DE1835455U - Verbindungsklemme. - Google Patents

Verbindungsklemme.

Info

Publication number
DE1835455U
DE1835455U DE1961W0026123 DEW0026123U DE1835455U DE 1835455 U DE1835455 U DE 1835455U DE 1961W0026123 DE1961W0026123 DE 1961W0026123 DE W0026123 U DEW0026123 U DE W0026123U DE 1835455 U DE1835455 U DE 1835455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screws
brake plate
terminal
housing
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0026123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE1961W0026123 priority Critical patent/DE1835455U/de
Publication of DE1835455U publication Critical patent/DE1835455U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Verbindungsklemme Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme für elektrische Leitungen mit gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Klemmschrauben.
  • Es ist bekannt, Verbindungsklemmen für elektrische Leitungen mit einer formschlüssigen Sicherung auszurüsten, welche das selbsttätige Lösen der Klemmschrauben verhindert.
  • Üblicherweise dient als Sicherung ein Federring oder ein Federteller.
  • Derartige mechanische Sicherungen haben den Nachteil, daß, was den Herstellungs-und Montageaufwand anlangt, auf die Schraubensicherung ein im Hinblick auf den Wert der gesamten Klemme zu hoher Anteil entfällt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Federn bei übermässiger Beanspruchung brechen.
  • Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß die Sicherung der Klemmschrauben einer Verbindungsklemme durch eine in das Klemmengehäuse eingelassene Bremsplatte aus elastischem Werkstoff erfolgt, die von den Klemmschrauben in Löchern durchsetzt wird, deren lichte Weite kleiner ist als der Außendurchmesser der Klemmschraube.
  • Auf diese Weise ist eine zuverlässige, formschlüssige Schraubensicherung erreichbar, welche den Vorteil einfacher Herstellung und Montage besitzt. Denn es braucht lediglich aus einer geeigneten Werkstoff-z. B. Kunststoff-Platte die Bremsplatte herausgeschnitten z. B. herausgestanzt und mit den notwendigen Löchern für die Klemmschrauben versehen zu werden. Es wird vorteilhafterweise ein hartelastischer Kunststoff für die Bremsplatte vorgesehen.
  • Die Ausbildung wird vorteilhafterweise so getroffen, daß die Bremsplatte sich im Klemmengehäuse unter der das Mutterngewinde für die Klemmschrauben aufnehmenden Gehäuse-Deckwand befindet und in der Gebrauchslage durch Eindrückungen festgelegt ist, welche wenigstens in einer der Gehäuseseitenwände, vorteilhafterweise in beiden Gehäuseseitenwänden vorgesehen sind. Dabei ist es von besonderem Vorteil, eine gemeinsame Bremsplatte für alle Klemmschrauben einer Verbindungsklemme vorzusehen, also dieser Bremsplatte der Zahl und dem Ort nach soviele Löcher zu geben wie Klemmschrauben vorhanden sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Verbindungsklemme, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu, Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Klemme, Fig. 4 einen Längsschnitt dazu, Fig. 5 eine Draufsicht der Klemme, Fig. 6 eine Draufsicht der Bremsplatte, Fig. 7 eine Vorderansicht dazu, Fig. 8 einen Querschnitt dieser Platte.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Verbindungsklemme, deren Gehäuse a zwei Klemmschrau-
    12 12
    ben b1 und b2 zum Festlegen der beiden Leiter c1 und c2
    aufweist. Die Klemmschrauben sind unten mit einem Druckstück d versehen, welches auf die Leiter wirkt. Die
    1 2
    Mutterngewinde für die Klemmschrauben b1 und b2 befinden
    sich in der Gehäuse-Deckwand e. In dieser kann noch ein weiteres Mutterngewinde f für eine Klemmschraube vorgesehen sein, die für Querverbindungen verwendbar ist.
  • Zur Sicherung der Schrauben gegen selbsttätiges Lösen ist in dem Klemmengehäuse a unterhalb der Deckwand e eine 'Bremsplatte g angebracht, die aus elastischem Werkstoff z. B. Kunststoff besteht und mit Löchern h versehen ist, welche der Zahl und dem Ort nach den vorhandenen Klemmschrauben entsprechen und welche eine lichte Weite besitzen, die kleiner ist als der Außendurchmesser der durch sie hindurchgreifenden Schrauben.
  • Diese Platte wird in der Gebrauchslage beim gezeichneten
    Ausführungsbeispiel durch Einkerbungen i gehalten, die
    in die Seitenwände k und 1 des Klemmengehäuses einge-
    drückt sind.
  • Die Bremsplatte übt infolge ihrer Elastizität eine zuverlässige Sicherungswirkung aus. Ihre Löcher h werden beim Niederschrauben der Klemmschrauben geweitet. Infolge der Elastizität des Werkstoffes versuchen die Lochränder, in die ursprüngliche Lage zurückzukehren und üben dadurch eine starke Druckwirkung auf die Schraubenbolzen aus. Der Werkstoff der Bremsplatte f drängt dabei in die Gewindegänge der Klemmschrauben hinein, so daß auch flächenässig eine gute Bremswirkung gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß diese Bremsplatte es ermöglicht, sie als Sicherungselement für alle Klemmschrauben der Klemme zu benutzen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche/
    1. Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Klemmschrauben, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Klemmschrauben durch eine in das Klemmengehäuse eingelassene Bremsplatte aus elastischem Werkstoff erfolgt, die von den Klemmschrauben in Löchern durchsetzt wird, deren lichte Weite kleiner als der Außendurchmesser der Schrauben ist.
  2. 2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplatte sich unter der das Mutterngewinde für die Klemmschrauben tragenden Gehäuse-Deckwand befindet und durch Einkerbungen wenigstens einer der Gehäuse-Seitenwände in der Gebrauchslage festgelegt ist.
  3. 3. Verbindungsklemme nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Bremsplatte für alle Klemmschrauben der Klemme vorgesehen ist.
DE1961W0026123 1961-04-29 1961-04-29 Verbindungsklemme. Expired DE1835455U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026123 DE1835455U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Verbindungsklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026123 DE1835455U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Verbindungsklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835455U true DE1835455U (de) 1961-07-27

Family

ID=32980289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0026123 Expired DE1835455U (de) 1961-04-29 1961-04-29 Verbindungsklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835455U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322790A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322790A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
US5771983A (en) * 1993-07-08 1998-06-30 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Screw clamp with u-shaped clamp part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
DE1835455U (de) Verbindungsklemme.
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
CH225299A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE2151642C3 (de) Sicherungssockel für Reihenanordnung
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
DE2305440C2 (de) Kabelklemme
DE2217710B1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
CH283167A (de) Verfahren zur losen Halterung einer Unterlagscheibe an einem Schraubenbolzen und nach dem Verfahren hergestellte Schraube.
DE813858C (de) Elektrische Klemme
DE2452553A1 (de) Halterung, insbesondere fuer befestigungsvorrichtungen an decken oder waenden
DE1273031B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1012985B (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE1911057U (de) Bajonettverbindung zwischen einer stromabnahme- bzw. erdungskopfklemme und einer bedienungsstange.
AT235927B (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE475453C (de) Schraubensicherung
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE1074107B (de) Anschlußklemme mit Drahtschutz
CH472788A (de) Klemme, insbesondere Reihenklemme
DE1187070B (de) Vorrichtung zum abstandregelbaren Verbinden bzw. zum Verspannen von zwei oder mehreren rohrartigen Teilen
DE1909386U (de) End- bzw. zwischenteststeller fur u-foermige gardinenlaufschienen.
DE1264565B (de) Haltevorrichtung fuer eine groessere Anzahl von mit elektronischen Bauelementen bestueckten Einschubeinheiten