DE1831234U - Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken. - Google Patents

Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken.

Info

Publication number
DE1831234U
DE1831234U DEP17094U DEP0017094U DE1831234U DE 1831234 U DE1831234 U DE 1831234U DE P17094 U DEP17094 U DE P17094U DE P0017094 U DEP0017094 U DE P0017094U DE 1831234 U DE1831234 U DE 1831234U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search button
books
search
tabs
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17094U
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Paeselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP17094U priority Critical patent/DE1831234U/de
Publication of DE1831234U publication Critical patent/DE1831234U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Artur P ä s e 1 t, Mannheim-Ilvesheim
    Suchtasten-Reiter an Büchern, insbesondere an Nach-
    schlagewerken
    Die Neuerung betrifft Suchtasten-eiter an Büchern, insbesondere an Nachschlagewerken, Würterbüchern u.dgl.
  • Für denjenigen der Nachschlagewerke od. dgl. mit höherer Seitenzahl benützt, die eine @ehrzahl von Unterteilungen aufweisen, wie etwa eine alphabetische Einteilung, ist es oft außerordentlich zeitraubend, das gesuchte Wort rasch aufzufinden. Erleichternd tragen zwar solche Bücher. z. B. Wörterbücher, am Kopf jeder Seite das erste und das letzte fort derselben. Es bleibt aber noch recht zeitraubend, das gesuchte. dort dann aufzufinden, da es schon viel Zeit erfordert, um die entsprechende Seite festzustellen.
  • Deshalb wurden auch Ausführungen vorgeschlagen, bei denen z. B. alphabetische Anordnungen unmittelbar aus dem Papierblatt herausgeschnitten oder z. B. gestanzt sind. Von dieser Maßnahme ist man aber wieder abgekolrimen, weil die 3eitenblätter solcher Bücher meist sehr dünn sind und das überstehende, eine Ziffer oder sontige Markierungen tragende Stück zu labil ist, um nicht einzurollen und leicht zu verachmutzen und damit rasch zu verschleißen. Damit ist die Aufgabe gestellt, 3uchtasten-Reiter vorzuschlagen, die das bestehende Bedürfnis in weitgehender Anwendbarkeit gestatten.
  • Die den Gegenstand der Neuerung betreffenden Suohtasten-Reiter, vorzugsweise an Büchern der genannten Arten bestehen darin, daß die unmittelbar oder mittelbar am Rand einer Buchseite überstehenden Suohtasten-Reiter wenigstens einseitig mit einer durch Kleben aufgebrachten Veratärkungsfolie versteift sind und der Suchtasten-Reiter aus einem durchsichtigen selbstklebenden Folienstück, oder aus einer u-förmigen gebildeten Folie besteht und sowie schließlich daß Suchtasten-Sätze für diese Anordnung bogenmäßig und voneinander trennbar zusammenge-
    stelltsind.
    Eine Reiter-Anordnung nach der Neuerung gewährleistet eine feste abreißsichere Verbindung zwischen dem Papierblatt und dem Suchtasten-Reiter, wobei sich die Beschriftung auf dem unmittelbar an das Blatt angeschnittenen Lappen, oder der Suchtaste befinden kann. Bei einer Ausführung, bei der der unmittelbar aus dem Seitenblatt geschnittene Lappen Träger der Markierung sein soll, oder bei der ein solches Papierfleckchen ane-setzt wird, wird man sich vornehmlich eines klarsichtigen Versteifungsstreifens bedienen. Der durchsichtige Versteifungsstreifen hat auch den Vorzug, daß bei etwaigen versehentlichen oder etwa nicht anders möglichem Kleben über einen Drucktext, dieser lesbar bleibt. Auch können Versteifungsfolien in unterschiedlichen Farbtönen verwendet werden, dadurch kann eine weitere Übersichtlichkeit im Auffinden der verschiedenen Sachgebiete oder z. B. auch der Unterteilungen im Alphabet gegeben sein.
  • Eine solche Reiter-Anordnung nach der Neuerung läßt, z. B.
  • Wörterbücher, in einfacher eise sinngemäß der gestellten Aufgabe ausstatten. So ist es leicht möglich, alle Buchstaben des Alphabets anzubringen und innerhalb eines jeden Buchstaben die zutreffenden Seiten nochmals mit dem Folgebuchstaben des Wortes, z. B. in kleiner Schrift zu unterteilen. So wird man dann z. B. das Wort Winter" leicht finden, indem zunächst die Suchtaste "W" ausgesucht wird und danach unter"i"oder"in"des Unteralphabetes aufgeschlagen wird, wobei seitenmäßig das gesuchte Wort sogleich gefunden wird.
  • Bei diesen Unterteilungen (Unteralphabeten) kann man auch die jeweiligen Haupttasten senkrecht nach unten verlängern, daß sie die sie tragende Buchseite so verbreitern, damit die Unterteilungen nachfolgender Haupttasten abgedeckt sind und ein Pehlauahen vermieden bleibt. Die Zuhilfenahme von Suchtasten-Reitern nach der Neuerung ist eine wesentliche Erleichterung- zu B. für einen abersetzer, der viel seiner erforderlichen Suchzeit einsparen dürfte. Außerdem wird mancher Benutzer seine Nachschlagewerke, Lehr-und Gesetzbücher bereitwilliger bedienen, wenn er das zu Suchende ohne zeitraubendes und ablenkendes Blättern findet, Zur praktischen Verwirklichung können die mittelbar anzufügenden Tastenmarkierungen ohne weiteres auf Bogen mit Falzen oder Perforierungen trennbar für verschiedene Buchgrößen oder bestimmte Verlagswerke hergestellt werden.
  • Diese Bogen werden am besten mit entsprechenden"Gebrauchsanweisung « versehen, die die Anbringung des Suchtastensystems nach der Neuerung erklären, wie auch mit Abbildungen für die Anbringung und zweckmäßig auch mit einem linealartigen Maßstab für die Anbringungseinteilung. Auch können die Bogen mehrfarbig bedruckt sein, um verschiedene Sachgebiets-oder Buchstabengruppen weitgehendst zu unterscheiden. Zu diesen Logen werden dann klarsichtige Klebefolien mitgeliefert.
    Zum Anbringen an die Buchseiten können auch entsprechend
    der erwähnten Befestigungsarten beschriftete oder zu beschriftende Einzeltasten-Reiter in Sätzen, z. B. des Alphabets, auch mit erforderlichen Unterteilungen vorgefertigt werden. Solche Suchtaaten-Reiter werden zweckmäßig in einer @eise aufgemacht, die an die bereits handelsüblichen selbatklebenden Schildchen für Warenauszeichnung erinnert. Es kann der vorgefertigte Suchtasten-Reiter mit seiner selbstklebenden Folie auf einer entsprechenden Kunststoffunterlage haften, von der sie leicht abziehbar ist und nur auf die entsprechende stelle einer Buchseite aufzudrücken ist. Die so gefertigte Taste kann dabei mit ihrem selbstklebenden so ausgebildet sein, daß sie einseitig auf die Buchseite aufgeklebt wird, wie auch daß sie die Buchseite von beiden Seiten umgreift. Diese Suchkastensätze können in. eiterentwicklung der Neuerung wie die vorerwähnten Bogen für bestimmte Auflagen und auch für verschiedene Buchgrößen beigestellt werden. Dabei kann ein geeigneter Satz, z. B. für Buchhöhen von lo bis 15 cm und jeweils einen oder mehrere für größere und kleinere Bücher ausgestaltet sein, wie auch für verschiedene Stärken, und in unterschiedlichen Farben. Durch die Anordnung nach der Neuerung wird es möglich, @edes Buch mit einem Suchregister auszustatten. So auch, indem solche Suchtasten-Reiter oder Drucktastenbogen ohne Beschriftung verfügbar sind. Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, eine Beschriftung eigens für ein vorhandenes
    Werkvorzandhsten. Weiter kSnnen bestimmte'OrS engruppen
    sich ähnelnder Vertragewerke fertig beschriftet werden und endlich kann die Herstellung für einzelne Auflagen vorgesehen werden.
  • Bei der zuletzt erwähnten Anwendung wird dann der Drucker ohne Schwierigkeit auf den entsprechenden Seiten die Stellen markieren können, an denen die Suchtasten anzubringen sind. Solche Markierungen können durch bestimmte Zeichen oder Zahlen unverwechselbar kenntlich gemacht werden, indem die hingehörige T-ate bezeichnet wird oder der hingehörenden Taste das gleiche Zeichen gegeben wird.
  • Es ! ast auch vorstellbar, Bücher mit solchen Suchtastenregistern in einer der beschriebenen Arten durch Vorlage oder durch den Handel fertig anzubieten, wobei für einen Verlag an die fabrikmäßige Verstärkung angeschnittener
    Registertasten, während der Handel an das nachträgliche
    Anbringen durch Vergabe in Heimarbeit denken wird
    Schließlich können bei der Anordnung nach der Neuerung
    die Einbanddecken solcher Verlagewerke um die Suchtasten-
    breite entsprechend verlängert oder z. B. für ausgeprochen Taschenausgaben der Einbanddeckel an der Buchschnittseite rechtwinkelig abgebogen, so daß eine Schutzwand nach außen entsteht, oder es wird eine Lasche angebracht, die die Buchvorderseite mit den Tasten umschließt. Der scheinbare Aufwand und die dadurch entstehende Verteuerungen sprechen nicht gegen die Fortschrittlichkeit des
    Xeuerungagegenstandes, da die Anordnung infolge der da-
    ,
    durch möglichen Zeiteinsparungen einen bedingten höheren
    Preis rechtfertigen und sich in KUrze ausgleichen.
    In der Zeichnung ist die Neuerung in schematischen Au-
    fuhrungsbeispielendargestellt. Es zeigen :
    Abb. 1 eine Anordnung in der Ebene und Abb. 2 bis 7 dieselbe in verschiedenen Einzelausbildungen im Querschnitt dazu.
  • Die bauchseite 1 naüh 1 ist mit einem Lappen 2 zugeschnitten, der beispielsweise den Aufdruck A besitzt.
  • Dieser Lappen 2 kann nach Abb. 2 mit einer durchsichtigen selbstklebenden Folie 3 einerseits bis über den druckfreien Rand 4, also den Druckteil 5 der @eite 1 nicht ber@hrend und andersrseits bi@ an seinen äußeren Rand überklebt und dadurch versteift sein. Nach Abb. 3 ist die klebende Folie 3a U-f8rmig ausgebildet und umschließt den Lappen 2 beidseitig und über die Außenkante, Nach Abb. 4 ist die Anordnung so getroffen, daß sich z. B. der Buchstabe "A" auf einem Papierstück 6 befindet. Um dieses ist eineu-förmige Polie 3a gelegt, die diesen festhält und das Ganze die Suchtaste bildet. Demgegenüber ist in Ibb. 5 eine Ausführung gewählt, bei der die Folie 3a unmittelbar Trägerin des Merkzeichens "A" ist und die an dem Rand 4 beiderseits aufliegenden Schenkel selbstklebend
    die Anordnung bilden.
    pA
    Zweckmäßige Gestaltungen der Buch4. ecken bei solchen An-
    ordnungen bei Suohtasten zeigen die Abb. 6 und 7 durch
    eine Verlängerung der Decken an der Schnittseite, und zwar über die Sudhtanten hinaus, so daß diese gegen mechanische Auswirkungen von außen geschützt sind.
  • Bei Abb. 7 ist z. B. die obere Decke nach unten rechtwinkelig abgebogen und bildet eine Schutzwand 7. Diese kann auch unterteilt sein, indem ein Teil nur an der oberen Buchdecke und der andere Teil an der unteren Buchdecke angebracht ist. Schließlich kann die Anordnung noch so getroffen sein, daß der Teil oder die Wand 7 als Lasche ausgebildet ist, von der der freie Teil oberhalb der unteren Decke in den Buchschnitt eingeschoben wird.
  • Wenn beispielsweise in der @usführungsform nach Abb. 1 die Suchtasten bzw. die Haupttasten A, B, C-Unterabteilungen oder Unteralphabete, wie etwa a bis z erhalten, so kann leicht ein Vergreifen in den Unteralphabeten entstehen. Um dies auszuschließen, wird erfindungsgemäß die der Taste A folgenden Haupttasten B, 0-in der Weise von dem Bereich der vorausgehenden Taste abgetrennte daß diese Haupttasten auf Seitenbreiten verlängert und damit die nachfolgenden Unterabteilungen nicht sich@bar
    sind.

Claims (4)

  1. Schutzansrucjhe 1. Suchtasten-Reiter an Büchern, insbesondere Nach- schlagewerken, Wörterbüchern od. dgl., dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der unmittelbar oder mittelbar am Rand einer Buchseite (1) überstehende Suchtasten-Reiter (2) wenigstens einseitig mit einer durch Kleben bzw. Selbstklebung aufgebrachten Verstärkungsfolie (3, 3a) versteift ist, z. B. aus einer U-förmigen klarsichtigen Ummantelung besteht, wobei sie Träger einer Markierung (A) ist und die Unterteilung (Unteralphabet) einer jeweils folgenden Haupttaste (B,C -) in der Weise von der vorausgehenden Haupttaste (A) angetrennt ist, daß diese Suohtaste (2) bzw. Haupttasten auf Seitenbreite verlängert sind und solche Suchtaaten-Sãtze bogenmäßig und voneinander trennbar zusammengestellt sind.
  2. 2. Suchtasten-Reiter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen mit Falzen oder Perforierungen tren@bar ausgebildet sind.
  3. 3. Suchtasten-Reiter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß alle oder bestimmte einer Buchstaben- oder Zifferngruppe z. B. Alphabet in unterschied- lichen Parbton. en gehalten sind.
  4. 4. Suchtasten-Reiter nach Anspruch 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte Suchtasten-Reiter mit ihrer selbstklebenden Folie auf einer Kunststoffunterlage abziehbar aufgebracht sind.
DEP17094U 1960-08-24 1960-08-24 Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken. Expired DE1831234U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17094U DE1831234U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17094U DE1831234U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831234U true DE1831234U (de) 1961-05-18

Family

ID=32976287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17094U Expired DE1831234U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831234U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE1831234U (de) Suchtasten-reiter an buechern, insbesondere an nachschlagewerken.
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE674192C (de) Register
DE842880C (de) Buch mit Reklameblatt
DE393406C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
DE495953C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerregisterfahnen
DE887641C (de) Drucksache mit mehreren Blaettern
AT222085B (de) Rückenschild für Briefordner od. dgl.
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.
CH262566A (de) Registriereinrichtung für Schriftstücke jeder Art und für Registraturzwecke aller Art.
DE202005014476U1 (de) Informations-Merkzeichen
DE2354682A1 (de) Suchblatt fuer ein telefonbuch
DE1370636U (de)
DE1909316U (de) Buchzeichen.
DE1746053U (de) Registerbuch od. dgl. zur kontenfuehrung.
DE1843636U (de) Schueler-ringbuch.
DE7132745U (de) Prospektblatt mit abtrennbaren Anforderungsschildern
DE3005273A1 (de) Kalender, insbesondere jahres-wandkalender
DE1039488B (de) Karteikarte, insbesondere zum Eintragen von aerztlichen Befunden
DE1856841U (de) Selbstklebendes schild.
DE7919080U1 (de) Farbig bedruckter notizzettelblock
DE1942537U (de) Buch mit gestuftem greifregister.