DE1844518U - Mehrzweckanhaenger. - Google Patents

Mehrzweckanhaenger.

Info

Publication number
DE1844518U
DE1844518U DE1961H0039635 DEH0039635U DE1844518U DE 1844518 U DE1844518 U DE 1844518U DE 1961H0039635 DE1961H0039635 DE 1961H0039635 DE H0039635 U DEH0039635 U DE H0039635U DE 1844518 U DE1844518 U DE 1844518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
transport box
trailer according
side parts
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0039635
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961H0039635 priority Critical patent/DE1844518U/de
Publication of DE1844518U publication Critical patent/DE1844518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Bei der derzeitigen Mtoriaierung und daa Bestreben in ZelHagen
    das Wochenende oder aogar den Urlaub zu verlebenj, sind bereite ver.
    schiedennteArten von aogenannten Wohnwagen im Gebraueh. Die e
    Wagen haben alle dorn einen Nachteile daJ8 aie verhältniaaiäßig wohw<y
    sind.D « zutolge sind Mr den Transport nur Pahrzeuge zu ver » ndeng
    die ohne erl<aetujCjg <e Motors aclehw Anhänger trnwportiers
    kan<n*Hierbei ist noh beUekeichtißwa &8-g<ymd< wwna <i<
    der tVeRestXer Urlaubsr fkdit-k
    y Wgenbeaitzwy aaf <i& « y Crlomberis mit ? &miii< ofindtt <
    derTeyMltaiam&Sig TCjSom PysonenzaM noch röaerwe Gepck als
    bei normalen Wochenendfahrten kommt.
    ? m di$aen Schwierigkeiten zu begegnen, hat man bereite Camping a
    hängervorgeschlagen, die mit einem zuaamNenlegbarea Afeatx vergehen
    sind* En wird *In* hierbei notwendig sein# einen besonderen AnhUmger
    enuech&ffen and nr Verfügung eu halten der aber nur far eine ver-
    h&ltniamäSig kurze Zeit im thr benutzt wird. In der abrigen Zeit
    wird der Anhänger unbenutzt in der Garage oder in irgimdein «
    Schuppenetehen masent wodurch de fr ihn <Mfgewandte Kapital
    nutzlosaungegeb= tot.
    Du. rch den Gegenstand der Neuerung wird den genamten Sehwiertigkeiten
    dadurch begegnete daJS zwei AnMngerformen vorgeschlagen werden,
    wlche jed > 81 ch
    welche ede für sieh mehreren gleichen VerwendungMwecken ange-
    fahrt werden kSnnen wnd aemit fr dam ganze Jahr völlzeitgentxt
    ain, einmal f&r Arbeitazweeke zam anderen zur Freizeitgeetalta. ng.
    * hen d Cb=ht wrWan
    30 handelt sieh neuvrungegemät um einen Kehr » eckanhängerlm bei d «
    einzwischen den IMd*= den Anhängern angebrachter Tr=nportkanten
    wahlweiseals tadtpritsche oder als Wohnwagenanhänger ver » adbar ist.
    In der Zeichnung sind die einzelnen Verwendungsmöglichkeiten den
    neerungagemäßen Mehrzweekanhängera dargestellt* Abbildung zeigt
    dieSeitenaneicht dea Anhangera in aeiner Asg&ngafrM zam Xramaport
    vonKleingttt während Abbildung 2 dieaen von hinten geaehea ala
    PritechenanhSnger daretellt. Bei dam Behrzweckanhänger ist za be
    raekaichtigen da8 hier zwei verachiedene AuafQhrangen in Betracht
    keaBmen die wohl auf dem gleichen ? Amip boruhang jedorh in ihrer
    form leicht voneinander abweichen.
    Zu der Ausführung änga* gehört Abbildung 3 und 4* Abbildung 3
    zeigt den Anhänger mit Sinzelteilen eines Wahnwagenanhänger8 in
    ausammengeklappter fort. Abbildung 4 atellt den gleichen Anhänger
    als Wohnwagen dar bei dem die in Abbildung 3 jßuaammengeklappten
    Tolleauseinandergeklappt eind* Die Breite au Abbildung 3 kann
    in der F*r, 50 X g ei
    in d$y Frtigng <tb t50 m beliebig breit eb&t werden während
    Min$ äng$ onif 2 m btgyenz iet* (Letterea ? 8 ergibt im aaf-
    gebauten Zustand die Höhe)
    Zur Auefhrtmg &reit* gehört Abbildang 5 und 6. Abbildung 6
    zeigt den Anhänger mit Einzelteilen eines Wohnwagenaabängern in
    wmewmaengkl&ppter Poa. Abbildung $ stellt den gleichen Anhänger
    als Wohnwagen da bei dem die in Abbildung 6 zusammengeklappten
    Teile aMaeinandergeklappt sind* (Letzteres Maß ergibt iN aufge-
    bauten Zustand die Höne)
    BeyAnhängerruht mit aeiner Achse auf den Rädern 2 und kann
    mittels der Deichsel 3 an einem Kraftwagen angekuppelt werden*
    Der Anhänger 1 besteht aaa de. Kasten 4. der durch die beiden
    Seitenteile 5 und 6 seitlich abgeschlossen ist. Vorn und hinten
    sind entsprechende AbschluSklappen angeordnet* In den Seite
    len 5 und 6 befinden sieh nach Tarn und hinten gerichtete Öff-
    nungen 7 in Kfelehe die aua&iehbaren Stutxen 8 eingeschcben eind
    Diene Stützen 4 sind mit Spindeln 9 versehen, die zum Feststellen
    den Anhänger auf den Erdboden dienen. In den Seitenteilen 5 und
    6 sind außerdem für den Breitwohnaufbau"in Betracht kommend
    quer zur Fahrtrichtung Öffnungen 1O angeordnet, in welche die
    Stützen 8 eingeschoben werden können. In den Seitenteilen 5 und 6
    sind exzentrisch angeordnete Rollen 11 vorseeehen, dte-je nach
    ihrer stellung-in 1n 4ie Pritsche eingelassene Führungsachienen
    l'eingreifen. Die Pritache 12 iat mlt Winkeleisen 14 versehen.
    die <ur Fuhrung der Pritsche zum Binlaaaen in den Trausportkasten
    4 dienen. Die Winkelel. 14 werden in an sich bekannter Weiae
    durch Verriegelung mit dem Anhänger fest verbunden.
    Soll der Längaanhänger für den Transport des zusammengeklappten
    Längewhnaufbaua benutzt werden eo wird statt der Pritsche 12,
    eine Bodenplatte 15 der gleichen fit wie die Pritsche 12 auf den
    Transportkaaten 4 aufgebracht. Nach Abbildung 4 ist an der hinter-
    en Kante der Bodenplatte 15 durch ein Gelenkband das Oberteil 16
    nach hinten klappbar befestigt. An der vorderen Kante der Bodenplatte 15 ist das Oberteil 17 ebenfalls mittels Gelenkband nach vom klappbar befestigt. Die Oberteile 16 und 17 ruhen in aufgeklapptem Zustand auf den herausgezogenen Stützen 8. Die Spindeln 9 sorgen für den festen unverrückbaren Stand und die vollkommene Entlastung der Räder. An den inneren Kanten des Oberteile 17 sind mittels Gelenkbändern schwenkbare Seitenteile 18 und 19 vorgesehen. Am Oberteil 16 sind die ebenfalls mit Gelenkbändern schwenkbar angeordneten Seitenteile 20 und 21 angebracht. die im ausgeschwenkten Zustand mit den Seitenteilen 18 und 19 fest und wasserdicht verbunden werden können. In dem Seitenteil 18 ist eine Tür 22 zum Ein-und Ausstieg angeordnet. Zum Abschluß des Wohnwagens ist ein über Laufrollen 23 verschiebbares Verdeck 24 vorgesehen.
  • Soll der Mehrzweokanhänger nur zum Transport von Kleinmaterial oder dergleichen verwendet werden, so wird nur der offene Transportkasten 4 benutzt. Soll er dagegen als Pritschenwagen Verwendung finden, so wird die Pritsche 12 mittels der Führungsschienen 13 auf die aus den Seitenteilen 5 und 6 herausragenden Rollen 11 aufgeschoben. Sodann werden die Rollen 11 um ca. 180 Grad gedrehte so daß sie infolge ihrer exzentrischen Anordnung in die Seitenteile 5 und 6 abgesenkt werden. Dadurch liegt die Pritsche 12 auf den Seitenteilen 5 und 6 des Anhängers 1 auf und kann mittels der als Führung dienenden Winkeleisen 14 fest verriegelt werden.
  • Soll der Breitanhänger Abbildung 6 für den Transport des zusammengeklappten Breitwohnaufbaus"benutzt werden, so wird statt der Pritsche 12 eine Bodenplatte 15 genauso wie für Pritsche 12 beschrieben auf den Anhänger aufgebracht. Auf dieser Bodenplatte 15 befinden sich in zusammengeklappten Zustand die Einzelteile für den Wohnwagenaufbau. Ist der Anhänger 1 an die Stelle gebracht, wo er als Wohnwagen Verwendung finden soll, so werden die Stützen 8 aus den Seitenteilen 5 und 6 herausgezogen und in die, quer zur Fahrtrichtung in den Seitenteilen vorgesehenen Öffnungen 10 eingeschoben und mittels der Spindeln 9 auf dem Erdboden fest aufgesetzt*
    Dadurch werden einerseits die Räder 2 vollkommen entlastet und
    andererseite erhält der Anhänger eine feste unverrückbare Lage.
    Barch die vier Spindeln ist es in gewiese ßrenxen maglieht un-
    abhängigvon dem jeweiligen Gelände den Wagen in eine horison-
    teleLage bringen* A&eehließend werden dae Oberteil <S neeh
    linke und das Qbert 7 Wk reehts asg i a
    Teile 16 und 17 eMf den Statten 8 ruhen* Daneoh werden ae dem
    Oberteil16 die Seitenteil « 20 und 21 sowie aus dem Oberteil 17
    die Seitenteile t8 und 19 Noweit heraMegeklapptw deS die Seiten-
    teile 18 und 20 sowie 19 =d 21 in ein « rechten Winkel aueln »-
    der stehend zugfrei und weeeerdicht verbunden werden können.
    Schließlich wird das im zunamengeklappten Zustand auf den Ober-
    teil 16 ruhende Dach 24 über die Laufrollen 23 eo weit über den
    nach oben offenen Raum geschobene daß en bündig und w » sordieht
    mit den Oberteilen 16 wid 17 abschließt. Be wird dadurch ein
    dichter und bequemer W&hnreua geeehaffen, der echnellm erstellen
    ist und raumsparend auf dem Anhänger für den Transport angeordnet
    lat. Das Innere dee Wohnwagene kann durch die Tür 22 erreicht werden.
    Die zwei vorstehend beschriebenen Aufbauformen, Breit"und
    "Länge"kónnen ebenso Jederzeit an einem beliebigen Ort ohne
    fahrbarenUntereatz aufgestellt werden* So betrachtet kennen An-
    bänger wie Aufbauten das iga « e Jabr hindurch separat benützt » r.
    den oder eich im Bedarfefall ergänzen. Durch die raumsparende A&-
    ordnung und die vielseitigen Verwendungmöglichkeiten, die diesen
    ll « swehnhiEn6er suzzet#haen tFt *s Kombt oM£*nt
    die vielen Ansprüchen gerecht wird* Brwahnenewert iet noch, da8
    derTranaportkanten während der Urlaubefahrt als Gepäckra= dient.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1.) Mehrzweckanhänger dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Rädern des Anhängers (1) angebrachter Transportkasten (4) wahlweise als Ladepritsche (12) oder als Wohnwagen Terwndbar ist.
  2. 2.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen (5 und 6) des Transportakastens (4) Gleitrollen (11) angebracht sind, die durch einen in den Rollen (11) eingebauten Exzenter so weit angehoben werden können, daß sie für den Transport der Ladepritsche (12) oder der Bodenplatte (15) in Schienen (die in der Pritsche (12) oder der Platte (15) angeordnet sind, eingreifen.
  3. 3.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Rollen (11) und Führungsschienen (13) aufgeschobene Pritsche (12) durch Betätigung der Exzenter auf den Transportkosten (4) abgesenkt und dort fest verriegelt werden.
  4. 4.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (15) Einzelteile eines Wohnwagens, wie Seiten- und Oberteile und ! Uren schwenkbar angebracht sind.
  5. 5.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Bedachung (24), die im zusammengeklappten Zustand auf einem Oberteil (16) ruht, mittels Laufrollen (23) über die vorher ausgeschwenkten Ober-und Seitenteile (16 bis 21) zum wasserdichten Abschluß geschoben wird.
  6. 6.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. daS die Pritsche (12) oder Bodenplatte (15) jeweile in Fahrtrichtung auf den Transportkasten (4) aufgeschoben werden kann.
  7. 7.) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Seitenteile (5 und 6) des Transportkastens (4) die Abstützungen (8) für den Anhänger (1) längsverschiebbar angeordnet sind.
  8. 8.) Mehrzweckanbänger nach Anspruch 1 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Enden der Seitenteile (5 und 6) des Transportkastens (4) quer zur Fahrtrichtung des Anhängers (1) Öffnungen (10) vorgesehen sind, in die die Halteschenkel der Abatutzungen (8) für den Anhänger (1) eingeschoben werden.
    9*) Mehrzweckanhänger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (8) sowie die Spindeln (9) nicht nur um Feststellen des Anhängers (1) sondern auch gleichzeitig als Hilfsmittel beim Abbau der in den Transportkasten abgesenkten Wohnaufbauten dienen.
DE1961H0039635 1961-11-02 1961-11-02 Mehrzweckanhaenger. Expired DE1844518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0039635 DE1844518U (de) 1961-11-02 1961-11-02 Mehrzweckanhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0039635 DE1844518U (de) 1961-11-02 1961-11-02 Mehrzweckanhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844518U true DE1844518U (de) 1962-01-04

Family

ID=33003707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0039635 Expired DE1844518U (de) 1961-11-02 1961-11-02 Mehrzweckanhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844518U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874553A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Bruno Francis Alfred Avanzi Dispositif d'elements rigides depliables en partie haute d'une cellule de vehicule de loisirs avec, l'utilisation des verins de toit pour la depose au sol de la cellule dans une version amovible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874553A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Bruno Francis Alfred Avanzi Dispositif d'elements rigides depliables en partie haute d'une cellule de vehicule de loisirs avec, l'utilisation des verins de toit pour la depose au sol de la cellule dans une version amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
EP0037108A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE202017104536U1 (de) Ladeklappe mit integrierten Rampen
DE1844518U (de) Mehrzweckanhaenger.
DE19956743A1 (de) Fahrzeug mit einer Transporthilfe
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen
DE2650062A1 (de) Nutzfahrzeugsystem mit wechselaufbauten
DE1195617B (de) Wohnwagen-Anhaenger
DE565772C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Kraftomnibusses in einen Lastkraftwagen und umgekehrt
DE578109C (de) Kippwagen
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE1288929B (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
DE411157C (de) Fuer Personenbefoerderung umwandelbarer Gueterwagen
DE702443C (de) Notgarage fuer Kraftwagen
DE202006020376U1 (de) Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger
AT137359B (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen.
DE913389C (de) Einachsanhaenger fuer Fahrzeuge
DE4237064A1 (de) Aufbau für Lastfahrzeuge, Anhänger, Auflieger für Sattelschlepper o. dgl.
DE572998C (de) Wohnwagen als Anhaenger von Fahrzeugen
DE3345872C2 (de)
DE7917768U1 (de) Transportables Reisehaus
DE951332C (de) Wohnanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1925258A1 (de) Erweiterungsraum fuer Wohnanhaenger
DE446838C (de) Zusammenklappbarer Kleinkraftwagen
DE1005386B (de) Kraftfahrzeuganhaenger fuer wohn- und gewerbliche Zwecke