DE1844166U - Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers. - Google Patents

Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers.

Info

Publication number
DE1844166U
DE1844166U DE1961H0037636 DEH0037636U DE1844166U DE 1844166 U DE1844166 U DE 1844166U DE 1961H0037636 DE1961H0037636 DE 1961H0037636 DE H0037636 U DEH0037636 U DE H0037636U DE 1844166 U DE1844166 U DE 1844166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural
devices according
resilient elements
equipment
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0037636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1961H0037636 priority Critical patent/DE1844166U/de
Publication of DE1844166U publication Critical patent/DE1844166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Lwadwiytach&ftlicheMaschinen oder Geräte : tür den Änb&U
    an die jgomoxmt Drwia&ktSydKHlik M ScMeppere.
    Die vorliegende XeMrang hexih <ich auf d*n Aah& von Iwaid-
    wirteolmftlit-hen Maschinen oder Geräten an die genomte Drolpunkt.
    Xydraulik4el'Schlepper und be. weckt eine Däap ! \tnß aer iub.. on-
    4er. bai. tran. port. er. 810811. auttreten4en Stöae.
    dere be pvrS ratenden St4ß**
    Di* für di<t g*normte Dreipunkt-Bydraulik am Sehlepper vor-
    sehnen Maschinen oder Geräte sind alt drei sowohl in ihren
    Abmessungen als auch In ihrer IA « * zuein=der genormten AuseUuß-
    bolzen versehen. Zwei dieser Anachlußbolzen sind dabei In einer
    hori » utalon Bbens an einen tio : ter liegenden Habzeuteil od* dgl.
    angourdnut. # während der dritte Anacblußbalten an einem mittig
    darüberund untapr*ob*nd hoch liegenden Rabmeut*U angeordnet
    id. Bei agehob<ner Mmachine or angehoheneK Gerät d. h in
    derTynpeyt-Rahetella&gt *i b$i i-w unters. Anehl-
    den in in w&g<r$cht n Xbene auf Druck und « r bwre An-
    echlußbolzenla der gleichen Bbene auf Zug bean*prucht. Bei
    eehneller Fhrt M Schlepp rs tm/or'auf u&hnwy Fahrtwhn
    sind bei angehobener Maschine oder angehobionem Gerät diene An-
    achlubbolzen wie ach di ga& « t Mtchi&t bw* s g<NM$ Gey&t
    insheosdwr der SrgyahMea, yhhlichen Stoahd&etaagwn <wg<
    a<tta : t, di$ hingt Aarch di$ vrti&len Schww&kwag& ? Mwohi-
    ed$r « Seyätea, weeheeaeiti aficetwn. Dieae SteSky&ft
    ae od d** Ger ßet tretent Soß
    können dabei ein wc. aroßes) (aß anaeha... 4&1 inSMaodere eter
    frqrahaen der Xanebine oder den Gerätes, **wie auch die An-
    sobluobolzen für die lenker der Dreiyankt-aydraulik oder die
    Lenker der Dreipunkt-Hydraulik aelb t beachädigt oder zeratört
    werden.
    Man hat bereite versucht, dieae achädlichen Stoße durch die
    Anordnung einer Zugf der zwischen dem Anlenkpunkt für den
    oberen Lenker der Dreipunkt-jrdraulik und dem Tragrahmen der
    Maschine oder des Geräten zu vermeiden. Dabei besteht aber der
    grobe Nachteil, da8 die durch die bei dem Stoß auftretenden
    Massenkr&fte gespannte Feder die M&schine oder dem Gerät wieder
    hochzieht, eo daß ein mehr oder weniger starkee Schwanken der
    Maschine oder des Gerätes in der vertikalen Ebene eintritt
    Ferner kann die Zugfeder nur die nach unten gerichteten Stößt
    federnd auffangen, während die nach oben gerichteten Stöße nicht aufgefangen werden. Das hierdurch bedingte starke Schwanken der Maschine oder den Gerätes in der vertikalen Ebene ist aber nicht nur sehr anschon, sondern kann sich auch auf die Lenkung des Schlepper sehr ungünstig auswirken.
  • Die vorliegende Neuerung schlägt demgegenüber einen Stoßdämpfer, vorsugsweise fur den oberen Anlenkpunkt der Dreipunkt-
    Hydraulik vor, der, ohne direkt zu tedern, nur die an dieaem
    auftretenden Belastungsspitzen federnd dämpft. Dadurch wird einerseits eine übermäßige Beanspruchung der an der Kraftübertragung beteiligten Maschinenlemente und andererseits das ständige Schwanken der Maschine oder des Gerätes in der vertikalen Ebene vermieden. Der Stoßdämpfer kann dabei so angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß entweder nur die nach unten gerichteten Stößt oder auch die in beiden Richtungen auftretenden
    Stöße. federnd zu : tansen werden. Ale Material tür den Stoß-
    dämpfer dient vorteilhaft Gummi oder ein gummi&hnlichea
    elastisches Material t ea ktlnnen dafür aber auch Druckfedern
    s
    cd. dgl. verwendet werden.
    DieZeichnungen veranechaulichen einige AuefUhrungsbeiepiele
    desErfindungegegenntandes.
    Es zeigt :
    Pig. 1 einen nur einseitig wirkenden Stoßdämpfer,
    Fijg, 2 einen zweiseitig wirkenden Stoßdämpfer*
    Teil 1 Ist eine mit einer etwa mittig angeordneten Bohrung
    versehene Platte aus Blech od. dgl.} die mit dem Tragrahmen
    der Maschine oder des Gerätes zweckmäßig verschweigt ist Die
    etwa mittig angeordnete Bohrung in der Platte 1 dient <ur
    Aufnahme eines Gewindebolzens 2, der seinerseits mit einer
    Halterung 3 für einen Anschlußbolem 4 für die Lenker der
    Dreipunkt-Hydraulik verbunden ist. Auf der der Maschine oder
    dem Gerät zugekehrten Seite der Platte 1 ist ein federndes
    Element 5 angeordnet, welches ebenso wie die Platte 1 mit einer
    mittig angeordneten Bohrung zur Aufnahme des Gewindebolnene 2
    versehen ist. Eine Gegenscheibe 6 überträgt dabei die von dem
    Anschlußbolzen 4 auf den Gewindebolzen 2 und von diesem auf
    die Mutter 7 übertragene Kraft auf das federnde Element 5.
    DieFig. 2 xeigt ein Xhnlichew Ausführungsbeiapiel, wobei
    jedoch beideeitig der Platte 1 federnde Elemente 8 und 9 enge.
    ordnet sind, die ihrereeita durch die Gegenacheiben 6'und 10
    an den der Platte 1 abgekehrten Seiten gehalten werden. Dieee
    Ausführung besitzt gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 eine Dämpfung der auftretenden Stöße in beiden Richtungen. Die federnden Elemente 8 und 9 können dabei verschiedenartig aus-
    gebildet aein, so daß z. B. das federnde Element 8 eine andere
    Padercharakterietikbesitzt als das federnde Element 9. Dadurch
    ist auf eine einfache Weine eine Anpassung des StoBdampfere an
    die in beiden Richtungen verschieden großen Stoßkräfte möglich.
    Die Mutter 7 gestattet bei beiden genannten Ausführungen ein
    inviduellen Anpassen der rederung an die jeweils rorliegenden
    VerhältniMe, die weitgehend abhängig aind vom Gewicht der
    Maschine oder den Gerätes und Ton den straßenverhältniesen und
    der Fahrgeschwindigkeit.
  • Die Bohrung in der Platte 1 ist zweckmäßig mit einer auawecheelbaren Lagerung 11 versehen, die ausgewechselt werden kann, wenn nach längerem Einsatz der Maschine oder des Gerätes die Bohrung
    ausgeschlagen sein sollte. Diesen ist aus den Grunde besondere
    wichtig, weil die Platte 1 zweckmäßig mit dem Tragrahmen der
    Itaechine oder des Gerätes verschweißt ist und aomit nicht aus-
    gewechselt werden kann.
  • Die Lagerung 11 ist innen vorteilhaft ballig oder nach beiden Enden leicht konisch ausgeführt, um dem Gewindebolzen 2 ein leichtes Pendeln in der Lagerung zu ermöglichen.
  • Die Gegenscheiben 6, 6' und 10 sind bei Verwendung von Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material als federndes Element
    amAuhenumfang zweckmäßig mit einer Bördeluug versehen, wodurch
    den federnden Elementen eine bessere Anlage an die ßegenaeheiben
    gegeben wird. Anstelle von Gummi oder einem ähnlichen elaeti-
    schen Material können als federnde Elemente auch Druckfedern, Tellerfedern od. dgl. verwendet werden.
    Normalerweise dürfte es genügen. nur den oberen Anlenkpunkt
    f&r die Dreipunktaydraulik mit einea der dargestellten Stoß-
    dämpfer zu enehen. 88 181 jedoch ohne. eiterea m6g1ich, auch
    oder nur die unteren Anlenkpunkta j<6 mit einem Stoßdämpfer
    auozuruaten.

Claims (1)

  1. chutzansprüchei 1. Landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte für den Anbau an die genormte Dreipunkt-Hydraulik des Schlapperer dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlußbolzen für die Lenker der Dreipunkt-Hydraulik, vorteilhaft der für den oberen Lenker, mit einem ein-oder zweiseitig wirkenden, unter Vorspannung stehenden Stoßdämpfer, bestehend aus den federnden Elementen (5< 8, 9) versehen iat 2. Landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß die federnden Elemente (5 9) aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material bestehen. 3 « Landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Eleaente (5 8 9) ijahraubenfedern,! ellerf'edern Gd. dgl. sind. 4. Landwirtachaftliche Kascninen oder Geräte nach den Ansprüchen bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der feet- stehenden £latte (1) mit einer auswechselbaren"vorteilhaft innen ballig oder nach beiden Enden konisch ausgeführten Lagerung (11) f44r den Gewindebolzen (2) fernehen Ist. 5. Landwirtschaftliche Kascbinen oder Geräte nach den Ansprüche. 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiseitig wirkenden Stoßdämpfer die federnd « Elemente (8, 9) verschie- dene Pedercharakteristiken beaitzen können. 6. Landwirtschaftliche Maschinen oder Geräte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß bei Verwendung Ton Gummi oder einem Zummiäbnlichen Material für die tederaden Elemente (5 8, 9) der Umfang der Gegen- soheiben (6, 6' 0) mit einer BördelNng verwehen iat.
DE1961H0037636 1961-03-09 1961-03-09 Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers. Expired DE1844166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037636 DE1844166U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037636 DE1844166U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844166U true DE1844166U (de) 1961-12-28

Family

ID=33003082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0037636 Expired DE1844166U (de) 1961-03-09 1961-03-09 Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844166U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782942A1 (de) * 1967-03-15 1977-04-14 Landbouwwerktuigen & Maschf Einrichtung zum befestigen eines landwirtschaftlichen geraets an der genormten dreipunktkupplung eines schleppers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782942A1 (de) * 1967-03-15 1977-04-14 Landbouwwerktuigen & Maschf Einrichtung zum befestigen eines landwirtschaftlichen geraets an der genormten dreipunktkupplung eines schleppers
DE1782945B1 (de) * 1967-03-15 1978-11-09 Landbouwwerktuigen En Machf H Einrichtung zum Befestigen mindestens eines landwirtschaftlichen Geraetes an der Hebevorrichtung eines Landwirtschaftsschleppers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001973B4 (de) Straßenverkehrsschildanordnung mit automatischer Rückstellfunktion
CH694368A5 (de) Anlage zum Anlegen eines auf einer Wassermasse treibenden Körpers.
DE202015103938U1 (de) Tragvorrichtung und Bodensystem zwischen zwei gelenkig verbundenen Fahrzeugteilen
DE1844166U (de) Landwirtschaftliche maschinen oder geraete fuer den anbau an die genormte dreipunkt-hydraulik des schleppers.
DE1782942C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE1072017B (de)
DE3433829A1 (de) Waage mit durch laststuetzen abgestuetztem lasttraeger
DE965076C (de) Lastwaegevorrichtung, insbesondere fuer Krane
CH415726A (de) Tiefzugvorrichtung für Triebfahrzeuge
DE841737C (de) Strebausbau
DE333847C (de) Elastischer Absatz
DE1836480U (de) Vorrichtung zum dreipunktanbau von landwirtschaftlichen geraeten oder maschinen, vorzugsweise heuwerbungsgeraete.
DE619250C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer Stossplatte
CH195809A (de) Automatische Zugüberlastungs-Kupplung an Pflügen oder dergl. Geräten.
DE832686C (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer, besonders fuer Schallplatten
DE7800627U1 (de) Bremselement für Abstandhalter an Zweifach-Isolatorenketten
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE1038814B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entkuppeln landwirtschaftlicher Zuggeraete
DE1135231B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Pflug
CH158731A (de) Automatisch sich lösende Kupplungsvorrichtung zwischen Anhängepflug und Traktor.
DE580823C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schleusenstemmtore
DE384695C (de) Matratze mit Boden aus Blattfedern
AT112152B (de) Oberbau für Eisenbahnen.
AT404007B (de) Anhängekupplung
AT98063B (de) Reklamevorrichtung mit durch ein Pendel bewegten Bildteilen.