DE184247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184247C
DE184247C DENDAT184247D DE184247DA DE184247C DE 184247 C DE184247 C DE 184247C DE NDAT184247 D DENDAT184247 D DE NDAT184247D DE 184247D A DE184247D A DE 184247DA DE 184247 C DE184247 C DE 184247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
screw
shaft
over
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184247D
Other languages
English (en)
Publication of DE184247C publication Critical patent/DE184247C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/16Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Ja 184247 -' KLASSE 456. GRUPPE
einer Mulde auswerfender Schnecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1906 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Düngerstreumaschine mit rechts- und linksgängiger, den Dünger über den Rand einer Mulde auswerfenden Schnecke und besteht darin, daß unter dem Einfalltrichter eine Verteilschnecke angeordnet ist, die den eingeworfenen Dünger nach der Mitte hin in einen Schacht schiebt, von wo er über ein dachförmiges Zwischenstück zu den Streumulden gelangt. Durch diese Anordnung bleibt der Dünger in fortwährender Bewegung, so daß ein Zusammenbacken desselben verhindert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine solche Düngerstreumaschine, und zeigt
Fig. ι die Düngerstreumaschine in Seitenansicht und
Fig. 2 in der Rückansicht.
Der Einfülltrichter 1 endigt in einen wagerecht liegenden Hohlkörper 3, der eine Verteilschnecke 4 umschließt. Diese Verteilschnecke 4 besteht aus einem rechts- und linksgängigen Teil, so daß durch sie das im Einfalltrichter befindliche Material in steter Bewegung gegen die Mitte hin in einen Schacht geschoben wird und von hier, gleichmäßig verteilt, der unteren eigentlichen Streuschnecke 6 zugeführt wird. In dem Schachte, der von der oberen Schnecke zur unteren führt, ist ein keilförmiges Zwischenstück 7 eingesetzt, wodurch . dieser Durchgang in zwei gesonderte Kanäle geteilt wird, die in den ebenfalls wagerecht liegenden Hohlraum 9 einmünden. Der Antrieb der Schnecke 4 erfolgt mittels eines Triebrades 10, welches außerhalb des Hohlkörpers 3 angebracht ist und das von einem ebensolchen auf der Wagenachse sitzenden Rad 31 in Drehung versetzt wird.
Die Streuschnecke 6, die ebenfalls aus einem links- und rechtsgängigen Teil besteht, wird durch das Triebrad 11 angetrieben und letzteres wieder durch das auf der Wagenachse befindliche Triebrad 32. Die Streuschnecke 6 verteilt den Dünger über den Hohlkörper 9 und streut ihn auf die ganze Breite des Hohlkörpers 9 auf die Ackerfläche.
Damit nicht etwaige Rückstände sowie der durch Uberfüllung der Maschine nicht ausgestreute Dünger an den äußeren Enden der Streuschnecke zu Stauungen und anderen möglichen Betriebsunsicherheiten führt, besitzt jedes der beiden äußeren Enden des Körpers 9 eine Öffnung, an die sich ein offener Kasten 20 anschließt, der die nicht ausgestreuten Düngerreste aufnimmt. Von hier aus werden diese durch eine kleinere Förderschnecke 21 dem Schachte und somit der unteren Verteilungsschnecke zugeführt. Der Antrieb dieser Schnecken erfolgt zweckmäßig mittels Kegel- bezw. Stirnräder 22, 23, 24 und 25 von der Welle der Streuschnecke 6 aus. .

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU c η :
    Düngerstreumaschine mit rechts- und linksgängiger, den Dünger über den Rand einer Mulde auswerfender Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfalltrichter (i) eine Verteilschnecke (4) mit Rechts- und Linksgewinde angeordnet ist, durch die der Dünger nach der Mitte hin in einen Schacht geschoben wird, von wo er über ein dachförmiges Zwischenstück (7) zu den Streumulden gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184247D Active DE184247C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184247C true DE184247C (de)

Family

ID=448191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184247D Active DE184247C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184247C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025188B (de) * 1955-05-11 1958-02-27 Amazonenwerk H Dreyer Mineralduengerstreuer
DE968974C (de) * 1946-08-26 1958-04-10 Gyro Skive Jernstoberi & Maski Duengerstreumaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968974C (de) * 1946-08-26 1958-04-10 Gyro Skive Jernstoberi & Maski Duengerstreumaschine
DE1025188B (de) * 1955-05-11 1958-02-27 Amazonenwerk H Dreyer Mineralduengerstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259545C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE184247C (de)
EP0383071B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE6904557U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2460869C3 (de) Sämaschine
DE2749046B2 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
EP0685148A1 (de) Mäh- und/oder Vertikutiermaschine
DE3143408C2 (de)
DE3811931A1 (de) Streugeraet, insbesondere schleuderduengerstreuer
DE2834463A1 (de) Koepfvorrichtung zum koepfen von rueben
DE2512150A1 (de) Maehdrescher mit einer den dreschorganen nachgeschalteten vorrichtung zum trennen von koernern aus halm- und/oder blattfoermigem gut
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2207445C3 (de) Einrichtung für Erntemaschinen mit Dreschwerk, insbesondere Mähdrescher, zum Auffangen von groben Verunreinigungen
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE404659C (de) In eine Kartoffellegmaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE3736827C2 (de)
AT28568B (de) Düngerstreumaschine.
DE444998C (de) Streuvorrichtung fuer Duenger- und Saatgut, bei welcher das Streugut durch parallel zur Fahrrichtung im Streubehaelter angeordnete Foerderschnecken ausgestreut wird
DE396060C (de) Als Sae-, Hack- und Pflanzlochmaschine zu verwendende Hackfruchtmaschine
DE824873C (de) Saemaschine mit Buerstenaustrag
DE1904406C (de) Oberhalb des Strohschuttiers eines Mähdreschers angeordnete Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dresch vorrichtung anfallenden Gutes
DE802198C (de) Saemaschine
EP3594533A1 (de) Getriebe, arbeitsaggregat sowie verfahren zur änderung einer drehzahl eines arbeitsaggregates
DD297905A5 (de) Schleuderduengerstreuer