DE183414C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183414C DE183414C DENDAT183414D DE183414DA DE183414C DE 183414 C DE183414 C DE 183414C DE NDAT183414 D DENDAT183414 D DE NDAT183414D DE 183414D A DE183414D A DE 183414DA DE 183414 C DE183414 C DE 183414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- conveyed
- chamber
- air
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
ti n-n des
hetd cpc μ &akc\ ι !'am i
ft uz. "2Pi 14c*Il fajJc...
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27c. GRUPPE
ERNST RITTER in ILMENAU.
Gebläse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Januar 1905 ab.
Bei den bisher bekannten .Wassergebläsen, bei denen die Fördertrommel mit spiralförmigen
Kanälen versehen ist, wird das geförderte gasförmige Mittel entweder an der höchsten Stelle des inneren Umfanges der
Fördertrommel oder aber, von einer mit der letzteren . in Verbindung stehenden Kammer
abgeführt. In dem ersten Falle befindet sich die Abführungsstelle in unmittelbarer Nähe
ίο der Wasseroberfläche; infolge der unvermeidlichen
Wirbelbildungen beim Übertreten des gasförmigen Mittels nach dem inneren Hohlraum
der Fördertrommel ist einerseits ein Übertreten des Wassers in das Abführungsrohr,
andererseits ein starkes Schwängern des Mittels mit Flüssigkeitsteilchen unausbleiblich.
Das so mitgeführte Wasser lagert sich in der Leitung des Mittels ab und verursacht dort
Störungen.
Bei der anderen Ausführungsform, wo die Abführung des Mittels von einer besonderen
Kammer aus erfolgt, ist ein Abdichten zwischen dieser und jenem Raum, in welchem sich die
Trommel bewegt, notwendig. Dies kann aber nur dadurch erfolgen, daß die Trommel in
Richtung ihres inneren Umfanges stopfbüchsenartig geführt wird, was wiederum viel
Widerstand zur Folge hat, so daß die Bewegung der Trommel viel Kraft erfordert.
Diese Übelstände zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die sich
dadurch kennzeichnet, daß die Kammer, von welcher aus die Abführung des geförderten
Mittels erfolgt, mit der Fördertrommel verbunden ist und in das Innere derselben ein
mit der Ableitung in Verbindung stehendes Siphonrohr hineinragt, so daß eine besondere
Abdichtung der Trommel gegen die Ableitungskammer nicht notwendig ist.
Die Vorteile dieser Einrichtung werden besonders dann von Bedeutung, wenn es sieh
um die Förderung von Luft und Gas bei Luftgasapparaten handelt, zumal das Mischen
der Luft oder des Gases mit Wasser dauernde Störungen im Betriebe zur Folge haben
würde.
Um die. sich mit dem zu fördernden Mittel füllenden Kanäle der Fördertrommel schnell
abschließen und dadurch die Lieferungsmenge erhöhen zu können, wird die in Richtung
des Trommelumfanges verlaufende Begrenzungswand der einzelnen Kanäle so verlängert,
daß ein verhältnismäßig schmaler Eintrittsspalt entsteht, ähnlich, wie dies beispielsweise
bei Wassermessern bereits ausgeführt wurde. Durch diese Verlängerung der Kanalwände
findet gleichzeitig eine Verlängerung der einzelnen Kanäle statt, so daß infolgedessen
auch der Druck des geförderten Mittels entsprechend erhöht werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel dieses Wassergebläses, und
zwar durch die Fig. 1 und 2 in zwei sich kreuzenden lotrechten Schnitten.
Bs ist α das die Trommel umgebende Gehäuse,
b das Luftzuführungsrohr, c das Luftabführungsrohr, d die Trommel. Die letztere
ist aus drei Scheiben e, f, g zusammengesetzt. Zwischen den Scheiben e, f, von denen die
erstere mit der Welle h verbunden, die letztere
dagegen in der Mitte mit einer Durchbrechung versehen ist, sind die die spiräligen
Kanäle bildenden Zwischenwände i angeordnet, deren äußeres Ende in der Richtung des
Umfanges verläuft, so daß nicht die durch die Spiralform der Wände sich ergebende
Öffnung r, sondern lediglich die Öffnung s entsteht und die zu fördernde Luft durch
diese in das Innere der Trommel eintreten
ίο kann. Die Scheibe g, welche auf dem Abführungsrohr c drehbar gelagert ist, bildet
mit f eine nach außen abgeschlossene Kammer Ot. Das Rohr c ist in dieser Kammer
,nach oben, und zwar siphonartig gebogen.
In dem Gehäuse ist Wasser oder irgend eine beliebige andere Flüssigkeit, die sowohl
die Kanäle der Trommel als auch die Kammer Ot füllt. Wird die Trommel in der
Pfeilrichtung χ gedreht und taucht das äußere Ende einer Zwischenwand i in die Flüssigkeit
ein, wie dies gemäß Fig. 1 bei der Zwischenwand i1 der Fall ist, dann wird die in dem
Kanal y befindliche Luft zusammengedrückt und in der Pfeilrichtung % nach der Kammer
m verdrängt. Hierbei sinkt, naturgemäß in den Kanälen y1 und in -der Kammer m
der Flüssigkeitsspiegel um die Entfernung n, die der in m erzeugten Druckspannung entspricht.
Die nach m beförderte Druckluft strömt durch das Rohr c ab.
Die Zwischenwände i können auch noch eine andere. Form als die gezeichnete haben,
doch muß die Form stets eine solche sein, daß die Eintrittsöffnung s dem zu fördernden
Luftquantum entsprechend klein gewählt wird und das Drehmoment auf die Welle ein möglichst
gleichmäßiges wird.
Claims (2)
1. Gebläse, welches aus einem zum Teil mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse und
einer in diesem drehbaren, mit spiralförmigen Kanälen versehenen Trommel besteht,
durch welche das die Trommel umgebende gasförmige Mittel in eine neben 45"
der Trommel angeordnete Druckkammer gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer mit der Trommel
fest verbunden ist und mit dieser umläuft, sowie, daß in das Innere der Trommel
ein mit der Ableitung in Verbindung stehendes Rohr hineinragt.
2. Ausführungsform des Gebläses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die spiralförmigen Schaufeln der Trommel in Richtung des Umfanges verlängert sind.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183414C true DE183414C (de) |
Family
ID=447419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183414D Active DE183414C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183414C (de) |
-
0
- DE DENDAT183414D patent/DE183414C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015158429A1 (de) | Ausblaseinrichtung für eine zellenradschleuse | |
DE2732199A1 (de) | Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen | |
DE2918786C2 (de) | Zellenradschleuse | |
DE863780C (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut | |
DE183414C (de) | ||
DE1548890A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen,UEberwachen und Regeln von dem Niveau und der Stroemung sowie der Geschwindigkeit fluessiger und gasfoermiger Medien | |
EP0002713B1 (de) | Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung | |
DE1241249B (de) | Kontinuierlich arbeitender Druckkocher fuer die Zellstoffherstellung | |
DE10171C (de) | Wassermesser | |
DE3507973A1 (de) | Dosierschieber fuer feinkoernige feststoffe | |
DE864494C (de) | Absperrschieber | |
DE2623822A1 (de) | Vakuumdichter verschluss | |
DE529145C (de) | Fluessigkeitsverschlussvorrichtung mit Drehschieber fuer Gasleitungen | |
DE2700675C3 (de) | Blasversatzmaschine | |
DE546785C (de) | Drehschieber | |
DE1957560A1 (de) | Flachschieber | |
DE10227143B3 (de) | Dosierschieber für ein pneumatisches Fördersystem | |
DE1953863C3 (de) | Innenvibrator zum Verdichten von Beton oder dergleichen | |
DE122907C (de) | ||
DE2364388A1 (de) | Absperrschieber und verfahren zu dessen herstellung | |
AT201505B (de) | Einrichtung zum Fördern von pulverförmigem Gut | |
AT238973B (de) | Vorrichtung zum Mischen von Metallpulver mit Luft und zum Verblasen und Auftragen dieses Gemisches auf metallischen Werkstücken aus magnetischem Material zur Feststellung von Materialfehlern | |
DE313001C (de) | ||
AT112938B (de) | Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen. | |
DE379170C (de) | Drehschiebersteuerung fuer Dampfhaemmer |