DE1831012U - Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen. - Google Patents

Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen.

Info

Publication number
DE1831012U
DE1831012U DE1961H0037127 DEH0037127U DE1831012U DE 1831012 U DE1831012 U DE 1831012U DE 1961H0037127 DE1961H0037127 DE 1961H0037127 DE H0037127 U DEH0037127 U DE H0037127U DE 1831012 U DE1831012 U DE 1831012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
belt
drive
grooves
harvesting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0037127
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1961H0037127 priority Critical patent/DE1831012U/de
Publication of DE1831012U publication Critical patent/DE1831012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung. antriebsrad und zugeordneter Siebbandgurt an Hackfraucht-Erntemaschinen.
    Die Erfindung betrifft das Siebband und des.-en Antrieb an
    Hackfrucht-Erntemaschinen und bezweckt einen @icheren Antrieb des Siebbandes bei geringem Verschleiß sowohl des Siebbandes als auch der Antriebsräder bei schonenuer Beanspruchung des Siebbandes.
  • Es ist bekannt, Siebbänder an hackfrucht-Erntemaschinen durch Kettenräder anzutreiben, deren entsprechend ausgebildete und angeordnete Zähne in die Lücken zwischen den Siebbandstäben eingreifen. Dieser meist gebräuchliche Antrieb von Siebbändern hat den großen Nachteil, daß der Verschleiß der Siebbandstäbe und der Kettenräder hierbei sehr groß iot. Bedingt ist dieser Nachteil dadurch, daß die Stäbe des Siebbandes und @ie damit zusam-
    menwirkenden Zähne der Kettenräder er standig vorhandenen rde
    ausgesetzt sind. Die durch die täbe des Siebbandes hindurch-
    greifenden Zähne der Kettenräder sind ferner die Ursache von
    Kartoffelbeschädigungen durch das Aufschlagen vo. Kartoffeln auf
    die Zahnspitzen. Der harte, unelastische Jingriff der ZLhne der
    Kettenräder in die SiebbandstLLbe fu-hrt i'err bei plötzlichem
    Blockieren des Siebbandes, das beispielsweise bei 'ccinvorkommen
    nie oanz zu vermeiden ist, zum Ausreisen cr iebbandHtäbe aus
    den Siebbandgurten bw. zum Zerreißen der Letzteren.
    Es ist weiterhin bekannt, für den Antrieb der, jie'bbänder glatte
    Antriebsräder aus Gummi oder Kunststoff oder auch S-ueisen od.
    dgl. zu verwenden, wobei die durch o. ie iebbandstäbe üiteinander
    verbundenen seitlichen Siebbandgurte aul den Antriebsrädern auf-
    liegen und von diesen durch l'riktion angetrieben werden. Hierbei
    muß das Siebband zur Erzielung eines. genügenden üeibunswider-
    standes zwischen den Siebbandgurten und den Antriebsrädern ver-
    hältnismäßig sehr stramm gespannt sein. Dadurch 7'ird die ihb-
    wirkung des Siebbandes herabgesetbt vnd das » eb and kzrr die
    Siebbandgurte einer ständigen mehr oder \'eier großen Über-
    lastung ausgesetzt. Dieser Antrieb hat j. brnc. r den großen Nach-
    teil, daß das Siebband bei nassen, schmierigen Verhältnissen
    zum Rutschen neigt Die Folge davon sind unliebsame Betriebs-
    störungen, die unter besonders erschwerten Umständen sogar zum
    Einstellen der Rodearbeit führen können. ; ; an hat versucht, diese
    Schwierigkeiten durch zusätzliche, unterhalb o. es rücklaufenden
    Trums des Siebbandes in der Nähe der Antriebsräder angeordnete,
    gegenläufig angetriebene Antriebsräder zu vermeiden. Dadurch ist
    zwar ein sicherer Antrieb des Siebbandes gewährleistet, jedoch
    ist diese Anordnung sehr aufwendig. Außerdem wird durch die da-
    durch bedingte wechselseitige Walkarbeit in den Siebbandurten
    C>
    die Lebensdauer derselben stark herabgesetzt. Auch kaun diese
    Anordnung durch die dadurch vermehrte Wicklunscglichkeit von
    Kraut u. dgl. zu Störungen führen.
    Diese Nachteile behebt die vorliebende rfindun dadurch, da
    die Antriebsräder an ihrem'Umfang mit axial richteten futen
    versehen sind, ir die entsprechend beformte an. ich bekannte
    Erhöhungen auf der Lauffläche der iiebbari eingreifen. Da-
    durch ist eine rutschsicher Kraftübertragung von den Antriebs-
    rädern auf die Siebbandgurte und dar-it auf das ieband gewähr-
    leistet, wobei jedoch durchdieVe. ei un ejner netallicchen
    Reibung zwischen den Zählen von Antricbsket'j&iiro. ern d den
    Siebbandstäben der Verschleim ebenfalls eitehend vermieden
    wird. Durch die elastische Krafttibertragung'. verden außerdem evtl.
    auftretende sehr hohe Belastungsspitzen in den iebbanuren
    und dadurch ein Zerreißen derselben eitehnd vermieden. Auch
    a
    ist ein Ausreißen von Siebbandstüben aus den Jiecbandgurten,
    jedenfalls soweit dieses antriebsseiti bedin-c ist, niuht iehr
    möglich.
    Die Zeichnungen veranschaulichen den Jrfindungsgegenbtand und
    tz
    zeigen einige Ausführungsbeispiele desselben.
    Eszeigt :
    Abb. I die Seitenansicht eines Antriebsrades mit aufgelegtem
    Siebbandgurt,
    Abb. II und III zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfin-
    dungsgegenstandes in gleicher Ansicht,
    Abb. IV einen axialen Schnitt durch ein Antriebsrad.
    Auf der Antriebswelle 1 einer nicht weiter dargestellten Hack-
    frucht-Erntemaschine sind in dem der Siebbandbreite entsprechen-
    den Abstand voneinander in an sich bekannter ; eie die zwei
    einen Teil der Neuerung darstellenden Antriebsräder 2,3 und 4
    angeordnet. Die Antriebsräder sind an ihrem Umfang mit axial
    gerichteten, vorteilhaft trapezförmi en iuten 5 vereen, in die
    die auf der Lauffläche des iebbandgurtes 6,7, quer zur Längs-
    richtung desselben angebrachten jrhohunen 9 eingreifen. Die
    Tiefe der Nuten in den Antriebsrädern um. die Licke der. rhohun-
    gen unter den Siebbandgurten sind d so aufeinander abge-
    stimmt, daß bei-auf den Antriebsrädern aufliegenden jiebband-
    gurten zwischen der Oberfläche der rhöhunen 9 und dem Grunde
    der Nuten 5 noch ein freier aum 10 verbleibt. Di'j-jr freie Raui
    vermeidet ein Anheben der Giebbandurte bei d bei can vorlie-
    gendenBetriebsverhältnissen unausbleiblichem. jindrinen von
    Erde in die Nuten 5. Lie nutzen 5 sind'.'.'eitc-'hin so ausgebildet,
    daßder Grund derselben vorteilhaft navfi beicen Seitvn dtr
    triebsräder und zur Antriebsweile hi ine hräe fläche bildet.
    -A-
    Dadurch wird die in die Nuten eingedrungene @rde nach beiden
    Seiten hin aus diesen herausgedrückt. Js ist jedoch auL. olicL,
    die Schrägung des Grundes nur nach einer ubite des jev'eilicn
    Antriebsrades hin auszuführen.
    Um ein Einklemmen der Erhöhungen 3 in den laufen 5 zu vermeiden,
    ist das Maß t für die Breite der Nuten größer ewhlt als das
    entsprechende Maß t'für die Breite der rhöhunjen 9. iese
    Ausbildung bezweckt weiterhin einen störungsfreien Eingriff der Erhöhungen 9 in die Nuten 5. Ferner sind zwecks besseren Eingreifens der Erhöhungen in die Nuten die Flanken sowohl der
    Nuten als auch die der Erhöhungen z'.'/eckLiai trapezförmig aus-
    C>
    gebildet. Die Schrägung des Grundes der Nuten i@t in den beiden Abb. IV und V dargestellt.
    Während bei dem Ausführungsbeisíiel nach ier Abb I das Aneriebs-
    rad 2 mit einer Vielzahl von lauten und bei-
    einer darauf abgestimmten Vielzahl von rhöhunen 9 voree
    ist, sind nach dem Ausführunbsbeis) ien nach xbb II sowetll das
    Antriebsrad 3 als auch der Jiebband. urt 7 iit einer bedeutend
    geringeren Anzahl der Nuten bw. Erhöhungen versehen, wobei jedoch die Anzahl der Nuten au-dem Antriebsrad 3 vorteilhaft nicht unter drei liegt.
    Die Abb. III zeigt ein weiteresAusführunbsbeisiel, v ; obei das
    Antriebsrad 4 ähnlich wie im Ausührunsbeis. iel nach Abb. 1
    mit einer größeren Anzahl Nuten 3 il i-t, während c-er
    Siebbandgurt 8 eine geringe Anzahl von rhöhunen 3 auf'. v&ist.
    Vorteilhaft ist dabei die Anzahl der Nuten 5" unpaarig, wodurch ein ständiger Wechsel im Eingriff der Erhöhungen mit den Nuten im Antriebsrad erreicht wird.
    Mit den genannten Beispielen für die Ausbildung der Antriebs-
    räder sind die möglichen Ausführungen derselben jede h nicht
    erschöpft. So ist es beispielsweise möglich,' :. ie tragende
    Scheibe für die Lauïfläche der Ant ieb-der ni-ht ittio
    anzuordnen, wie in den Abb. IV und V dargestellt, sondern ein-
    seitig, wobei die Scheibe im Auendurchmes-pr co ro-j e eLhIt
    sein kann, daß der Siebbandurt gleichzeitig eine seitlic. e
    Führung erhält. An der Scheibe sind dabei in an. ich'L'ek ?... nter
    Weiseeinseitig zahnartige, radial angeoronte,-ie Lauffläche
    für den Siebbandgurt bildende Vors (rínve lT, r : eze'en, ie in vie
    durch die Erhöhungen 9 gebildeten Nuten des uiebbandurte ein-
    greifen. Die Lücken zwischen den zahnartien Vorsprünen sind
    dabei nach unten, d. h. zur Antwiebswelle tin, c Sen, so fflab
    in die Lücken eingedrungene rdc frei aus diesen herausfallen
    kann.
    Das für die Antriebsräder verwendete Xatsrial ist für das
    ', lesen der Erfindung gleichgültig. Vorteilhaft jedoch bestehen
    die Antriebsräder aus einem verschleißfesten Lunsttof.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche.
    1. Antriebsrad und zugeordneter Siebbandburt an IIack-rucht- Erntemaschinen, wobei das siebband aus parallel zueinander liegenden, durch Siebbandstäbe lliteinander verbundenen. ieb- bandgurten besteht, dadurch gekennzeichnet, dan die Antriebs- räder (2,3,4) mit Nuten (5) versehen sind, i oie aul der Lauffläche der Siebbandgurte vorgesehene hrhohunn (9) eingreifen.
    2. Antriebsrad und zugeordneter iebbandurt an hac-j-'uht- Erntemaschinen nach Anspruch l, uaaurcL gekennzeichnet, da u pruch 1, . % cLurci- die Nuten (5) und die mrhöt. unben (9) trapeziörmi ausgebildet sind.
    3. Antriebsrad und zugeordneter Uiebbandgurt an Hackfrucht- Erntemaschinen, nach den Ansp-'üciien l und . . ..".'"cli gekenn- ~ e An zeichnet, daß der Grund jeder i. ut scnrä zur Antriebswelle (l)geneigt ausgebildet it, wobei.. ie Jchräung dschföri nach beiden Seiten des Antriebsrades oder auch nur nach einer Seite abfallend angeordnet &ein kan.
    4. Antriebsrad und zu6eordneter jiebbandrt an Iiack-i. j.-ucht- erntemaschinen nach Anspruch 1 bis 5, ao. durcn gekennzeich et, s) 9 u2uu-
    daß die Breitder Nuten in den Antriebsrädern (2, und 4)
    größer ist als die Breite (t') aor rhoLnen () des Sieb- bandgurtes.
    Antriebsrad und zugeordneter Jiebbanurt an Packr'u. cij. t- t erntemaschinen nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekenn- , de2"-u-cer. zeichnet, daß die Entfernung der hüten (5) voneinander dem Abstand der Erhöhunben () aul den Jiebbandu. rten entspricht, so daß jede Nut (5) im Antriebsrad. uit je e : rer-rhöhunu (9)
    desSiebbandgurtes zusammentrifft.
    6. Antriebsrad und zugeordneter Jiebbandurt an Hackfrucht- Erntemaschinen nach den AnLBI-uctfesl l bis 4, uaurcr Ge et zeichnet, daß der Abstand der, Nuten (5') c. ui dem Antriebs- rad (3) sowie der Abs-, 1-ariä-'cr-, u--'L' iieb- bandgurt (7) so gewählt it, da ..'eis'''ens drei nuten (5') auf dem Umfang des Antriebsrades (/ve'teilt sind.
    7. Antriebsrad und zugeordneter Jiebbana'urt an ackfrucht- Erntemaschinen nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abstand der rhchunen () aui dem. Jieb- bandgurt (8) ein Vielfaches des Abstandes der i. uten auf dem Antriebskettenrad (4) beträgt. 8.Antriebsrad für Hackfrucht-rr'teii. aohieii nach eine : ii oder Antriebsrad für o,-', er mehreren der vorhergehenden Ancpri'. che, dadurcl', ekennzeich- net, daß die Anzahl der utn (5) unpari ist. 9 Antriebsrad für Hackfrucht-rntea. chic nach 3ij : : eLi cer mehrerender vorhergehenden Ansprache, dadurc knzich- net, daß die Lauffläche für Jen üiebbandu-rt aus einseitig aneinu jcheibe i-.-'r.'eten zahnartiar, Vorsprangen be- steht. steht.
DE1961H0037127 1961-01-28 1961-01-28 Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen. Expired DE1831012U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037127 DE1831012U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037127 DE1831012U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831012U true DE1831012U (de) 1961-05-10

Family

ID=32972859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0037127 Expired DE1831012U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831012U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323601A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Hugo Mueller Lattenfoerderer
DE3807294A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Stabband fuer stabbandfoerderer
DE102015118143A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Arnold Jäger Holding GmbH Nockenriemen, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen
EP3289854A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Antriebsrad für einen schrägförderer, schrägförderer und anordnung aus einer selbstfahrenden erntemaschine und dem schrägförderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323601A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Hugo Mueller Lattenfoerderer
DE3807294A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Stabband fuer stabbandfoerderer
DE102015118143A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Arnold Jäger Holding GmbH Nockenriemen, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen
US10183807B2 (en) 2015-10-23 2019-01-22 Arnold Jäger Holding GmbH Cambelt, in particular a cambelt suitable for agricultural machinery
EP3289854A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Antriebsrad für einen schrägförderer, schrägförderer und anordnung aus einer selbstfahrenden erntemaschine und dem schrägförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182183B1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
DE7736138U1 (de) Manuell betaetigte winsch mit selbsthalterinne
DE2522065A1 (de) Jaetigel
DE1582334A1 (de) Rechkoerper fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenbrechen von auf dem Boden liegenden Erntegut
DE1831012U (de) Antriebsrad und zugeordneter siebbandgurt an hackfrucht-erntemaschinen.
DE4130984A1 (de) Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung
DE102006044920A1 (de) Nachpflückeinrichtung für eine Hopfenpflückmaschine
DE4107063B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Halmguterntemaschinen
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
DE1174556B (de) Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE2063140A1 (de) Silo-Austragvorrichtung
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
EP1604564A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
EP0456145A1 (de) Förderband
DE1582639A1 (de) Haeckselmaschine
DE2505729A1 (de) Einrichtung zur weinernte
DE2656222A1 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
DE415771C (de) Scheibe fuer Seil- oder Gurtfoerderer
DE383378C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1922586A1 (de) Roderaeder fuer Ruebenerntemaschinen
DE1923164U (de) Quetsch- oder presszetter.
DE2501374A1 (de) Maschine zum aufsammeln, saeubern und aufladen von knollen, z.b. zuckerrueben
DE102010046043A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Raupenlaufwerk dafür
DE2743104C3 (de) Ladewagen