DE1841186U - Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken. - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken.

Info

Publication number
DE1841186U
DE1841186U DEM39197U DEM0039197U DE1841186U DE 1841186 U DE1841186 U DE 1841186U DE M39197 U DEM39197 U DE M39197U DE M0039197 U DEM0039197 U DE M0039197U DE 1841186 U DE1841186 U DE 1841186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
feet
ring
support
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39197U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM39197U priority Critical patent/DE1841186U/de
Publication of DE1841186U publication Critical patent/DE1841186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Stützvorrichtung für langstielige Blütenplanzen, insbesondere für Nelken Bei langstieligen Blütenpflanzen, insbesondere Netten, ist es bekanntlich erforderlich, die langen Blütenstiele zu stützen und dadurch gegen Umknicken zu sichern. üblicherweise werden dazu neben den Pflanzen Stöcke, beispielsweise BAmbusstöcke oder Drahtstäbe in den Boden gesteckt und an diesen Stöcken oder Stäben die Hlütenstiele durch Bindemittel, z. B. Bast, befestigt.
  • Im einzelnen sind auch Stöcke, bzw. Drahtstäbe bekannt, die in Höhe der Blüte, d. h. in etwa einem Heter oder uhr über dem Boden stuhlartige Ausbildungen zur Aufnahme der Blüte besitzen. Des weiteren ist es bekannt,
    einen als. ing ausgebildeten alter für die Blüten mit
    daran ausgebildeten Aufstellfüssen in den Boden zu stecken, wobei der Hing offen oder geschlossen ausgebildet ist. Nachteilig bei den bekannten Ausführungen von derartigen Stützvorrichtungen aus Metall ist vor allem, daß die Aufstellfüsse arbeitsaufwendig
    an die Stützringe angeschweisst oder angelötet wer-
    den müssen und es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, derartige Aufstellfüsse mit den Ringen in einem auszubilden. Des weiteren wird durch die sperrige Ausbildung desselben deren Verpackung zwecks Verschickung oder deren Lagerung erschwert. Bei einer Zerstörung des Ringes der stuhlartigen Ausbildung oder eines der Aufstellfüsse sind die bekannten Ausführungen nicht mehr zu verwenden.
  • Die Jrfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Stützvorrichtung für langstielige Blutenpflanzen so aufzubauen, dass neben einer leichten Fertigung, einem geringen Platzbedarf bei Stapelung und Verschickung
    auch noch eine leichte Austauschbarkeit von zerbroche-
    nen Teilen erzielt wird.
    Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für lang-
    stielige Blütenpflanzen, insbesondere Nelken aus einem
    Ring und Aufstellfüssen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Ring bzw. die Aufstellfüsse 2 Befestigungsmittel aufweisen und auswechselbar miteinander verbunden sind. Zweckmässig sind an dem Ring Aufnahmen oder Malterungen für die Aufstellfüsse angeordnet und weisen die Aufstellfüsse als Gegenlager ausgebildete Ansätze auf, sowie sind diese an dem Ring zu befestigen. Nach einer bevorzugten Aus- Führungsform sind an den Ring speichenartige Vertrebungen angeschlossen, die einen engen urchtrittsraum für den zu sützenden Blütenring freilassen, wobei der Ring einen Durchmesser von 5-15 cm aufweisen kann. Im allgemeinen sind die Aufnahmen als usen ausgebildet, wobei nach einer besonderen Ausführungsform diese Osen als Rastsitze ausgebildet sind. Die Aufstellfüsse können als in den Boden einsteckbare Stäbe von beliebiger Länge ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen sie eine Länge von 30-40 cm auf. Um auf einfache Weise eine Befestigung der Ringe mit den Aufstellfüssen zu erzielen, weisen die letzteren einen Wulst zur Auflage der Ösen auf, sie können jedoch in ihrem oberen Ende eine Verdickung,
    z. B. eine fassförmige Verdickung zum hinführen in
    die Rastsitze aufweisen. Nach einer anderen Ausführung-
    form sind zweckmässig der Ring und die Aufstellfüsse über druckknopfartige Anordnungen miteinander zu befestigen. Der Ring kann geschlossen oder offen ausgebildet, sowie als Dreieck oder Vieleck verformt sein.
  • Zweckmäßig sind dieEinzelteile der Stützvorrichtung aus Kunststoff gefertigt, wodurch eine lange Haltbarkeit und bessere Desinfektion gewährleistet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass die einzelnen Teile der Stützvorrichtung in einfachster Weise gefertigt sind und bei einer Verpackung zwecks Verschickung oder Lagerung die Aufstellfüsse gebündelt und die Ringe dicht an dicht übereinander gelegt werden können, und somit nur einen sehr geringen Platz beanspruchen. Des weiteren wird durch den erfindungsgemässen Aufbau auf einfache leise eine Austauschbarkeit von nicht mehr verwendungsfähigen Teilen erzielt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemasse Stützvorrichtung in der Perspektive, Fig. 2,3 und 4 verschiedene ausführungsformen der erfindungsgemässen Stützvorrichtung im Schnitt in Richtung der Pfeile A-B der Fig. 1 und Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 4.
  • Die in den Figuren dargestellte erfinduugsgemässe Stützvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ring 1 und Aufstellfüssen , die mit dem Ring 1 zu befestigen sind. Nach Fig. 2 ist dabei derRing 1 mit speichenartigen Verstrebungen 3 versehen, die einen engen Durchtrittsraum für den zu stützenden Blütenstiel aufweisen. Die Aufnahmen sind in diesem Ausführungsbeispiel als usen 4 ausgebildet, die auf die Aufstellfüsse aufgeschoben werden, wobei ein Wulst 5 derselben alB Auflage dient. Nach dem Aus-
    führungsbeispiel der Fig. 3 sind die Ösen 4 mit
    Rastsitzen 6 versehen, in die an ihren oberen Enden
    mit Verdickungen 7 versehene Aufstellfüsse 2 eingeführt werden. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch dadurch verwirklichen, wie es im Ausführungsbeispiel nicht ausdrücklich dargestellt ist, daß an den King 1 angebrachte tonnenförmige oder hyperbolische Zapfen 8 in entsprechend an den Aufstellfüssen 2 angeordnete ösen 4 eingeführt werden, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 aufgezeigt lst. tlie die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, kann dabei die Anordnung der L : sen 4 und der Zapfen 8 an beliebigen Seiten und in beliebiger Richtung an den Ringen 1 die geschlossen oder als offene Ringe ausgeführt sein können, und den Aufstellfüssen 2 erfolgen, wobei auch druckknopfartige Anordnungen, wie sie z. D. in der Fig. 4 und 5 dargestellt sind, verwandt werden können. Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Stützvorrichtung für langstielige Dlütenpflanzen, insbesondere melken aus einem ing und Aufstellfüssen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) bzw. die uf stellfüsse (2) Befestigungsmittel aufweisen und auswechselbar miteinander verbunden sind. 2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnei, dass an den'ing (1) Aufnahmen und lialterungen für die Aufstellfüsse (2) angeordnet sind und die Auf- stellfüsse (2) als egenlaer ausgebildete Ansätze auf-
    weisen, sowie an den Ring (1) zu befestigen sind.
    3. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ring (1) speichenartige Verstrebungen angeschlossen sind, die einen engen Durchtrittsraum für den zu stützenden blütenstiel frei lassen.
    4. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) einen Durchmesser von etwa 5-1-d* cm aufweist.
    5. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen als sen (4) ausgebildet sind.
    6. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ösen (4) als Rastsitze (6) ausgebildet sind.
    7. Stütvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüsse (2) als in den Boden einsteckbare Stäbe von beliebiger Länge ausgebildet sind.
    8. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüsse (2) eine Länge von 30 bis 40 cm aufweisen.
    9. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüsse (2) einen 'wulst (5) zur Auflage der Usen (4) aufweisen.
    10. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüsse (2) an ihrem oberen inde eine Verdickung (7) z. B. eine fassförmige Verdickung zur Einführung in die Rastsitze (6) aufweisen.
    11. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) und die Aufstellfüsse (2) über druckknopfartige Anordnungen miteinander zu befestigen sind.
    12. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dasß der Ring offen oder geschlossen ausgebildet ist.
    13. Stutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring als Dreieck oder Vieleck verformt ist.
    14. Stützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung aus Kunststoff gefertigt ist.
DEM39197U 1961-09-08 1961-09-08 Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken. Expired DE1841186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39197U DE1841186U (de) 1961-09-08 1961-09-08 Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39197U DE1841186U (de) 1961-09-08 1961-09-08 Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841186U true DE1841186U (de) 1961-11-09

Family

ID=33007793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39197U Expired DE1841186U (de) 1961-09-08 1961-09-08 Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841186U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635944A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Plastiques Cie Et Dispositif de tuteurage pour vegetaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635944A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Plastiques Cie Et Dispositif de tuteurage pour vegetaux
EP0358565A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep Stützvorrichtung für Pflanzen
EP0358565A3 (de) * 1988-09-06 1990-08-01 Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep Stützvorrichtung für Pflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE1841186U (de) Stuetzvorrichtung fuer langstielige bluetenpflanzen, insbesondere fuer nelken.
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
AT54220B (de) Wildblende.
CH662471A5 (en) Device for guiding climbing plants, in particular runner beans
DE829054C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE7328656U (de) Fegeschutzvorrichtung für Pflanzen, insbesondere für junge Waldbäume
DE931312C (de) Teiler fuer AEpfel od. dgl.
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
DE904002C (de) Baumschutzband
DE1902149U (de) Auflage auf ein trinkglas.
DE497294C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneestuetz-Ringen an Skistoecken
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE1267823B (de) Geruest aus Vertikalrahmen
DE816321C (de) Vorrichtung zum Zahmhalten von Bullen u. dgl.
DE1482990C (de) Vorrichtung zum Aufleiten und Hai ten fur rankende Pflanzen
DE525526C (de) Eierhorde fuer Brutapparate
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE958342C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
DE7533643U (de) Tragvorrichtung fuer flugwild
DE1230984B (de) Kuenstlicher Christbaum
DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter