DE1827765U - Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich. - Google Patents

Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.

Info

Publication number
DE1827765U
DE1827765U DE1960H0036479 DEH0036479U DE1827765U DE 1827765 U DE1827765 U DE 1827765U DE 1960H0036479 DE1960H0036479 DE 1960H0036479 DE H0036479 U DEH0036479 U DE H0036479U DE 1827765 U DE1827765 U DE 1827765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
guide
clamping
pressure
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0036479
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960H0036479 priority Critical patent/DE1827765U/de
Publication of DE1827765U publication Critical patent/DE1827765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Willi Bartaann, Hagen, strese » nuatr. 2o
    Ter. eDkreokanlage Bi, Gewiohtaauagleioh
    Die Neuerung bezieht sich auf eine für unterkel-
    lerte oder nicht unterkellerte Räume bestimmte
    Verwenkreok&nlage, bei der die mittels einer
    Klemmvorrichtung in beliebiger Höhe feststellbare Reoksäule in einer Führungshülse versenkbar ist und bei der die Ausgleichsgewichte außerhalb der Recksäule geführt sind. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß die
    Führungenfür die Reoksäule und die Auegleichsge-
    wiohte aus einzelnenp in einer senkrecht zur Klomm-
    druckrichtung liegenden Ebene nebeneingder ange-
    ordneten und zu einer Einheit rerbundenen Rohren
    bestehen. Zweckmäßig sind dabei die Führungen aus zylindrischen und zumindest auf einem Teil ihrer Lange miteinander verschweißten Rohren gebildet, wobei die Gewichtsführungsrohe einen kleineren
    Durshmeeeer haben als das mittlere Reoksaulenfuh-
    rtngsrohr.
    Beidieser Ausbildung ergeben nioh besondere
    Vorteile. So ist neuerungsgemäß am unteren En-
    de der Beokadule ein Rollenkopf *vorgesehen# der
    aus mehreren gegen die Innenwand den Mr=ge-
    rohren ioh abstützenden Rollen besteht. während
    oberhalb dayon an der Reckaäult ein elantischer
    Ansohlag 80w1. ein 8uaätslioher Druckk6rper Tor-
    gesehen sind*
    Die. seitlichen Gewichtsführungsrohre sind oben
    durch je ein Kopfstück abgedeckt, in dem einer-
    beite die Aohne für die Unleitrolle den an der
    Rege bzw. dem Ausgleichsgewicht befestigten
    Dzehtseileng andererseits die Achse eines die
    zuTerl&esige ebere Führung der Recksäule sichern-
    den Rollenpaares gelagert sind.
    Ein weitere. Merkmal der Neuerung bildet die. um
    Feststellen der Reoksäule bestimmte Klemmvorrioh-
    tung. Zu ihrer Unterbringung dient ein am oberen
    Endede « Säulenführungerohrea Tor einem Längs-
    schnitt angebrachten Gehäuse, in das die Klemmvor-
    richtung als Ganzen herausnehmbar eingesetzt ist.
    Die Klenavorriehtung besteht im wesentlichen aus
    einem U-f6rmigen gestalteten und mit seinen Schein-
    keln gegen die Gehäuseruckwand abgestützten Trag-
    bügel, in dessen senkrechtem Stegteil die in be-
    kalterWeiee durch eine eelenketange verbunde-
    nen und auf die Druokplatte einwirkenden Druck-
    exzeuter sowie die Spo : rrklinke : rür die Reckettu-
    lewlaeraind.DieISwbarw Bef$ßiiung der
    neuvorr1ohtung wird dabei s. B. durch in die
    Schenkelend : tläohen eingezogene Schrauben erreiahty
    deren längeaohne in Klemadruckriehtung liegt.
    Hierdurch wird nicht nur die Klemmvorriohtung
    in ihrer Lage geeichert, sondern es kann auch
    die Stärke dee Kleatmdruckea durch mehr oder we-
    niger tiefen Einziehen der gegen das Gehtiuße sich
    abetützenden Schrauben in jeweils jewünachter
    Weiee eingeetellt werden.
    Die neue Vereenkreokanlage zeichnet aioh inebe-
    sondern dadurch au., dal e1, nicht nur sehr we-
    nigRaD beansprucht, 80nden daS auch durch die
    vorteilhaft Ausbildug und Anordnung der Rohr-
    führungen für die Aungleiohagewiohte und die
    Reokoäulen eine gertluscharme, einfache und leich-
    teBetätigung d. h. ohne Kraftanstrengnng ein Her-
    ausziehen und Einaohieben der Rookoäult ermög-
    lichtist. Da die Tersenkreokanlage aus verhält-
    nionäßig wenigen zoll. vorher
    Stücken (Saul$, Gewicht «, Klemmvorrichtung) besteht,
    kann sie ohne besondere Schwierigkeiten in kürze-
    eter Zeit und mit den einfachsten Mitteln mon-
    tiert und gewünechtenfalls auch wieder z. B.
    fürReinigunge-t Überholungeaweake od. dgl.
    worden.
    In der Zeichnung iat ein Auaführungsbeiepiel
    dee tfeuerungegegenetandew dargeetellt. Ea zei-
    gen
    Abb. 1 die Seitenansicht einer Versentreokanlage.
    teilwtioe in sohnitti
    Abb. 2 die Klemmvorrichtung in einem Längsschnitt
    und in größeren Maßstab,
    Abb., einen Quersohnitt nach der Linie A-Ader
    Abb*2,
    Abb. 4 den unteren Endtil d$r Rokaäulenfhrng
    Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie B-B der
    Abb.4.
    Abb. 6 den oberen Endteil der Führungsrohre in einem
    längenohnitt in größerem Maßstab#
    Abb. 7 einen Querschnitt nach der Linie a-e der
    Abb.6.
    Ineiner unter dem TumhaHenboden t befindlichen
    Bodenauenehmung 2, di am oberen Ende durch einen
    Betonmantel 3 veratärkt iet sind die ? ührungsk8r-
    per 4t5 für eine Teraenkbare Reckaäule 7 und deren
    Aungleichagewichte 8 eingesetzt und durch eine vor-
    dichtetSandfüliung 9 in ihrer senkrechten Lage
    geaiohert*
    Die RMkwML$ 7 besteht aus einer yigrkantstahlhül.
    Ost die sich In einem zylindrinehem Rohr 4
    führt und in bekannter Veiee mittels einer
    Klemmvorrichtung und Sperrklinke t0 in ge-
    wunsehter Böhe festgestellt werden ka=* Die
    LlngaTeratellung der Reck. lul. 7 wird durch
    <wwi Auogl$i « h0 ! gewiohto 8 erleichterte die
    in am Führungerohr 4 an diametral gegenüber-
    liegenden Stellen angeschweißten Rohren 5 sich
    fuhren und durch je ein Drahtseil 11 mit dem
    unteren Ende der Reokaaule 7 rerbunden sind.
    Zur Führung der ReoksRule 7 sind einerseits
    an einer im unteren Ende befestigten Kopfplatte
    13drei im Winkel Ton 1200 gegeneinander ver-
    eetzte und an der Innenwand des Rohres 4 sich
    führende Rollen 14 vorgesehene deren Achsen5
    in laschenartigen yortsätsen 16 der Kopfplatte 13
    gelsgert sind. Die Rollen 14 sind dabei so ange-
    ordnet, dal eine (im Beispiel mit 14a bezeichne-
    te)Rolle in Richtung des von der Klemmvorrich-
    tungauf die Reck. Kul. 7 ausgeübten Druoke.
    (feil x) lieg. Zur Entlastung der beiden ande-
    ren Rollen ist an der der Rolle 14a gegenüber
    liegenden Säulenwandung ein Druokkorper 19 be-
    festigt, der sweokml6ig aus einem mit Oel getränk-
    tem Hartholsklots besteht.
    Andererseits ist am oberen Ende des Führunga-
    rohregw Filhrung ãer Re fle 7 eke 1n
    Klemmdruokrichtung x verstellbare, ait einem
    verMlefesten Belag 20 versehene Backe 21
    befestigt, während die seitliche Abaiützung
    der Recksäule 4 quer zur Druckrichtung x durch
    je ein oberhalb jedes Gewichtsführungsrohres 5 vorgesehenes Rollenpaar 24 bewirkt wird, dessen Achsen 25 je in einem die Rohre 5 oben abdeckenden Kopfteil 26 gelagert sind, der zugleich die Achsen 27 für die Umleitrollen 28 der Drahtseile 11 aufnimmt.
  • Die beiden Kopfteile 26 sind je Mit seitlichen Flanschen 30 versehen, die mittels Schrauben 31 an Laschen 33 der Rohre 5 befestigt sind « In den Flanschen 30 sind längliche Durchführungsöffnungen 34 für die Schrauben 31 vorgesehen, wodurch eine Verstellung der Rollenpaare 24 in einer quer zur Druckrichtung x liegenden Ebene erreicht wird.
    Zur Unterbringung der die Reokaäule 7 feststellen-
    den Klemmrorriohtung ist am oberen Endteil des mit
    einemLängaaohnitt 35 Tersehenen mittleren FührMngw-
    rohres 7 ein Gehäuse'6 vorgesehen. Die Kleamvor-
    richtung besteht aus einem brückenartigen Tragkörper 38, 39 an dessen senkrecht zur Recksäule liegendem Steg 38 jeweils in Höhe der beiden Schenkeil 399 die Achsen 40 der beiden Klemmexzenter 41 gelagert sind, die eine mit Belägen 43 versehene und gegen Verschiebung am Steg 38 gehaltene Druokplatte 44 gegen die Recksäule 7 andrücken.
  • Jeder Exzenter 41 hat einen rückwärtigen Fortsatz 45, die in bekannter Weise durch eine die Freigabe der Sperrklinke 10 bewirkende Gelenkstange 46 verbunden sind. Auf dem aus dem Gehäuee 36 vorstehenden Ende der Achse 40 des oberen Exzenters 41 sitzt der die Klemmvorrichtung betätigende Handhebel 48, der so verkröpft ist,
    daß er in Klemmstellung (vgl. Abb. 1) unterhalb
    des Fußbodens 1 sich erstreckt. Oberhalb der
    und
    Klemmrorriohtungfer Führungsrohre 4<5 ist im
    Fußboden 1 eine durch einen Deckel 49 verschließ-
    bare öffnung 50 vorgesehen, so daß bei entfern-
    tem Deckel 49 der Handhebel 48 und zugleich die Klemmvorrichtung, Reoksäule 7 und die Kopfteile 26, sowie nach deren Lösen die Ausgleichsgewichte 8 zugängig sind. Die oben beschriebene Klemmvorrichtung ist dabei" als Ganzes in das Gehäuse 36 von oben her eingesetzt, wobei sich das untere Ende auf dem waagerechten Teil des Gehäusebodens 51 und die im Querschnitt U-förmigen Schenkel 39 gegen die
    seitlichenGehäusewSnde sieh abstutzenitaM* In
    den Endflächen 39a der Schenkel 39 ist je ein gegen die Rückwand des Gehäuses 36 abgestützter Anschlag 53 verschraubbar. Hierdurch wird nicht nur die Klemmvorrichtung arretiert, sondern es kann auch zugleich die Stärke des jeweils gewünschten Klemmdruckes eingestellt werden. Zwei an der Gehäuseseitenwand vorgesehene Laschen 57 dienen zur Befestigung eines die Klemmvorrichtung schützenden Deckeln 58.
  • Um ein zu weites Herausziehen der Reoksãule 7 zu verhindern, ist an deren unterem Ende ein vorteilhaft aus elastisch nachgebendem Werkstoff bestehender Anschlag 55 angeschraubt, der ion hochlage der Recksäule 7 (vgl. Abb. 2) mit der Unterkante der Druckplatte 44 zusammenwirkt.
  • Die Führungsrohre 4,5 sind, wie z.B. aus Abb. 4 ersichtlich, auf ihrem Boden 59 mit einer die Säule 7 bzw. die Gewichte 8 federnd auffangenden Auflage 60 aus einem elastisch nachgebendem Werkstoff versehen.
    Natürlich iet die Neuerung nicht auf das darge-
    stellte Beispiel besohränkt. So. ift ! k6nnen
    dieM rungsrohre und gegebenenfalls die Rock-
    alule einen anderen Querschnitt haben und die
    Klemmvorrichtung in ihren einzelnen Teilen in
    abweichender Weise ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. JMJLS
    1. Vernenkreckanlagt, bestehend aus je in einer lührungBhülae versenkbaren mittels einer Klemm-
    Vorrichtung in der Höhe feststellbaren Rocksäule und außerhalb davon geführten Ausgleichsgewichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Recksäule (2) und die Gewichte (8) aus einzelnen, in einer senkrecht zur Klemmdruckrichtung (8) liegenden Ebene nebeneinander angeordneten und eine Einheit bildenden Rohren (4t5) bestehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (4,5) einen zylindrischen Querschnitt haben und zumindest auf einem Teil ihrer Länge miteinander verschweißt sind, wobei die seitlichen Gewichtführungarohre (5) einen kleineren Durchmesser haben als das mitt-
    lere Recksäulenführungsrohr (4) * 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende der Reckaäule (7) ein Rollenkopf 13 eingesetzt ist, in dessen seitlich und nach unten über das Säulenende vorgehendenTeilen (16) zweckmäßig drei gegen die Innenwand des Führungsrohres (4) sich abstützende Rollen (14) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (14) im Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet sind, und daß oberhalb der in Klemmdruckrichtung liegenden Rolle (14a) an der Reokaäule ein aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehender Anwohlag (55) und auf der gegenüberliegenden Wand ein die rückwärtigen Rollen (14) entlastender Druckkörper (19) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (59) der Führungrohre (4,5) je eine elastisch nachgebende Auflage (60) eingebracht ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende jedes Gewichtführungsrohres (5) durch ein Kopfteil (26) abgedeckt ist, in dem die Achse (27) der Umleitrolle (28) für das an der Reckaäule (7) bzw. am Ausgleichsgewicht (8) befestigte Drahtseil (11) und die Achsen (25) eines zur oberen Seitenführung der Reoksãule (7) dienenden Rollenpaares (26) gehalten sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kopfteile (26) in einer quer zur Klemmdruckriohtung (x) liegenden Ebe- ne verstellbar sind. 8. Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 2. dadurch gekenn- zeichnet, daß im Säulenführungsrohr (4) gegenüber dem oberen Exzenter (40) eine mit der Recksäule (7) zusammenwirkende Pührungsbadke (21) in Druck- richtung(x) verstellbar angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch goke=- zum zeichnet, daß die gesamte Feststellen der Reoksäu-
    1e (7) dienende Klemmvorriohtung löwhar in dem vor einemLängsohnlitz ('5) dee Säulenrohres (4) ange- brauchten länglichen Gehäuse (36) eingesetzt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kopfteil der X Sperrklinke (10) t <M<//'< <t\t,/ {lediglich durch ihr Eigengewicht in die Eingriff- stellungeinrastet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch le 2 und 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem brückenartigen, mit seinen Schenkeln (39) gegen die Gehäuserückwand abgestützten Träger besteht, in dessen parallel zur Reoksäulenachae (7) ange-
    ordneten Stegteil (58) einerseits die in bekannter Weise durch eine Gelenkstange () verbundenen und auf die Druckplatte (44) einwirkenden oberen und unteren Druckexzenter (40), andererseits die Sperrklinke (10) für die Recksäule gelagert sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2,9 und 10, dadurch gekennzeichnete daß zwecks Einstellung des je-
    weils erforderlichen Klemmdruckes die Schenkel (39) der Tragbrücke (38, 39) gegenüber dem Gehäuse (36) in Druckrichtung (x) verstellbar abgestützt sind.
DE1960H0036479 1960-11-07 1960-11-07 Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich. Expired DE1827765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036479 DE1827765U (de) 1960-11-07 1960-11-07 Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036479 DE1827765U (de) 1960-11-07 1960-11-07 Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827765U true DE1827765U (de) 1961-03-02

Family

ID=32972615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0036479 Expired DE1827765U (de) 1960-11-07 1960-11-07 Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827765U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100346041C (zh) * 2002-04-30 2007-10-31 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100346041C (zh) * 2002-04-30 2007-10-31 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234686B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1827765U (de) Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.
DE746071C (de) Bogenfoermiger Ausbaurahmen fuer Bergwerke
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE2166177C3 (de) Lafette mit mindestens einer Auflagefläche für ein e mit einer Zielvorrichtung versehene Schlagvorrichtung zum Herstellen von Löchern im Erdreich durch Verdichten
DE2103346A1 (de) Lehrenständer zum Höheneinrichten von Abziehlehren für Betondecken-Oberflächen
DE869179C (de) Unter Fundamenten ganz oder teilweise im Erdboden angeordneter Pfahlrost
DE2222589C3 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE2618657A1 (de) Moertelbandauflegevorrichtung zur herstellung von moertelbettungen an waenden
DE851787C (de) Grubenstempel aus Metall
CH675605A5 (de)
DE804197C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von eisernen Grubenstempeln oder zum Einbringen sonstiger Ausbauteile
DE2553579C2 (de) Meß- und Anreißgerät mit einem an einer Vertikalsäule geführten Schieber, der einen hohlen Querarm trägt
DE510080C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben von mittels einer benachbarten Erdbohrung gelockerten Stempeln, insbesondere Grubenstempeln
DE1786535U (de) Zeichentisch.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE8331340U1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von abwaessern durch unterbodenverrieselung
DE1634335C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rammgut, insbesondere Bohlen, Kanaldielen o.dgl
DE1900339C (de) Mechanisches Rammgerat zur Vor nähme von Boden und Frischbetonpru fangen
DE2206951A1 (de) Dichtungseinnchtung an einer schwellen losen Türe
CH412623A (de) Betätigungsvorrichtung für mindestens ein Oberlichtfenster
DE2222589B2 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von transportablen Fertiggaragen
DE7422956U (de) Vorrichtung zur Melkstandplatzeinweisung von Kühen
DE3013849A1 (de) Biegedornanordnung fuer eine biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten
DE1738774U (de) Stahlbeton-pfostentraeger.