DE1838917U - Fernseh-mikroskop. - Google Patents

Fernseh-mikroskop.

Info

Publication number
DE1838917U
DE1838917U DEL29213U DEL0029213U DE1838917U DE 1838917 U DE1838917 U DE 1838917U DE L29213 U DEL29213 U DE L29213U DE L0029213 U DEL0029213 U DE L0029213U DE 1838917 U DE1838917 U DE 1838917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
television
beam splitter
attached
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL29213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL29213U priority Critical patent/DE1838917U/de
Publication of DE1838917U publication Critical patent/DE1838917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Fernseh-Mikroskop
    Die Neuerung betrifft eine Hilfseinrichtung an Fernseh-
    Mikroskopen.
  • Für Demonstrationszwecke werden heute in immer steigendem Maße Fernsehgeräte im Zusammenhang mit Mikroskopen eingesetzt.
  • Dabei wird üblicherweise eine Fernseh-Aufnahmekamera anstelle einer Film-oder einer Photokamera mit dem Mikroskop vérbunden. Ein Nachteil bei der Demonstration von mikroskopischen Objekten besteht dabei für den Vorführenden im allgemeinen darin, daß er nur mit großer Schwierigkeit auf besondere Punkte des zu demonstrierenden Objektes hinweisen kann.
  • Die Neuerung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß im Strahlengang des Mikroskops vor der Fernseh-Aufnahmekamera ein Strahlenteiler vorgesehen ist, über den mittels einer Hilfsoptik ein Zeiger oder eine Marke unter gleichzeitiger Beobachtung des Bildes in den Strahlengang eingespiegelt werden können. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck der sehr häufig im Strahlengang eines Mikroskops sowieso vorgesehene Strahlenteiler zur Aufspaltung des Strahlenbündels für die subjektive Beobachtung und die Photographie bzw. Fernsehaufnahme benutzt. Es ist zweckmäßig, in Höhe des im Strahlen-
    gang vorgesehenen Strahlenteilers einen weiteren Stutzen
    ",
    am Mikroskoptubus anzuordnen, in dem ein Hilfsobjektiv unter-
    '.
    gebracht ist. Dieses Objektiv kann hinsichtlich der optischen
    Wirkung so bemessen sein, daß es eine vor dem offenen Ende
    des Hilfsstutzens vorgesehene Projektionsfläche in die
    Mikroskopbildebene abbildet. Es ist dann möglich, mittels
    der an sich bekannten Zeichenprojektoren das Bild eines Zeigers oder einer anderen Hilfsmarke auf die Projektionfläche abzubilden, so daß diese Marke als helles Bild zussätzlich in dem mikroskopischen Bild erscheint. Über diesen Stutzen können auch Texte eingeblendet werden. Es ist aber auch möglich, in dem Hilfsstutzen selbst einen Zeichenprojektor, zweckmäßigerweise in einem Kugelgelenk, anzuordnen, um eine allseitige Beweglichkeit eines derartigen Projektors zu gewährleisten. In diesem Zeichenprojektor kann in an sich bekannter Weise eine Markenplatte mit verschiedenartigen Markierungen angeordnet sein.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Teil des Objektivstutzens eines Mikroskops mit angesetzter Fernsehkamera, Fig.'2 eine Ansicht des oberen Teiles des Mikroskops in Richtung des Pfeiles A in der Fig. 1, Fig. 3 einen Zeichenprojektor zum Einbau in den Hilfsstutzen.
  • An dem Stativ 1 ist der. Mikroskoptubus 2 mittels der Schwal-
    benschwanzführung 3 verschiebbar befestigt. Die Einstellung
    ".
    des Mikroskops geschieht beispielsweise durch den Antrieb 4.
    Am oberen Ende des Mikroskoptubus 1 ist ein Aufsatz 5 be-
    festigt, in dem ein Teilerwürfel 6 mit der Teilerfläche 7 angeordnet ist. Ferner sind im Innern dieses Aufsatzes ein
    Spiegel 8 und ein Dachkantprisma 9 vorgesehen. In Höhe
    des Spiegels 8 ist eine Fernseh-Aufnahmekamera 10 vor
    einer Öffnung 11 in dem Aufsatz 5 befestigt. Vor dem Teiler-
    würfel 6 ist in einer weiteren Öffnung 12 des Aufsatzes 5
    ý
    ein Hilfstubus 13 mit einem Objektiv 14 angeordnet. Dieses
    Objektiv 14 ist in dem Tubus 13 verschiebbar. Zum Zwecke
    der Scharfeinstellung ist ein Einstellknopf 15, der in der Kurve 16 geführt ist, angebracht.
  • Der Spiegel 8 kann aber auch derart verschwenkbar oder verschiebbar angeordnet sein, daß oberhalb des Teilerwürfels 6 noch eine Kamera auf dem Aufsatz 5 angebracht werden kann.
  • Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 wird folgendermaßen verwendet.
    Das zu demonstrierende mikroskopische Objekt wird über
    den Teilerwürfel 5 und das Dachkantprisma 9 einerseits
    17
    in das Okular zur subjektive Beobachtung abgebildet.
    Andererseits tritt ein Teil der abbildenden Strahlen des
    Mikroskops durch die Teilerfläche 7 hindurch und wird
    dann über den Spiegel 8 in die Fernseh-Aufnahmekamera 10 gelenkt. Durch das Hilfsobjektiv 14 wird eine auf eine vor dem offenen Ende des Hilfsstutzens 13 angebrachte Projektionsfläche projizierte Marke durch die Teilerfläche 7 hindurch in das Okular 17 bzw. über die Teilerfläche 7 und', den Spiegel 8 in die Fernsehkamera abgebildet. Die Lage dieser Marke auf dem mikroskopischen Bild kann unter
    subjektive Beobachtung durch das Okular 17 durch den
    Vorführenden selbst bestimmt werden.
  • In der Fig. 3 ist ein Zeichenprojektor dargestellt, wie er in besonders zweckmäßiger Form in einem Fernseh-Mikroskop der oben beschriebenen Art verwendet werden kann. Er besteht aus einem Gehäuse 20, das mittels eines Kugelgelenks 21 in einer Fassung 22 schwenkbar gelagert ist. Die Fassung 22 kann in den Hilfsstutzen 13 eingeschraubt werden. In dem Gehäuse 20 ist eine Lichtquelle 23 mit einem Kondensor 24 zur Beleuchtung der Strichplatte 25 und ein Hilfsobjektiv 26 angeordnet. Der Abstand zwischen der Strichplatte 25 und dem Hilfsobjektiv 26 ist so bemessen, daß die Strichplatte scharf im Okular bzw. in der Fernseh-Aufnahmekamera abgebildet wird.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.'Fernseh-Mikroskop, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlen- gang des Mikroskops ein Strahlenteiler (6) vorgesehen und
    daß in Höhe dieses Strahlenteilers ein Hilfsstutzen (13) mit einem Objektiv (14) am Mikroskop angebracht ist. .
  2. 2. Fernseh-Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfsstutzen (13) ein an sich bekannter Zeichenprojektor befestigt ist.
  3. 3. Fernseh-Mikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenprojektor mittels eines Kugelgelenks (21) in. einer Fassung (22) schwenkbar befestigt ist.
  4. 4. Fernseh-Mikroskop nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Strahlenteilers (6) ein Spiegel (8) derart verschieb-bzw. verschwenkbar angeordnet ist, daß er das vom Strahlenteiler (6) kommende Lichtbündel in einer Stellung in eine an dem Aufsatz (5) angebrachte Fernseh-Aufnahmekamera umlenkt und in der zweiten Stellung in eine ebenfalls an dem Aufsatz (5) vorgesehene Steh-oder Laufbildkamera weiterleitet bzw. durchläßt.
DEL29213U 1961-04-28 1961-04-28 Fernseh-mikroskop. Expired DE1838917U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29213U DE1838917U (de) 1961-04-28 1961-04-28 Fernseh-mikroskop.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29213U DE1838917U (de) 1961-04-28 1961-04-28 Fernseh-mikroskop.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838917U true DE1838917U (de) 1961-10-05

Family

ID=33006450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29213U Expired DE1838917U (de) 1961-04-28 1961-04-28 Fernseh-mikroskop.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838917U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361692A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop mit mindestens einer photographischen kamera
DE2619853A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Leitz Ernst Gmbh Aufsatzkamera fuer mikroskope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361692A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Reichert Optische Werke Ag Mikroskop mit mindestens einer photographischen kamera
DE2619853A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Leitz Ernst Gmbh Aufsatzkamera fuer mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219299C2 (de) Mikroskop
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE2640974A1 (de) Lichtmikroskop inverser bauart
DE1838917U (de) Fernseh-mikroskop.
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
AT164756B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE868107C (de) Spiegelreflexsucher fuer Vorsatzobjektive, insbesondere an Kleinbildkameras
DE1951159B2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE2029850B2 (de) Fotometer fuer mikroskope
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete
DE672142C (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Apparate
DE839869C (de) Vorrichtung zum Feineinstellen der Bildschaerfe bei optischen Ein-richtungen mit gebrochenem Beobachtungsstrahlengang
DE1948518U (de) Mikroskop mit mehrteiliger, zwischen objektiv und okular angeordneter hilfsoptik.
DE901687C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
AT377622B (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung
DE1009013B (de) Zusatzfernrohr fuer Messsucher
DE8016876U1 (de) Profillinienprojektor
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.