AT164756B - Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen - Google Patents

Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen

Info

Publication number
AT164756B
AT164756B AT164756DA AT164756B AT 164756 B AT164756 B AT 164756B AT 164756D A AT164756D A AT 164756DA AT 164756 B AT164756 B AT 164756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
centering
objects
spatial structure
visualizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Steffen
Original Assignee
Carl Dr Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT162557D external-priority patent/AT162557B/de
Application filed by Carl Dr Steffen filed Critical Carl Dr Steffen
Application granted granted Critical
Publication of AT164756B publication Critical patent/AT164756B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von
Präparaten für histologische Untersuchungen 
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Einrichtung nach dem Patent Nr. 162557, das ein Verfahren und die Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen zum Gegenstand hat, und dessen Wesen darin besteht, dass das Objekt in Einzelschnitte oder Schichten aufgeteilt oder abgetragen und diese Schnitte oder Abbildungen von ihnen im auffallenden oder durchfallenden Licht (auch Röntgenlicht) auf einem Kinofilm in der ursprünglichen Reihenfolge je als Einzelbild nacheinander in einer der ursprünglichen Raumstruktur des Objektes entsprechenden Ausrichtung aufgenommen und kinematographisch vorgeführt werden. 



   Zur praktischen Durchführung des Verfahrens sind vor allem zwei Haupterfordernisse zu erfüllen :
In erster Linie muss die Zentrierung der Einzelschnitte mit Hilfe von Passmarken rasch und mit absoluter Genauigkeit ermöglicht sein, woran sich die zweite Bedingung reiht, dass die Aufnahme unter Kontrollmöglichkeit der Zentrierung und der Scharfeinstellung rasch und mit einfachen Handgriffen durchgeführt werden können. 



   Die Zentrierung der einzelnen Schnitte geschieht entweder nach Umfangskanten der
Schnitte aus einem prismatischen Block oder besser nach Marken, z. B. nach Stichkanälen, die senkrecht zur Schnittebene in den zu schneidenden Block eingebohrt wurden, oder nach Leitgebilden (z. B. drei Haaren), die senkrecht zur Schnittebene mit dem zu schneidenden Körper gemcinsam in das   Einbcttungsmaterial   eingebettet wurden. Die Querschnitte durch das Präparat zeigen dann in jedem Schnitt ein gleiches übereinstimmendes Bild dieser Marken. 



   Um die Einzelaufnahmen identisch zentriert zu orientieren, besteht die Einrichtung gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, dass zwischen dem aufzunehmenden Objekt und der lichtempfindlichen Schicht eine Vor-   richtung zur Zentrierung und Beobachtung des Bildes (Mattscheibe oder Einblickfernrohr) in   
Verbindung mit Einstelleinrichtungen (z. B.
Zentriernadeln), die zugleich mit dem Präparat- bild gesehen werden können, vorgesehen ist.
Mittels dieser Vorrichtung zur Zentrierung und
Beobachtung werden entweder durch Auf- zeichnung auf eine Mattscheibe oder durch
Einstellung der Zentriernadeln die   Zentrier-   marken des ersten Schnittes festgelegt.

   Bei den weiteren Schnitteinstellungen sind in dieser
Vorrichtung die festgelegten Zentriermarken des ersten Schnittes mit dem Bild und den Zentrier- marken jedes weiteren Schnittes zugleich sichtbar, wodurch der jeweils am Kreuztisch liegende
Schnitt mit seinen Zentriermarken nach dem festgelegten Zentriermarkenbild in der Zentriervorrichtung eingestellt wird. 



   Für mikroskopische Aufnahmen ist die Vorrichtung zur Beobachtung des Bildes zwischen dem Okular des Mikroskopes und der Aufnahmeoptik der Aufnahmekamera so angeordnet, dass sie einen seitlichen Einblick gestattet. 



   Zur Vermeidung von Verschiebungen und Erschütterungen und damit zur Sicherung der gleichbleibenden Zentrierung gegenüber dem Film ist in weiterer Ausbildung das Filmgehäuse, die Photooptik und die Einrichtung zur Zentrierung und Beobachtung des Bildes, wie der Okulartubusteil des in zwei Hälften zerlegten Mikroskoptubusses zu einer starren Einheit   A   verschmolzen und ist auf der Grundplatte fest montiert ; während der Objektivtubusteil des Mikroskopes, der Objektträger (Kreuztisch) und die Beleuchtungseinrichtung in einer beweglichen Einheit B zur Ermöglichung von Nahaufnahmen verschiebbar angeordnet sind, wobei ein und derselbe Schnitt bei verschiedenen, immer mehr auseinander gezogenen Stellungen vom beweglichen Objektivtubusteil zum festen Okulartubusteil in langsam steigender Vergrösserung mit entsprechend vielen Aufnahmen abgebildet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt. 



   Auf der Grundplatte 1 ist die unbewegliche Einheit   A   fest montiert. Diese besteht aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Okulartubusteil 2 des Mikroskopes mit Sockel, an dem der   Gebäusestutzen J   mit dem Ansatz 4, der oben die Mattscheibe 5 trägt, angesetzt ist. 



  Das Bild wird der Mattscheibe mittels des aufklappbaren   Spiegels 6 zugeführt.   In der Ebene der Mattscheibe sind einstellbare Marken, z. B. verschiebbare Nadeln 7 vorgesehen. Eine lichtstarke, mit der halben Photo optik 11 vor dem aufgeklappten Spiegel zusammenpassende Optik 8 entwirft das Okularbild auf der Mattscheibe in gleicher Schärfe wie es nach Umklappen des Spiegels auf dem Film erscheint. 



   Statt der Mattscheibe kann auch ein seitliches Einblickfernrohr vorgesehen sein, an dem die   Einstellmarken so vorgesehen   sind, dass sie im Fernrohr scharf zu sehen sind. 



   An dem aus dem Gehäusestutzen 3 und Mattscheibenansatz 4 bzw. Einblickfernrohr bestehenden Zwischenstück, in dem auch die aus zwei Teilen bestehende Photooptik 11 liegt, ist das Gehäuse 9 fest angesetzt und so bemessen, dass es die Filmrollen für einen entsprechend 
 EMI2.1 
 kann. Eine nicht dargestellte Schalteinrichtung gestattet, den Film nach jeder Aufnahme um ein Filmformat weiter zu schalten. Die Optik 11 entwirft das Bild auf dem Film, sobald der Spiegel 6 aufgeschwenkt wird. Der bewegliche Teil B, bestehend aus dem zusätzlich beweglichen Objektivtubusteil des Mikroskopes 12 mit Mikroskopobjektiv 13,   Kreuztisch. M   und Lichtquelle18, ist in dem festen Teil A durch den Trieb   19,   z. B. zum Zwecke von   Nahsufhahmen,   weiter als es die normale Scharfeinstellung erfordert, in der optischen Achse verschiebbar.

   Der Objektivtubusteil 12 mit Objektiv 13 ist durch die   Tribe 20   zur jeweiligen Bildscharfeinstellung bei jedem   Einstellungsverhältms   von B zu A auf dem Teil B selbst wieder in der optischen Achse verschieblich. Die beschriebene Einrichtung gibt nebst der Ermöglichung von Nahaufnahmen den Vorteil, dass der Beleuchtungstrahlengang stets richtig eingestellt bleibt. Auf dem Kreuztisch ist der Objektträger 15 zur Einstellung des Präparates der Höhe nach und seitlich verschiebbar sowie drehbar. Dem Objektträger gegenüber sind ferner der Kondersor 16 mit der Aperturblende 17 sowie die Lichtquelle 18 jedes für sich verstellbar. 



  Das Mikroskopokular 21 ist bei auseinandergezogenen Mikroskoptubushälften von der Seite der Auseinanderschneidung des Mikroskoptubus in den festen Okulartubusteil mittels Ein-   schraubung oder Bajonettverschluss   einsetzbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen nach Patent Nr. 162557, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aufzunehmenden Objekt und der lichtempfindlichen Schicht eine Vorrichtung zur Zentrierung und Beobachtung des Bildes vorgesehen ist, mittels der, z. B. durch Aufzeichnung auf eine Mattscheibe oder Einstellung von Zeigern, die zugleich mit dem Bild des Präparates auf einer Mattscheibe oder in einem Einblickfernrohr sichtbar sind, die Einstellmarken eines Präparatschnittes bei der ersten Aufnahme festgehalten werden, um bei weiteren Aufnahmen zugleich mit den Einstellmarken der folgenden Präparatschnitte sichtbar zu sein, wodurch mittels Deckung beider Marken die Zentrierung des Bildes erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem seitlichen Einblickfernrohr zur Beobachtung des zu photographierenden Bildes die einstellbaren Zeiger so angeordnet sind, dass sie im Fernrohr zugleich mit dem Bilde scharf zu sehen sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mikroskopische Teil (B) der Einrichtung gegenüber dem fix montierten photographischen Teil (A) und ausser dessen Objektivtubus relativ zum übrigen mikroskopischen Teil in Richtung der optischen Achse verstellbar ist, wobei die bewegliche Einheit gegenüber der fix montierten Einheit zum Zweck der Ermöglichung von Nahaufnahmen weiter als es die normale Scharfeinstellung erfordert, verschiebbar ist.
AT164756D 1947-06-10 1947-10-09 Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen AT164756B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162557D AT162557B (de) 1947-06-10 1947-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen
AT164756T 1947-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164756B true AT164756B (de) 1949-12-10

Family

ID=25607091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164756D AT164756B (de) 1947-06-10 1947-10-09 Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
DE2051174B2 (de) Doppelmikroskop
DE2944215A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fluoreszenzmikroskop
DE2640974A1 (de) Lichtmikroskop inverser bauart
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
AT164756B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen
EP0188470B1 (de) Augenuntersuchungsgerät zur betrachtung des augenhintergrundes
DE192300C (de)
DE721942C (de) Mikroskop
DE10130119A1 (de) Videomikroskop
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DD153855A1 (de) Vorrichtung zur netzhautfotografie
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
DE19741290B4 (de) Autokollimator zur Ausrichtung der Anschnittflächen von Histologieblöcken
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE882460C (de) Diagnostisches Untersuchungsgeraet, insbesondere zur Krebsfruehdiagnostik
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop
DE672142C (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Apparate
DE869564C (de) Verfahren und Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Praeparaten fuer histologische Untersuchungen
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
AT211158B (de) Inversor für photographische Zwecke