DE921340C - Ringspaltmagnetsystem - Google Patents

Ringspaltmagnetsystem

Info

Publication number
DE921340C
DE921340C DEP8640A DEP0008640A DE921340C DE 921340 C DE921340 C DE 921340C DE P8640 A DEP8640 A DE P8640A DE P0008640 A DEP0008640 A DE P0008640A DE 921340 C DE921340 C DE 921340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular gap
pot
magnet system
core
centering ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8640A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DEP8640A priority Critical patent/DE921340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921340C publication Critical patent/DE921340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 898 643 ist ein Ringspaltmagnetsystem mit einem Kern aus Dauermagnetwerkstori. Es ist ein topf artiges Gehäuse vorgesehen, das gleichzeitig die mit einer Bohrung für den Ringspalt versehene Polplatte und die Seitenwände des Systems bildet. In dem Topf sind ein Dauermagnet mit einem Weicheisenkernansatz und ein Zentrierring vorgesehen. Kernansatz und Dauermagnet werden von dem Deckel gegen den Zentrierring gedruckt, wenn dieser mit Preßsitz in das Gehäuse eingepreßt wird. So wird in einfachster Weise ohne Verschraubungen u. dgl. ein Ringspaltmagnetsystem aufgebaut, das zentrierfest ist und dessen Einzelteile eines Mindestmaßes an Bearbeitung, insbesondere an Feinbearbeitung, bedürfen.
Das System nach Patent 898643 besteht somit eigentlich aus zwei topfartigen Teilen, die nach Art einer Schachtel ineinandergesetzt sind. Die Art der Herstellung eines solchen Systems läßt sich vereinfachen und insbesondere der Herstellung vergleichsweise großer Systeme besser anpassen, wenn in weiterer Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents nach der Erfindung ein vorzugsweise auf dem Wege des Gusses hergestellter Topf verwendet wird, dessen Höhe praktisch der Höhe des Systems entspricht und der durch einen flachen Deckel geschlossen ist, der mit einer Bohrung für den Ringspalt versehen ist, wobei der flache Deckel auf der Innenseite mit einer Ausdrehung versehen ist, die einen aus nichtmagnetischem Werkstoff hergestellten Zentrierring aufnimmt, der zur Zentrierung des Magneten dient.
An Stelle eines Gußkörpers für den Topf kann selbstverständlich je nach Größe des verlangten Systems auch tiefgezogener Werkstoff verwendet werden.
Durch den Aufbau gemäß der Erfindung werden alle die Vorteile erreicht, die dem System nach dem Patent 898 643 eigen sind, und darüber hinaus wird die Massenherstellung weiter vereinfacht, und zwar gilt dies insbesondere für Systeme vergleichsweise großer Abmessungen.
An Hand der Abbildung wird ein Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der Erfindung näher erläutert. Die Abbildung stellt einen senkrechten Axialschnitt dar.
Der Topf 1 besteht aus einem Gußkörper, der gegebenenfalls auch auf dem Wege des Tiefzuges hergestellt sein kann. Der runde Topf weist praktisch die gleiche Höhe wie das fertige System auf und ist durch einen flachen Deckel 2 abgeschlossen.
In diesem Deckel befindet sich die Bohrung 3, in die der Weicheisenkern 4 zur Bildung des Ringspaltes hineinragt. Im Topf 1 sind zwei Dauermagneten 5 und 5' angeordnet, auf die der gemeinsame Kern 4 aufgesetzt ist. Der Kern 4 sowie die beiden Magneten 5 un'd 5' werden durch den Zentrierring 6 aus einem nichtmagnetischeri Werkstoff, vorzugsweise einem Kunstharzpreßstoff, in ihrer Lage festgehalten und gleichzeitig der Magnetkern 4 zur Bohrung 3 zentriert. Der Ring 6 wird vom Deckel getragen, und zwar mittels einer Ausdrehung auf der Innenseite, in die der Ring eingepreßt wird.
Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein sehr großes System hergestellt werden soll, wird es im allgemeinen'zweckmäßig sein, zwei Magneten 5 und 5' vorzusehen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, je nach Lage der Dinge nur einen Magneten anzuordnen, ohne daß sich hierdurch das Prinzip ändert.
Der Zusammenbau erfolgt in einfacher Weise derart, daß in den Topf 1 der oder die Magneten 5 eingelegt werden und der Kern 4 aufgesetzt wird. Die Platte 2 aus Weicheisen wird zunächst mit dem Ring 6 versehen, indem dieser in die Ausdrehung eingepreßt wird. Sodann wird die Platte mit dem Zentrierring auf den Topf aufgepreßt und so selbsttätig der Kern 4 zur .Bohrung 3 in der Platte zentriert und alle Einzelteile gegeneinander festgelegt.
Selbstverständlich sind nach Form und Ausbildung der einzelnen Teile gewisse Abweichungen von der dargestellten Ausführungsform möglich, ohne daß von dem Grundprinzip der Erfindung abgewichen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ringspaltmagnetsystem mit einem topf artigen Gehäuse, in welchem eine Bohrung für den Ringspalt vorgesehen ist, und einem in dem durch einen eingepreßten Deckel geschlossenen Topf mittels Zentrierring befestigten Dauermagneten mit Kernansatz gemäß Patent 898643, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise auf dem Wege des Gusses hergestellten Topf, dessen Höhe der Höhe des Systems entspricht und der durch einen flachen, mit einer Bohrung für den Ringspalt versehenen Deckel verschlossen ist, der den aus nichtmagnetischem Werkstoff hergestellten Zentrierring für den Magnetkern trägt.
DEP8640A 1943-01-16 1948-10-02 Ringspaltmagnetsystem Expired DE921340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8640A DE921340C (de) 1943-01-16 1948-10-02 Ringspaltmagnetsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE901228X 1943-01-16
DEP8640A DE921340C (de) 1943-01-16 1948-10-02 Ringspaltmagnetsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921340C true DE921340C (de) 1954-12-16

Family

ID=25957085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8640A Expired DE921340C (de) 1943-01-16 1948-10-02 Ringspaltmagnetsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921340C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395118A (en) * 1932-04-20 1933-07-13 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to permanent magnets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395118A (en) * 1932-04-20 1933-07-13 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to permanent magnets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427864A1 (de) Gekapselter verdichter
DE921340C (de) Ringspaltmagnetsystem
DE967387C (de) Aus zwei konzentrischen Teilen bestehender Staendereisenkoerper fuer elektrische Maschinen
DE915841C (de) Ringspaltmagnetsystem
DE906001C (de) Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen
DE2032051C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE1026013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE898643C (de) Ringspaltmagnetsystem
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE1797780U (de) Lautsprecher.
AT153452B (de) Permanentmagnetsystem, insbesondere für dynamische Lautsprecher.
AT207428B (de) Ringspaltmagnetsystem mit einem Kern aus Dauermagnetstoff
DE935686C (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes fuer Ringspaltmagnetsysteme
DE718352C (de) Dauermagnetanker fuer elektrische Maschinen und Instrumente
AT242805B (de) Als Verbundelement ausgebildete Halbleiteranordnung, insbesondere Leistungsgleichrichteranordnung
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE4039234C1 (en) Waterproof housing for wrist-watch - has base with edge engaging inner wall of housing and forming holding ring for watch mechanism
AT230700B (de) Vorrichtung an Rüttlergehäusen
DE964794C (de) Verfahren zur Vereinigung der Teile eines Topfmagnetsystems mit ringfoermigem Luftspalt sowie zur gleichzeitigen Zentrierung dieses Luftspaltes
EP0128533A3 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE1002394B (de) Lautsprecher, insbesondere Hochtonlautsprecher
AT246816B (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE1831643U (de) Feldmagnet fuer einen elektroakustischen wandler.
DE802167C (de) Ringspaltmagnetsystem mit Innenkern
DE404017C (de) Kuehlplatte