DE1822395U - Handfahrzeug zur befoerderung von saergen. - Google Patents

Handfahrzeug zur befoerderung von saergen.

Info

Publication number
DE1822395U
DE1822395U DE1960V0012087 DEV0012087U DE1822395U DE 1822395 U DE1822395 U DE 1822395U DE 1960V0012087 DE1960V0012087 DE 1960V0012087 DE V0012087 U DEV0012087 U DE V0012087U DE 1822395 U DE1822395 U DE 1822395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
vehicle
coffin
frame
front frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960V0012087
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorlander & Wagner
Original Assignee
Vorlander & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorlander & Wagner filed Critical Vorlander & Wagner
Priority to DE1960V0012087 priority Critical patent/DE1822395U/de
Publication of DE1822395U publication Critical patent/DE1822395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • HaNahseag r BefSrderung Ts Särs
    Ba. s Tielfach niot aSglieh ist, mit einem Leie&enwagen uSBittel'-
    bar an den Einsatzort so. gelassen, andererseits die die h !
    einesschweren Sarges von Hand mehrere Träger erforderlich machte
    besteht die Notwendigkeit Saadkarren zu Bilf zu nehmea die je-
    dochNicM iaNey r TerfSgasg stehent erNeuerumg 3-i'egt die Auf-
    gabezugrundf", ein Handfahrzeug zur Beförderung Voll Särgen zu
    schatfen welohes yon einem S eicheBwagen bei mt ? geringem Platz-
    bedarfm1tge : f'Uhrt werden kann. um es am Einsatzoz-t ur V'er : fiigtmg
    zu haben.
    Das Bandfahrzeug gemåss der Neuerung ist ekenR&eichnet nre wei
    mit Laufrollen Tersehen@ yahrzeugstirnrahmen mit einer sich etwa
    in Ehe befindenden Querstrebe-für das Autsetzen eines Sarges
    sowie zwei beidseitig ig ß n yrzeuaängßri ng e reekeadens
    zusasmeBadaseinandersehiebbaren Scherengittern deren Scheren-
    enden an den Fahr. eugst1rnrabmen angelenkt sind.. Duroh die Anord-
    NBgeinerQuerstrebe jeweils m safthohe der ahrzengstirnrahmen
    lässt sich ein Sarg. ohne besondere Kraftanstrengung auf das Hand-
    fahrzeug aufsetzen. Dadurch,. dass die beiden LängsrahmenteUe des
    Fahrzeuges jeweils dU1"Ch Sohereng1tter gebildet sind, lassen sich
    die beiden Fahrzeugstirnrabmen gegeneinander verschieben. um das
    Landfahrzeug in einem Kraftwagen mi-t : führen zu können. Ausgezogen
    legen die Schereugitter die länge des nandfah : rzeugeo und den Ab-
    stand der voneinander festt so d ; aso ein au : fge-
    setzte Sarg zweifach Ton unten abgestützt festliegt.
    Im einzelnen icans gemäss der Neuerung vorgesehen sein, daso die
    Stirnrahmen aus zwei Fienkrecht angeordneten Rohren, deren obere
    Enden durch eine Querstrebe zum Aufsetzen eines Sarges starr mit-
    einander verbunden sind"sowie aus zwei von unten in die Rohre
    teleskopartigeingeschobenen Rohren bestehen. an deren unteren
    Enden jeweils eine laufrolle angebraoht isty und dase das Seheren-
    gitter jeder Fahrzeugseite mit einem Scherenteil sm zugeordneten
    äußeren und mit dem anderen Scherenteil am zugeordneten inneren
    Rohr angelenkt ist, womit erreicht ist"dass sich die angelenkten
    Scherenenden beim Zasatenehieben der Schere entsprechend von-
    einander entferaen Mnnen Sind die beiden zusammengreifenden Rohre
    völlig ineinander geschoben* so ist damit die tiefste Lage der
    Querstrebe jedes Stirnrahmens und damit die Aufsatzhöhe eines
    Sarges beetiBt&t. Drch die oberen Querstreben welohe die aeElE-"
    recht angeordneten Rohre eines rahmens miteinander verbindens
    ist zusätzlich die erforderliche Verindsgseteifigkeit de$ ahr «'
    zeugrahmenn erreichte welche noch dadurch verbessert sein k=n"
    dass die Ton unten teleskopartig eiagesehobsnen Bshy jedes Stim"
    rahmens ebenfalls durch eine Querstrebe miteinander verbunden s : ind.
    Für das Aufsetzen des Saugen können zwecks weicher Unterstützung
    und zum Ausgleich gewisser AuflagefläeheBhöhenuntersshiede auf der
    oberen Querstrebe Jedes Stirnrahmes. s A'o. fla. gep'affer aus elastisches
    Werkstoff angeordnet sein.
    Für die Bewegung des Fahrzeuges von Han Sanen, gemäss weiterer
    Neuerung die Enden der oberen Querstreben mit seitlich Nach. mtten
    abklappbaren Handgriffen versehen sein"welehe dann nach tten
    abgeklappt werdeai wenn das Handfahrzeug durch äusamensobiebeit
    der Scherengitter fSr den Sraasport in einem Fahrseug zMaammenge-
    klappt ist In 4eB Figuren ist ein AusfShrungsheispiel geass der
    Xeuerung dargestellt. Es zeigen :
    fig. I ein gandfahrzoug in schaubildlicher Daratellung in
    derfrm » ortß g und
    Fig. 2 das Pahrzeug nach Fig. I in meammengeklapptem
    Zustand.
    Die beiden Stirsyahmen des dargestellten Handfahrzeuges sind jeweile
    mit 1 bezeichnet. Die Stirnrahmen setzen sich jeweils zusammen aus
    den beiden äußeren röhren 2 und 3, welche am oberen Ende durch
    die Querstrebe 4 starr miteinander verbunden sind. An den Enden.
    der Querstrebe 4 sind Handgriffe 5 angelenkt, welche nach unten
    abgeklappt werden können, wie die Fig. 2 verdeutlicht. In die"
    Rohre 2 und 3 sind von unten die Rohre 6 und 7 teleskopartig eingeschoben, an deren unteren Enden schenkbare Laufrollen 17 angeordnet sind, welche zur Abfederung des Fahrzeuges mit den federn 8 ausestattet sind. An den äusserenRohren 2 und 3 der beiden Stirnrahmen 1 sind die bei 10 gelenkig miteinander verbundenen Scherenteile 9 an den Stellen 11 angelenkt während die an den
    Stellen 12 gelenkig miteinander verbundenen Ssheresteile 13 an
    den Stellen 14 mit den inneren Rohren 6 bzw. 7 gelenkig verbunden Bind. Oberhalb der Laufrollen 17 sind die inneres. Rohre 6 und 7 eines jeden Stirnrahmens 1 durch eine Querstrebe 15 satt miteinander verbunden.
    Für das Aufsetzen des Sarges befinden sich auf den oberen Quer-
    streben 4 zwischen den äusseren Rohren ; 2 und 3 Pufter 16 aus
    elastischem Werkstoff. Ferner tragen die Querstreben 4 Je einen
    nach innen gerichteten Bugel 18.
    Die im Ausfünrungsbeispiel für die Stirnrahmen 1 und die Scherengitter verwendeten Profile können selbstverständlich durch andere ersetzt werden, ebenso besteht die Möglichkeit, die Scherengitter
    mit einfachen Mitt. ln lösbar an den Fahreugstirnrahmen anulenken.
    so dass darauf verzichtet werden kann, die senkrechten Rohre der
    Stirnrahmen teleskopartig auseinanderziehbar zu gestaltent um das
    Fahrzeugzusammenklappen zu können. Es kann also jeweils ein ein-
    ziges Standrohr genügen, welchen mit dem zweiten Standrohr des
    Stirnrahmens durchQuerstreben verbunden ist und am unteres, nde
    mitLaufrollen ausgestattet ist. Das Zusammenklappen eines Fahr-
    zeuges mit zwei völlig starren Stirnrahmen setzt dann voraus, dass die Scherengitter vorab gelöst werden.

Claims (1)

  1. Schutza. naprüche : ====a==========================
    1.Handfahrzeu ur BefSrderung von Särgen geesazeichnet durch zweimi't lau ; trOlle7a (17) versehene (1) mit einer sich etwa in Häfthöhe befindenden Querstrebe (4) fr das Aufsetzen eines Sarges sowie zwei beidseitig sich in Fahr- zeuglängarichtungerstreckenden, maammen-und auaeinander- schiebbaren Scherengittern (93) deren Seherenenden an den ? utirwah lenk Fahrzeugstirsrahmen () angelenkt sind. 2.. Handf'ahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeißhnet dass die Stirnrahmen () aus zwei senkrecht angeordneten Rohren (23) 3) 7 deren obere Enden durch eine Querstrebe (4) zum Aufsetzen eines Sargesstarr miteinander verbunden sind, sowie aus zwei von unten in die Rohre (23) teleskopartig eingeschobenen Rohren (6e7) bestehen, an deren unteren Enden jeweils eine Laufrolle (17) angebracht ist, und dass das Scherengitter 92 der Fahrzeugseite mit einem Scherenteil (9) am zugeordneten äussse- ren(2y3) ad mit dem anderen Scherenteil (13) am zugeordneten inneren Rohr (6, 7) angelenkt ist.
    3. Hsndfahr. seug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vonunten teleskopartig eingeschobenen Rohre (67) jedes St1rn- rahmens (1) durch eine Querstrebe be miteinander verbunden sind. 4. Handfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
    sprüche. dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Quer- strebe (4) jedes Stirnrahmena (1) Auflagepuffer (16) aUS elastischem Werkstoff für den Sarg angeordnet sind.
    5* Baadfahrzeug naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnete dass die näen <Xer oberen Querstren (4) mit seitlich nach Tmten abKleppayen Ea. nd- a , ppbaren Ilalla-. griffen (5) versehen sind.
DE1960V0012087 1960-10-01 1960-10-01 Handfahrzeug zur befoerderung von saergen. Expired DE1822395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0012087 DE1822395U (de) 1960-10-01 1960-10-01 Handfahrzeug zur befoerderung von saergen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0012087 DE1822395U (de) 1960-10-01 1960-10-01 Handfahrzeug zur befoerderung von saergen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822395U true DE1822395U (de) 1960-11-24

Family

ID=32944913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960V0012087 Expired DE1822395U (de) 1960-10-01 1960-10-01 Handfahrzeug zur befoerderung von saergen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822395U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209811A1 (de) * 2013-04-01 2014-10-02 Chia-Ling Wang Klappbarer Ballwagen mit minimiertem Volumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209811A1 (de) * 2013-04-01 2014-10-02 Chia-Ling Wang Klappbarer Ballwagen mit minimiertem Volumen
DE102013209811B4 (de) * 2013-04-01 2018-06-14 Chia-Ling Wang Klappbarer Ballwagen mit minimiertem Volumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944764A1 (de) Stehhilfe fuer einen Invaliden
DE102007061708B4 (de) Personenfahrzeug
EP0138116B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE2544931A1 (de) Fahrbare tragbahre
CH652300A5 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.
DE1203907B (de) Standstuetze
DE4111327A1 (de) Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe
DE2142187A1 (de) Fahrbare Krankentrage
DE2336452A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine bettlaegerige person
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE1822395U (de) Handfahrzeug zur befoerderung von saergen.
CH416940A (de) Mit Laufrollen versehenes Gehgestell
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE1616168C3 (de)
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
DE1429347A1 (de) Zusammenlegbarer Sitz- oder Liegestuhl
DE355214C (de) Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen
AT162992B (de) Bankbett mit einer im Rückenlehnenteil untergebrachten und mit diesem umklappbaren Liegefläche
DE1616159A1 (de) Krankenfahrgestell
DE1797882U (de) Einrichtung fuer den transport von krankentragen auf fahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
DE1791291C1 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl in Rohrkonstruktion
DE1792699U (de) Zusammenlegbarer krankenfahrstuhl.
AT146147B (de) Zusammenlegbares Feldbett od. dgl.
AT283925B (de) Schibob