DE2640974A1 - Lichtmikroskop inverser bauart - Google Patents

Lichtmikroskop inverser bauart

Info

Publication number
DE2640974A1
DE2640974A1 DE19762640974 DE2640974A DE2640974A1 DE 2640974 A1 DE2640974 A1 DE 2640974A1 DE 19762640974 DE19762640974 DE 19762640974 DE 2640974 A DE2640974 A DE 2640974A DE 2640974 A1 DE2640974 A1 DE 2640974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light microscope
microscope according
leg
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640974B2 (de
DE2640974C3 (de
Inventor
Willi Keydell
Manfred Meyer
Friedrich Karl Dr Moellring
Klaus Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19767628471 priority Critical patent/DE7628471U1/de
Priority to DE19762640974 priority patent/DE2640974C3/de
Priority to CH812077A priority patent/CH616756A5/de
Priority to AT491577A priority patent/AT353496B/de
Priority to BR7705230A priority patent/BR7705230A/pt
Priority to PT6699077A priority patent/PT66990B/pt
Priority to JP10978077A priority patent/JPS5335558A/ja
Publication of DE2640974A1 publication Critical patent/DE2640974A1/de
Priority to US06/040,080 priority patent/US4210384A/en
Publication of DE2640974B2 publication Critical patent/DE2640974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640974C3 publication Critical patent/DE2640974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0088Inverse microscopes

Description

  • Lichtmikroskop invers er Bauart
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmikroskop inverser Bauart.
  • Solche Mikroskope dienen zur Beobachtung der über einer Öffnung des Präparattisches liegenden Objekte von unten her und finden vorwiegend Einsatz in der Metallographie, der Chemie und der Biologie.
  • Es ist bekannt inverse Mikroskope so auszubilden, daß der Präparattisch einseitig an einem Stativ befestigt ist und zur Fokussierung bewegt wird. Da auf den Präparattisch oft auch schwere Objekte aufgelegt werden, die zum Durchmustern bewegt werden müssen, treten bei dieser Bauart infolge von Erschütterungen zwischen Präparat und Objektiv störende Unschärfen auf. Dieser Nachteil, wenn auch etwas vermindert, tritt auch bei inversen Mikroskopen auf, bei denen der Präparattisch am Stativ einseitig starr befestigt ist und das Objektiv die Fokussierungsbewegung ausführt.
  • Ferner ist ein nach dem Baukastenprinzip aufgebautes Universal-Mikroskop bekannt, bei dem die Bausteine mit ihren Gehäuseteilen den Tragekörper des Mikroskops bilden und bezuglich der Objektivachse symmetrisch sind. In der Ausbildung als inverses Mikroskop ergibt sich zwar ein sehr stabiler Aufbau, doch hat der Beobachter in Arbeitsstellung keine freie Sicht auf das Präparat. Eine solche freie Sicht auf das Präparat ist für Routineuntersuchungen wichtig. Ein weiterer Nachteil dieses Mikroskops liegt darin, daß es infolge seiner universellen Anwendbarkeit verhältnismäßig aufwendig ist.
  • Allen bekannten inversen Lichtmikroskopen, mit Ausnahme des letztgenannten, ist außerdem der Nachteil gemeinsam, daß beim Zufügen von Zusatzgeräten, vor allem zur Eleinbild- und Großbildphotographie ihr Aufbau immer instabiler wird.
  • Es: ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein inverses Lichtmikroskop zu schaffen, das einen außerordentlich stabilen und bedienungsfreundlichen Aufbau hat, das mit nur wenig ansetzbaren Zusatzgeräten die Lösung aller in der Mikroskopie vorkommenden Aufgaben ermöglicht und das dem Beobachter in Arbeitsstellung eine freie Sicht auf das Präparat erlaubt.
  • Das neue Lichtmikroskop inverser Bauart zeichnet sich aus durch ein geschlossenes U-förmiges Gehäuse mit integrierten optischen Elementen zur Strahlführung und -beeinflussung, dessen zum Ansetzen einer Lichtquelle und des Beobachtertubus ausgebildete Schenkel über den auf diesen befestigten Präparattisch miteinander verbunden sind und in dessen Ausnehmung ein zur Fokussierung verschiebbarer Objektivträger angeordnet ist.
  • Das U-förmige Gehäuse geht aus dem stabilsten Grundkörper, einem Quader, dadurch hervor, daß dieser in der Mitte ausgebrochen wird, um den freien und unbehinderten Zugang zu dem in diesem Ausbruch angeordneten Objektivträger zu ermöglichen. Die Stabilität des Quaders wird praktisch dadurch wieder hergestellt, daß die beiden Gehäuseschenkel durch den Präparattisch fest miteinander verbunden sind.
  • Das auf diesem Tisch liegende Präparat kann damit verschoben werden, ohne daß Erschütterungen zwischen Präparat und Objektiv entstehen.
  • Einer der Gehäuseschenkel ist so ausgebildet, daß er entweder zur Halterung einer Lichtquelle zur Auflichtbeleuchtung oder zur Halterung einer Lichtquelle zur burchlichtbeleuchtung dient. Die Lichtquelle bleibt stets außerhalb des Gehäuses, so daß ihre Wärmeentwicklung keine Störungen hervorruft.
  • Der andere Gehäuseschenkel ist so ausgebildet, daß er die Ablenksysteme, Abbildungssysteme, Blenden und Anschlüsse für die Beobachtung, und in einer weiteren Ausrüstungsstufe auch für Dokumentation und pressung enthält. Auf seiner Oberseite ist der Beobachtertubus angebracht, so daß der Beobachter stets freie Sicht auf das Präparat hat. In den Gehäuseschenkel ist in einer besonderen Ausrüstungsstufe eine Großbildkamera integriert, deren Bild auf der dem Beobachter zugewandten Gehäusefläche beobachtbar ist Außerdem ist ein Ansatzrohr für eine wegen ihrer Austauschbarkeit und Handhabung außen ansetzbare Eleinbildkamera vorgesehen.
  • Dieser Gehäuseschenkel ist zweckmäßig so ausgebildet, daß er eine auswechselbare seitliche Abdeckplatte enthält, auf der für spezielle Zwecke notwendige optische Elemente montiert sind. Das neue Mikroskop kann also durch Auswechseln dieser Abdeckplatte schnell und einfach verschiedenen Anwendungszwecken angepaßt werden, ohne daß sich an der Stabilität des Gehäuses etwas ändert.
  • Zur Stabilität des neuen Mikroskops tragt bei, daß der Präparattisch an insgesamt drei Punkten, d.h. also statisch bestimmt auf den Gehäuseschenkeln aufgesetzt und befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Eand der Figuren 1 bis 6 der beigefügten Zeichnungen naher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel des neuen Lichtmikroskops in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 2 Eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 3 Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit Durchlichtbeleuchtung.
  • Fig. 4 Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit ASlichtbeleuchtung . leuchtung.
  • Fig. 5 Eine Draufsicht auf ein usführungsbeispiel mit angesetzter Laufbildkamera.
  • Fig. 6 Eine Einzelheit der Befestigung des Präparattisches.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das neue Lichtmikroskop ein U-förmiges Gehäuse auf, dessen Schenkel mit 1 und 2 bezeichnet sind. In der von diesen Schenkeln eingeschlossenen Ausnehmung 3 ist ein als Objektivrevolver 4 ausgebildeter Objektivtrager angeordnet, der zum Zwecke der Fokussierung mittels des Knopfes 5 auf- und abbewegt werden kann. Die beiden Gehäuseschenkel 1 und 2 sind mittels des Präparattisches 6 fest miteinander verbunden, auf dem das zu beobachtende Präparat 7 aufliegt.
  • Auf der Oberseite des Gehäuseschenkels 2 ist ein, hier als Binokulartubus dargestellter Beobachtertubus 8 angeordnet, Die Höhe des Gehäuses ist so gewählt, daß der Beobachtertubus 8 in bequemer Augenhöhe liegt. Der Blick des Beobachters auf das Präparat 7 ist stets frei und der Beobachter kann unbehindert alle notwendigen Nanipulationen am Präparat vornehmen. Da der Praparattisch nicht bewegt wird, werden solche Manipulationen durch die Fokussierung nicht beeinflußt.
  • Das U-förmige Gehäuse enthält optische Elemente zur Strahlführung und -beeinflussung, was an Hand der Fig. 2 näher erläutert werden soll In dieser Figur ist an die hintere Öffnung des Gehäuseschenkels 1 eine Mikroskopleuchte 9 angesetzt. Diese Leuchte ist damit fest mit dem Gehäuse verbunden, jedoch thermisch weitgehend entkoppelt. Zwischen dem Schenkel 1 und dem Objektivträger 4 ist ein Rohr 10 angeordnet, das eine Leuchtfeldblende enthält. Zur Betätigung dieser Blende dient ein Hebel 11. Das von der Leuchte 9 ausgehende Licht tritt durch das Rohr 10 und trifft auf einen halbdurchlässigen Spiegel 12. Von dort wird es durch das in Arbeitsstellung befindliche Objektiv auf die Unterseite des Präparates 7 gelenkt. Das von dort reflektierte Licht tritt durch das Objektiv, den Spiegel 12 und wird mittels des Spiegels 13 umgelenkte Das Zwischenbild entsteht bei 15. tiber ein hier nicht dargestelltes 1:1 abbildendes System wird das Zwischenbild über den Spiegel 14 in die Okularbildebene im Beobachtungstubus 8 transferiert.
  • Die gestrichelt dargestellten Umlenkelemente sowie nicht dargestellte abbildende Mittel sind im Gehäuse integriert.
  • Sie liegen damit geschützt im Gehäuse selbst, das infolge seiner Stabilität auch die Stabilität der Lage der optischen Elemente garantiert.
  • Der Gehäuseschenkel 1 weist eine weitere seitliche Öffnung auf, die durch die Platte 16 verschlossen ist. Wird eine Mikroskopleuchte mit Köhler'scher Auflichtbeleuchtung verwendet, so wird diese zweckmäßig an die seitliche Öffnung des Schenkels 1 angeschlossen. Damit wird vermieden, daß die längerbauende Leuchte das Mikroskop zu tief macht.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Oberseite des Gehäuseschenkels 1 eine Leuchte 18 zur Durchlichtbeleuchtung des Präparates 7 angeordnet.
  • Diese Leuchte ist an einem Träger 19 aufgehangt und mittels eines Knopf es 20 in der Höhe einstellbar. Die Befestigung des Trägers 19 geschieht mittels eines hier nicht dargestellten Scharniers, das ein Zurückklappen von Träger und Leuchte in die gestrichelt dargestellte Lage ermöglicht.
  • Bei diesem Zurückklappen verschiebt sich der Schwerpunkt über das Scharnier hinweg, so daß die erreichte Lage stabil ist. In der zurückgeklappten Lage der Leuchte 18 ist das Präparat 7 frei zugänglich, so daß der Beobachter -unbehindert notwendige Manipulationen vornehmen kann.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 3 dadurch, daß hier seitlich am Gehäuseschenkel 1, wie oben beschrieben, eine Leuchte zur Auflichtbeleuchtung befestigt ist. Das von dieser Leuchte ausgehende Licht wird über einen Spiegel 21, das Rohr 10 und den Teilerspiegel 12 dem in Arbeitsstellung befindlichen Objektiv zugeführt.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Mikroakope sind mit einer Großbildkamera ausgerüstet, die im Gehäuseschenkel 2 integriert ist und die eine Bilddokumentation im Format 9x12 cm ermöglicht. Das von dieser kamera er zeugte Bild erscheint auf der dem Beobachter zugewandten Fläche 22 des Gehäuseschenkels 2 und kann dort mittels einer aufgesetzten Mattscheibe 23 beobachtet werden.
  • Ferner ist ein Änsatzrohr 25 für eine auswechselbare Kleinbildkamera 26 vorgesehen. Das vom Präparat 7 kommende Licht wird in Aufnahme stellung von halbdurchlässigen Spiegel 17 geteilt, der mittels einer Schubstange 27 anstelle des Vollspiegels 13,der in Fig.2 nur- zur visuellen Beobachtung dient an der gleichen Stelle des Strahlengangs eingeschoben wird. ueber einen Spiegel 28 wird das Licht dann zur Kleinbildkamera 26 geführt CFig. 3) oder es wird durch Betätigen des Knopfes 30 ein Spiegel 29 in den Strahlengang gebracht, der das Licht über einen weiteren Spiegel 31 zur Großbildkamera leitet Auch in der Darstellung der Figuren 3 und 4 sind aus Gründen der Ubersichtlichkeit abbildende optische Systeme nicht dargestellt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Gehäuseschenkel 2 eine seitliche Abdeckplatte 35 auf, die über die hier sichtbaren Schrauben leicht auswechselbar befestigt ist.
  • An dieser Platte sind optische Elemente fest montiert, die zu speziellen Anwendungen des Mikroskops notwendig sind. So wird z.B. zum Anschluß einer kinematographischen Kamera 34 die Abdeckplatte 35 der Fig. 3 ausgewechselt. Die neue Platte weist eine seitliche Öffnung und entsprechende Umlenkelemente auf,die gemaß Fig. 5 den seitlichen Anschluß einer Kamera 34 über ein Rohr 33 ermöglichen. Die Kamera 34 selbst ist neben dem Mikroskop auf einem Träger angeordnet und nimmt das von einer seitlich angesetzten Lichtquelle 32 beleuchtete Bild eines Präparates 36 auf.
  • Das neue Mikroskop bietet die Möglichkeit, am Ort des Zwischenbildes 15 des zum Beobachtungstubus 8 fuhrenden Strahlenganges einen Schieber 37 vorzusehen. Dieser erlaubt es, Strichfiguren in den Strahlengang einzubringen, die beispielsweise als Okularmikrometer ausgebildet sind oder die äußere Begrenzung der photographischen Aufnahme zeigen. Diese Strichfiguren werden nicht mitphotographiert.
  • Der Präparattisch 6 liegt,. wie Fig. 5 zeigt, an drei Punkten auf den Gehäuseschenkeln 1 und 2 auf. Er ist mit drei im wesentlichen zylindrischen Zapfen 38, 39, 40 verbunden, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses eingreifen. Wie Fig. 6 zeigt, weisen der Zapfen 38 und die Ausnehmung im Gehäuseschenkel 1 jeweils eine Schräge auf. Durch Betätigung der einen Klemmschraube 41 wird eine Kraft in Richtung des Pfeiles 42 ausgeübt, welche die Schrägen miteinander zur Anlage bringt und damit den Eräparattisch 6 fixiert.
  • Das neue inverse Lichtmikroskop kann, wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, zur Lösung aller Aufgaben der Mikroskopie herangezogen werden, so daß es sicher dazu beitragen wird, das Vorurteil gegen die allgemeine Verwendung inverser Mikroskope abzubauen.

Claims (10)

  1. Patontanspräche 1. Lichtmikroskop inverser Bauart, gekennzeichnet durch ein geschlossenes U-förmiges Gehäuse mit integrierten optischen Elementen zur Strahlführung und -beeinflussung, dessen zum Ansetzen einer Lichtquelle und des Beobachtertubus (8) ausgebildete Schenkel (1, 2) über den auf diesen befestigten Präparattisch (6) miteinander verbunden sind und in dessen Ausnehmung (3) ein zur Fokussierung verschiebbarer Objektivträger (4) angeordnet ist.
  2. 2. Itichtmikroskopnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der erste Gehäuseschenkel (1) an mindestens einer Seite eine Ansatzstelle für eine Lichtquelle (9) zur Auflichtbeleuchtung aufweist und zwischen diesem Schenkel (1) und dem Objektivträger (4) ein. eine Leuchtfeldblende enthaltendes Rohr (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Lichtmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite des ersten Gehäuseschenkels (1) eine Lichtquelle (18) zur lurchlichtbeleuchtung aufgesetzt und so befestigt ist, daß sie in eine stabile Lage nach hinten klappbar ist.
  4. 4. Lichtmikroskop nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseschenkel (2) mit einem Ansatzrohr (25) für eine Kleinbildkamera (26) ausgerüstet ist und daß das Gehäuse einen von außen zu betätigenden halbdurchlässigen Spiegel (17) enthält, der in Aufnahme stellung den Strahlengang zwlschen Beobachtung und Bildaufnahme teilt.
  5. 5. Lichtmikroskop nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Gehäuseschenkel (2) eine GroBbildkamera (23) integriert ist, deren Bild auf der dem Beobachter zugewandten Fläche (22) des Gehäuseschenkels (2) beobachtbar ist.
  6. 6. Lichtmikroskop nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseschenkel (2) die Großbildkamera (23) und zugleich das Ansatzrohr (25j) für die Kleinbildkamera (26) enthält und daß ein von außen zu betätigender Spiegel (29) zur Umschaltung zwischen diesen beiden Kameras im Gehäuse angeordnet ist.
  7. 7. Lichtmikroskop nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseschenkel (2) mit einer auswechselbaren seitlichen Abdeckplatte (35) ausgerüstet ist, auf der für spezielle Zwecke notwendige optische Elemente montiert sind.
  8. 8. Lichtmikroskop nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am Ort des Zwischenbildes (15) des zum Beobachtungstubus (8) führenden Strahlenganges eine Oeffnung zur Aufnahme eines Strichfiguren enthaltenden Schiebers (37) aufweist.
  9. 9. Lichtmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Präparattisch (6) an insgesamt drei Punkten auf den beiden Gehäuseschenkeln (1, 2) aufliegt und mittels Klemmung befestigt ist.
  10. 10. Lichtmikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Präparattisch (6) drei, im wesentlichen zylindrische Zapfen (38, 39, 40) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen auf der Oberseite der beiden Gehäuseschenkel (1, 2) eingreifen, und in diesen mittels einer einzigen Klemmschraube (41) gehalten sind.
DE19762640974 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser Bauart Expired DE2640974C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767628471 DE7628471U1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser bauart
DE19762640974 DE2640974C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser Bauart
CH812077A CH616756A5 (en) 1976-09-11 1977-07-01 Optical microscope of inverse design.
AT491577A AT353496B (de) 1976-09-11 1977-07-08 Lichtmikroskop inverser bauart
BR7705230A BR7705230A (pt) 1976-09-11 1977-08-08 Microscopio de iluminacao em modalidade de construcao invertida
PT6699077A PT66990B (fr) 1976-09-11 1977-09-02 Microscope de type inverti
JP10978077A JPS5335558A (en) 1976-09-11 1977-09-12 Inverted optical microscope
US06/040,080 US4210384A (en) 1976-09-11 1979-05-17 Inverted-design optical microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640974 DE2640974C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640974A1 true DE2640974A1 (de) 1978-03-23
DE2640974B2 DE2640974B2 (de) 1980-08-14
DE2640974C3 DE2640974C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=5987694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640974 Expired DE2640974C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser Bauart
DE19767628471 Expired DE7628471U1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser bauart

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767628471 Expired DE7628471U1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Lichtmikroskop inverser bauart

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5335558A (de)
AT (1) AT353496B (de)
BR (1) BR7705230A (de)
CH (1) CH616756A5 (de)
DE (2) DE2640974C3 (de)
PT (1) PT66990B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453424A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Dev Automatis Biolog Microscope a systemes d'observation et d'eclairage interchangeables, notamment pour l'observation par dessus et par dessous
WO1983000745A1 (en) * 1981-08-26 1983-03-03 REINHEIMER, Günter Inverse microscope operated by lighting and/or light transmission
US4408877A (en) * 1979-04-10 1983-10-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Device for hydrodynamic focussing of a particle-suspension in a liquid flow cytophotometer
DE3432635A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mikroskop
WO1990007724A1 (de) * 1985-12-14 1990-07-12 Klaus Schindl Mikroskop mit wechselbarer beleuchtung
EP0770848A1 (de) * 1991-05-14 1997-05-02 Kabushiki Kaisha Topcon Projektionsinspektionsapparat
DE4323129C2 (de) * 1992-07-24 2002-10-02 Zeiss Carl Inverses Mikroskop
US6771416B2 (en) 2000-09-20 2004-08-03 Olympus Optical Co., Ltd. Inverted microscope
US6813071B2 (en) 2001-03-23 2004-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Inverted microscope
DE10209844B4 (de) * 2001-03-09 2010-04-08 Olympus Corporation Inverses Mikroskopsystem
DE19832319B4 (de) * 1997-08-27 2016-06-16 Nikon Corporation Umgekehrtes Mikroskop

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573215U (de) * 1980-06-05 1982-01-08
DE3249807C2 (en) * 1981-08-26 1987-07-09 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar, De Transmitted-light and/or reflected-light inverse microscope
DE3343112C2 (de) * 1983-11-29 1986-03-06 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optisches Beobachtungsgerät
DE3418024A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US4835589A (en) * 1987-09-28 1989-05-30 Motorola, Inc. Ram cell having trench sidewall load
JPH0539297Y2 (de) * 1988-07-11 1993-10-05
FR2658449B1 (fr) * 1990-02-16 1995-06-16 Oeuromer Sa Óoeuf de volaille imprime et machine a imprimer un óoeuf.
JP2586067Y2 (ja) * 1991-06-06 1998-12-02 株式会社ニコン 倒立顕微鏡におけるマニピュレータの支持構造
JP2003075726A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Nikon Corp 倒立顕微鏡の落射照明装置
DE102005004680A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zur Kippung des Beleuchtungsträgers an inversen Lichtmikroskopen
CN204241755U (zh) * 2014-05-13 2015-04-01 徕卡显微系统(上海)有限公司 用于显微镜的照明部件的调节装置、照明装置及显微镜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972971C (de) * 1952-08-27 1959-12-03 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop
US3202047A (en) * 1961-06-21 1965-08-24 Bausch & Lomb Inverted microscope with u-shaped optical path and tubular mounts for objective and relay lens systems
CH411385A (fr) * 1964-10-24 1966-04-15 Locquin Marcel Microscope
DE1807713B2 (de) * 1967-11-21 1971-01-14 Fa Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Universalmikroskop nach dem Baukasten prinzip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972971C (de) * 1952-08-27 1959-12-03 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop
US3202047A (en) * 1961-06-21 1965-08-24 Bausch & Lomb Inverted microscope with u-shaped optical path and tubular mounts for objective and relay lens systems
CH411385A (fr) * 1964-10-24 1966-04-15 Locquin Marcel Microscope
DE1807713B2 (de) * 1967-11-21 1971-01-14 Fa Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Universalmikroskop nach dem Baukasten prinzip

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bausch & Lomb- Prospekt "Metallographic Equipment with Inverted Microscope", C-i-r, Sept. 1923, S. 6 *
Bausch& Lomb-D."Optical Instruments for the Illuminationof Metalls", Jan. 1935, S. 36 bis 40 *
D.: der Fa. Leitz, Liste 560-35(1973) "Großfeldmetall Mikroskop MM6" *
Olympus- Prospekt "Olympus microscope catalog",März 1971, S. 14 *
Reichart-Prospekt:"Metavert", 23, 12 1. Metavert J-i-II D, Mai 1971, S. 4 *
S. 60 *
VDI-Nachrichten v. 6. Juni 1973: die Artikel "Forschungsmikroskop ausQuaderbausteinen" und" Robustes Forschungs- mikroskop" *
Z.: für Labor- technik, H. 6, Juni 1973:"AXIOMAT-Dieser Quader ist ein dicker Meilenstein" *
Zeiss Informationen,Nr. 61, Juli 1966, S. 100-103 *
Zeiss Prospekt "Interferenz-Mikroskop, Ebenheits- prüfer", 60-601-d, Juni 1970 *
Zeiss-D.: "Einführung in die Auflicht-mikroskopie- 1.Qualitative Mikroskopie", Nr. K41-003-d,AWX/74 UTO, Okt. 1974 *
Zeiss-D.: "Einführung in die Auflichtmikroskopie- 1.Qualitative Mikroskopie", Nr. K41-003-d,AWX/74 UTO, Okt. 1974, S. 60
Zeiss-Prospekt "Zeiss Axiomat", W 41-191d, Mai 1973 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453424A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Dev Automatis Biolog Microscope a systemes d'observation et d'eclairage interchangeables, notamment pour l'observation par dessus et par dessous
US4408877A (en) * 1979-04-10 1983-10-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Device for hydrodynamic focussing of a particle-suspension in a liquid flow cytophotometer
WO1983000745A1 (en) * 1981-08-26 1983-03-03 REINHEIMER, Günter Inverse microscope operated by lighting and/or light transmission
US4619503A (en) * 1981-08-26 1986-10-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh Transmitted light and/or incident light inverse microscope
DE3432635A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mikroskop
US4685776A (en) * 1983-09-05 1987-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Inverted-design optical microscope
WO1990007724A1 (de) * 1985-12-14 1990-07-12 Klaus Schindl Mikroskop mit wechselbarer beleuchtung
EP0770848A1 (de) * 1991-05-14 1997-05-02 Kabushiki Kaisha Topcon Projektionsinspektionsapparat
DE4323129C2 (de) * 1992-07-24 2002-10-02 Zeiss Carl Inverses Mikroskop
DE19832319B4 (de) * 1997-08-27 2016-06-16 Nikon Corporation Umgekehrtes Mikroskop
DE19861507B3 (de) * 1997-08-27 2017-03-16 Nikon Corporation Umgekehrtes Mikroskop
US6771416B2 (en) 2000-09-20 2004-08-03 Olympus Optical Co., Ltd. Inverted microscope
DE10209844B4 (de) * 2001-03-09 2010-04-08 Olympus Corporation Inverses Mikroskopsystem
US6813071B2 (en) 2001-03-23 2004-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Inverted microscope

Also Published As

Publication number Publication date
BR7705230A (pt) 1978-06-06
AT353496B (de) 1979-11-12
JPS5335558A (en) 1978-04-03
PT66990B (fr) 1979-02-13
DE2640974B2 (de) 1980-08-14
PT66990A (fr) 1977-10-01
ATA491577A (de) 1979-04-15
DE2640974C3 (de) 1985-04-25
CH616756A5 (en) 1980-04-15
DE7628471U1 (de) 1976-12-30
JPS5737848B2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640974A1 (de) Lichtmikroskop inverser bauart
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE3700965C2 (de)
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE721942C (de) Mikroskop
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE972971C (de) Mikroskop
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE3249807C2 (en) Transmitted-light and/or reflected-light inverse microscope
DE10246277A1 (de) Mikroskop
AT146292B (de) Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke.
DE3744156A1 (de) Inversmikroskop fuer durchlichtbeleuchtung
AT218272B (de) Mikro-Spektrophotometer
DE102004034847B4 (de) Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements
DE7144093U (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
AT164756B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung der Raumstruktur von Objekten, insbesondere von Präparaten für histologische Untersuchungen
DE1807713C3 (de) Universalmikroskop nach dem Baukastenprinzip
AT238038B (de) Verfahren zum Austrichten einer Kamera und Prisma hiefür
DE2300742B2 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE2029850B2 (de) Fotometer fuer mikroskope
DD245495B1 (de) Inverses lichtmikroskop
DE6805924U (de) Universalmikroskop.
DD149428A1 (de) Durchlicht-dunkelfeldkondensor
CH379796A (de) Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MEYER, MANFRED, 7920 HEIDENHEIM, DE KEYDELL, WILLI, 7082 OBERKOCHEN, DE MOELLRING, FRIEDRICH KARL, DR., 7080 AALEN, DE WEBER, KLAUS, DR., 7923 KOENIGSBRONN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)