DE1950008U - Haltepfahl od. dgl. - Google Patents
Haltepfahl od. dgl.Info
- Publication number
- DE1950008U DE1950008U DE1966G0033905 DEG0033905U DE1950008U DE 1950008 U DE1950008 U DE 1950008U DE 1966G0033905 DE1966G0033905 DE 1966G0033905 DE G0033905 U DEG0033905 U DE G0033905U DE 1950008 U DE1950008 U DE 1950008U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- retaining
- post according
- post
- holding piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Supports For Plants (AREA)
Description
Georg von G-iesche's Erben, Metairbau, Brake bei Bielefeld
Grafenheider Weg 877
»Haltepfahl od. dgl.»
Die Neuerung "betrifft einen Haltepfahl od. dgl., insbesondere
für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder gärtnerische Zwecke.
Bisher ist es bekannt, junge Bäume, Sträucher od· dgl.
an Holzpfählen anzubinden, die von einem Halte-Bindfaden
od. dgl. umschlungen werden, Dabei besteht der Kachteil, daß ein solcher Pfahl nach kurzer Zeit erdseitig verfault;
auch kann dabei der Haltebindfaden leicht verrutschen.
Es sind auch "bereits Haltepfähle bekannt geworden, bei
denen zwei Metallprofilschienen ineinandergleiten und
zur Höhen-versteilung gegeneinander verschoben werden*,
An einer dieser Schienen ist eine Hülse angeschweißt, die einen Haltering quer verschiebbar trägt. Derartige
Haltepfähle sind gewichtsmäßig schwer und nur stufenweise verstellbar; ihre Herstellung, und Bedienung sind arbeitsaufwendig.
Gemäß der Neuerung ist ein vorzugsweise rohrförmiger
Haltepfahl aus Metall wie Leichtmetall, Kunststoff od. dgl» mit einer axialen Terschiebenut ausgestattet, in der ein
Haltestück verschiebbar gelagert ist«
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform hat das Haltestück
einen Fuß, der in die beispielsweise schwalbenschwanzförmig
im Querschnitt ausgebildete Hut einfassen kann und darin mittels einer Befestigungseinrichtung wie
Halteschraube in beliebiger Höhe festgelegt werden kann. Dazu läßt sich das Haltestück hohl· ausbilden; es kann
seitliche Haltehaken für ein1Halteband aufweisen, das
beispielsweise aus—flexiblem Kunststoff .hergestellt
mit kantenseitigenj/irideriag'lrhaken versehen sein kann.
Eine obere Kappe aus Metall, Kunststoff od. dgl, kann
den Pfahl, insbesondere hohlen Pfahl abdecken und dabei
die nach oben offene Yerschiebenut verschließen, so daß das eingeschobene Haltestück nur bei abgenommener Kappe
entfernt werden kann*
Ein solcher .neuerungsgemäßer Haltepfahl kann auch für
elektrische Weidezäune od. dgl. verwendet werden; hierbei
trägt das Haltestück den Isolator für den unteres Strom stehenden Draht»
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel darge-*
stellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise ge- .
schnitirenen Haltepfahles mit seitlichem Haltestuckj
!ig« 2 einen Querschnitt durch denselben Haltepfahl
entsprechend Schnittlinie I-I,
Mg.-3 eine Seitenansicht des in Mg. 1 darge-.
- _:. -_ '" stellten Haltepfahles,
Mg, 4 eine Draufsicht auf denselben Haltepfahl
mit Kappe,
lig, 5 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Deckkappe,
Mg, 6 einen Längsschnitt durch die in Mg. 5
dargestellte Kappe, entsprechend Schnittlinie ii-ii,-
I1Ig. 7 eine Draufsicht auf ein-abgeändertes Halte·
stück mit Halteband,
Mg. 8 eine Seitenansicht eines Haltestückes gemäß lig* 7.
Mit 10 ist ein beispielsweise^ hohler, aus Leichtmetall
hergestellter Haltepfahl mit unterer Spitze 10a bezeichnet. Dieser Haltepfahl ist so groß bemessen, daß
er kleine und größere Bäume,.Sträucher od, dgl, halten kann. ; .---"'".
Parallel zu seiner Längsachse ist dieser Haltepfahl 10
11 '^ersehen, die innenseitig.
dureh einen^tegV^
In diese Yersclaiebenut: 7I■^/>K^^i3a^Hä3:'tieö:tüefc.-13 eingesetzts
das: einen dem^Q^^ .
entsprechenden M
b e i s pi el swe is e■.; al s Splilkö^pieri» ^oiaeir; ge s ohlos s^eix aus ge -;
bildet und- kam .e:bea£alls;."aus>
3Jeieiitine;tall: liergesteilt . ■
sein, Seitlic:]ae Halteliaken;- 14-ä- wil^^^abeiiidie Aufgabe,
ein beispielsweise; flexibles^Sältebanä: tg/zu" halten, das
an seiner Ober-^ und. tInterstiEnflaclie mit ■ Widerlagerhaken
ausgestattet ist." -; :: "^ -'"..■""-. -:;.;" -";/;.;·: .-V,-'".-"-.:.-^.-.-1'.;-.-.".; ν ■"..-.■'
Sine ob er e- Eappe- ■ T^; aas^iJÄiall ψ_ l&uns;ts;tof f:: ö d.'" dgl-.: - sohl ie ß t
den hohlen Ffahl: 1:0 isowie^ die:_¥Brsohie;benut A Λ nach oben ..."
hin ab^::3ei:.abgenomi!iener Eä'|ipe\ 1-7. läßt: ;si.ch das : Haltestüok
13 in die ^erschiebenut;, 11 mit"seinem luj&;einfuhren· Die
aufgesetzte EappeMil bietet^ tecit-eineii^ Eing 18: lit Zwischenstegen
-19 eine\ Foriie'ilhaiffte 'Inbindemöglichkeit:: für
Äste od.»' dgl»"-'-.■-.-,/-.V^ :ν·/;ί:~^^"*-^ - :Γ; - v ■%■'-"- \- / ; -::-\■-■-
13:; hälfc sä^
is:t ;;. ,
15 mit Spiel in der YerscMebenut verschiebbar zu
lagern, kann es vorteilhaft seih, eine besondere Befestigungseinrichtung für das Haltestück vorzusehen.
Wie Figur 2 zeigt, kann eine solche Befestigungseinrichtung aus einer Schraube 15a bestehen, die von der Innenseite
des Haltestückes 15 aus durch den luß geschraubt ist und den Fuß in der Verstellnut verspannt*
Das elastische Halteband 15 kann aufgrund seiner Widerlagerzähne 16 entsprechend dem Baumabstand mehr
oder weniger über das Haltestück eingeschoben werden.
Eine konkav gewölbte Anlagefläche 15a gestattet es, auch verschieden dicke Bäume zu halten.
Die in den lig. 5 und 6 dargestellte, vorzugsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestellte Deckkappe
20 zeigt in ihrem verdeckten Kopf eine Ringnut
20a, in den ein Haltedraht, Halteband,od. dgl. zur weiteren- Befestigung des Bäumchens od. dgl. eingelegt werden
kann. .--'-"" ~^~~"~-----
— 7 —
Diese Kappe wird ebenfalls mit einem Einsatzstück 21
in den rohrförmigen Pfahl eingedrückt»
Das Haltestück 22 gemäß !ig* 7 ist schmaler als das in
!ig, 2 dargestellte Haltestück* Es besitzt ebenfalls
einen sohwalbenschwanzförmigen.Haltefuß 23 und wird
mittels einer Sehraube od, dgl. in der Terschiebenut
11 des Haltepfahles 10 verspannt* In dem Haltestück 22 ist eine Bodenplatte 24 befestigt, die zwei Bolzen
24a und 24b trägt, um welche ein flexibles Halteband 25 geführt wird. Dieses flexible Halteband 25 ist mit
Rund-Schlitzlöchern 27 ausgestattet, die über die
seitlich am Haltestück 22 befestigten Pflanzen 26 gedruckt und hier verriegelt werden*
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pfahlspitze 10a durch einen Drück¥organg hergestellt xilxd.. Dabei schließt
sich die Terschiebenut 11 zur Spitze hin. Der Umfang der
Spitze wird durch die Metallverdrängung in seiner ursprünglichen k-a?eä:B£e3?fflige Kreisform unregelmäßig ausgebildet,
Dieses hat den Torteil, daß die Spitze im Boden einen besseren Halt findete/und damit der Pfahl .besser gegen
Terdrehen gesichert ist;*-/ . ■_._ .
Ein solcher Haltepfahl mit einem verschiebbaren Haltestück ist einfach im Aufbau und praktisch im
Gebrauch; er läßt sich oftmals wieder verwenden, wobei
das Haltestück der jeweiligen Baumhohe angepaßt werden kann.
Es liegt im Rahmen der Neuerung} auf dem Umfang des
Pfahles verteilt weitere Muten in Längsrichtung vorzusehen, sp daß mit einem Pfahl gleichzeitig mehrere
Bäumchen angebunden werden können*
Claims (10)
1. Haltepfahl aus Metall, Kunststoff od. dgl,, dadurch gekennzeichnetj daß axial eine Verschiebenut vorgesehen
ist, in der ein Haltestück verschiebbar gelagert ist«
2, Haltepfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebenut im Querschnitt schwalbenschwanzähnlich
ausgebildet ist«
3* Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Haltestück mittels einer Befestigungseinrichtung wie Halteschraube in der
Verschiebenut festlegbar ist,
4, Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück hohl aus leichtmetall,
Kunststoff od. dgl, ausgebildet ist»
- 1 0 -
5· Haltspfahl nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß das Haltestück mit einem 3?uß, vorzugsweise einem der Querschnittsform der Hut
entsprechenden ]?uß in der Yerschiebenut einfaßt.
6. Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 "bis 5} dadurch gekennzeichnet,
dass das Haltestück mit seitlichen Haltenasen, Haltehaken od. dgl. ausgestattet ist.
7. Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Haltestück ein vorzugsweise flexibles Halteband , ein Haltefaden od. dgl. aus Kunststoff
od. dgl. verschiebbar gelagert ist.
8. Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanten des Haltebandes gezackt sind,
9. Haltepfahl nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteband mit Eund-Schlitzlöehern
versehen ist. ..
10. Haltepfahl nach den Ansprüchen 1Λbis 8>.dadurch gekennzeichnet,
dass der oben offene Haltepfahl durch eine Kappe abgedeckt ist.
-11-
ίΑ. 455 513*30.8.66
4ea Ästetest! 1 tes %&t
tie
1 tote 11*.
aus
% Ms
Ό" :'Cf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT102065 | 1965-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950008U true DE1950008U (de) | 1966-11-17 |
Family
ID=33314816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966G0033905 Expired DE1950008U (de) | 1965-02-05 | 1966-02-04 | Haltepfahl od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1950008U (de) |
-
1966
- 1966-02-04 DE DE1966G0033905 patent/DE1950008U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502252T2 (de) | Modulare Stütze für verpflanzte Pflanzen | |
DE1950008U (de) | Haltepfahl od. dgl. | |
DE1957603A1 (de) | Pflanzenstuetze | |
DE102012015266A1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen | |
DE19540201A1 (de) | Versenkbare Halterung für Straßenpfosten und Hilfswerkzeug zur Verankerung der Halterung | |
AT282247B (de) | Baumstütze | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE2636731A1 (de) | Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw. | |
DE815082C (de) | Betonfuss fuer Holzmaste | |
DE3231883A1 (de) | Werkzeug zum schneiden, greifen und dgl. | |
DE8605747U1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE498919C (de) | Holzmast mit Fuss aus trichterfoermig angeordneten, in einem Betonsockel sitzenden Formeisenstaeben | |
AT264898B (de) | Weinbergklemme | |
DE2153334A1 (de) | Pfahl oder ähnliches senkrechtes Gründungselement | |
DE944588C (de) | Fegeschutzvorrichtung | |
DE1840697U (de) | Weidezaunpfahl mit aufgeschobenem isolator sowie eck- und torpfahl-gabelstrebe mit nagel fuer elektrische weidezaungeraete. | |
DE3433374A1 (de) | Vorrichtung zum stuetzen von pflanzen | |
DE1815249U (de) | Pfahl-einsetzgeraet. | |
DE7512296U (de) | Frostschutzhaube tür Pflanzen | |
CH85345A (de) | Einrichtung zur Versteifung von im Erdreich stehenden Holzkonstruktionen, Holzpfählen, Holzmasten und dergleichen, die infolge von Witterungseinflüssen schadhaft geworden sind, und Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung. | |
DE1890426U (de) | Rebpfahl mit vorrichtung zum anbinden von weinstoecken. | |
DE29606147U1 (de) | Rankhilfe für Pflanzen | |
DE1977994U (de) | Federnder pfahl fuer elektrische zaeune. | |
DE20208398U1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
DE1960525U (de) | Haltepfahl od. dgl. |