AT27983B - Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT27983B
AT27983B AT27983DA AT27983B AT 27983 B AT27983 B AT 27983B AT 27983D A AT27983D A AT 27983DA AT 27983 B AT27983 B AT 27983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfuric acid
chamber
tower
releasing
already formed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Cellarius
Original Assignee
Richard Dr Cellarius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Cellarius filed Critical Richard Dr Cellarius
Application granted granted Critical
Publication of AT27983B publication Critical patent/AT27983B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von   fertig gebildeter Schwefelsäure.   



    Bei dem Schwefelsäure-Kammerbetriebe ist es wichtig, dass einmal die aufeinander einwirkenden Gase, schweflige Säure, Luft, Dampf und Stickstoffoxyde möglichst innig gemischt und andererseits die entstehenden Schwefelsäurenebel möglichst schnell in tropfbarflüssiger Form ausgeschieden werden. Wird einem bestimmten Kammersystem mehr schweflige Säure zugeführt, als es seiner Anlage nach verarbeiten kann, so wird die schweflige Säure wohl zu Schwefelsäure oxydiert, letztere kommt aber nicht vollständig innerhalb des Kammerraumes zur Kondensation. Die Folge hievon ist eine Unterbrechung des Kammerprozesses. 



  Man hat wohl schon versucht, durch den Einbau von Kondensatoren hinter oder zwischen den Kammern die oben beregten Übelstände zu vermeiden, indem man dem Gas-   
 EMI1.1 
 man aber die gegenseitige Einwirkung lediglich auf die   Berührung der beiden Stoffe während   ihres glatten Durchgehens durch den Kondensator beschränkte, in den man günstigstenfalls die bekannten festen Widerstände einbaute. 



   Um die Wirkung derartiger Kondensatoren zu erhöhen, ist nach der vorliegenden Erfindung an ihnen eine Einrichtung getroffen, welche die Ausübung des im   nachstehenden   beschriebenen Verfahrens ermöglicht, welches die intensivste Mischung von Gas und Konden- sationsmittel, sowie auch die vollständige Ausscheidung mitgeführte fester Teilchen, wie
Staub und   dgl. herbeiführt.   



   Die aus dem   (ìlovorturme   austretenden Gase werden vor ihrem Eintritt in die erste t Kammer, die aus dieser austretenden Gase vor ihrem Eintritt in die zweite Kammer in einen   Bleiturm,   dessen Wände mit einer dicken Koksschicht ausgesetzt sind, geleitet und in geeigneter Weise in lebhafte Wirbelung derart versetzt, dass die Gasteilchen zusammen mit Dampf gegen die von oben berieselten Kokswände geschleudert werden und sich gegen- einander und gegen die feuchten Koksstücke drängen; dadurch wird eine   energische   Konden- 
 EMI1.2 
   gebildeten Schwefelsäure   aus dem Gasgemisch bewirkt. Die nicht kondensierten Teilchen der verschiedenen Gase steigen in der Koksschicht nach oben. wodurch sie weiter ge- mischt und ihrer kondensierbaren Anteile beraubt worden.

   Der Zutritt des Dampfes erfolgt nicht direkt in der Kammer, sondern in dem Bleiturm in der Weise, dass er durch eine in dem Turm befindliche, mit Flügeln besetzte Turbine geleitet wird, welche durch die   Realitionswirliung   des ausströmenden Dampfes in Drehung versetzt wird, so dass eine energische   Dnrchwirbelnng     der Gasteilchen   und des Dampfes eintritt. Je   stälker   der Gas- strom ist, desto mehr Dampf wird zugeführt und desto energischer arbeitet die Turbine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Ausübung des Verfahrens wird folgende Vorrichtung benutzt. Ein Bleiturm von etwa 2   m   Durchmesser wird zwischen den Kammern so aufgestellt, dass sein Boden etwa 50 cm höher steht als der Kammerboden ; der Turm ist an der Innenwand etwa 50 cm dick mit   Koksstücken   ausgesetzt, so dass ein schachtartiger Raum von 1 m Durchmesser im Innern ausgespart bleibt. Anstatt mit Koksstücken kann der Turm auch mit konzentrischen durchlochten Ringplatten ausgekleidet werden. In ihn mündet unten das Gasrohr der ersten Kammer,   während   oben sein Abzugsrohr zur anderen Kammer führt. In den schachtartigen Raum ist eine verbleite Turbine mit   Luftflügeln   eingesetzt und an der Turmdecke durch einen Flüssigkeitsverschluss abgedichtet. Ein zweiter ähnlicher Turm kann auch am Ende 
 EMI2.1 
 gestellt werden.

   In diesem Fall wird der Turm mit Gloversäure oder schwacher Nitrose berieselt. Der Antrieb der   Flügel geschieht   hier aber nicht wie bei den zwischen den Kammern angeordneten mittels Dampf, sondern dadurch, dass die Flügelwelle durch Seiltransmission mit der Flügelwelle der Turbine des vorderen Turmes gekuppelt wird. 



   Die anliegende Zeichnung stellt ein Ausführnngsbeispiel der oben erwähnten Vorrichtung 
 EMI2.2 
 der Fig. 1 dar. Zwischen den Kammern   a   und b ist der Turm c aufgestellt, welcher mit der durch beliebige Mittel gehaltenen Koksschicht d ausgefüttert ist. In den Schacht   mündet   unten von Kammer a das Gaseintrittsrohr e, während die Kammer b mit dem Turm c durch das Gasaustrittsrohr verbunden ist. Durch Durchbohrungen des Turmbodens und der Decke geht das drehbare Dampfrohr g hindurch, das unten in einen Zapfen endet, der in der Pfanne h steht und unten und oben gegen die Turmwandung durch zwei Ver-   schlüsse i abgedichtet ist.   Das aus der Decke des Turmes austretende Ende des Dampfrohres ist mittels der Stopfbüchse k mit dem Dampfzuführungsrohr l verbunden.

   Das   I > ampfrohr 9   hat etwas unterhalb des Gaszuführungsrohres e zwei oder auch mehrere hohle Arme   in,   deren offene Enden seitwärts in entgegengesetzter Richtung wie bei einem Segnerschen Wasserrade gebogen sind. Etwas oberhalb der Einmündung des Rohres e in den Turm c sind am Rohr g zwei Flügel n angebracht, welche bis dicht an die   Kokswand   herangehen und vertikal gestellt oder wenig gegen die Vertikale geneigt sind.   Der Koksring   des Turmes wird von oben durch die () ffnungen o mit Säure berieselt. p ist das   Abflussrohr   für die gebildeteflüssigeSäure. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 Dampf in starke Wirkbelungen versetzt und gegen berieselten Koks geschleudert werden,   um   eine energische Kondensation des   Säurenebpls   und rasche Entfernung der gebildeten   Schwefelsäure ans   den Kammergasen zu erreichen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen konzentrisch mit Koks ausgefütterten und von oben in bekannter Weise berieselten nieiturm r, in dessen Achse ein mit einem Reaktionsrad m versehenes drehbares Dampf- EMI2.4
AT27983D 1905-10-31 1905-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure. AT27983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27983T 1905-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27983B true AT27983B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27983D AT27983B (de) 1905-10-31 1905-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253539C2 (de) Verfahren zum Waschen eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE1467157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2361236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung und deren Verwendung
DE3213685C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen, feuchten Gasen
AT27983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter Schwefelsäure.
DE69022427T2 (de) Verfahren und vorrichtungen für scheideverfahren.
DE189329C (de)
DE166745C (de)
DE825538C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von in Gasen oder Gasgemischen suspendierten feinen festen, fluessigen oder nebelfoermigen Teilchen
DE2841026C2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE509367C (de) Reaktonsapparat zur Erzielung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE2426078C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung des von der Alkaliamalgamzersetzung stammenden Quecksilbers
DE722282C (de) Verfahren zur Gewinnung eines wasserfreien oder wasserarmen Gutes aus Salzen
DE605563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE189238C (de)
DE277640C (de)
DE102016217765A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs
DE2335339A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von staubund dunstteilchen aus einem gas
DE111825C (de)
DE200819C (de)
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE2239510B2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefeldioxid
DE1442688A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von viskosen Fluessigkeiten und pulverfoermigen Massen
DE345192C (de)