DE1834483U - Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel. - Google Patents
Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel.Info
- Publication number
- DE1834483U DE1834483U DEP18105U DEP0018105U DE1834483U DE 1834483 U DE1834483 U DE 1834483U DE P18105 U DEP18105 U DE P18105U DE P0018105 U DEP0018105 U DE P0018105U DE 1834483 U DE1834483 U DE 1834483U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- frame
- recess
- object according
- road
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- "Straßenentwässerungsgegenstand aus gelenkig miteinander ver-
undenwat Rahmen und Roa bzw. Decke ------------ m-----------------------------------ffl- - Kaufig wird auch die Forderung gestellt, daß der Rost bzw. Deckel gegenüber dem Rahmen um etwa 1800 aufklappbar ist, insbesondere dann, wenn für den Rost bzw. Deckel in der aufgeklappten Stellung keine erhöhte Bordsteinkante o. dgl. als Stütze vorhanden ist.
- Man verbindet dann den Rahmen und den Rost bzw. Deckel im allgemeinen durch zwei Laschen miteinander, deren Enden Gelenkzapfen treten und in Schlitze des Rahmens und des Rostes bzw. Deckels eingreifen. Die Oelenkzapten werden durch einzelne Scharnierbolzen gebildet oder durch eine durchgehende Stange. Die Herstellung derartiger Gelenkverbindungen erfordert eine mechanische
Bearbeitung und verteuert somit den Straßenaufsatz o. dgl. Zweck dieser Aueildung ist ea das öffnen des Rostes für die Entleerung des Sohmutzeimers oder den Einstieg in den Schacht zuerleichtern. - Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jeder Gelenkzapfen lose in einem Hohlraum liegt, der durch sich überdeckende Ausnehmungen in der Seitenfläche der Lasche und der benachbarten schlitzweite gebildet tat und sich in dem einen Teil mit einer Tiefe gleich oder größer als die Zapfenlänge und in dem anderen Teil mit einer Tiefe kleiner als die Zapfenlänge erstreckte und das der gelenkzapfen in Richtung der letzteren Ausnehmung einer Kraft unterworfen ist, die z. B. von einem elastischen Polster,
einer der o. dgl. ausgeübt wird, aber auch bei besonderer Aus- bildungdurch die eigene Schwerkraft des Gelenkzapfens hervor- rungsgeteBStaades, insbesondere des Straßenaufsatzes, ohne Werk- zeugevoraehmen. Sine Demontage der Gelenkverbindung ist dann nicht mh möglich, es sei denn"man zerstört die Laschen, den Rühmen oder den Rost bzw. Deckel. DerHohlraHN zur Aufnahme dee Gelenkzapfens kann zua ! Beispiel zylindrisch aein, ao daß der Gelenkzapfen gegen eine eder in anderen Ausnehmung in berdeckung gebracht, ao daß die Feder den Zapfen selbsttätig in die andere Ausnehmung einführt. Man kann den Hohlraum aber auch konisch erweitern und als Gelenk- zapfen *In* Kugel, einen » gelatumpf o. dgl. verzienden,. der nach - Weitere Einzelheiten werden nachfolgend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen näher erläutert :
Al. AusfUhrungsbei&piel zeigt die Figur 1 eine teilweise Auf- sicht auf einen aBenaufsatz, die Figur 2 einen Schnitt nach der Linie In-11 der Figur 1, die Figur 3 einen vergrößerten - Während der Rost 2 im allgemeinen aus Gußeisen besteht, kann der Rahmen 1 ebenfalls nur aus Gußeisen, aber vorteilhaft aus einer bekannten Verbundkonstruktion von Gußeisen mit Beton hergestellt sein. An der aeharnierseite sind sowohl der Rahmen 1 als auch der Rost 2 an sich gegenüberliegenden Stellen mit Schlitzen 3 und 4 versehen, die zur Aufnahme (teer Laschen 5 und5a dienen.
Im allge » inen sind zwei Laachen zur gelenkigen Verbindung des - Im ? alle des Beispieles besteht jeder Gelenkzapfen aus einer Kugel 8 und erstrecken sich die Ausnehmungen in den Schlitzseiten mit einer Tiefe, die gleich oder größer ist als der Kugeldurch-
messer, wlhrend die Ausnehmungen in den Schlitzseiten flacher a1nd ala der Kugeldurohweaaer. Außerdem erweitert sich der Hohl- die Ausnehmungen an den beiden Seitenflächen der Lasche einge- legt und die Laaabe dann in den Schlitz eingeführt. Sobald sich die Ausnehmungen 6 und 7 überdecken rollt die Kugel infolge der einwirkung der Schwerkraft und der Konizität der Ausneh- mungen 6 und 7 in die Ausnehmungen 7 des Rahmens hinein und bildet dann einen Gelenkzapfen für die Verschwenkung der Lasche. Gleichzeitig verhindert sie ein Lösen der Gelenkverbindung der Lasche mit dem Rahmen. Die Anordnung kann auch umgekehrt ges schlitze drückt die Feder die Zapfen selbsttätig in die letzten Ausnehmunt$en hinein so daß eine Demontage der Gelenkverbindung unmöglichist. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Gelenkver- etwa der Formgebung eines Reißverschlußzahnes und ermöglioht, - Schließlich ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in den Figuren 6 bis 9 dargestellte wobei die Figur 6 eine teilweise Aufsicht auf einen Straßenaufsatz, die Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Figur 6, die Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 7 und die Figur einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 7 zeigen. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der Rost an seinen Ecken mit Ausschnitten 15 und 16 versehen, in die die einen Enden zweier Laschen 5 und 5a eingreifen. Jede Lasche 5 und5a besitzt an ihrer der Rosts. mitte zugekehrten Seitenfläche einen Zapfen 17 und 18, die jeweils in eine Ausnehmung 19 und 20 der Seitenfläche des Ausschnittes eingreift. Die Gelenkverbindung des anderen Laschenendes mit dem Rahmen ist in der zu den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Weise gestaltet, wie sich auch aus der zeichnerischen Darstellung in den Figuren 6 bis 9 ergibt. Auch eine solche Gelenkverbindung der Laschen mit dem Rahmen und dem Rost bzw. Deckel eines Straßenentwäzserungsgegenstandes verhindert die Demontage dieser Gelenkverbindung.
- In der figur 10 ist ein Gelenkzapfen als Kegelstumpf dargestellte der an Stelle der Kugeln 8 in geeignetem Falle Verwendung finden kann.
Claims (1)
-
Patentansprüche mm 1.) Stra$snsntwasaerungsgegenstand aus Rahmen und Rost bzw. Decket die miteinander durch Laschen gelenkig verbunden und etwa 2.) StraSenentwasserungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet., daß der Gelenkzapfen in Richtung der flachen Ausnehmung durch Federkraft beaufschlagt ist. 3.) StraSenentwN « rungßgegen<tand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen ein loser, zylin drisches Körper ist. 4.)Straß*n$ntw&sserungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch g kennzeichnete daß der Oelenkzapfen als Kugele Kegelstumpf o. dgl. au » gebildet Ist und In einem sich konisch erweitern- denHohlraum liest. 5.)Stra&wnentw&sserungsgegenstand nach Anspruch 4, dadurch ge- knnMiohnet, daB die Hohlraumenden mit dem kleinen Durch- Besser <mtg$g<ngesetzt gerichtet sind. 6.) Straßenentwässerungsgegenstand nach einem oder mehreren der Rost.. bzw. Decksis eingreift, dessen eine Seitentläche als Unterseite eines Reiiverachlußgliedes und dessen andere 7.) Straßenentwässerungsgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche auf der einen Seite mit einer Erhebung in Form einez Kugelabschnittes in eine Ausnehmung der benachbarten Schlitzseite eingreift und auf der anderen Seite eine gleichartige Ausnehmung hat, in die eine Erhebung der benachbarten Sohlitzaeite eingreift.Straßenentwäaserungegegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 mit zwei Laschen zwischen Rahmen und Rost. dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der beiden Laschen an einer Ecke des Rostes in einen nach der äußeren Seite offenen Ausschnitt eingreift und einen Zapfen, Nocken o. dgl. besitzt, der in eine Ausnehmung der Seitenfläche des Ausschnittes einfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP18105U DE1834483U (de) | 1961-04-14 | 1961-04-14 | Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP18105U DE1834483U (de) | 1961-04-14 | 1961-04-14 | Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1834483U true DE1834483U (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=32976564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP18105U Expired DE1834483U (de) | 1961-04-14 | 1961-04-14 | Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1834483U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523423C1 (en) * | 1984-08-02 | 1987-01-02 | Passavant Werke | Road gully |
DE4335339A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-05 | Buderus Guss Gmbh | Abdeckung von Straßenabläufen |
WO2004085754A1 (de) | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Abdeckungsanordnug |
-
1961
- 1961-04-14 DE DEP18105U patent/DE1834483U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523423C1 (en) * | 1984-08-02 | 1987-01-02 | Passavant Werke | Road gully |
DE4335339A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-05 | Buderus Guss Gmbh | Abdeckung von Straßenabläufen |
WO2004085754A1 (de) | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Abdeckungsanordnug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1116354B (de) | Zusammenklappbarer Bettrahmen | |
DE2603241C3 (de) | Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung | |
DE2048382C3 (de) | Zusammenlegbarer Behalter mit oder ohne Deckel | |
DE2521764A1 (de) | Puzzlering | |
DE8417057U1 (de) | Schubkasten | |
DE1834483U (de) | Strassenentwaesserungsgegenstand aus gelenkig miteinander verbundenem rahmen und rost bzw. deckel. | |
DE3041895A1 (de) | Vorrichtung zum tragen von skiern | |
DE2551759C3 (de) | Sammelordner für Karten | |
DE19940057A1 (de) | Buch | |
CH434091A (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE3626855A1 (de) | Bauelement | |
DE2638244A1 (de) | Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren | |
AT241737B (de) | Schnappscharnier, insbesondere für Möbel | |
AT37426B (de) | Plättgestell in Schränkchenform. | |
AT132153B (de) | Kopierrahmen. | |
DE2159663B2 (de) | Gelenkverbindung | |
DE3227859C2 (de) | ||
AT208570B (de) | Nürnberger Schere | |
DE2749033C2 (de) | Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse | |
AT128806B (de) | In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock. | |
DE952773C (de) | Verdeckt angeordnetes Seiten- oder Innenscharnier | |
AT163332B (de) | Zeichenvorrichtung | |
AT344366B (de) | Abstuetzvorrichtung fuer klappen, tischplatten od.dgl. | |
DE7215589U (de) | Werbeaufbau | |
DE3414302A1 (de) | Gliedermassstab |