DE534432C - In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen - Google Patents

In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE534432C
DE534432C DE1930534432D DE534432DD DE534432C DE 534432 C DE534432 C DE 534432C DE 1930534432 D DE1930534432 D DE 1930534432D DE 534432D D DE534432D D DE 534432DD DE 534432 C DE534432 C DE 534432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
cover
hinged
passenger car
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE534432C publication Critical patent/DE534432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/423Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of persons to transport of goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/0273Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in einen Lastwagen umwandelbaren Personenkraftwagen, bei dem der den Personenraum bildende, schräg nach hinten gegen den Fahrzeugrahmen abfallende Teil des Wagenkastens durch gelenkig miteinander verbundene Deckel abgedeckt ist, von denen einer am Wagenkastenboden angelenkt ist.
Bei den bekannten Kraftwagen dieser Art muß bei der Umwandlung des Wagens aus der Personenwagenform in die Lastwagenform ein besonderer Kasten in den Wagenkasten eingesetzt werden, nachdem die an den Wagenkastenboden angelenkten Deckel in ihre waagerechte Lage gebracht worden sind. Die Verwendung der bekannten Kraftwagen als Lastwagen ist also von dem Einbau eines besonderen Kastens abhängig. Ohne diesen Kasten würde eine Lastwagenform nicht herstellbar sein, da einmal die Seiten- und Rückwände dieses Kastens fehlen würden und darüber hinaus ein für die Aufnahme von Lasten völlig ungeeigneter Boden vorhanden wäre.
Diese Mißstände werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß auch der durch die an den Wagenkastenboden angelenkten Deckel nicht abgedeckte Teil des Personenraumes durch gelenkig miteinander verbundene, verschiebbare Deckel geschlossen ist und die an den Wagenkastenboden angelenkten Deckel in der Per-"sonenwagenform als Stütze'für die Sitzlehnen dienen. Hierdurch ist erreicht, daß ohne Zuhilfenahme von Ersatz- oder Zusatzteilen die Lastwagenform des Kraftwagens mit den auch bei der Personenwagenform des Kraftwagens verwendeten Wagenkastenteilen hergestellt werden kann. In der Personenwagenform bilden dann die Klappdeckel eine sichere Stütze für die Sitze, so daß der Kraftwagen bei jeder Form festgefügt ist.
Zweckmäßig sind die nahe dem Führersitz des Kraftwagens gelegenen aneinandergelenkten Deckel in Führungen waagerecht und nahe der vorderen Abschlußwand des Wagenkastens senkrecht verschiebbar. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den Wagenkasten nach oben hin vollständig freizulegen. Ferner können diese verschiebbaren Deckel in verschiedenen Lagen als Tischplatten oder auch als Dach eines Unterstellraumes für Gepäck o. dgl. verwendet werden.
Fig. ι zeigt eine schaubildliche Ansicht des rückwärtigen Wagenkastenteils mit dem bei einem einsitzigen Kraftwagen üblichen Aussehen,
Fig. 2 ist in größerem Masstabe eine schaubildliche Ansicht des in Fig. 1 dargestellten rückwärtigen Wagenkastenteils, der für die Aufnahme von Insassen hergerichtet ist. Die vorn
liegende Seitenwand des Wagenkastens ist nicht dargestellt, um dessen Innenansicht zu ermöglichen.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht des hinteren offenen Wagenkastenteüs, der durch Einsetzen eines Klappdeckels als Bodenverlängerung vergrößert ist. Ein weiterer Klappdeckel kann als weitere Bodenverlängerung verwendet werden,
to Fig. 4 zeigt eine schaubildliche Ansicht des hinteren Wagenkastenteüs in der bei einem Lastwagen üblichen Form. Die hintere Deckelklappe ist heruntergelassen, jedoch ist die vorn liegende Seitenwand nicht bis an das hintere Ende hin verlängert.
Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 5 dargestellten Wagenkastenteile, von denen jedoch einige die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Die Sitze befinden sich in der Gebrauchslage.
Fig. 7 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Wagenkastenteile in ihrer der Lastwagenform entsprechenden Lage. Die hinten liegende Seitenwand ist bis an das hintere Ende des Wagenkastens verlängert, während die hintere Deckelplatte geschlossen und der Sitz nach vom geschoben ist.
Fig. 8 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer hinteren Ecke des Wagenkastens, wenn diese die Lastwagenform aufweist.
Fig. 9 stellt eine schaubildliche Ansicht der vorderen Klappdeckel des Wagenkastens in einer bei besonderen Gelegenheiten zweckmäßigen Lage dar.
Der hintere Wagenkastenteil schließt einen verhältnismäßig kleinen Raum ein, der für gewöhnlich etwas größer ist als bei einem gewöhnliehen einsitzigen Kraftwagen. In dem Innenraum ist ein Sitz 1 angeordnet, der mit einer umklappbaren Lehne 2 versehen ist. Der Sitz 1 kann gemäß Fig. 7 in den vorderen Teil des Wagenkastens verlegt oder, wenn ein größerer Laderaum erforderlich ist, ganz entfernt werden. Der Wagenkasten wird normalerweise durch eine Reihe von Klappdeckeln 3, 4, 5, 6 verdeckt, von denen jeder mit besonderen Verbindungsnaitteln ausgerüstet ist. Der Deckel 3 ist nach außen gebogen, während der Deckel 4 eben ausgebildet ist, obgleich dieser ebenfalls etwas gekrümmt sein könnte. Für gewöhnlich nimmt der Deckel 4 in seiner Schließlage eine etwas geneigte Lage ein, und zwar liegt der vordere Teil etwas höher als der hintere Teil.
Der Wagenkasten ist mit einem Rahmengestell ausgerüstet, das wiederum auf einem Fahrgestell angeordnet ist. Unterhalb von Querträgern, auf denen der Wagenkastenboden 7 abgestützt ist, sind seitliche Längsbalken angeordnet. Das hintere Rahmengestell ist mit einem Querträger 8 versehen, an welchen der hintere Klappdeckel 3 angelenkt ist. An die normalerweise oben liegende Kante des Klappdeckels 3 ist der Deckel 4 angelenkt.
Zur Erleichterung der Einstellung sind die Deckel 3, 4 und 5 mit Handgriffen versehen. Die Deckel 5 und 6 können gleichzeitig verschoben werden, was nach der Verschiebung der Deckel 3 und 4 in der weiter unten beschriebenen Weise erfolgt.
Jeder der Deckel 4, 5, 6 ist beispielsweise auf der oberen Fläche 9 einer auf jeder Seite des Wagenkastens angeordneten Auskleidung 10 abgestützt. Um die bei den Verschiebungen der Deckel auftretenden Stöße zu dämpfen, sind auf den Stützflächen 9 Gummipolster 11 angeordnet. Der Deckel 5 ist nicht ständig an dem Deckel 4 befestigt. Diese beiden Deckel können durch Schlösser miteinander verbunden werden. Der Deckel 5 ist an den Deckel 6 angelenkt.
Auf jeder Seite des Wagenkastens (Fig. 2 bis 4) ist ein rückwärtiger Anschlag 12 vorgesehen, gegen welchen sich der Deckel 3 legt, wenn er die in Fig. 5 dargestellte Lage einnimmt. Auf jeder Seite des Wagenkastens ist eine bei 13 an' die Seitenwand angelenkte Klappe 14 vorgesehen.
Soll der Wagenkasten, ohne daß ein sehr großer Laderaum benötigt wird, geöffnet werden, go um Insassen oder Transportgüter aufzunehmen, so wird der Deckel 3 nach hinten geschwenkt (s. Pfeile in Fig. 5 sowie Fig. 2 und 6). Bei dieser Schwenkbewegung wird auch der Deckel 4 nach hinten bewegt, dessen hinten liegender Teil angehoben wird, während der vordere Teil gesenkt wird, sobald der Deckel 4 eine Lage hinter der Fläche 9 eingenommen hat. .Der Deckel 4 nimmt sodann eine schräge Stellung ein.
Die Seitenxänder des Deckels 4 gelangen mit an den Seitenwänden des Wagenkastens vorgesehenen Vertiefungen oder Anschlägen 15 in Eingriff. Die äußere Fläche des Deckels 4 liegt gemäß Fig. 6 hinter der Sitzlehne 2 und dient dieser gegebenenfalls als Stütze. UmdenDeckel4 und damit auch den Deckel 3 in der aus Fig. 2 und 6 ersichtlichen Lage zu halten, sind auf jeder Seite besondere Halteglieder, wie z. B, Bolzen o. dgl., vorgesehen.
Die Deckel 5 und 6 können angehoben und in den vorderen Teil des zur Aufnahme von Insassen oder Transportgütern dienenden Kastenraumes geschoben werden. Diese Lage der Deckel 5 und 6 ist in den Fig. 4 und 7 dargestellt, in welcher Lage sie in entsprechender Weise gesichert sind. Beispielsweise ist jeder Deckel mit seinen beiden Seitenrändern in einer Führung 16 gehalten. Das Verschieben der Deckel innerhalb der Führungen 16 wird durch Rollen 17 o. dgl. aieichtert, die an den Wänden 10 vorgesehen sind.
Die Deckel 5 und 6 können jedoch auch in eine
solche Lage gebracht werden, daß im Innern des Wagenkastens ein größerer freier Raum verbleibt. So ist z. B. der Deckel 5 in Fig. 6 auf den Stützflächen 9 in eine ungefähr waagerechte Lage gebracht, so daß dieser Deckel als Tisch oder auch als Deckplatte für irgendeinen unter diesen Deckel gestellten Gegenstand verwendbar ist. Auf jeder Seite des Deckels 6 ist ein Hakeni8 vorgesehen (Fig. 4, 6 und 7). Sobald die Deckels und 6 aus der Führung 16 herausgehoben sind, kommt jeder Haken mit einem Zapfen 19 drehbar in Eingriff, der auf jeder Seitenwand des Wagenkastens vorgesehen ist. Der Sitz ist in der Längsrichtung verschiebbar und, wie aus Fig. 5 erkennbar ist, auf einer Unterlage 20 angeordnet, die jeweils in einer bestimmten Lage gehalten wird.
Soll die Lastwagenform hergestellt werden, so wird der Deckel 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage nach hinten geschwenkt, bis die äußere' Fläche des Deckels 3 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise nach unten zeigt. In dieser Lage ruht der Deckel 3 (s. Fig. 7) auf beispielsweise als Puffer ausgebildeten Trägern 21 auf, die am Fahrgestell angeordnet sind. Als derartige Puffer können z. B. Gummistreifen verwendet werden. Der Deckel^ wird ebenfalls in Richtung des Pfeiles χ (Fig. 6) nach außen geschwenkt, welche Lage in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 7 hervorgeht, bildet die innere Fläche des Deckels 3 den rückwärtigen Teil des Lastwagenbodens. In den Fig. 3 und 4 ist der Deckel 4 in einer nahezu waagerechten Lage dargestellt, in welcher die innere Fläche des Deckels 4 eine weitere rückwärtige Verlängerung des Lastwagenbodens bildet. Der Deckel 4 kann in dieser Lage gesichert werden, so daß der für die Aufnahme von Transportgütern verfügbare Raum dadurch erheblich vergrößert ist.
Die Verlängerungswände 14 werden aus ihrer Lage nach Fig. 5 nach hinten in die aus Fig. 7 ersichtliche Lage geschwenkt. An jeder Verlängerungswand 14 ist eine Platte 22 vorgesehen, die mit einem Auge versehen ist. Jede Seite des Deckels 4 weist eine Aussparung auf, in welche das vorerwähnte Auge eindringt, sobald der Deckel 4 in eine ungefähr senkrechte Lage gebracht wird. In dieser Lage wird der Deckel gesichert. Jede Verlängerungswand 14 ist mit einem Bolzen 23 versehen, der in eine im Deckel 3 vorgesehene Vertiefung eingreift, sobald die Verlängerungswand in ihre rückwärtige Lage gebracht worden ist. Befindet sich die Verlängerungswand in ihrer Ruhelage, d. h. in ihrer vorderen Stellung, so greift der Bolzen 23 in eine Vertiefung ein, die im Wagenkastenboden vorgesehen ist (s. Fig. 3).
Soll der freie Kastenraum nicht durch die Deckel 5 und 6 beeinträchtigt werden, so könnten die Deckel in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise angeordnet werden, in welcher Lage sie zusammengeklappt und oberhalb des vorderen Kastenraumes angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist der vordere Rand des Deckels 6 an den Wagenkasten angelenkt, während ein am Rand des Deckels 5 vorgesehener Flansch 24 in einen Schlitz 25 eingreift, der an der Seitenwand des Wagenkastens vorgesehen ist.
Am Wagenkasten ist ferner ein aus entsprechendem Baustoff bestehender Querstreifen angeordnet, der als Schutz für den Schlitz 16 dient.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen, bei dem der den Personenraum bildende, schräg nach hinten gegen den Fahrzeugrahmen abfallende Teil des Wagenkastens durch gelenkig miteinander verbundene Deckel abgedeckt ist, von denen einer am Wagenkastenboden angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der durch die an den Wagenkastenboden (7) angelenkten Deckel (3, 4) nicht abgedeckte Teil des Personenraumes durch gelenkig miteinander verbundene, verschiebbare Deckel (5, 6) geschlossen ist, und daß die an den Wagenkastenboden angelenkten Deckel in der Personenwagenform als Stütze für die Sitzlehnen (2) dienen.
2. Umwandelbarer Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Deckels (4) in der Personenwagenform entsprechend der Neigung der Sitzlehne (2) schräg verlaufende Schlitze (15) an den Innenflächen der Seitenwände des Wagenkastens vorgesehen sind.
3. Umwandelbarer Personenkraftwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren, nahe dem Führersitz des Kraftwagens gelegenen aneinandergelenkten Deckel (5, 6) in Führungen waagerecht und nahe der vorderen Abschlußwand des Wagenkastens senkrecht verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930534432D 1929-11-11 1930-10-09 In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen Expired DE534432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU534432X 1929-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534432C true DE534432C (de) 1931-09-26

Family

ID=3739448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534432D Expired DE534432C (de) 1929-11-11 1930-10-09 In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534432C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898399C (de) * 1951-08-25 1953-11-30 Antanas Dr Zarskus Wagenkastenaufbau fuer Universal-Personenwagen
DE906901C (de) * 1951-10-30 1954-03-18 Wilhelm Meyer Umwandelbarer Aufbau von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898399C (de) * 1951-08-25 1953-11-30 Antanas Dr Zarskus Wagenkastenaufbau fuer Universal-Personenwagen
DE906901C (de) * 1951-10-30 1954-03-18 Wilhelm Meyer Umwandelbarer Aufbau von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218979B4 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE102006028453B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
DE102014200990A1 (de) Integriertes Stufen- und Haltergriffsystem für Ladeklappen
DE10310792A1 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE102010052455A1 (de) Kraftfahrzeug mit hinterer Sitzanordnung und Ladeboden
DE3012682C2 (de)
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054334B4 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE1480107A1 (de) Verwandelbarer hinterer Sitz- bzw. Gepaeckraum fuer Kraftfahrzeuge
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE60206817T2 (de) Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
DE2725001A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenksitz
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen
DE102018200114A1 (de) Abdeckplatte für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10238888B4 (de) Fahrzeugsitz mit zugeordnetem Laderaum
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
EP2810826B1 (de) Fahrzeugsitz oder Sitzbank, insbesondere Doppelsitzbank mit einem verschiebbaren Staufach mit Durchladefunktion
DE10085231B4 (de) Fahrzeugsitzeinheit
DE19811190A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE10121614A1 (de) Begrenzungsvorrichtung für eine Heckklappenladefläche
DE60207916T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup