DE1738774U - Stahlbeton-pfostentraeger. - Google Patents

Stahlbeton-pfostentraeger.

Info

Publication number
DE1738774U
DE1738774U DEB27543U DEB0027543U DE1738774U DE 1738774 U DE1738774 U DE 1738774U DE B27543 U DEB27543 U DE B27543U DE B0027543 U DEB0027543 U DE B0027543U DE 1738774 U DE1738774 U DE 1738774U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
reinforced concrete
posts
cavity
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27543U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB27543U priority Critical patent/DE1738774U/de
Publication of DE1738774U publication Critical patent/DE1738774U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2292Holders used for protection, repair or reinforcement of the post or pole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

i?A595i 72*29 jfljs
B- e θ c h r 41T1W Rt n
Stahlbet oa+Pfestenträger
Karl Burkhard
Frankenweg 2
Besbhreibungi Bei der Mnfriectigmig von Grundstücken mittels ßartenzaun fiiB.ezaun*aofis bei Drahtanlagen in am Weinbergen und Beerenkulturen war öS bisher iibli oh, Pfosten in der Hauptsache aus Holz, ab ei· at*öh aus Beton, Stahlröhren usw* zu verwenden^ die als träger solcher Anlage dienten und fest in die Erde e$n^ei?ainm^srusden, sodall sie als stationär anzusehen waren*Bei Holzpfosten hat sieh geneigt* daß diese am Be* führungSfunkt mit der Hede stalle de* f&ulnis> die des stahltöhyen staartc desBostes unteyiioxfen sind und dadurch nus? eine kurze ifed hai» en*
Diese Baohteile &%n& o#i dem Gegenstand de* iä'findung daöu^oh verhindert, daB diese Anlagen sowohl als stationä'i* wie au eh ala halt)* stationär genütiit werten können und daß hei "Verwendung von HoIz^f©sten sowie stahlröhren keine unmittelbare Berührung mehr mit der lede er«* folgt, weil der Stahlbeton«F*föstonträger nur soweit in die i&de ein« gebracht wird# daB er noch etwqs -über die SpdQberfläehe herauaragt.
Das wesentliche der Konstruktion besteht darin.* der Stahlbeton** Pfostenträger ist ein zflindrisoher hohler Körper oben offen undendet unten in einer geschlossenen Spitze* Der innere zylindrisöhe Hohlraum geht nach unten in einen kegelförmigen (konischen Teil) über und bewirkt äadÄife? die Aufnahme der Pfosten mit verschiedenem Durchmesser ^e nach Wahl, weil sich die eingesteckten Pfosten Je* weils im konischen Teil festkienffiien*
trm Pfosten mit kleinerem Durchmesser, als der vorhandene zylindrische Hohlraum ist, verwenden 2su können^ wird bei Eolzpfosten {s.tiefeen Zeichnung) am eingesteckten oberen Ende ein konischer Weil angefräßt und bei ELsenpfosten ein konischer Hing eingesetzt* Diese Konstruktion bewirkt * daB die aufzunehmenden Pfosten jeweils nur an zwei Punkten rundum oben und unten :einen absoluten festen Sitz bekommen und beim Entfernen leicht heraus genommen werden können*
Außerdem werden durch fliese Anordnung Spannungen auf die ganze Länge runflum verhindert und ein quellen der Holzpfosten im nassen Boden vermieden, weil zwischen dem zylindrischen Teil und dem Pfosten ringsum ein Hohlraum besteht* Die Stahleinlage in der gylinderwand besteht aus einem ringsum geschlossenem Stahldrahtkorb der bis zur Spitze reicht« Die Spitze wurde angeordnet um das Sinrammen in den" Boden zu ermöglichen, ferner um den Wasserabflußkanälen einen öe** fällswinkel zu geben der an der Außenlinie zur Spitze im rechten Winkel endet und dadurch verhindert^ daß beim Einrammen der Stahl* beton * Pfostenträger sieh keine Erde in die AbflußkanHle schieben

Claims (1)

  1. BASBSl
    und dies© verstopfen kann
    Die Abflachung des Stahlbetonmantels im oberen Teil ist keine willkürliche* sondern geschied tint es? einem bestimmten Winkel der dem Schnittwinkel der einzusteckenden Holzpfosten entspriolit und geeignet ist» das am !Pfosten herab laufende Regenwasser nach außen abzuleiten* Durch diese Konstruktion werden Holzpfosten vor MulniSj die Stahlpfosten vor Host geschützt und ihnen dadurch eine längere Lebensdauer gegeben»
    Schutz ans prüch es . ■
    It Nicht ortsgebundener Stahlbeton^Pfostenträger mit einem. Hohlraum (a) dadurch gekennzeichnet# daß der zylindrische Hohlraum (a) in einem konischen Höhlraum (b) übergeht und Hohlraum (a u« b } Pfosten als Träger "verschiedenerlei Anlagen aufnimmt * den Pfosten durch den konischen feil unten einen festen Sitz gewährleistet und dieselben wider leicht herausgenommen werden können,
    2«, St ahlbetön«*PföS tonträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbetonmantel (o) in einer geschlossenen Spitze endetr durch die eingelegte ringsum geschlossene Stahlbewährung (d) das abbrechen der Pfosten* bei Beanspruchung verhindert wirdt und außerdem ein einrammen in den Boden ermöglicht, ferner daß der obere Hand (e) unter einem bestimmten Winkel ringsum nach Außen abgeflacht ist um das vom überstehenden Pfosten herablaufende Wasser abzuleiten*
    3,Stahlbeton*Pfosi/entrMger nach Anspruck 1 u» 2 dadurch gekenn* zeichnet» daß das in den Hohlraum (au* b ) eingedrungene Wasser durch die röhrenförmigen Öffnungen (f) unter einem bestimmten Ge* fällswinkel wieder nach Außen abgeleitet und dadurch der Pfosten-» träger frostsicher wird* Bei Pfosten aus Stahlröhren mit verschiedenerlei 0 und Formeiseni in den konischen Teil passend, dieselben nach festem Sitz unten, durch einen konischen Einsatz** ring (g) oben auch diese Pfosten einen festen Halt bekommen und wieder leicht entferfn werden können.
DEB27543U 1956-10-29 1956-10-29 Stahlbeton-pfostentraeger. Expired DE1738774U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27543U DE1738774U (de) 1956-10-29 1956-10-29 Stahlbeton-pfostentraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27543U DE1738774U (de) 1956-10-29 1956-10-29 Stahlbeton-pfostentraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738774U true DE1738774U (de) 1957-01-31

Family

ID=32721159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27543U Expired DE1738774U (de) 1956-10-29 1956-10-29 Stahlbeton-pfostentraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738774U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705819A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Augustinus Ferdinand Lemmens Baulicher teil einer konstruktion, welche hauptsaechlich aus holz besteht, wie z. b. eine pergola oder ein zaun, mit den dabei angewandten aufsatzpfahl und "pure"
DE3722779A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Franz Bieke Holzpfahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705819A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Augustinus Ferdinand Lemmens Baulicher teil einer konstruktion, welche hauptsaechlich aus holz besteht, wie z. b. eine pergola oder ein zaun, mit den dabei angewandten aufsatzpfahl und "pure"
DE3722779A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Franz Bieke Holzpfahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007741A1 (de) Dacheindeckung
DE1738774U (de) Stahlbeton-pfostentraeger.
DE1957603A1 (de) Pflanzenstuetze
DE2315574A1 (de) Wasserablauf
DE8605747U1 (de) Stützvorrichtung
DE10107955C2 (de) Laubgitter
DE93296C (de)
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE6904333U (de) Aufsteckbarer stuetzkoerper fuer zelstangenfusse
DE2144044C3 (de)
DE1484142C (de) Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen
DE1130635B (de) Vorrichtung zum Erleichtern von Gartenarbeiten
DE1049563B (de)
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1827765U (de) Versenkreckvorrichtung mit gewichtsausgleich.
DE1057775B (de) Vorrichtung zur Schutzbehandlung von in den Boden einzutreibenden, mit einer Spitze versehenen Pfaehlen
CH276065A (de) Gerät zum Befestigen von Gerüststangen an Häusern.
DE1877000U (de) Anordnung zum befestigen eines hammers an stahlrohrstielen.
DE7114359U (de) Stutzvorrichtung
DE7438141U (de) Verkleidungselement fuer badewannen
DE1975931U (de) Abstandhalter fuer betonschalungen.
DE1949723U (de) Aus einem rohr und einer bodenhuelse bestehender pfahl, insbesondere waeschepfahl.
DE1715722U (de) Wetterleiste.
DE1950008U (de) Haltepfahl od. dgl.
DE1977971U (de) Auf ein flachdach aufsetzbares dachgesims.