DE542009C - Rotierender Gaswascher - Google Patents

Rotierender Gaswascher

Info

Publication number
DE542009C
DE542009C DESCH85435D DESC085435D DE542009C DE 542009 C DE542009 C DE 542009C DE SCH85435 D DESCH85435 D DE SCH85435D DE SC085435 D DESC085435 D DE SC085435D DE 542009 C DE542009 C DE 542009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
washing
tar
last
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85435D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz & Co W
Original Assignee
Schwarz & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz & Co W filed Critical Schwarz & Co W
Priority to DESCH85435D priority Critical patent/DE542009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542009C publication Critical patent/DE542009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Rotierender Gaswascher Generatorgase aus wasserhaltigen Brennstoffen, insbesondere aus minderwertigen Steinkohlen, aus Rohbraunkoblen, Ligniten und Torf, haben einen hohen Wasserdampfgehalt, der nebst Flugstaub und Teer in den Gasreinigungsanlagen beseitigt wird. Der ausgeschiedene Teer bildet dabei ein wertvolles Nebenprodukt, aber nur dann, wenn der angefallene Teer auf einfache Weise entwässert werden kann. Die Teerentwässerung ist aber gerade bei Braunkohlenteer deshalb umständlich und kostspielig, weil dieser fast dasselbe spezifische Gewicht wie das Wasser hat und einfache Absetz- oder Abscheidegruben daher zur Trennung nicht genügen. Zur Vermeidung des Anfallens von waserhaltigem Teer ist bereits vorgeschlagen, den Teer bei einer Temperatur, die etwas über dem Taupunkt des Wasserdampfes liegt, etwa 100 darüber, also bei ungefähr so", auszuwaschen.
  • Bei dieser Temperatur entziehen sich aber noch viele flüchtige Anteile der Ausscheidung.
  • Sie setzen sich in den Leitungen bei weiterer Abkühlung und insbesondere auch in den Gasbrennern ab und bilden einen großen Übelstand durch Betriebsstörungen. Es ist daher bereits vorgeschlagen, auch die leichten Öle durch Tiefkühlung der Gase auszuscheiden. Bei tiefer Kühlung wird aber der Taupunkt der Gase unterschritten, und das Ö1 fällt mit dem Teerwasser aus.
  • Die Forderung: a) einen wasserfreien Teer zu gewinnen, der ohne besondere Entwässerung verwertbar ist, und b) auch die wertvollen niedrigsiedenden Teile auszuwaschen und zu gewinnen und dadurch gleichzeitig Betriebsstörungen zu verhindern, kann nach den bisher geübten Verfahren gar nicht mit einem Apparat, d. h. in einer Stufe, erfüllt werden. Bei den bekannten Verfahren wurde so vorgegangen, daß in zwei oder mehr Stufen, die hintereinandergeschaltet waren, entteert wurde, derart, daß in den ersten oder in der ersten und zweiten Stufe über dem Taupunkt entteert und ein wasserfreier Teer gewonnen und in der letzten Stufe tiefgekühlt und hierbei die niedrigsiedenden Teile ausgewaschen wurden. Letzte ließen sich, weil spezifisch sehr viel leichter als Wasser, dann leicht vom Wasser trennen.
  • Das Verfahren, in zwei oder mehr Stufen zu entteeren und bei hoher Ausscheidung einen wasserfreien Teer zu gewinnen, bedingt teure, viel Raum und wegen der mehrfachen Leerlauf- und Wirbelungsverluste sehr viel kraftbrauchende Anlagen. Bei dem Erfindungsgegenstand ist ein Weg beschritten, auf dem es möglich ist, die Förderung der Gewinnung eines wasserfreien Teers und eine fast restlose Ausscheidung dieses durch tiefe Kühlung mit einer einzigen Apparatur und daher billiger und raum- und kraftsparender Einrichtung zu erfüllen. Die Erfindung betrifft einen rotierenden Gaswascher für stufenweise Waschung in einem Apparat mit horizontaler Drehachse und abwechselnd festen und rotierenden gelochten Scheiben mit Flüssigkeitsberieselung sowie einzelnen Abteilen mit Flüssigkeitsablauf zum Waschen von Destillationsgas, wie Generatorgas, Schwelgas, Koksofengas, und zeichnet sich dadurch aus, daß jede Waschabteilung des Waschers oben einen Zulauf für verschiedene Waschmittel und unten einen Ablauf mit getrenntem Sammelbehälter besitzt und daß die Eingangskammer und evtl. je nach Art des zu reinigenden Gases noch mehrere daran anschließende Kammern zum Waschen mit über LO0 C heißem Teer dienen, während die letzte oder je nach Art des Gases die letzten Kammern zum Waschen mit kaltem Wasser dienen. Es wird hier also in einem Teerscheider in zwei oder mehr Stufen entteert, derart, daß in der ersten Stufe bzw. den ersten Stufen über dem Taupunkt mit heißem Teer gewaschen wird, während in die letzte Stufe oder die letzten Stufen kaltes Wasser eingespritzt und tiefgekühlt und dadurch die niedrigsiedenden Teile ausgewaschen werden. Die ausgewaschenen Teile jeder Stufe fließen mit der Waschflüssigkeit zusammen in je eine Grube, evtl. aus den mit Teer berieselten Vorstufen in eine gemeinsame Grube. Aus der letzten Stufe fließt das Wasser-Teer-Gemisch auf alle Fälle in eine besondere Grube. In den Vorstufen wird der Teer wasserfrei gewonnen. Eine besondere Entwässerung des hier anfallenden Teers ist also überflüssig. In der letzten Stufe ist der ausgewaschene Teer, aus den niedrigsiedenden Teilen bestehend, aber sehr viel leichter als Wasser. Er läßt sich daher auf einfache und billige Weise vom Wasser leicht trennen und ist zudem ein kleiner Teil der Gesamtteermenge. Die gesonderte Gewinnung der wertvollsten Teile ist ein weiterer Vorzug.
  • In den Abb. I und 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. I zeigt einen Längs-, Abb. 2 einen Querschnitt. Das zu reinigende Gas tritt durch den Stutzen I in das durch den Oberteil 2 und den Unterteil 3 gebildete Gehäuse ein. Auf der Welle 4, die in den Lagern 5 und 6 gelagert ist, sitzen Scheiben 7, die mit der Welle 4 rotieren. Im Gehäuse fest, also nicht mitrotierend, sitzen Scheiben 8.
  • Sowohl die rotierenden Scheiben 7 als auch die feststehenden Scheiben 8 sind mit Offnungen g und 10 für den Gasdurchgang versehen. Die Öffnungen können rund, schlitzartig oder von beliebiger Form sein. Ein Ventilatorrad I I, welches auf der Welle 4 aufgeteilt ist, saugt das Gas an, fördert es in den diffusorartigen Austrittsraum 12 und von diesem durch den Austrittsstutzen I3 an die Verwendungsstellen. In das Gehäuse wird mittels der Einspritzdüsen 14 heißer Teer in die ersten Reinigungsstufen und kaltes Wasser in die letzte eingespritzt und das Gas in dieser Stufe tiefgekühlt. Die Anzahl der Kammern kann je nach der Art des auszuwaschenden und zu reinigenden Gases beliebig erhöht werden. Im allgemeinen wird in die ersten Kammern heißer Teer und in die letzten Kammern Wasser eingespritzt. Je nach dem zu behandelnden Gase kann aber in die ersten Stufen Dickteer, in die dann folgenden Stufen leichtflüssiger Teer oder Teeröl eingespritzt werden, während in die letzte bzw. in die letzten Kammern immer Wasser eingespritzt wird.
  • .Die Waschflüssigkeit sowie die ausgeschiedenen Teile werden durch die rotierenden Scheiben 7 an die Gehäusewand geschleudert und fließen an dieser hinunter und durch Stutzen I5, die in Flüssigkeit eintauchen, in die Gruben ab. Die Öffnung in den Scheiben 7 und 8 sind bei der Rotation der ersteren abwechselnd gegeneinander versetzt (geschlossen) und übereinanderstehend (geöffnet).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotierender Gaswascher für stufenweise Waschung in einem Apparat mit horizontaler Drehachse und abwechselnd festen und rotierenden gelochten Scheiben mit Flüssigkeitsberieselung sowie einzelnen Abteilen mit Flüssigkeitsablauf zum Waschen von Destillationsgas, wie Generatorgas, Schwelgas, Koksofengas, dadurch gekennzeichnet, daß jede Waschabteilung des Waschers oben einen Zulauf für verschiedene Waschmittel und unten einen Ablauf mit getrenntem Sammelbehälter besitzt und daß die Eingangskammer und evtl. je nach Art des zu reinigenden Gases noch mehrere daran anschließende Kammern zum Waschen mit über SoO C heißem Teer dienen, während die letzte oder je nach Art des Gases die letzten Kammern zum Waschen mit kaltem Wasser dienen.
DESCH85435D 1928-02-11 1928-02-11 Rotierender Gaswascher Expired DE542009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85435D DE542009C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Rotierender Gaswascher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85435D DE542009C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Rotierender Gaswascher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542009C true DE542009C (de) 1932-01-18

Family

ID=7443212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85435D Expired DE542009C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Rotierender Gaswascher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331809A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolabscheidung aus Abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331809A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolabscheidung aus Abgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915330A1 (de) Verfahren und anlage fuer die nassloeschung von koks
DE1594682A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Abgasen
DE542009C (de) Rotierender Gaswascher
US2975106A (en) Coke quenching stations and methods
DE3614851C2 (de)
DE2739562C2 (de)
DE3603985A1 (de) Schwadenarme kokskuehlung
DE634502C (de) Dampfwaescher
DE456416C (de) Vorrichtung zur nassen Reinigung oder zum Absorbieren von Gasen
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE913C (de) Behandlung des Leuchtgases nut- temperirtem Theer und Trocknung desselben behufs Carburirung nebst den dazu angewandten Apparaten
DE513288C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, Luft, Daempfen u. dgl.
DE445334C (de) Sauggasanlage, bei der Teer als Nebenerzeugnis abfaellt
DE181384C (de) Verfahren zur Entteerung der heissen Gase der trockenen Destillation von Kohle, Holz, Torf und dergleichen zum Zwecke der Gewinnung des darin enthaltenen Ammoniaks in fester Salzform durch Waschen mitkonzentrierter S{ure.
DE671061C (de) Einrichtung zum getrennten Abziehen des Wasserdampfes bei Schweloefen
DE616068C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen mit Hilfe von Fliehkraft
DE2120305A1 (en) Coke oven quenching system - for refined burnt coke output with recycled quench water
DE365218C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Verschmutzens des rueckgekuehlten Wassers in Kaminkuehlern
DE4012146A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE1038704B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Generatorgas
DE457478C (de) Destilliervorrichtung fuer feinkoernige Massengueter
AT78394B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Teerbestandteilen durch stufenweise Kühlung mit stufenweiser Waschung aus überhitzten Rohgasen.
AT91960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von dampfförmigen, flüssigen oder festen Bestandteilen aus Gasen, Luft oder Dämpfen unter Verwendung von Filtern.
DE588090C (de) Verfahren zum Auswaschen von Pech aus Kohlendestillationsgasen