DE183097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183097C
DE183097C DENDAT183097D DE183097DA DE183097C DE 183097 C DE183097 C DE 183097C DE NDAT183097 D DENDAT183097 D DE NDAT183097D DE 183097D A DE183097D A DE 183097DA DE 183097 C DE183097 C DE 183097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
cylinders
sulfuric acid
condensation
condensation agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183097D
Other languages
English (en)
Publication of DE183097C publication Critical patent/DE183097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/82Preparation of sulfuric acid using a nitrogen oxide process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183097 KLASSE 12«. GRUPPE
gebildeter Schwefelsäure.
Zusatz zum Patente 166745 vom 14· Juli 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1904 ab. Längste Dauer: 13. Juli 1919.
Das Patent 166745 betrifft ein Verfahren zum Mischen von Kammergasen mit Kondensationsmitteln bei der Schwefelsäurefabrikation zwecks Befreiung der Kammergase von fertig gebildeter Schwefelsäure. Bei diesem Verfahren werden die aus der einen Kammer in die nächste übertretenden Gase während des Übertritts durch Zentrifugieren mit hinzugeführtem Dampf in starke Wirbelung versetzt und gegen eine berieselte Koksschicht geschleudert, um eine energische Kondensation des Säurenebels und rasche Entfernung der gebildeten Schwefelsäure aus den Kammergasen zu erreichen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens, welche darin besteht, daß die Gase, anstatt gegen eine Koksschicht gegen zwei konzentrische durchlochte Zylinder, die durch wagerechte durchlochte Querwände miteinander verbunden sind, geschleudert werden, so daß das Gemisch aus Gas und Kondensationsmittel durch die Durchlochungen der beiden Zylinder hindurchgetrieben wird und das zwisehen beiden niederrieselnde Kondensat trifft, zu dem Zweck, die Gase und das Kondensationsmittel auch ohne Zuführung von Dampf durch Ausschleudern in innigste Berührung zu bringen und etwa mitgeführten Staub zurückzuhalten.
Es sind zwar Verfahren bekannt geworden, bei denen durch eine Siebtrommel oder dergl. Flüssigkeit zerstäubt wird, um mit einem Gas in Wechselwirkung zu treten. Diese Verfahren sind indessen nicht geeignet, eine Kondensation fein verteilter Flüssigkeit in Gasen zu bewirken, da die Gase überhaupt nicht durch die Siebtrommel hindurchgetrieben werden.
In der Zeichnung ist die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt,
Fig. 2, 3 und 4 horizontale Schnitte nach 2-2, 3-3 bezw. 4-4 der Fig. 1.
Das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Ton hergestellt gedachte Gefäß a besitzt in der Mitte seines Bodens b die Zuführungsöffnung c für die Gase, welche in dem Apparat einer Kondensation oder Reinigung unterworfen werden sollen. Um die Öffnung c befindet sich ein erhöhter Rand d, der ein Zurückströmen etwaiger Kondensationsprpdukte oder des Kondensationsmittels in die Öffnung c verhütet. Die Kondensationsprodukte bezw. das Kondensationsmittel werden durch den mit selbsttätigem Flüssigkeitsverschluß versehenen Hahn e abgeführt.
In dem Zylinder α stehen die beiden konzentrischen Zylinder f und g, von denen der letztere mittels eines Armkreuzes eine Füh-
rung h für den unteren Teil der Welle der Flügel i trägt. Der Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern α und f wird durch den Deckel j und derjenige zwischen f und g durch den Deckel k nach oben abgeschlossen. In der Mitte des Deckels Ic befindet sich die Stopfbüchse für die durchgeführte Welle der Flügel i, während in der Nähe des Deckelumfanges das Zuführungsrohr / für das Kondensationsmittel (Säure) vorgesehen ist; das Zuführungsrohr mündet im Innern des Apparates zweckmäßig in einer Brause. Die Zuführung des Kondensationsmittels kann aber auch in anderer Weise geschehen. Die in der Vorrichtung behandelten Gase strömen durch den Rohrstutzen m aus.
Die Wände beider Zylinder f und g sind in ihren den Flügeln i gegenüberliegenden Teilen mit Durchlochungen η versehen, durch
welche das Gemisch der durch die öffnung c zugeführten Gase mit dem durch das Rohr Z eingelassenen Kondensationsmittel von den Flügeln i hindtirchgetrieben wird. Beide Zylinder / und g sind durch wagerechte durchlochte Querwände ο miteinander verbunden. Diese Wände verteilen das auf sie gelangte Kondensat, so daß es regenartig zwischen den Wandungen der Zylinder / und g hernieder fällt. Durch die hohle Welle ρ der Flügel i, welche Teile gleichfalls aus Ton bestehen, ist die eiserne Welle q geführt, die am äußeren Ende die Antriebsscheibe r trägt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Die zu behandelnden Gase treten durch die Öffnung c in den Apparat und werden hier zugleich mit dem durch das Rohr / eingelassenen Kondensationsmittel von den sich drehenden Flügeln i gegen die Wandung des Zylinders g geworfen. Das Gemisch tritt durch die öffnungen η des. Zylinders g zwischen die Zylinder f und g, wo es von dem von den Querscheidewänden 0 in Tropfen oder feinen Strahlen niederrieselnden Kondensat getroffen wird. An der Wand des Zylinders f bezw. in deren Durchlochungen η findet nochmals eine innige Durchmischung statt, so daß dann die gereinigten aber nicht kondensierten Teile der Gase durch den Stutzen m aus dem Apparat austreten können.
Die beiden Zylinder f und g sowie der Behälter α sind der Höhe nach aus getrennten Teilen zusammengesetzt, um den Apparat billiger herstellen und leichter zusammenbauen zu können. Die Zylinder f und g und der Behälter α können aber auch in beliebiger anderer Weise zusammengesetzt sein.
In der beschriebenen Ausführungsform kann der Apparat auch zum .Reinigen der Salzsäuregase im Sulfat-Salzsäureprozeß, der schwefligen Säure im Anhydridverfahren, überhaupt zum Mischen jeglicher Gase mit anderen oder zum Reinigen solcher von festen und flüssigen Bestandteilen verwendet werden. Bei der Verwendung des Kondensators zum Reinigen der Salzsäure führt beispielsweise der an die Öffnung c angeschlossene Rohrstrang unter Einschaltung eines Kühlers nach dem Sulfatofen, während durch das Rohr / Salzsäure zugeführt wird. Durch die innige Mischung von Flüssigkeit und Gas, verbunden mit dem durch die Zentrifugalkraft bedingten engen Aneinanderdrängen der kleinsten Teilchen werden alle fremden Bestandteile des Salzsäuregases, wie Schwefelsäure, Eisen- und Arsenchlorür ausgeschieden.
^ Λ

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure durch Mischen der Gase mit einem Kondensationsmittel nach Patent 166745, dadurch gekennzeichnet,' daß die Gase, anstatt gegen eine Koksschicht, zusammen mit dem zugeführten Kondensationsmittel gegen zwei konzentrische durchlochte Zylinder, welche durch wagerechte durchlochte Querwände verbunden sind, geschleudert werden, so daß das Gemisch aus Gas und Kondensationsmittel durch die Durchlochungen der beiden Zylinder hindurchgetrieben wird und das zwischen beiden niederrieselnde Kondensat trifft, zu dem Zweck, die Gase und das Kondensationsmittel auch ohne Zuführung von Dampf durch Ausschleudern in innigste Berührung zu bringen und etwa mitgeführten Staub zurückzuhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183097D Active DE183097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183097C true DE183097C (de)

Family

ID=447132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183097D Active DE183097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243759C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßreinigung von Gasen
DE183097C (de)
DD265051A3 (de) Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE2800668A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von farbnebel aus der abluft von lackieranlagen
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE167010C (de)
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE265953C (de) Abscheider für farbzersträubungsanlagen mit um eine wagerechte achse drehbaren gelochten prallpatten
DE1940642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE558310C (de) Verfahren zum Waschen und Weichen von Getreide
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
DE879539C (de) Saugtrommelfilter
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
DE181384C (de) Verfahren zur Entteerung der heissen Gase der trockenen Destillation von Kohle, Holz, Torf und dergleichen zum Zwecke der Gewinnung des darin enthaltenen Ammoniaks in fester Salzform durch Waschen mitkonzentrierter S{ure.
DE542009C (de) Rotierender Gaswascher
DE369224C (de) Desintegrator oder desintegratoraehnlich wirkende Einrichtung
AT41386B (de) Vorrichtung zum Waschen von Rüben und dergl.
DE212243C (de)
DE236884C (de)
DE320611C (de) Grundablass fuer Filter
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
AT27983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure.