Tageslicht wirkt. z. Bildbetrachtungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Beleuchtungsvorrichtung an einem nach oben aufklappbaren @@'and.teil des Kastens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (11, 12) in einem seinerseits an der Unterseite der Geräteplatte, (5) angehängten Gehäuse (10) angeordnet ist. 3. Bildbe.trachtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die! Beleuchtungsvorrichtung (11, 12) über flexible Verbindungskabel (14) an ein entlang einer Seiitenwand des Kastens (1) angeordnetes, zur Stromversorgung gehöriges Aggregat (13) angeschlossen ist, das seinerseits mit einer an der einen Querwand des Kastens befindlichen Stromanschlußstelle, z. B. Steckdose (16), verbunden. ist. 4. Bildbetrachtungsgerät nach Anspruch 3 in Verbindung mit einer optischen Vergrößerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (1) entlang der dem genannten Aggregat (13) gegenüberliegenden Seitenwand ein Fach (19) angeordnet ist, dessen Raum zur Aufnahme der optischen Vergrößerungsvorrichtung (24, 25, 26) und eines elektrischen Anschlußkabels (18) ausreicht. 5. Bildbetrachtungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vergrößerungsvorrichtung aus einer durch zwei mit Gleitfüßen (28) versehenen Ständern (26) getragenen Vollsichtlupe (24) besteht, deren an der Lupe (24) schwenkbar gelagerte Ständer (26) mit ihren Gleitfüßen (28) auf zwei auf der Geräteplatte (5) beiderseits einer Mattscheibe (9) in deren Längsrichtung befestigte Führungsschienen (23) aufsetzbar sind,. wonach die Vergrößerungsvorrichtung entlang den Schienen verschoben werden kann. In: Betracht gezogene Druckschriften.: Schweizerische Patentschrift Nr. 213 762; britische Patentschrift Nr. 536 468.
DEC11864A 1954-12-02 1955-09-24 Bildbetrachtungsgeraet Pending DE1040813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040813X 1954-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040813B true DE1040813B (de) 1958-10-09

Family

ID=4554271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11864A Pending DE1040813B (de) 1954-12-02 1955-09-24 Bildbetrachtungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040813B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290354B (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Sakamoto Yohichika Diapositiv-Betrachtungsgeraet
US4293190A (en) * 1978-05-31 1981-10-06 Oakeridge Management Services B.V. Transparency viewers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213762A (de) * 1940-04-16 1941-03-15 Bittmann August Einrichtung zum Sammeln und zum Beschauen von Diapositiven.
GB536468A (en) * 1940-01-08 1941-05-15 John Godfrey Yule Delmar Morga Improvements in and relating to photographic viewing appliances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536468A (en) * 1940-01-08 1941-05-15 John Godfrey Yule Delmar Morga Improvements in and relating to photographic viewing appliances
CH213762A (de) * 1940-04-16 1941-03-15 Bittmann August Einrichtung zum Sammeln und zum Beschauen von Diapositiven.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290354B (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Sakamoto Yohichika Diapositiv-Betrachtungsgeraet
US4293190A (en) * 1978-05-31 1981-10-06 Oakeridge Management Services B.V. Transparency viewers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040813B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE3229599A1 (de) Filmbetrachtungs-tischgeraet
EP2163263B1 (de) Vorrichtung zum visuellen Erkennen der Verteilung von lumineszierenden Substanzen
DE2301299A1 (de) Fotografische einrichtung
EP0034218A1 (de) Projektor für Filme, Diapositive oder dergl.
CH269845A (de) Gerät zum Betrachten eines Filmnegatives.
DE3216224C2 (de) Epidiaskop
AT306399B (de) Lese- bzw.tischprojektionsgeraet
DE1975337U (de) Schaustueck in rahmenform mit bildlichen wiedergaben.
DE190808C (de)
AT132458B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE803568C (de) Briefmarkenpruefgeraet
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
DE1778299C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Betrachten von platten- oder blattförmigen Gegenständen
DE393306C (de) Photographische Kamera mit Laboratorium
DE3309706A1 (de) Haltegestell fuer augenglaeser
DE79062C (de) Vorrichtung zum Vorrücken der zu einer Kette vereinigten Bilder bei Zauberlaternen u. s. w. von einem entfernten Punkte aus
DE8023363U1 (de) Lesegeraet fuer mikrofilme
AT209592B (de) Bildbetrachtungsgerät
DE1497633B2 (de) Sammelmagazin fuer diapositive
DE1497633C3 (de) Sammelmagazin für Diapositive
DE3033006A1 (de) Lesegeraet fuer mikrofilme
DE7005464U (de) Objektivtraeger fuer einen schreibprojektor.
DE1018239B (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereobildpaare mit seitenverkehrten Halbbildern