DE1840994U - Elektrischer kleinmotor. - Google Patents

Elektrischer kleinmotor.

Info

Publication number
DE1840994U
DE1840994U DEB40311U DEB0040311U DE1840994U DE 1840994 U DE1840994 U DE 1840994U DE B40311 U DEB40311 U DE B40311U DE B0040311 U DEB0040311 U DE B0040311U DE 1840994 U DE1840994 U DE 1840994U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
small electric
shells
cage
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB40311U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler GmbH
Original Assignee
Buehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler GmbH filed Critical Buehler GmbH
Priority to DEB40311U priority Critical patent/DE1840994U/de
Publication of DE1840994U publication Critical patent/DE1840994U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Elektrischer Kleinmotor Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinmotor, dessen Magnetfeld durch einen, z. B. aus mehreren Schalen bestehenden, in einen Kunststoffkäfig eingegossenen Dauermagneten gebildet ist, welcher aus einem oberen und einem unteren Haltering und aus diese beiden Ringe verbindenden, sich ggf. zwischen den Schalen erstreckenden mantelteilen besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Kunststoffkäfige mit eingegossenem Dauermagneten noch weiter zu verbessern, so daß ein sicherer Sitz der die Käfige umgebenden Eisenrückschlußringe gewährleistet ist. Dies wird gemäß der Erfindung in einfacher und vorteilhafter leise dadurch erreicht, daß die Halteringe einen radial etwas nach außen überstehenden Randwulst aufweisen.
  • Dieser Randwulst bringt den Vorteil, daß infolge der Elektrizität des Kunststoffes und infolge der Formgebung des Wulstes ein strammer Sitz des Eisenrückschlußringes erzielt wird, wodurch sich Fertigungstoleranzen ausgleichen lassen und unangenehm laute Motorengeräusche beim Laufen des Motors vermieden werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann bei Magneten mit z. B. aus fertigungstechnischen Gründen etwas konisch verlaufender Innen-und/oder Außenwand der Käfig innen-und/oder außenseitig einen die Konizität ausgleichenden Mantel mit Randwulsten aufweisen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schemaitscher Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Kleinmotors, Fig. 2 schaubildlich eine Ansicht eines Kunststoff-Käfigs mit eingegossenen Magnet, Fig. 3 einen Schnitt nach A-A der Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 5, Fig. 5 einen Schnitt nach C-C der Fig. 4.
  • Der Motor a, der mit einem Sockel b versehen sein kann, besitzt auf der einen Stirnseite die Bürstenkammer c, in welcher sich der Kollektor befindet.
  • Der ringförmige Eisenrückschluß d umgibt den Dauermagneten, in welchem der Rotor umläuft.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der Mag-
    1 2
    net aus den beiden Magnetschalen e1 und e2, die im Quer-
    schnitt teilkreisförmig sind. Sie werden, wie schon erwähnt, durch einen Kunststoff-Käfig in der Gebrauchslage gehalten, der sowohl ihre Halterung als auch ihre Zentrierung übernimmt. Dieser Käfig besteht beim gezeichneten Ausführungsbeispiel aus den beiden einander gegenüberliegenden
    12 12
    Mantelteilenfundf2, welche die Magnetschalen e1 und e2
    zu einem z. B. zylindrischen Hohlkörper ergänzen und aus
    1 2
    den beiden Halteringes g1 und g2, welche oben und unten so-
    1 2
    wohl die Magnetschalen e1 und e2 als auch die Mantelteile
    1 2
    f1 und f2 erfassen. Es handelt sich also um einnoben und
    unten durch einen Ring abgeschlossenen Käfig, in welchem die Magnetschalen eingegossen sind.
  • Der Innenraum des Käfigs braucht nicht unbedingt genau zylindrisch zu sein. Er kann im Querschnitt leicht oval gehaltensein. Zu solchem Zweck können bei der Ausbildungsform
    1 2
    nach Fig. 2 zwei achsparallele Mantelnuten i1 und i2 einge-
    arbeitet sein.
    1 2
    Die beiden Halteringe g und g2 sind mit einem klei-
    nen radial nach außen bestehenden Randwulst k versehen, der, wie schon erwähnt, den Preßsitz verstärkt und zum Ausgleich von Toleranzen dienen kann (siehe Fig. 3).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist ein Sintermagnet 1 verwendet, der aus Gründen des erleichterten Entformens etwas konisch gehalten ist. In diesem Falle
    1 2
    empfiehlt es sich, die Mantelteile f1 und f2 aus'Kunststoff
    1 2
    nicht nur zwischen den Magnetschalen ei und e2 vorzusehen,
    sondern sie durch eine als Innenwand m dienende Haut und ggf. ebenso durch eine Außenhaut n, welche die Magnetschalen überdeckt miteinander zu verbinden. Dabei ergibt sich ein innerer Hahlraum, der in den Massen und in der Form genau den Bedürfnissen entspricht. Sinngemäß gilt natürlich das Gleiche für die Außenwand.
  • Gemäß Fig. 4 kann empfohlen werden, die Längsränder o der Magnetschalen zu profilieren, so daß die Verbindung von Magnetmaterial und Kunststoff inniger wird.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei teilringförmigen Magnetschalen anwendbar, sondern auch bei Magneten, die einen Vollring darstellen. In diesem Falle werden die Halteringe
    1 2
    g1 und g2 durch eine Innenhaut m bzw. Außenhaut n gemäß
    Fig. 5 zusammengehalten.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche:
    1. Elektrischer Kleinmotor, dessen Magnetfeld durch einen, z. B. aus mehreren Schalen bestehenden, in einen Kunststoffkäfig eingegossenen Dauermagneten gebildet ist, welcher aus einem oberen und einem unteren Haltering und aus diese beiden Ringe verbindenden, sich ggf. zwischen den Schalen erstreckenden Mantelteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe einen radial etwas nach außen überstehenden Randwulst aufweisen.
  2. 2. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Magneten mit z. B. aus fertigungstechnischen Gründen etwas konisch verlaufender Innen-und/ oder Außenwand der Käfig innen-und/ader außenseitig einen die Konizität ausgleichenden Mantel mit Randwulsten aufweist.
DEB40311U 1960-02-05 1960-02-05 Elektrischer kleinmotor. Expired DE1840994U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40311U DE1840994U (de) 1960-02-05 1960-02-05 Elektrischer kleinmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB40311U DE1840994U (de) 1960-02-05 1960-02-05 Elektrischer kleinmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840994U true DE1840994U (de) 1961-11-09

Family

ID=32998089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40311U Expired DE1840994U (de) 1960-02-05 1960-02-05 Elektrischer kleinmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840994U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185276B (de) * 1962-12-31 1965-01-14 Joseph Krischker Permanentmagnetische Statorbaueinheit fuer Elektrokleinmotoren
DE1230836B (de) * 1963-03-04 1966-12-22 Peter George Stewart Mero Verstellmotor und Nachlaufempfaenger zur Erzeugung und zum Empfang von elektrischen Signalen, die der jeweiligen Winkelverdrehung entsprechen, fuer Telautografen
DE2503227A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Pikaz Inzenyrsky Podnik Joch eines elektromotors
DE2931093A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Ferodo Sa Stator einer elektrischen drehmaschine
DE4027091A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Mabuchi Motor Co Feldmagnet fuer miniaturmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185276B (de) * 1962-12-31 1965-01-14 Joseph Krischker Permanentmagnetische Statorbaueinheit fuer Elektrokleinmotoren
DE1230836B (de) * 1963-03-04 1966-12-22 Peter George Stewart Mero Verstellmotor und Nachlaufempfaenger zur Erzeugung und zum Empfang von elektrischen Signalen, die der jeweiligen Winkelverdrehung entsprechen, fuer Telautografen
DE2503227A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Pikaz Inzenyrsky Podnik Joch eines elektromotors
DE2931093A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Ferodo Sa Stator einer elektrischen drehmaschine
DE4027091A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Mabuchi Motor Co Feldmagnet fuer miniaturmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer elektrische maschinen
DE1840994U (de) Elektrischer kleinmotor.
DE967387C (de) Aus zwei konzentrischen Teilen bestehender Staendereisenkoerper fuer elektrische Maschinen
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE877028C (de) Elektrische Maschine, zwischen deren Gehaeuse und Lagerschild ein Ring vorgesehen ist
DE921340C (de) Ringspaltmagnetsystem
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE886488C (de) Verfahren zum Montieren von kleinen elektrischen Maschinen, z. B. Staubsaugermotoren
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE319241C (de) Kartuschhuelse
DE1797780U (de) Lautsprecher.
DE1033776B (de) Anordnung zur Befestigung eines Spulenkoerpers auf dem Mittelbutzen eines magnetisierbaren Kernes
DE703878C (de) Schachtabdeckung, bei der in einem Gusseisenrahmen eine bewehrte Betonfuellung liegt
DE3810199B4 (de) Elektro-Kleinmotor
DE950657C (de) Gehaeuse elektrischer Maschinen, insbesondere Gehaeuse von Bahnmotoren mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
DE1563407C3 (de) Synchron-Kleinstmotoren mit Hystereseläufer
DE1796503U (de) Schwungradlichtmagnetzuender mit sintermagneten aus oxydmaterial ohne polschuhe.
DE859499C (de) Wechselstrommaschine mit magnetisch inaktivem, mit Aussenkuehlrippen versehenem, um das lamellierte Blechpaket herumgegossenem Gehaeuse
DE553731C (de) Elektrische Maschine mit Rueckenkuehlung
DE1020366B (de) Ringspaltmagnetsystem
DE1034256B (de) Geschlossener Elektromotor mit Rueckenkuehlung
DE1528695C (de) Elektromotorisch angetriebene Wasser pumpe fur Aquarien
DE1750095U (de) Gleichstromhubmagnet.
DE1874289U (de) Elastisches verbindungsglied.
DE1554651A1 (de) Satz Kochtoepfe mit darauf zu befestigendem Deckel