DE1818510U - Teeglas mit halter. - Google Patents

Teeglas mit halter.

Info

Publication number
DE1818510U
DE1818510U DE1960B0042159 DEB0042159U DE1818510U DE 1818510 U DE1818510 U DE 1818510U DE 1960B0042159 DE1960B0042159 DE 1960B0042159 DE B0042159 U DEB0042159 U DE B0042159U DE 1818510 U DE1818510 U DE 1818510U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
glass
tea
holder
glass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE METALLWARENFABRIK M
Original Assignee
BAYERISCHE METALLWARENFABRIK M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE METALLWARENFABRIK M filed Critical BAYERISCHE METALLWARENFABRIK M
Priority to DE1960B0042159 priority Critical patent/DE1818510U/de
Publication of DE1818510U publication Critical patent/DE1818510U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Bayerische Metallwarenfabrik
    M. Wagner KG., Nürnberg
    Teeglas mit Halter Die Neuerung bezieht sich auf ein Teeglas mit Halter. Es sind Teegläser dieser Art bekannt, bei denen der Halter aus einem zylindrischen bzw. konischen Gefäß mit Boden besteht, das an der Seite einen Haltegriff aufweist und in welches das Teeglas eingesetzt wird. Ferner ist ein Halter für Teegläser bekannt geworden, der aus einem schraubenförmig bzw. spiralenförmig gebogenen Draht besteht, in den das Teeglas eingesetzt wird. Diese bekannten Teeglashalter haben den Nachteil, daß einerseits ihre Herstellung relativ kompliziert ist und viel Material erfordert und daß sie sich andererseits insbesondere schwer reinigen lassen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Teeglashalter ein Teeglas mit Halter zu schaffen, wobei der Halter unter Aufwendung einer möglichst geringen Materialmenge in einfacher Weise hergestellt werden kann. Außerdem soll der Teeglashalter möglichst leicht gereinigt werden können. Schließlich soll das Glas dem Halter so angepaßt sein, daß eine sichere Halterung erreicht wird und der Halter auf das Teeglas in einfacher weise aufgesetzt und wieder abgenommen werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Neuerung dadurch, daß der Halter aus einem das Glas an seiner Außenwand umfassenden Ring besteht. Der Ring kann in vorteilhafter weise offen und federnd ausgebildet sein. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß der Halter einerseits
    das Glas fest umfaßt und andererseits vom Glas leicht abge-
    zogen werden kann. Infolge dieser Ausbildung des Halters
    er
    als Ring kann/in einfacher Weise und leicht hergestellt
    werden. Der Ring kann z. B. in einfacher Weise aus einem
    Metallband oder aus Draht gebogen sein, wobei die Stelle,
    an der der Ring offen ist, gegenüber dem Handgriff liegen kann.
  • Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Neuerung der Ring aus einem einzigen Stück Draht besteht, dessen mittlerer Teil zu einem Griff gebogen ist und dessen beide Enden das Glas bogenförmig umfassen. Bei der Herstellung dieses Teeglashalters wird zunächst der Draht in der Mitte um 1800 gebogen, so daß die beiden Schenkel aneinanderliegen.
  • Dann wird der Haltegriff geformt, und danach werden die Enden der beiden Schenkel kreisförmig gebogen, so daß sie beim Aufsetzen auf das Glas das Glas an seinem Umfang umfassen. Bei dieser Ausbildung besitzt der Halter lediglich eine Drahtwindung. Es ist aber auch möglich, den neuerungsgemäßen Halter aus einem einzigen Stück Draht herzustellen, wobei der Halter zwei Drahtwindungen aufweist. In diesem Falle ist der Draht zunächst zu einem schmalen Rechteck und danach kreisförmig so gebogen, daß die langen Seiten des schmalen Rechtecks das Glas bogenförmig umfassen und die kurzen Seiten sich im Abstand gegenüberstehen. In der Mitte dieses Rechtecks kann der Haltegriff so angeordnet sein, daß damit die beiden langen Rechteckseiten in der Mitte verbunden werden. Durch diese Ausbildung des neuerungsgemäßen Halters ist es möglich, das Glas an einer größeren Fläche zu umfassen.
  • Um eine sichere und einwandfreie Halterung des Glases im neuerungsgemäßen Halter zu erreichen, weist das Glas im Bereich des Ringes einen kleineren Durchmesser auf als oberhalb des Ringes. Hierbei kann sich z. B. das Glas mit einer oberhalb des Ringes angeordneten Ringschulter an der Oberkante des ringförmigen Teeglashalters abstützen. Unterhalb des Ringes kann das Teeglas einen gleichen, größeren oder kleineren Durchmesser aufweisen als im Bereich des ringförmigen Halters. Weist das Glas unterhalb des Ringes einen gleichen oder kleineren Durchmesser auf als im Bereich des Ringes, dann ist damit die Möglichkeit geschaffen, den Ring in einfacher Weise von unten auf das Glas aufzuschieben. Besitzt das Glas unterhalb des Ringes einen größeren Durchmesser als im Bereich des Ringes, dann bildet das Glas im Bereich des Ringes eine Nut, in der der Ring einwandfrei festgehalten wird.
  • Das Glas kann auch an seinem Umfang mindestens im Bereich des Halters leicht konisch ausgebildet sein, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß einerseits das Glas leicht gereinigt und andererseits der Ring in einfacher Weise auf das Glas aufgesetzt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung ist das Glas außen im Bereich des Ringes konvex und die Innenwand des aufzusetzenden Ringes entsprechend konkav ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird ebenfalls eine sichere Halterung des Ringes auf der Außenwand des Teeglases erzielte Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen : Figur 1 ein Teeglas mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 2 den Halter nach Figur 1, Figur 3 das Teeglas nach Figur 1, Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 2, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Teeglases mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 5, Figur 7 ein anderes Ausführungsbeispiel des Teeglases mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figur 7, Figur 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Figur 7, Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Teeglases mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Figur 10, Figur 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Figur 10, Figur 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Teeglases mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Figur 13, Figur 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV der Figur 13, Figur 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Teeglases mit Halter gemäß der Neuerung, Figur 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Figur 16, Figur 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII der Figur 16.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 besitzt das Teeglas 1 im unteren Teil einen Wulst 2, auf den der Halter 3 gemäß Figur 2 aufgesetzt werden kann. Wie aus dieser Figur 2 hervorgeht, besitzt der Halter 3 Ringform. Um eine einwandfreie Halterung auf dem Wulst 2 des Glases 1 zu erreichen, ist der Halter 3 an seiner inneren Uand 4 konkav und an seiner äußeren Wand 5 konvex ausgebildet, wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht. Er kann aus einem Metallblech hergestellt sein. Damit der Halter 3 das Teeglas 1 an seinem Wulst 2 federnd umfassen kann, besitzt der Halter 3 einen Querschlitz 6. Beim Aufsetzen des Halters 3 auf den Wulst 2 des Teeglases 1 wird dieser
    Halter 3 entgegen seiner Vorspannung elastisch aufgebogen,
    :, en seiner
    so daß sich der Schlitz erweitert und nach dem Aufsetzen wieder verengt. An den Halter 3 ist ein Griff 7 bei 8 angelötet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 besteht der Halter aus einem Draht 9, der in eine schmale Rechteckform gebracht und kreisförmig so gebogen ist, daß er das Glas 1 an seinem Wulst 2 federnd umfaßt. Der Griff 7' ist bei 10 und 10'in der Mitte der langen Rechteckseiten angelötet.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 bis 9
    CD
    besteht der Halter aus einem einzigen Stück Draht, das bei der Herstellung zunächst um 1800 so gebogen wird, daß sich die beiden Schenkel berühren. Dann wird zunächst der Griff 11 geformt, und danach werden die Schenkel 12 und 13 so aufgebogen, daß sie, wie insbesondere aus Figur 9 hervorgeht, das Glas 14 in einer Ringnut 15 bogenförmig und federnd umfassen.
  • Gemäß den Figuren 10 bis 12 ist das Glas 16 an seinem Umfange leicht konisch ausgebildet, und zwar so, daß es an der Oberkante 17 den größten Durchmesser besitzt. Der Halter besteht hierbei aus einem kreisförmig gebogenen Metallband18, an das an der der offenen Stelle 19 gegenüber-
    liegenden Stelle hei 20 ein Griff 21 angelötet oder ange-
    z
    schweißt ist.
  • Der Halter nach den Figuren 13 bis 18 weist dieselbe Ausbildung auf wie der Halter nach den Figuren 10 bis 12.
  • Jedoch besitzt das Teeglas 22 gemäß den Figuren 13 bis 15 an der Außenwand eine ringförmige Nut 23, in die der aus einem Metallband gebogene Halter 18 eimgelegt ist und das Teeglas 24 nach den Figuren 16 bis 18 einen zylindrisch ausgebildeten Teil 25, auf den der Halter 18 aufgeschoben wird und der ihn federnd umfaßte Vor dem Aufsetzen des ringförmigen Halters besitzt dieser innen einen kleineren Durchmesser als das Teeglas an seiner entsprechenden Außenfläche « Beim Aufsetzen des Halters auf das Teeglas wird deshalb der Halter elastisch aufgeweitet, wodurch er eine bestimmte Vorspannung erhält, die bewirkt, daß er selbsttätig an der Außenwand des Teeglases festhaftet.
  • Selbstverständlich kann der ringförmige Halter auch nicht federnd und ungeschlitzt ausgebildet sein. Hierbei muß nur darauf geachtet werden, daß das Teeglas eine Form erhält, die ein leichtes Einsetzen des Glases in den Ring ermöglicht.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1.) Teeglas mit Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem das Glas an seiner Außenwand umfassenden Ring besteht.
    2.) Teeglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring offen und federnd ausgebildet ist.
    3.) Teeglas nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff gegenüber der Stelle, an der der Ring offen ist, angeordnet ist. 4.) Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem Metallband gebogen ist.
    5*) Teeglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus Draht besteht.
    6.) Teeglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem einzigen Stück Draht besteht, dessen mittlerer Teil zu einem Griff gebogen ist und dessen beide Enden das Glas bogenförmig umfassen.
    7.) Teeglas nach Anspruch 5e dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem einzigen Stück Draht besteht, das ein schmales Rechteck bildet, dessen lange Seiten das Glas bogenförmig umfassen und dessen kurze Seiten sich im Abstand gegenüberstehen.
    8.) Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im Bereich des Ringes einen kleineren Durchmesser aufweist als oberhalb des Ringes.
    9*) Teeglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas unterhalb des Ringes einen gleichen, größeren oder kleineren Durchmesser aufweist als im Bereich des Ringes.
    10.) Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas oberhalb des Ringes eine Ringschulter aufweist. 1 Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im Bereich des Ringes eine Ringnut besitzt.
    12.) Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas außen mindestens im Bereich des Ringes konisch ausgebildet ist. 13.) Teeglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas außen im Bereich des Ringes konvex ausgebildet ist.
    14.) Teeglas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Ringes konkav ausgebildet ist.
DE1960B0042159 1960-07-29 1960-07-29 Teeglas mit halter. Expired DE1818510U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042159 DE1818510U (de) 1960-07-29 1960-07-29 Teeglas mit halter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042159 DE1818510U (de) 1960-07-29 1960-07-29 Teeglas mit halter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818510U true DE1818510U (de) 1960-09-22

Family

ID=32934210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042159 Expired DE1818510U (de) 1960-07-29 1960-07-29 Teeglas mit halter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818510U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014091A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Robert Borisch Gefäß mit Haltegriff und Abstreifkanten für Rechts- und Linkshänder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387688C (de) Leicht loesbare Verbindung von Apparatteilen
DE487277C (de) Loesbare Sicherung fuer ein Bolzenverschlussteil
DE1818510U (de) Teeglas mit halter.
DE1109762B (de) Schalter
AT162516B (de) Fassung für Einbausicherungen
DE876763C (de) Kaffee- und Teefilter
CH440005A (de) Vorrichtung zum Festhalten des Deckels auf einem keramischen Ausgiessgefäss
DE954659C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Betaetigungsknopfes, Handgriffes od. dgl. an einer Welle, Stange, Spindel od. dgl.
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
AT225562B (de) Behälterverschluß
DE2211345A1 (de) Knopfabdeckung
DE3444071A1 (de) Halter fuer behaelter
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE1607834C3 (de) Bajonettverschlußdeckel
DE7718546U1 (de) Halter fuer eine teefiltertuete
AT274655B (de) Aufsteckhaube für Behälterdosen und Dosenflaschen od.dgl.
DE845020C (de) Mit einer Schale verbundener Bleistiftspitzer
AT200462B (de) Ausguß für Gefäße
CH386867A (de) Behälter mit Verschlusseinrichtung
DE7122745U (de) Kunststoffbehälter
DE1806671U (de) Behaelter fuer teeglaeser.
DE1862861U (de) Druckknopfschalter oder druckknopftaster.
DE2221923A1 (de) Spruehdose
DE6929398U (de) Blumenspindel, insbesondere aus kunststoff
DE1563814A1 (de) Druckknopf insbesondere Schaltknopf eines Installationsselbstschalters