DE1593277C3 - Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite

Info

Publication number
DE1593277C3
DE1593277C3 DE1593277A DE1593277A DE1593277C3 DE 1593277 C3 DE1593277 C3 DE 1593277C3 DE 1593277 A DE1593277 A DE 1593277A DE 1593277 A DE1593277 A DE 1593277A DE 1593277 C3 DE1593277 C3 DE 1593277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
pentenenitrile
nickel
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1593277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593277B2 (de
DE1593277A1 (de
Inventor
William Charles Wilmington Drinkard Jun.
Richard Vernon Hockessin Lindsey Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1593277A1 publication Critical patent/DE1593277A1/de
Publication of DE1593277B2 publication Critical patent/DE1593277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593277C3 publication Critical patent/DE1593277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

das bei der Herstellung von Hexamethylendiamin Verwendung findet, welches wiederum zur Herstellung von Polyhexamethylenadipamid, einem für die Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern geeigneten, technischen Polyamid, verwendet wird. Andere Nitrile können in die entsprechenden Säuren und Amine übergeführt werden, die übliche Handelsprodukte darstellen.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 20 g Ni [P(OAt)3]4, 50 ml Benzol, 108 g flüssigem Butadien und 54 ml flüssigem HCN wird in ein gekühltes, 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Das Rohr wird 8 Stunden auf 100°C erhitzt, dann gekühlt und belüftet. Die dunkelrote, rohe Flüssigkeit wird bei 0,1 mm und einer Gefäßtemperatur von bis zu 1000C destilliert. Man erhält eine Produktmischung folgender Zusammensetzung:
IO
0,65 g trans^-MethyW-butennitril, 46,0 g 2-Methyl-3-butennitril, 3,1g cis-2-Methyl-2-butennitril, 58,3 g trans-3-Pentennitril und 0,61 g cis-3-Pentennitril. Diese Produkte gehen aus 49 Arbeitszyklen (Mol Produkt/ Mol Katalysator) des Katalysators hervor. Die Produkte werden gaschromatographisch getrennt und durch die gaschromatographische Retentionszeit, Massenspektrometrie, Infrarotspektrometrie und magnetische Kernresonanzspektroskopie identifiziert.
Die Tabelle I gibt die Ergebnisse wieder, die bei der Umsetzung von Butadien unter Verwendung einer repräsentativen Gruppe von Tetrakis(organophosphit)-nickel(O)-Katalysatoren und unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen erhalten wurden. In jedem Fall wurde 8 Stunden lang eine Temperatur von 1000C angewandt. In der Tabelle I bedeuten Ät Äthyl, Bu Butyl, iPr Isopropyl, Φ Phenyl und Me Methyl.
Tabelle I
Produkte
Katalysator
Ni[P(OAt)3L j Ni[P(OBu)3], jNi[P(O-iPr)J,|
I Ni[P(OMe)3],
cis-3-Pentennitril (g)
4-Pentennitril (g)
trans-3-Pentennitril (g)
cis-2-Methyl-2-butennitril (g) ...
2-MethyI-2-butennitril (g)
trans-2-Methyl-2-butennitril (g) . Ausgangsstoffe
HCN (ml)
Butadien (g)
Katalysator (g)
Tabelle II
0,77
0,34
30,1
0,34
22,3
0,26
27 54 20 0,55
3,9
1,6
29,8
0,39
27
54
28
1,4
1,4
0,14
27
54
23
0,8
0,56
27
54
35
0,46
0,06
28,8
0,27
24,5
0,10
27
54
16
Produkte
(S)
cis-3-Pentennitril
4-Pentennitril
trans-3-Pentennitril
cis-2-Methyl-2-butennitril
2-Methyl-3-butennitril
trans-2-Methyl-2-butennitril
Temperatur 500C I 74°C j 100°
0,06
10,5 0,42 8,1 0,01
0,22
22,4 0,06
20,0 0,02
0,40
0,10 24,8
1,7 18,0
0,45
Obgleich die Reaktion zweckmäßigerweise bei 1000C durchgeführt wird, können auch andere Temperaturen angewandt werden. Die Tabelle II veranschaulicht den Temperatureffekt bei Verwendung von 0,027 Mol Ni[P(OAt)3J4 als Katalysator, 1 Mol Butadien und 1 Mol HCN. Die Versuchsdauer betrug in jedem Fall 8 Stunden.
Die Umsetzung von Butadien kann über einen weiten Bereich von HCN/Butadien-Verhältnissen durchgeführt werden. Um die beste Katalysatorwirkung zu erreichen, ist jedoch ein Butadienüberschuß erwünscht. Bei Anwesenheit von überschüssigem Butadien wurden augenblicklich ablaufende Reaktionen beobachtet. Wenn dies eintritt, werden Umwandlungen in Nitrilprodukte in weniger als 6 Minuten erzielt. Das Auftreten einer »Blitzreaktion« zeigt sich in einer raschen Temperaturerhöhung von 10 bis 55°C oder mehr. Die Tabelle III veranschaulicht die Wirkung des HCN/Butadien-Verhältnisses auf die Ausbeute, wenn Ni[P(OAt)3J4 als Katalysator verwendet wird.
Tabelle III
Ausgangsstoffe1)
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Versuch 5
27W 27 27<2> 27 54
108 108 54 54 54
0,41 0,38 0,77 0,40 0,20
0,34 0,1
30,9 28,0 30,1 24,7 21,4
1,2 0,34 1,7
27,6 21,3 22,3 18,0 17,3
0,05 0,77 0,26 45 Spur
HCN (ml)
Butadien (g)
Produkte
cis-3-Pentennitril (g)
4-Pentennitril (g)
trans-3-Pentennitril (g)
cis-2-Methyl-2-butennitril (g)...
2-Methyl-3-butennitril (g)
trans-2-Methyl-2-butennitril (g)
81
54
0,17
15,4
1,6
9,9
0,20
1J Außer bei den durch 2) kenntlich gemachten Versuchen wurde 8 Stunden lang mit 0,027 Mol Ni[P(OAt)3], auf 1003C erhitzt. 2) Im Augenblick ablaufende Reaktion bei 1000C; unmittelbar danach wurde abgekühlt.
Wenn eine Blitzreaktion nicht eintritt, ist eine Reaktionsdauer von einigen Stunden erwümscht, um die besten Umsetzungen zu erreichen; dabei dauert die Reaktion um so länger, je niedriger die Temperatur ist. Wenn Blitzreaktionen eintreten, werden hohe Umsetzungen in weniger als 6 Minuten erreicht. Die Blitzreaktion wird durch ein hohes Butadien/HCN-Verhältnis und eine Temperatur oberhalb 900C begünstigt. Die Tabelle IV zeigt die Wirkung der Reaktionsdauer auf die Katalysatorwirksamkeit unter verschiedenen Bedingungen.
Tabelle IV
Ausgangsstoffe und Bedingungen1)
Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Versuch 5 Versuch 6
nein ja nein nein ja ja
8 0<2> 0<2> 8 8 0<2>
27 27 54 54 27 27
54 54 108 108 108 108
0,4 0,8 0,1 0,6 0,4 0,4
0,10 0,34 Spur
24,7 ' 30,0 16,3 58,3 28,0 31,0
1,7 0,34 3,1 1,16
18,0 22,3 12,9 46,0 21,3 27,3
0,45 0,26 0,60 0,80 0,10
Versuch 7
Blitzreaktion
Dauer (Stunden)
HCN (ml)
Butadien (g)
Produkte
cis-3-Pentennitril (g)
4-Pentennitril (g)
trans-3-Pentennitril (g)
cis-2-Methyl-2-butennitril (g).. -
2-Methyl-2-butennitril (g)
trans-2-Methal-2-butennitril (g)
ja
0<3>
27
108
29,9
0,10
26,0
0,10
!) Ni[P(OÄt),],-Katalysator (0,027 Mol); Temperatur = 1000C.
2) Durch einen Luftstrom im Verlauf von 1,5 Stunden abgekühlt.
3) Durch Abschrecken in Trockeneis während 6 Minuten abgekühlt.
Beispiel 2
Eine Mischung von 2Og-Ni[P(OAt)3J4, 50 ml Ben- 3σ zol, 27 ml HCN und 40 g Allen wird unter Stickstoff in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Die dunkelrote, rohe Flüssigkeit wird bei 0,1 mm Druck und einer Gefäßtemperatur von bis zu 1000C destilliert. Man erhält eine Produktmischung, die sich aus 29,7 g trans-2-Butennitril und 13 g cis-2-Butennitril zusammensetzt- Die Produkte werden gaschromatographisch getrennt und durch Infrarotspektroskopie identifiziert.
Beispiel 3
Eine Mischung von 20 g Ni[P(OAt)3J4, 68 g Isopren und 27 ml flüssigem HCN wird in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus druckfreiem Stahl gefüllt, 8 Stunden auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Das Produkt fällt als tiefrote Flüssigkeit an. Gaschromatographie zeigt, daß die Flüssigkeit 21%
CH3CH(CN)C = CH2
I
CH3
und 26%
CH3C(CH3) = CHCH2CN
enthält.
Diese beiden Produkte werden gaschromatographisch getrennt und durch Kernmagnetresonanz-, Infrarot- und Massenspektrometrie identifiziert.
Beispiel 4
Eine Mischung von 35 g 2,3-Dimethylbutadien, 13 g Cyanwasserstoff und 10 g Ni[P(OAt)3J4 wird in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt, 8 Stunden auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Das Produkt fällt als orangefarbene Flüssigkeit an. Die Analyse der rohen Flüssigkeit zeigt mittels Gaschromatographie, daß die Probe 7 % einer Verbindung enthält, deren massenspektrometrisch bestimmte Masse 109 beträgt. Dies entspricht einem monohydrocyanierten Derivat des 2,3-Dimethylbutadiens.
Beispiel 5
Eine Mischung von 9 g Ni[P(OAt)3J4, 50 ml Benzol, 70 g 1-Penten und 27 g Cyanwasserstoff wird in ein 400 rhi fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt, 8 Stunden auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Nicht umgesetztes Penten und Benzol werden durch Destillation aus der orangefarbenen Flüssigkeit zurückgewonnen. Vom Rückstand werden 5 g Flüssigkeit abdestilliert. Die Analyse mittels Gaschromatographie zeigt, daß die Flüssigkeit 12% Caproriitril und 0,4% 2-Methylvaleronitril enthält. Diese Produkte werden durch Vergleich der gaschromatographischen Retentionszeiten mit bekannten Proben identifiziert.
Beispiel 6
Eine Mischung von 10 g Ni[P(OÄt)3]4, 10 ml Benzol, 20 g 3-Pentennitril und 6,7 ml HCN wird in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt, 8 Stunden auf 1000C erhitzt und dann abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Die Analyse mittels Gaschromatographie zeigt, daß die orangefarbene, rohe Probe 0,3 % Adiponitril und eine Spur 2-Methylglutarnitril enthält.
Beispiel 7
Eine Lösung, die sich aus 5,0 g Ni[P(OÄt)3]4 und 20 g 3-Pentennitril zusammensetzt, wird unter Stickstoffatmosphäre auf 1200C erhitzt. Mit Hilfe eines gasförmigen Stickstoffträgergasstroms wird Cyan-
7 - 8
wasserstoff derart über die Mischung geleitet, daß im 2 Stunden über das Reaktionsgemisch geleitet werden.
Verlauf von 1,25 Stunden insgesamt 9 ml flüssiges Die Analyse der Flüssigkeit in dem Reaktionskolben
HCN zugeführt werden. Während der HCN-Zugabe zeigt, daß sie 3 g 2-Methyl-2-butennitril, 2 g 2-Methyl-
ändert das Reaktionsgemisch rasch seine Farbe von 3-butennitril, 9 g 3-Pentennitril, 1 g 4-Pentennitril, Hellgelb zu Tiefrot. Die Analyse der rohen Flüssigkeit 5 2g 2-Methylglutarnitril und 0,5 g Adiponitril enthält, mittels Gaschromatographie zeigt, daß 1,1% Adiponitril und 0,3% 2-Methylglutarnitril anwesend sind. Beispiel 12
Beispiel 8 Eine Lösung von 4,5 g Ni[P(OC6H5)3]4 in 20 ml
10 m-Xylol wird in einen 100 ml fassenden Glaskolben
Eine Mischung von 27 g Ni[P(OC6Hs)3I4 und 60 g gefüllt, der gut mit Stickstoff gespült \vorden ist. Die 3-Pentennitril wird in einen 200 ml fassenden Glas- Lösung wird auf 120° C erhitzt. Butadiengas wird bei kolben gefüllt und das System gut mit Stickstoff 25° C durch flüssigen Cyanwasserstoff geperlt und die durchspült. Die Mischung wird auf 120° C erhitzt. Bei erhaltene Gasmischung über die heiße Katalysatoretwa 110° C löst sich sämtlicher weißer Feststoff und 15 lösung geleitet. Der Butadienstrom wird so eingestellt, ergibt eine rotbraune Lösung. In einem N2-Trägergas daß insgesamt 15 ml flüssiger Cyanwasserstoff im Ver- \vird Cyanwasserstoff über das heiße Reaktionsgemisch lauf von 2 Stunden in den Kolben eingeleitet werden, geleitet. Im Verlauf von 1,5 Stunden werden ins- Dann wird der Butadienstrom abgestellt, und weitere gesamt 25 ml flüssiges HCN zugefügt. Während tiieser 10 ml flüssiger Cyanwasserstoff werden unter VerZeit bildet sich ein heller, graugrüner Feststoff. Die 2° wendung von Stickstoff als Trägergas in den Kolben Analyse des hellgelben, flüssigen Produktes mittels eingeleitet. Nach Ablauf dieser Zeit ergibt die Analyse, Gaschromatographie zeigt, daß es 9,7 % Adiponitril daß der Kolben 3 g 2-Methyl-2-butennitril, 1 g 2-Me- und 3,9% 2-Methylglutarnitril enthält. Die Identität thyl-3-butennitril, 8 g 2-Pentennitril, 0,7 g 4-Pentendieser Produkte wird durch Abtrennung mittels Gas- nitril, 2,5 g 2-Methylglutarnitril und 0,6 g Adiponitril Chromatographie und Charakterisierung durch Infra- 25 enthält,
rotspektroskopie bestätigt. Beispiel 13
Beispiel 9 Eine Mischung von 9,0g Ni[P(OCGHs)3]4 und
20,0 g 2-Methyl-3-butennitril wird in einen 100 ml
Eine Mischung von 5,0 g Ni[P(OAt)3J4, 10 ml Ben- 3o fassenden Glaskolben gefüllt, und das System gut mit zol, 10 ml 4-Pentennitril und 3,4 ml flüssigem HCN Stickstoff gespült. Die Mischung wird auf 100° C erwird in ein 20 ml fassendes Druckrohr aus rostfreiem hitzt, und man läßt mit Hilfe von N2-Trägergas Cyan-Stahl gefüllt, 8 Stunden auf 100° C erhitzt und dann wasserstoffgas über das heiße Reaktionsgemisch abgekühlt. Daraufhin wird das Rohr geöffnet. Die streichen. Insgesamt 12 ml flüssiges HCN werden im Analyse mittels Gaschromatographie zeigt, daß die 35 Verlauf von 1,5 Stunden zugeführt. Während dieser rohe Flüssigkeit 3% Adiponitril und 0,5% 2-Methyl- Zeit bildet sich ein heller, graugrüner Feststoff. Die glutarnitril enthält. , Analyse mittels Gaschromatographie zeigt, daß das
rohe, flüssige Produkt 1,85% 2-Methylglutarnitril ent-B ei spiel 10 hält.
4° Beispiel 14
6 g wasserfreies Nickelbromid werden in 50 ml Benzol suspendiert und mit 22,4 g P(OAt)3 versetzt. Es Eine Mischung von 1,0 g (1,38 Mol) Ni[POC2Hs]4 bildet sich eine dunkelrote Lösung, wenn auch ein Teil und 25 ml p-Xylol wird in einen 250 ml fassenden Glasdes festen NiBr2 ungelöst zurückbleibt. Die rote Lö- kolben gefüllt und das System gut mit Stickstoff gesung wird mit 3,9 g Diäthylamin und 5 ml Acetonitril 45 spült. Die Mischung wird auf 125° C erhitzt, und versetzt. Innerhalb von 5 Minuten erblaßt die Farbe 2,5 niMol/Min. Allen, 1,6 mMol/Min. Cyanwasserder Mischung zu hellgelbgrün. stoff und 5 ml/Min. Stickstoff werden über die in dem
Die oben beschriebene Katalysatormischung wird Kolben befindliche Flüssigkeit geleitet, bis 390 mMol zusammen mit 83 ml flüssigem Butadien und 27 ml Cyanwasserstoff eingeleitet worden sind. Das Reakflüssigem HCN in ein 400 ml fassendes Druckrohr aus 50 tionsgemisch wird sodann analysiert,
rostfreiem Stahl gefüllt. Die Mischung wird 8 Stunden Es enthält 5,4 g einer Butennitril-Mischung (81 mMol,
lang auf 100° C erhitzt. Flüssige Produkte werden bei entsprechend 21%, bezogen auf durchgeleiteten Cyaneinem Druck von 0,1 ml und einer Gefäßtemperatur wasserstoff). Diese Butennitrile sind 85 % Allylcyanid, von 100°C von der rohen Probe abdestilliert. Die Ana- 10% eis- und trans-Crotonnitril (in etwa gleichen lyse mittels Gaschromatographie zeigt, daß das Destil- 55 Mengen) und 5% Methacrylnitril,
lat 3,5 g 2-Methyl-3-butennitril, 1,3 g cis-2-Pentennitril und 7,0g trans-3-Pentennitril enthält. Beispiel 15
Beispiel 11 Eine Mischung von 1,5 g Ni[P(Op — CH3C6H5)3]4
60 und 20 ml 3-Pentennitril wird in einen Glaskolben
Eine Lösung von 4,5 g Ni[P(OC6H5)3]4 in 20 ml gefüllt und das System gut mit Stickstoff gespült. Mit
Xylol wird in einen 100 ml fassenden Glaskolben ge- Hilfe des Stickstoffs, der als gasförmiger Träger dient,
füllt, der mit Stickstoff gut gespült worden ist. Die läßt man Cyanwasserstoff über das Reaktionsgemisch
Lösung wird auf 100° C erhitzt. Butadiengas wird bei streichen. Im Verlauf von 14 Stunden, während denen
25° C durch flüssigen Cyanwasserstoff geperlt und die 65 das System bei 250C gehalten wird, werden insgesamt
erhaltene Gasmischung über die heiße Katalysator- 5 ml flüssiges HCN zugegeben. Die gaschromatogra-
lösung geleitet. Der Butadienstrom wird so eingestellt, phische Analyse des Reaktionsgemisches zeigt 6,6 %
daß insgesamt 15 ml flüssiges HCN im Verlauf von Adiponitril und 1,7 % Methylglutamitril an.
Beispiel
Eine Mischung von 1,0 g Ni[P(Om,p — CH3CeH5)3]4 und 10 ml überschüssiges P(Om,p — CH3C6H5)3 wird in einen Glaskolben gefüllt und das System gut mit Stickstoff gespült. Die Mischung wird auf 110° C erhitzt, und im Verlauf von 24 Stunden werden Butadien und Cyanwasserstoff im Verhältnis 100: 85 mit einer Geschwindigkeit von 3 ml der flüssigen Reaktanten pro Stunde in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Die gaschromatographische Analyse zeigt 100%ige Umwandlung des Cyanwasserstoff in eine Mischung, die im wesentlichen aus 2 Teilen 3-Pentennitril und 1 Teil 2-Methyl-3-butennitril besteht, d. h., die Ausbeute an 3-Pentennitril beträgt 67°/0 und die Ausbeute an 2-Methyl-3-butennitril 33%.
Vergleichsversuche
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde mit dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 571099 verglichen. Dazu wurde einerseits gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung und andererseits gemäß Beispiel 2 der USA.-Patentschrift gearbeitet. Die verwendeten Stoffe, deren Mengen, die Reaktionsbedingungen sowie die Produkte und die Umwandlungsgrade gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor.
Tabelle
Erfindung, Beispiel 1 USA.-Patentschrift 2 571 099,
Beispiel 2
Butadien Butadien
2MoI lMol
2MoI lMol
Ni[P(OAt)3], A) Ni(CO)4
B) (/ \j — P
0,022 Mol A) ο,οΤίνίοΐ3
B) 0,0737 Mol
Benzol Benzol
50 ml 132 g
100° C 80 bis 140°C
8 Stunden 11,5 Stunden
keins 9,8 g (17,7 7o)
46 g 2-Methyl-3-buten- 41 g (74%)
nitril (42,5%) 58 g
trans-3-Pentennitril
(53,5%), 4,36 g von
3 anderen Stoffen (47„)
keins 4,6 g (8,3%)
67 7o 68%
Ungesättigte Verbindung .
Menge
HCN-Menge
Katalysator
Katalysatormenge
Lösungsmittel
Lösungsmittelmenge
Temperatur
Zeit
Produkte
Siedebereich 119 bis 1350C Siedebereich 135 bis 156°C
Siedebereich 156 bis 285° C
Umwandlung, bezogen auf Butadien

Claims (1)

  1. I 2
    nitril. Die offenkettigen, konjugierten Diolefine, wie Patentanspruch: Butadien, sind neben den Pentennitrilen, wie 3-Pen-
    tennitril, 4-Pentennitril und 2-Methyl-3-butennitril,
    Verfahren zur Herstellung von Gemischen ali- besonders bevorzugt. Von besonderem Vorteil ist das phatischer Nitrile durch Umsetzung von olefinisch 5 Verfahren auch bei der Herstellung von 2-MethyI-ungesättigten aliphatischen Verbindungen mit Cy- glutarnitril aus 2-Methyl-3-butennitril.
    anwasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart Eine allgemeine Herstellungsweise zur Gewinnung
    eines Phosphor und nullwertiges Nickel enthalten- von Phosphor und nullwertiges Nickel enthaltenden den Katalysators, dadurch, gekennzeich- Katalysatoren, wie sie bei der Durchführung des ernet, daß man ein gegebenenfalls cyansubstitu- io findungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, ist in iertes, aliphatisches Olefin oder Diolefin, das 2 bis Inorganic Chemistry, Bd. 3, Nr. 7, 1964, S. 1062 und 20 Kohlenstoffatome enthält, einsetzt, die Um- 1063, beschrieben.
    Setzung bei —25 bis +200°C durchführt und als Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator wird
    Katalysator eine Verbindung der Formel vorzugsweise vor der Verwendung hergestellt. Er kann
    NiFPfOR) 1 15 Jech auch in situ hergestellt werden, indem eine
    zweiwertige Nickelverbindung, wie ein Nickelhalo-
    worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu genid, Nickelacetylacetonat oder Nickclacetat, eine 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet. , Verbindung der Formel P(OR)3, in der R die oben
    angegebene Bedeutung hat, und eine Base, wie Di-
    2o äthylamin, zusammengegeben werden. Obgleich die
    vorhandene Katalysatormenge nicht kritisch ist, liegt
    Aus Chemical Reviews, 42 (1948), S. 225, ist es die ungesättigte Verbindung im allgemeinen vorzugsbekannt, daß die Addition von Cyanwasserstoff an weise in einem Überschuß vor.
    Doppelbindungen, die einer aktivierenden Gruppe, Die Umsetzung mit Cyanwasserstoff kann mit oder
    wie einer Nitril- oder Acyloxygruppe, benachbart sind, 25 ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Löverhältnismäßig leicht vonstatten geht. Dagegen ver- sungsmiltel sollte bei der Reaktionstemperatur eine läuft die Addition von Cyanwasserstoff an nicht akti-- Flüssigkeit sein und gegenüber den ungesättigten Vervierte Verbindungen, wenn überhaupt, nur schwierig bindungen und dem Katalysator inert sein. Derartige und verlangt nonnalerweise die Anwendung hoher Lösungsmittel sind im allgemeinen Kohlenwasser-Drücke von etwa 70 kg/cm2 oder mehr und hoher 30 stoffe, wie Benzol oder Xylol, oder Nitrile, wie Accto-Temperaturen im Bereich von 200 bis 4000C. Nach nitril, Bcnzonitril oder Adiponitril. Die angewandte der in der USA.-Patentschrift 2 571099 offenbarten Umsetzungstemperatur hängt zu einem gewissen Grade Technik wird Nickelcarbonyl mit oder ohne Zusatz von dem speziell verwendeten Katalysator, der speziell von tertiärem Arylphosphin oder Arsin als Kataly- verwendeten ungesättigten Verbindung und der gesator verwendet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, 35 wünschten Reaktionsgeschwindigkeit ab. Der bevordaß es einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an zugtc Temperaturbereich liegt zwischen 0 und 150'"1C. unerwünschten polymeren Produkten liefert, wenn es Beispielsweise wird die Umsetzung unter Verwen-
    auf monoolefinische Ausgangsstoffe angewandt wird, dung von Butadien als olefinisch ungesättigter ali- und daß in allen Fällen die Ausbeute verhältnismäßig phatischer Verbindung und von Ni[P(OC2Hs)3]., oder schlecht ist. Außerdem ist dieses Verfahren für die 40 Ni[P(OCGH5)3]4 zwischen 0 und 150°C durchgeführt. Herstellung von Adiponitril aus 3- oder 4-Pentennitril Die Umsetzung kann derart durchgeführt werden,
    nicht befriedigend. daß ein Reaktionsgefäß mit allen Reaktanten oder vor-
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, zugsweise mit dem Katalysator oder Katalysatordas Gemische aliphatischer Nitrile (einschließlich bestandteilen, der ungesättigten Verbindung und dem Dinitrilen) aus Olefinen in hoher Ausbeute, unter 45 gerade zu verwendenden Lösungsmittel beschickt wird milden Bedingungen und bei minimaler Bildung von und das Cyanwasserstoffgas über die Oberfläche des Polymeren liefert. Reaktionsgemisches geleitet oder durch das Reaktions-
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gemisch hindurchgeperlt wird. Wenn ein gasförmiges, Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrile aliphatisches Olefin oder Diolefin verwendet wird, durch Umsetzung von olefinisch ungesättigten ali- 50 können der Cyanwasserstoff und das Olefin oder Diphatischen Verbindungen mit Cyanwasserstoff in olefin gegebenenfalls zusammen in das Reaktionsflüssiger Phase in Gegenwart eines Phosphor und null- medium eingeleitet werden. Das molare Verhältnis wertiges Nickel enthaltenden Katalysators, das da- von Olefin oder Diolefin zu Katalysator variiert im durch gekennzeichnet ist, daß man ein gegebenenfalls allgemeinen von etwa 10:1 bis 2000:1 bei diskonticyansubstituiertes, aliphatisches Olefin oder Diolefin, 55 nuierlicher Arbeitsweise. Bei kontinuierlicher Arbeitsdas 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, einsetzt, die weise, beispielsweise bei Verwendung eines Festbett-Umsetzung bei —25 bis +2000C durchführt und als katalysator, kann ein viel höherer Anteil an Kataly-Katalysator eine Verbindung der Formel sator, z. B. entsprechend einem Verhältnis von Olefin
    NifP(OR) 1 oc*er Diolefin zu Katalysator wie 1: 2, verwendet
    3 4' 60 werden. Vorzugsweise wird das Reaklionsgemisch be-
    worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu wegt, z. B. durch Rühren und Schütteln.
    18 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet. Das Reaktionsprodukt kann nach üblichen Metho-
    Geeignete ungesättigte Verbindungen, die gegebenen- den, wie durch Kristallisieren des Produktes aus falls cyansubstituiert sind, umfassen Monoolefine mit Lösung oder durch Destillieren, gewonnen werden.
    2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, 65 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her-Buten-1, Penten-2. Hexen-2 usw. Diolefine, wie Bu- gestellten Nitrile sind als chemische Zwischenprodukte tadiene, Isopren. Allen, Butadien-1,2 und substi- nützlich. Zum Beispiel kann Adiponitril aus 3-Penlentuierte Verbindungen, wie 3-Pentennitril und 4-Penten- nitril hergestellt werden. Es ist ein Zwischenprodukt,
DE1593277A 1965-11-23 1966-11-23 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite Expired DE1593277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50943265A 1965-11-23 1965-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593277A1 DE1593277A1 (de) 1970-04-30
DE1593277B2 DE1593277B2 (de) 1973-08-02
DE1593277C3 true DE1593277C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=24026613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1593277A Expired DE1593277C3 (de) 1965-11-23 1966-11-23 Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3496215A (de)
DE (1) DE1593277C3 (de)
GB (1) GB1104140A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818067A (en) * 1972-07-20 1974-06-18 Du Pont Preparation of organic dinitriles
US3850973A (en) * 1973-09-26 1974-11-26 Du Pont Hydrocyanation of conjugated diolefins
US3846474A (en) * 1973-10-02 1974-11-05 Du Pont Process for hydrocyanation of olefinic compounds
US4080374A (en) * 1977-02-23 1978-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Product recovery
US4434316A (en) 1983-03-25 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Separation of alkenes from alkadienes
US4714773A (en) * 1987-01-09 1987-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of butadiene
US4810815A (en) * 1987-11-04 1989-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acceleration of diene hydrocyanation
US4874884A (en) * 1988-03-31 1989-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Promoter synergism in pentenenitrile hydrocyanation
US5233058A (en) * 1988-07-25 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated compounds and polymers
US5087723A (en) * 1990-05-01 1992-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of conjugated 2-alkenoates
US5143873A (en) * 1990-12-17 1992-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for activation or regeneration of nickel catalyst
US5349109A (en) * 1991-06-04 1994-09-20 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Molybdenum-catalyzed amination of olefins
US5175335A (en) * 1991-11-12 1992-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enantioselective hydrocyanation of aromatic vinyl compounds
DK0730574T3 (da) * 1993-11-23 1999-05-25 Du Pont Fremgangsmåder og katalysatorsammensætninger til hydrocyanering af monoolefiner
US5512695A (en) * 1994-04-14 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bidentate phosphite and nickel catalyst compositions for hydrocyanation of monoolefins
EP0755302B1 (de) 1994-04-14 2000-10-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nickel und phosphinebidentat enthaltende katalysatorzusammen- setzungen zur hydrocyanierung von monoolefinen
US5512696A (en) * 1995-07-21 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation process and multidentate phosphite and nickel catalyst composition therefor
TW315370B (de) * 1994-10-07 1997-09-11 Du Pont
US5449807A (en) * 1994-11-18 1995-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyzed vapor phase hydrocyanation of diolefinic compounds
US5821378A (en) * 1995-01-27 1998-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2-alkyl-3-monoalkenenitriles
IN187044B (de) * 1995-01-27 2002-01-05 Du Pont
US5523453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for hydrocyanation
US5602228A (en) * 1995-06-06 1997-02-11 Maxdem Incorporated Nickel phosphate catalysts
US5693843A (en) * 1995-12-22 1997-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2 alkyl-3-monoalkenenitriles
US5847191A (en) * 1997-07-29 1998-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the hydrocyanation of monoolefins using bidentate phosphite ligands and zero-valent nickel
ZA986369B (en) * 1997-07-29 2000-01-17 Du Pont Hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2-alkyl-3-monoalkenenitriles.
US5959135A (en) * 1997-07-29 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation processes and multidentate phosphite ligand and nickel catalyst compositions thereof
ZA986374B (en) 1997-07-29 2000-01-17 Du Pont Hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2-alkyl-3-monoalkenenitriles.
MY124170A (en) 1997-07-29 2006-06-30 Invista Tech Sarl Hydrocyanation processes and multidentate phosphite ligand and nickel catalyst compositions therefor
US6121184A (en) * 1997-07-29 2000-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Supported bis(phosphorus) ligands
US6229052B1 (en) 1998-05-29 2001-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroformylation of olefins using supported bis(phosphorus) ligands
DE19840253A1 (de) 1998-09-03 2000-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyanvaleriansäure oder -estern
US6420611B1 (en) 1999-09-20 2002-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising polymeric phosphite
US6515161B1 (en) 1999-09-20 2003-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroformylation process utilizing multidentate phosphite ligands
WO2001021580A1 (en) 1999-09-20 2001-03-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multidentate phosphite ligands, catalytic compositions containing such ligands and catalytic processes utilizing such catalytic compositions
US6284865B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric phosphite composition and hydrocyanation of unsaturated organic compounds and the isomerization of unsaturated nitriles
US6372939B1 (en) 2000-11-16 2002-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of 6-aminocaproic acid
US6365770B1 (en) 2000-11-16 2002-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of alkyl 6-aminocaproate
DE10136488A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Basf Ag Ni(O) enthaltendes Katalysatorsystem
US6660876B2 (en) 2001-11-26 2003-12-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphorus-containing compositions and their use in hydrocyanation, isomerization and hydroformylation reactions
PL371465A1 (en) * 2001-11-26 2005-06-13 E.I.Du Pont De Nemours And Company Supported bis(phosphorus)ligands and their use in the catalysis
DE10231296A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Mischung, die Wasser und Zinkchlorid enthält
FR2849027B1 (fr) * 2002-12-23 2005-01-21 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de synthese de composes comprenant des fonctions nitriles a partir de composes a insaturations ethyleniques
US6936171B2 (en) * 2003-01-08 2005-08-30 Invista North America S.A.R.L. Process for catalyst recovery from hydrocyanation product mixtures
DE10311122A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Basf Ag Verfahren zur Hydrocyanierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung
FR2854892B1 (fr) * 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
DE102004004720A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril
DE102004004683A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen
DE102004004682A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Adipodinitril durch Hydrocyanierung von 1,3-Butadien
US7709673B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7709674B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L Hydrocyanation process with reduced yield losses
US7659422B2 (en) * 2006-07-14 2010-02-09 Invista North America S.A.R.L. Hydrocyanation process with reduced yield losses
WO2008017626A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von 3-pentennitril durch hydrocyanierung von 1,3-butadien
WO2009075692A2 (en) 2007-05-14 2009-06-18 Invista Technologies S.A.R.L. High efficiency reactor and process
FR2926816B1 (fr) 2008-01-25 2010-05-14 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles
JP2011515411A (ja) * 2008-03-19 2011-05-19 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル シクロドデカトリエンの製造方法およびラウロラクトンの製造方法
FR2932477B1 (fr) 2008-06-17 2013-01-18 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique
FR2937321B1 (fr) 2008-10-21 2010-10-22 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles
FR2941455B1 (fr) 2009-01-29 2011-02-11 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles
US8815186B2 (en) 2009-12-18 2014-08-26 Invista North America S.A.R.L. Nickel compositions for preparing nickel metal and nickel complexes
WO2012005916A1 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Invista Technologies S.A.R.L. Process for making nitriles
EP2614070B1 (de) 2010-09-07 2017-07-26 Invista Technologies S.à r.l. Nickelzusammensetzungen zur herstellung von nickelmetall und nickelkomplexen
CN103732323B (zh) 2011-06-10 2016-09-14 因温斯特技术公司 用于催化镍-配体配合物的制备的镍形式
KR20140039268A (ko) 2011-06-10 2014-04-01 인비스타 테크놀러지스 에스.에이 알.엘. 유동층 반응기를 포함하는 하소 및 환원 방법
JP2014530221A (ja) 2011-10-07 2014-11-17 インヴィスタテクノロジーズ エスアエルエル ニトリルの作製方法
EP2794048B1 (de) 2011-12-21 2022-01-05 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Regelung des extraktionslösungsmittels zur verminderung stabiler emulsionen
JP2015512862A (ja) 2011-12-21 2015-04-30 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 安定なエマルジョンを減じるための抽出溶媒制御
US9133226B2 (en) 2011-12-21 2015-09-15 Invista North America S.A.R.L. Extraction solvent control for reducing stable emulsions
JP2015503510A (ja) 2011-12-21 2015-02-02 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 安定なエマルジョンを減じるための抽出溶媒制御
CN104379590B (zh) 2012-06-01 2017-10-27 英威达纺织(英国)有限公司 稳定氢氰化催化剂的方法
EP2928597B1 (de) 2012-12-07 2019-07-17 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Verbesserter prozess zur herstellung von pentennitrilen
CN109999913A (zh) 2012-12-07 2019-07-12 英威达纺织(英国)有限公司 用于改善镍-配体的溶解性的组合物
EP3010617B1 (de) 2013-06-20 2022-11-30 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Steuerung eines extraktionslösungsmittels zur reduzierung stabiler emulsionen
US9676800B2 (en) 2013-06-20 2017-06-13 Invista North America S.A.R.L. Extraction solvent control for reducing stable emulsions
EP3010616B1 (de) 2013-06-20 2022-09-28 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Steuerung eines extraktionslösungsmittels zur reduzierung stabiler emulsionen
WO2014205183A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Invista Technologies S.A.R.L. Extraction solvent control for reducing stable emulsions
CN107082752B (zh) 2013-07-17 2021-06-15 英威达纺织(英国)有限公司 通过蒸馏将溶剂与镍催化剂分离
US9914700B2 (en) 2014-06-27 2018-03-13 Invista North America S.A R.L. Enhanced extraction of impurities from mixture comprising nitriles
WO2015200630A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Invista North America S.A R.L. Integrated process for nitrile manufacture with enhanced liquid-liquid extraction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540736A (en) * 1949-01-24 1951-02-06 Du Pont Addition products of acetylene and their preparation
US2571099A (en) * 1950-01-07 1951-10-16 Du Pont Process for hydrocyanation of conjugated diolefinic compounds

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8394981B2 (en) 2006-07-14 2013-03-12 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593277B2 (de) 1973-08-02
DE1593277A1 (de) 1970-04-30
GB1104140A (en) 1968-02-21
US3496215A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Nitrite
DE1806096C3 (de)
EP1414567B1 (de) Ni(0) enthaltendes katalysatorsystem für hydrocyanierung
DE2237703C3 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
EP1716105B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril
EP1003716B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen monoolefinischer c 5-mononitrile durch katalytische hydrocyanierung in gebenwart eines katalysators, umfassend wenigstens einen metallocenphosphor (iii)-nickel(0)-komplex
US3850973A (en) Hydrocyanation of conjugated diolefins
DE60117033T2 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von äthylenisch ungesättigten organischen verbindungen
EP0944585B1 (de) Monoolefinische c 5-mononitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1930267A1 (de) Entfernung von trans-2-Pentennitril aus 3- und 4-Pentennitril
EP1682559B1 (de) Sterisch anspruchsvolle chelatphosphinitphosphitliganden, katalysator, umfassend wenigstens einen nickel(0)komplex stabilisiert durch diesen liganden sowie ein verfahren zur herstellung von nitrilen
WO2002013964A2 (de) Zur herstellung von nutrilen geeigneter katalysator
DE2336852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pentennitril
DE1817797C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 2-Methyl-3-butennitril zu 3-Pentennitril
EP1438317B1 (de) Phosphonite, ihre verwendung als ligand in übergangsmetall komplexen und verfahren zur herstellung von nitrilen
EP1438132B1 (de) Phosphonite und deren Verwendung in Katalysatorsystemen für die Addition von Blausäure an eine olefinische Doppelbindung und für die Isomerisierung organischer Nitrile
DE2445680C2 (de) Verfahren zum Isomerisieren von 2- Methyl-3-butennitril
DE2812151A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen nitrilen
EP2556050B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von cis-2-pentennitril zu 3-pentennitrilen
DE2512839A1 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von olefinisch ungesaettigten verbindungen
EP2841414A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von cis-2-pentennitril zu 3-pentennitrilen
DE2149175C2 (de) Verfahren zur Isomerisation von 2-Methyl-3-butennitril
DE2237704C3 (de) Verbindungen von nullwertigem Nickel die N-gebundene Nitrile enthalten
DE10150281A1 (de) Phosphonite
DE102004063381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Pentennitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977