DE1828814U - Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht. - Google Patents

Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht.

Info

Publication number
DE1828814U
DE1828814U DED21429U DED0021429U DE1828814U DE 1828814 U DE1828814 U DE 1828814U DE D21429 U DED21429 U DE D21429U DE D0021429 U DED0021429 U DE D0021429U DE 1828814 U DE1828814 U DE 1828814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
fabric
cardboard
wood
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED21429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detmolder Lackfabrik Niesen &
Original Assignee
Detmolder Lackfabrik Niesen &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detmolder Lackfabrik Niesen & filed Critical Detmolder Lackfabrik Niesen &
Priority to DED21429U priority Critical patent/DE1828814U/de
Publication of DE1828814U publication Critical patent/DE1828814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Detmolder Lackfabrik Niesen & Söhngen. Detmold
    Platte aus Holz, Hartfaser, Pappe, Blech oder dergl. mit
    einer Polyesterdecksohicht
    einer Polyesterdeckschioht
    Es ist bekannt, Gegenstände aller Art, insbesondere Holz-
    oberflächen, mit ungesättigten Polyesterharzen, das sind
    Lösungen von ungesättigten Polyestern vom Typ Maleinsäure-Glycolester in monomerem Styrol, zu überziehen. Zur Anregung der Mischpolymerisation des ungesättigten Polyesters mit dem Monomeren werden Radikale bildende Katalysatoren und Wärme, oder, wenn bei gewöhnlicher Temperatur gearbeitet werden soll neben den Katalysatoren auch noch Beschleuniger verwendet.
  • Als Katalysatoren eignen sich z. B. Peroxyde, als Beschleuniger z. B. Kobaltnaphthenat. In Gegenwart von Katalysatoren, und insbesondere wenn zugleich auch noch Beschleuniger zugegen sind, hat der Polyesterlack nur eine beschränkte Topfzeit Es sind nun eine ganze Reihe von Vorschlägen bekannt, um die für die Laokierung störende Topfzeit zu beseitigen. Nach einem Verfahren werden die Gegenstände vor dem Aufbringen des Polyesters mit einem einen Peroxydkatalysator enthaltenden Lack überzogen (Polyester-Kontaktverfahren).
  • Es ist weiterhin bekannt, Holzplatten oder Hartfaserplatten mit Mustern dadurch herzustellen, daß mit Kunstharz getränkte und bedruckte Spezialpapiere auf die Unterlage aufgepreßt werden. Auf diese Weise werden glatte, abwaschbare und gegen Chemikalien verschiedener Art beständige Überzüge erhalten.
    Diese handelsüblichen Platten stehen aber nur in einer re-
    lativ begrenzten Dekorauswahl zur Verfügung und werden außer-
    dem als Großflächen geliefert, die mit hohen Verschnittanteilen verarbeitet werden müssen.
  • Es besteht deswegen schon seit langer Zeit der Wunsch, dekorierte Platten, z. B. zur Herstellung von Kleinmöbeln, zu erzeugen, die mit den verschiedensten Mustern, auch in Einzelfertigung gemäß Künstlerentwurf, und in jeder gewünschten Größe einfach herzustellen sind.
  • In Anlehnung an das oben erwähnte Polyesterkontaktverfahren, bei dem die mit Polyesterlack zu überziehende Oberfläche vor dem Aufbringen des Polyesters mit einem einen Peroxydkatalysator enthaltenden Lack (Kontaktgrund) überzogen wird, werden gemäß der Erfindung Textilien aller Art, auf die beispielsweise das gewünschte Muster aufgedruckt ist, mit einem Reaktionsgrund getränkt und auf die zu überziehende Oberfläche aufgelegt. Es kann aber auch das trockene Gewebe auf den auf die Unterlage durch Streichen, Spritzen, Fluten oder dergl. aufgebrachtes, noch feuchten Reaktionsgrund gelegt werden. Dabei übernimmt der Reaktionsgrund drei verschiedene Aufgaben, die für die Herstellung von mit Mustern versehenen Oberflächen von Wichtigkeit sind. Der Stoff bzw. das Gewebe werden auf der Holzunterlage im Sinne einer Verklebung fixiert. Weiterhin wird der Stoff faltenfrei auf dem Untergrund aufgezogen und schließlich enthält das mit dem Reaktionsgrund getränkte Gewebe den Katalysator für die Härtung der Polyesterdeckschicht.
  • Bei den Platten gemäß der Erfindung haftet die Polyesterdeckschicht besser an der Unterlage als ohne Gewebezwischenschicht und überraschenderweise ist die Oberfläche auch abriebfester.
  • Die Herstellung der neuartigen Gegenstände wird nachstehend an einem Beispiel veranschaulicht.
    Der gemusterte Stoff wird auf die Holzfläche (z. B. Tisch-
    platte) aufgelegt, um die Kanten herumgezogen und befestigt
    (z. B. mit Nägeln). Danach wird der Reaktionsgrund im Spritz-oder Gießverfahren oder auch mit dem Pinsel aufgetragen.
  • Während des nun folgenden Trockenvorganges verbindet sich das Gewebe mit dem Untergrund und spannt sich gleichzeitig faltenfrei auf. Es wird dadurch möglich, die nachfolgendes Beschichtung mit Polyesterlack materialsparend durchzuführen, weil keinerlei hochgefaltete Stellen des Gewebes zu überschichten sind, sondern eine relativ dünne Polyesterlackschicht ausreichend ist. Die Nachbearbeitung der ausgehärteten Gesamtschicht kann in üblicher Weise durch Schleifen und Schwabbeln erfolgen.
  • Als Träger für den Reaktionsgrund können verschiedenartige Gewebe, Gewirke und dergl. verwendet werden, die verschiedenartig gemustert sein können. Die Muster können entweder durch Bedrucken oder durch Verweben verschiedenartig gefärbter Garne oder in sonst an sich bekannter Weise hergestellt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Farbstoffe oxydationsbeständig sind, da als Katalysator für den aufzubringenden Polyesterlack Peroxyde verwendet werden. Ferner müssen sich die Gewebe oder Gewirke mit dem aufzubringenden Polyesterharz und den im Reaktionsgrund vorhandenen Lösungsmitteln vertragen.
  • Wird als Träger für den Kontaktgrund eine bedruckte Baumwolle verwendet, so bleiben, wie aus Muster A ersichtlich ist, alle Einzelheiten der Gewebestruktur und des farbigen Musters in der Polyesterlaoksohioht voll erhalten.
  • Es ist aber auch möglich, solche Gewebe oder Gewirke, wie z. B. reine Zellstoffgewebe, zu verwenden, deren Brechungsexponent dem des umhüllenden Polyesterharzes entspricht. In diesem Falle verschwindet das nichteingefärbte Gewebe praktisch in der Polyesterharzschicht (vgl. Muster C).
  • Ist ein Zellwollgewebe zum Teil eingefärbt, z. B. bedruckt, so werden-da der Brechungsexponent des Gewebes und der Polyesterschicht gleich sind-nur die farbstoffhaltigen Teile des Gewebes oder Gewirkes auf der Unterlage sichtbar (vgl. Muster B).

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü 0 h e Schutzansprüche
    1.) Platte aus Holz, Hartfaser, Pappe, Blech oder dergl.
    für Möbel, Wand-, Decken-und Fußbodenbeläge, die oberflächlich mit einem gehärteten Polyesterlack überzogen ist und bei der zwischen Unterlage und Polyesterdeckschicht eine Zwischenschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Gewebe oder Gewirke besteht, auf der Unterlage mit einem einen Katalysator für Polyester enthaltenden Lack ausgespannt ist und der darübergeschichtete Polyesterlack keinen Katalysator, gegebenenfalls aber einen Beschleuniger enthält.
  2. 2.) Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Gewirke gemustert ist, insbesondere mit einem farbigen Muster bedruckt ist.
  3. 3.) Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Gewirke aus Baumwolle besteht.
  4. 4.) Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Gewirke aus Zellwolle besteht.
DED21429U 1960-11-02 1960-11-02 Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht. Expired DE1828814U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21429U DE1828814U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21429U DE1828814U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828814U true DE1828814U (de) 1961-03-30

Family

ID=32970501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21429U Expired DE1828814U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828814U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444916A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Resopal Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Verfahren zum herstellen eines verbundelementes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444916A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Resopal Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Verfahren zum herstellen eines verbundelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7140907U (de) Abdeck-randmaterial
DE1828814U (de) Platte aus holz, hartfaser, pappe, blech od. dgl. mit einer polyesterdeckschicht.
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE4020090A1 (de) Verfahren fuer die herstellung einer hinterglaslackierung
AT351744B (de) Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE819086C (de) Verfahren zum Beschichten von Textilien
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE2301584A1 (de) Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE752934C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeulnisschutzhuellen
DE909073C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen mittels Kunstharzen
DE927074C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schaum gebildeten ornamentalen Oberflaechen
DE1955247C (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE880269C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit farbig gemusterter bzw. marmorierter fliesenartiger Oberflaeche
DE954909C (de) Klebstoffe fuer die Klebetrocknung von Leder
AT49111B (de) Verfahren zum Aufbringen eines marmorartigen Musters auf glatten Tafeln.
DE899165C (de) Verfahren zum Verzieren beliebiger Unterlagen
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE1955247B2 (de) Niederdruck-Schichtstoff auf der Grundlage von Gipspappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1828207U (de) Platte fuer moebel u. dgl.
DE531772C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE949647C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemustertem Linoleum
AT156681B (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.
DE1696242B2 (de) Verfahren zur herstellung einer zum impraegnieren von papierbahnen dienenden waessrigen loesung sowie verwendung dieser loesung
DE423457C (de) Verfahren zur Herstellung bearbeitungsfaehiger Pappen durch Traenkung mit Harzen