DE1817797A1 - Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril - Google Patents

Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril

Info

Publication number
DE1817797A1
DE1817797A1 DE19681817797 DE1817797A DE1817797A1 DE 1817797 A1 DE1817797 A1 DE 1817797A1 DE 19681817797 DE19681817797 DE 19681817797 DE 1817797 A DE1817797 A DE 1817797A DE 1817797 A1 DE1817797 A1 DE 1817797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentenenitrile
cobalt
rhodium
pentenenitriles
isomerizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817797C3 (de
DE1817797B2 (de
Inventor
Drinkard William Charles
Taylor Brian William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1817797A1 publication Critical patent/DE1817797A1/de
Publication of DE1817797B2 publication Critical patent/DE1817797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817797C3 publication Critical patent/DE1817797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

ν Ing, felter AbWz
v Djo ter F. M ο rf
Dr. Hans-A. Brauns
8München36,K«uenauerstr.2» jJO. Dezember I970
46
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St,A.
Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 5-Pentennitril oder 4-Pentennitril
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3>-Pentennitril oder 4-Pentennitril unter milden Bedingungen.
Die selektive Bildung von 4-Pentennitril aus 3-Pentennitril ohne die Bildung des thermodynamisch stabileren 2-Pentennitrils ist bisher nicht bekannt geworden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 2-Methyl-.j5-butennitril oder 3-Pentennitril in Gegenwart einer Kobalt- oder Rhodiumverbindung mit so viel eines Oxidations- oder Reduktionsmittels, dass die effektive Wertigkeit des Metalls auf 0,25 bis 1,75 gebracht wird, umsetzt.
109846/189
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren, 2-Methyl-j5-butennitril und ^-Pentennitril, können dureh Hydrocyanierung von Butadien erhalten werden.
Die Katalysatoren für die Isomerisierung sind Kobalt- oder Rhodiumverbindungen, von denen angenommen wird, da^ss wenigstens ein Teil des Kobalts oder Rhodiums eine Wertigkeit von +1 hat. Solche Katalysatoren können aus üblichen Kobaltoder Rhodiumverbindungen, in denen das Kobalt oder Rhodium eine Wertigkeit von -1 hat, wie HCο/F(Cz-H,-)-yj/u oder HCo/F(OCgH5), 7^· oder Wertigkeit O hat, wie Co2 (CO Jg^P(OCgH5 oder die, Wertigkeit 2, wie,CoCIp oder die Wertigkeit 3, wie RhClv, leicht hergestellt werden, indem man eine solche Verbindung mit einer ausreichenden Menge eines Oxidations- oder Reduktionsmittels behandelt,: um die Durchschnitts- oder effektive· Wertigkeit des Kobalts oder Rhodiums auf unterhalb +2, und zwar auf den Bereich von +0,25 bis +1,75 und vorzugsweise auf den Bereich von +0,75 bis +1,25, zu bringen. Das Kobalt oder Rhodiurrf kann in das Katalysatorsystem in vielerlei Formen, einschliessllch Koordiriations verbindungen des Kobalts oder Rhodiums oder Salzen des Kobalts oder Rhodiums, eingebracht werden. Geeignete Koordinationsverbindungen können das Kobalt oder Rhodium mit einer niedrigen Wertigkeit zusammen mit einem Sigma/pi-Bindungsliganden enthalten. Die Verbindung wird, dann durch übliche Methoden oxidiert, beispielsweise mit Eisen(lll)-Chlorid unter Bildung eines Kata- -■'■:,, lysators der allgemeinen Formel L,MX, worin M Co oder Rh, X ; ein Anion und L einen neutralen Liganden bedeuten. Alle Atome oder Moleküle, die als sigma/pi-gebundene Partner in einer oder mehreren Koordinationsbindungen fungieren können, sind als Liganden L brauchbar, Eine Beschreibung solcher Liganden kann in dem Buch, "Advanced Inorganic Chemistry" von F. Albert Cotton; und G. Wilkinson, veröffentlicht von Interscience .·. Publishers,!einer Abteilung von John Wiley & Sons, 1962, Kataloßkarte der Konsressbücherei Nr. 62-14818, besonders auf den Seiten 602 bis 606, gefunden werden. Bevorzugt verwendete Lißanden haben die Formel Ζ-,Μ1 , worin Z und M1 die obenangebene Bedeutung Hftfcm,. |:QWS:/^W; ""
BAD ORIGINAL
In den Fällen,·, in denen das Kobalt oder Rhodium dem System als Salz oder als ein +2- oder +3-wertiger Komplex zugeführt werden, ist -im allgemeinen die Verwendung eines Reduktionsmittels erforderlieh. Geeignete Reduktionsmittel hierfür sind Metalle, die ausreichend elektronegativ sind, um Kobalt zu Co+ oder Rhodium zu Rh zu reduzieren. In einer bevorzugten Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung wird das Kobalt- oder Rhodiumsalz mit einem Metall reduziert, welches gleichzeitig als Beschleuniger für den Katalysator wirkt. Solche Beschleuniger werden nachfolgend beschrieben. Geeignete Kobalt- und Rhodiumsalze sind ganz allgemein die Salze von Mineralsäuren, niedrigen Fettsäuren, organischen Sulfonsäuren, Acetonylacetonat, Fluorborsäure und Salicylaldehyd. Von diesen werden die Halogenide und hier insbesondere die Chloride, Bromide und Jodide wegen ihrer leichten Zugäjaglichkeit und ihrer leichten Anwendbarkeit bevorzugt.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise der Erfindung wird ein Phosphit als ReduktiOnsmittel verwendet. Die bevorzugten Phosphite haben die Formel P(OR),, worin R einen Alkyl- oder Arylrest mit bis zu l8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Im allgemeinen wird das Phosphit in einem Molverhältnis von Phosphit zu Kobalt oder Rhodium von 0,5-J 1 bis 12 : 1 und vorzugsweise von 2,5 : bis 4,5 : 1 angewendet.
Eine bevorzugte Klasse der Katalysatoren hat wahrscheinlich die Struktur /TzKM^T^MX, worin Z OR oder R bedeutet, worin R eine Alk^fe oder Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, M1 Kobalt oder Rhodium und X ein Halogen oder CN bedeutet. Diese Katalysatoren können nach jeder von verschiedenen Verfahrensweisen hergestellt werden; beispielsweise werden die Katalysatoren der Formel (ZJM' )-,RhX, worin Z,.M! und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, leicht erhalten, indem man ein Rhodiumhalogenid mit einem Überschuss einer Verbindung der Formel Z, P bei leicht erhöhten Temperaturen, wie etwa 100 0C,
10 9"B-U 67 VR 9,9
AD-'t3j6-R1 u 181779?
mischt. Verwendet man die Kobaltkatalysatoren, so kann der Katalysator auch in situ hergestellt werden, indem man die beiden Komponenten in ein Reaktionsgefäss gibt, vorzugsweise in praktisch äquimolaren Mengen. Vorzugsweise werden die Katalysatorverbindungen durch Teilreduktion eines Kobalthalogenids mit einem Metall wie Zink oder Eisen in Gegenwart einer Verbindung der Formel Z^M', worin Z und M' die vorstehend genannte Bedeutung haben, hergestellt.
Die Isomerisierungsreaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel soll bei der Reaktionstemperatur flüssig sein und gegenüber der ungesättigten Verbindung und dem Katalysator sich inert verhalten. Im allgemeinen sind solche Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, oder Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril oder Adi|)onitril.
Die genaue angewendete Temperatur hängt zu einem gewissen Mass von dem jeweils verwendeten Katalysator, der jeweils verwendeten ungesättigten Verbindung und der gewünschten Umsetzungsgeschwindigkeit ab. Im allgemeinen können Temperaturen von -25 bis 200 0C angewendet werden, wobei der Bereich von 0 bis 150 °C bevorzugt wird.
Bei der Durchführung der erfindungsgemässen Isomerisierungsreaktion können alle Reaktanten in einem Umsetzungsgefäss vorgelegt werden. Das molare Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator variiert im allgemeinen von etwa 10 : 1 bis 2000 : 1 bei diskontinuierlicher Arbeitsweise. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise, beispielsweise bei Verwendung eines ..Festbettkatalysators, kann ein viel höherer Anteil an Katalysator, der beispielsweise einem Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator wie 1 : 2 entspricht, verwendet werden. I
109846/1899
Gewünschtenfalls kann ein Überschuss an piτgebundenen Liganden, wie einem Arylphosphit, der Reaktionsmischung zugefügt werden.
Das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise bewegt, wie durch Rühren oder Schütteln. '
.Aus den erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen lässt sich Adiponitril herstellen, das bei der Herstellung von Hexamethylenadipamid gebraucht wird, einem Handelspolyamid, das für die Herstellung von Fasern, Filmen oder gepressten Artikeln geeignet ist. .
B e i s pi ev.l · ■
Ein.50-ml-Dreihalsrundkolben aus Glas, der mit einem wassergekühlten Rückflusskühler, verbunden mit einer Trockeneisfalle, einem Gaseinlass oberhalb des Flüssigkeitsniveaus und einem Magnetrührer ausgerüstet ist, wird in ein bei 120 0C gehaltenes ölbad getaucht.. Der Kolben wird mit Stickstoff gas gespült und dann werden 6/5. g HCo/p(OCgHj-)-ζ)_7ι±* 0,65 g CoCl? und 20 g 2-Methyl-3-butennitril zugegeben. Die Mischung wird 22 Stunden auf 120 0C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit zeigt die gaschromatographische Analyse an, dass die flüssige Probe 7,5o % 5-Pentennitril enthält.
10 % des 2-Methyl-3-butennitrils sind in 3-Pentennitril umgewandelt worden. -
Das in dem; vorstehenden Beispiel verwendete Tetrakis-(triphenylphosphit)-cObälthydrid wird folgendermassen hergestellt.: In einen gläsernen Dreihalsrundkolben, der mit einem Stickstoffgaseinlass, einem wassergekühlten Rückflusskühler und einem mechanischen Rührer ausgerüstet ist, werden 29,0 g (0,10 Mol) Kobaltnitrat-hexahydrat und 400 ml Acetonitril vorgelegt. Das Salz wird auf einem.Dampfbad in Lösung gebracht und dazu
- 5 10984δ/ίβ99
werden I50 g (0,50 Mol) Triphenylphosphit gegeben. Die Farbe ändert sich von blau nach dunkelpurpur. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und dazu werden 5*0 g (0,136 Mol).Natriumborhydrid in kleinen Anteilen in einem Zeitraum von etwa 4 Stunden gegeben. Die Farbe der Reaktionsmischung ändert sich langsam von blau über braun nach gelb, während sich gleichzeitig ein gelber Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Methanol gewaschen und von dem Filter mit 200 ml Benzol zur Entfernung von anorganischen Salzen wieder in Lösung gebracht. Das Tetrakis-(triphenylphosphit)-cobalthydrid wird fe mit 1,5#1 Methanol ausgefällt, filtriert und um Vakuum gewaschen. Es schmilzt bei 146 bis 148 0C. Beim Umkristallisieren aus Benzol/Methanol (9/1) erhöht sich der Schmelzpunkt auf bis 159 °C. Die Ausbeute beträgt 71 g (5^5 %) ·
109846/1899

Claims (1)

  1. AD-4356-R1 . 30. Dezember I970
    Patentansp r u c h
    Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-3-butennitril oder 3-Pentennitril in Gegenwart einer Kobalt- oder Rhodiumverbindung mit so viel eines Oxidations- oder Reduktionsmittels, dass die effektive Wertigkeit des Metalls auf- 0,25 bis 1,75 gebracht wird, . umsetzte
    109848/1899
DE1817797A 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Isomerisierung von 2-Methyl-3-butennitril zu 3-Pentennitril Expired DE1817797C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68096967A 1967-11-06 1967-11-06
US77131368A 1968-10-28 1968-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817797A1 true DE1817797A1 (de) 1971-11-11
DE1817797B2 DE1817797B2 (de) 1978-11-23
DE1817797C3 DE1817797C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=27102558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817797A Expired DE1817797C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Isomerisierung von 2-Methyl-3-butennitril zu 3-Pentennitril

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3579560A (de)
JP (1) JPS5113127B1 (de)
BE (1) BE723382A (de)
DE (1) DE1817797C3 (de)
FR (1) FR1590885A (de)
GB (1) GB1203702A (de)
NL (1) NL145845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145635A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676481A (en) * 1970-06-29 1972-07-11 Du Pont Catalytic isomerization of 2-methyl-3-butenenitrile to linear pentenenitriles in the presence of certain metal salt and/or tri(hydrocarbyl)boron promoters
US3920721A (en) * 1974-09-18 1975-11-18 Du Pont Hydrocyanation of olefins
DE2512839A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-30 Du Pont Verfahren zur hydrocyanierung von olefinisch ungesaettigten verbindungen
FR2710909B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-15 Rhone Poulenc Chimie Procédé d'isomérisation du méthyl-2 butène-3 nitrile.
FR2787786B1 (fr) * 1998-12-23 2001-02-02 Rhone Poulenc Fibres Procede de preparation de composes organophosphores sulfones hydrosolubles et la realisation de reactions organiques avec catalyse biphasique
FR2849027B1 (fr) * 2002-12-23 2005-01-21 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de synthese de composes comprenant des fonctions nitriles a partir de composes a insaturations ethyleniques
FR2850966B1 (fr) * 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
FR2854892B1 (fr) * 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
EP1948591A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-30 INVISTA Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 3-aminopentannitril
CZ2008547A3 (cs) * 2006-03-17 2009-06-10 Invista Technologies S. A. R. L. Zpusob purifikace triorganofosfitu ošetrením bazickým aditivem
US7919646B2 (en) * 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7709674B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L Hydrocyanation process with reduced yield losses
US7880028B2 (en) * 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
CN101687658B (zh) 2007-05-14 2013-07-24 因温斯特技术公司 高效反应器和方法
WO2008157218A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-24 Invista Technologies S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
EP2229353B1 (de) * 2008-01-15 2018-01-03 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Hydrocyanierung von pentennitrilen
CN101910119B (zh) * 2008-01-15 2013-05-29 因温斯特技术公司 用于制备和精制3-戊烯腈,和用于精制2-甲基-3-丁烯腈的方法
EP2257516A4 (de) * 2008-03-19 2012-12-12 Invista Tech Sarl Verfahren zur herstellung von cyclododecatrien und verfahren zur herstellung von laurolacton
FR2932477B1 (fr) * 2008-06-17 2013-01-18 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique
EP2334624B1 (de) * 2008-10-14 2014-10-01 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 2-sekundäralkyl-4,5-di-(normalalykl-)phenolen
CN102471218B (zh) * 2009-08-07 2014-11-05 因温斯特技术公司 用于形成二酯的氢化并酯化

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145635A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung
DE102009030882A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590885A (de) 1970-04-20
DE1817797C3 (de) 1979-07-26
NL145845B (nl) 1975-05-15
GB1203702A (en) 1970-09-03
US3579560A (en) 1971-05-18
JPS5113127B1 (de) 1976-04-26
BE723382A (de) 1969-04-16
NL6815812A (de) 1969-05-08
DE1817797B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817797A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril
DE2353198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nullwertigen Nickel-Arylphosphit-Komplexen
DE2237703B2 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
DE2456937C3 (de) Optisch aktive Bis-phosphin-Verbindungen und deren Verwendung
DE1593277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite
DE60006561T2 (de) Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden
DE2353240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nullwertigen nickelkomplexes
DE2807816C2 (de)
DE1930267B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von adipinsaeuredinitril
DE3247292A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von triarylboranen
DE2344767A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer nitrile
DE2445680C2 (de) Verfahren zum Isomerisieren von 2- Methyl-3-butennitril
WO2002022261A2 (de) Verfahren zur hydroformylierung mit katalysatoren von xanthen-verbruckten liganden
DE1807088B2 (de) Verfahren zur isomerisierung von 3- pentennitril zu 4-pentennitril
DE2127776A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imidsäureester
DE19756945A1 (de) Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE3390407T1 (de) Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen
EP0795559A1 (de) Substituierte Diphenyldiphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154501C3 (de)
DE60003790T2 (de) Chirale diazaphospholidinliganden
CH668427A5 (de) Bis(triphenylphosphin)hydrazinomethoxyrhodium (i) und dessen anwendung als katalysator zur stereospezifischen hydrierung.
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE1807087C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Cyanverbindungen
DE1806098C3 (de)
DE1793616C3 (de) Rhodiumkomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)