WO2010145635A1 - Schachtabdeckung - Google Patents

Schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2010145635A1
WO2010145635A1 PCT/DE2010/000635 DE2010000635W WO2010145635A1 WO 2010145635 A1 WO2010145635 A1 WO 2010145635A1 DE 2010000635 W DE2010000635 W DE 2010000635W WO 2010145635 A1 WO2010145635 A1 WO 2010145635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
flange
cover
frame
manhole cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg BALDAUF
Original Assignee
Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg filed Critical Ehd Eisenhammer Dresden Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10737245A priority Critical patent/EP2443289A1/de
Publication of WO2010145635A1 publication Critical patent/WO2010145635A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets

Definitions

  • the invention relates to manhole covers, which are arranged in the traffic area and can be driven over by vehicles. Above an open shaft, a frame element into which a cover element is inserted is usually present. Frame and cover elements are made either entirely of metal casting or as a composite metal casting with concrete.
  • the cover element inserted into the frame element rests on a bearing surface of the frame element, which is designed as a flange on the frame element.
  • the bearing surfaces of the frame and cover element are 'often formed from the metal casting.
  • an area with a rectangular and another area with a triangular or part-circular cross-section may be present on one insert element.
  • correspondingly complementary grooves can then be formed, in each of which a corresponding outer contour exhibit- the part of an insert element engage and thereby form-fitting too large a shift and thus a striking of the lid member on the frame member is prevented when driving over.
  • the insert element rests with its radially inner side at least in regions on the cover element and with its radially outer side at least partially on the frame element.
  • the frame member and the lid member can be kept fixed against a horizontal displacement.
  • the insert element should project beyond the radially outer edge of the cover element and rest against the radially inner wall of the frame element above the flange, so that the cover element can be supported on the frame element with the aid of the insert element.
  • the insert element projects beyond the cover element, so that at least in the unloaded state, no direct contact between metallic surfaces of the frame element and cover element can occur.
  • a sol- The stop surface may be slightly offset radially inwardly and have a smaller inner diameter than the remaining part of the wall of the frame member.
  • the abutment surface may also be chamfered at an angle to provide a vertically downwardly tapering cone, which facilitates insertion of the lid member upon insertion into the frame member and may improve fit with the insert member.
  • insert elements are made of a suitable elastomer having a sufficient hardness and a corresponding damping, in addition wear on the contacting metallic surfaces of the frame and cover element can at least be reduced.
  • Figure 1 is a partial sectional view of an example of a manhole cover according to the invention.
  • Figure 2 is a partial sectional view of another example of a manhole cover according to the invention.
  • FIG. 3 is a partial sectional view of a further res example of a manhole cover according to the invention.
  • FIG. 4 is a partial sectional view of a further example of a manhole cover according to the invention.
  • FIG. 5 is a partial sectional view of a further example of a shaft cover according to the invention.
  • FIG. 6 shows in a partial sectional view another example of a manhole cover according to the invention.
  • FIG. 7 shows a partial sectional view of a further example of a manhole cover according to the invention.
  • a cover element 2 inserted from above into a frame element 1, is shown.
  • a radially encircling flange 1.1 is formed, which can only be interrupted by strainer pockets (not shown).
  • the cover element 2 is rotationally symmetrical about a center axis.
  • A, "Schwalbenschwänz e uptake is formed at the radially outer vertically downwardly pointing rim of the lid member 2 is formed a groove having an angle inclined side walls so that for the reception and the fixing of an elastically deformable insert member 3, in which the Inlay element 3 is non-positively and additionally positively held, so that it remains connected to it even when the cover element 2 is lifted off.
  • an elastically deformable insert member 3 in which the Inlay element 3 is non-positively and additionally positively held, so that it remains connected to it even when the cover element 2 is lifted off.
  • With the same diameter as the groove in the cover element 2 here is another groove which is vertically upwardly open, formed radially circumferentially in the flange 1.1 of the frame member 1, in which the annular insert member 3 is also inserted.
  • the side walls of this groove are also inclined and the inclination matched to the trapezoidal shape of the cross section of the insert element 3. This is so backlash with its side walls on the side walls of the groove in the
  • the insert member 3 is dimensioned and formed from an elastically deformable elastomer that between the bearing surface on the flange 1.1 of
  • FIG. 2 shows an example of a manhole cover in which an insert element 3 with a trapezoidal cross section is formed on a radially inner edge of the frame cover.
  • elements 1 formed above the flange 1.1 abutment surface 1.3 rests with its radially outwardly facing side wall and so an undesirable displacement of the lid member can be prevented.
  • the insert element With its downwardly facing surface, the insert element rests on the flange 1.1 and this projects beyond the lower edge of the cover element 2.
  • the radially outer and downward edge of the cover element 2 has a contour and the contour is dimensioned so that it the outer contour and the dimensions of the insert element for a positive and non-positive hold on the cover element are suitable.
  • a second insert element 3 with the cover element 2 is positively and non-positively connected.
  • a radially encircling groove is formed in the radially outer edge of the cover element 2, in which an insert element 3 has been used with a circular cross-section.
  • the groove and the outer diameter of the insert element 3 are dimensioned so that a region of the insert element 3 projects beyond the radially outer edge of the cover element 3 and can rest against the radially inner wall of the frame element 1 in the inserted state of the cover element 2.
  • insert elements 3 can be arranged with the other mentioned cross-sectional shapes at the vertical lower edge of the lid member 2.
  • an insert element 3 having a triangular cross-sectional profile has been used.
  • the tip of the triangle is vertically upwards and is held in a correspondingly formed on the lower vertical edge of the lid member 2 groove.
  • the base of the triangle lies on the surface of the flange 1.1, in which e- b consider a suitable for holding the lid member 2 groove is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schachtabdeckungen, die im Verkehrsraum angeordnet sind und von Fahrzeugen überfahren werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, Klappergeräusche beim Überfahren von Schachtabdeckungen durch Fahrzeuge zu vermeiden, zumindest jedoch erheblich zu reduzieren. An einer solchen Schachtabdeckung kann ein Deckelelement in ein Rahmenelement, auf einen radial äußeren horizontal ausgerichteten Flansch aufsitzend, eingesetzt werden. Es ist mindestens ein elastisch verformbares Einlageelement mit kreisförmigem, teilkreisförmigem, dreieckförmigem, L-förmigem, rechteckigem, trapezförmigem Querschnitt oder einer Kombination dieser Querschnittsformen form- und/oder kraftschlüssig am Flansch oder dem Deckelelement befestigt, so dass ein Bereich des Einlageelements zwischen der Auflagefläche des Deckelelements und der Auflagefläche des Flansches, diese im unbelasteten Zustand in einem Abstand zueinander haltend, vorhanden ist. Das Einlageelement liegt mit seiner radial inneren Seite zumindest bereichsweise am Deckelelement und mit seiner radial äußeren Seite zumindest bereichsweise am Rahmenelement an und so können Rahmenelement und Deckelelement gegen eine horizontale Verschiebung fixiert gehalten werden.

Description

Schachtabdeckung
Die Erfindung betrifft Schachtabdeckungen, die im Verkehrsraum angeordnet sind und von Fahrzeugen über- fahren werden können. Oberhalb eines offenen Schachtes ist dabei üblicherweise ein Rahmenelement, in das ein Deckelelement eingesetzt ist, vorhanden. Rahmen- und Deckelelement sind entweder vollständig aus Me- tallguss oder als Verbund Metallguss mit Beton ausge- bildet.
Das in das Rahmenelement eingelegte Deckelelement liegt dabei aus Festigkeitsgründen auf einer Auflagefläche des Rahmenelements auf, die als Flansch am Rahmenelement ausgebildet ist. Die Auflageflachen des Rahmen- und Deckelelements sind dabei 'häufig aus dem Metallguss gebildet. Beim Überfahren einer Schachtabdeckung mit Fahrzeugen kann eine Bewegung des Deckelelements nicht vermieden werden, die störende Klap- pergeräusche hervorruft. Aus diesem Grund ist es aus AT 263 653 oder auch DE 1 817 797 bekannt, elastische Einlagen zwischen Rahmenelement und Deckelelement einzusetzen, mit denen De- ckelelement und die Auflage des Rahmenelements in einem Abstand zueinander gehalten werden und dadurch ein berührender Kontakt vermieden ist.
Dabei wird davon ausgegangen, dass Klappergeräusche durch ein Verkippen des Deckelelements beim Überfahren durch Fahrzeuge hervorgerufen wird.
Es hat sich aber gezeigt, dass auch bei so ausgebildeten Schachtabdeckungen Klappergeräusche beim Über- fahren nicht vermieden werden können. Im günstigsten Fall ist lediglich eine Reduzierung der Lautstärke erreichbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung Klappergeräusche beim Überfahren von Schachtabdeckungen durch Fahrzeuge zu vermeiden, zumindest jedoch erheblich zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Schacht- abdeckung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die beim Überfahren auftretenden Klappergeräusche zumindest nicht ausschließliςh durch ein Verkippen des Deckelelements hervorgerufen werden, sondern das Deckelelement horizontal verschoben wird. Dabei stößt der äußere Rand gegen den inneren Rand des Rahmenelements wodurch die Klappergeräusche hervorgerufen wer- den. Um diesem entgegen zu wirken, ist eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit einem elastisch verformbaren Einlageelement versehen. Das Einlageelement ist aber nicht nur so ausgebildet, dass es entweder mit dem Deckelelement oder dem Rahmenelement verbunden ist und lediglich eine den Schall dämpfende Auflage bildet, sondern das Einlageelement soll auch eine horizontale Verschiebung des Deckelelements beim Überfah- ren verhindern helfen.
Analog zu den bekannten Schachtabdeckungen liegt das Deckelelement auf einen radial äußeren horizontal ausgerichteten Flansch des Rahmenelements auf. Min- destens ein elastisch verformbares Einlageelement mit kreisförmigem, teilkreisförmigem, L-förmigem, drei- eckförmigem, rechteckigem, oder trapezförmigem Querschnitt ist form- und kraftschlüssig am Flansch oder dem Deckelelement befestigt, sodass ein Bereich des Einlageelements zwischen der Auflagefläche des Deckelelements und der Auflagefläche des Flansches vorhanden ist, der diese im unbelasteten Zustand in einem Abstand zueinander hält. Ein Einlageelement kann aber auch eine Kombination dieser genannten Quer- schnittsformen aufweisen, sodass mindestens zwei Bereiche an einem Einlageelement vorhanden sind, an denen jeweils eine der vorab bezeichneten Querschnittsformen vorhanden ist. So können beispielsweise an einem Einlageelement ein Bereich mit rechteckigem und ein anderer Bereich mit einem dreieckförmigen oder teilkreisförmigen Querschnitt vorhanden sein. In Rahmen- und Deckelelement können dann entsprechend komplementär ausgebildete Nuten ausgebildet sein, in die ein jeweils eine entsprechende Außenkontur aufweisen- der Teil eines Einlageelementes eingreifen und dadurch formschlüssig eine zu große Verschiebung und somit ein Anschlagen des Deckelelements am Rahmenelement beim Überfahren verhindert wird.
Das Einlageelement liegt dabei mit seiner radial in- neren Seite zumindest bereichsweise am Deckelelement und mit seiner radial äußeren Seite zumindest bereichsweise am Rahmenelement an. Dadurch können das Rahmenelement und das Deckelelement gegen eine horizontale Verschiebung fixiert gehalten werden. Hierfür kommen geringfügig modifizierte Ausbildungen und Anordnungen in Frage, auf die hier nachfolgend eingegangen werden soll.
Ein Einlageelement kann dabei in eine an der Unter- seite des Deckelelements ausgebildete Nut und zusätzlich in eine nach oben offene im Flansch des Rahmenelements ausgebildete Nut eingeführt sein. Es ist so formschlüssig gehalten und verhindert eine horizontale Bewegung des Deckelelements beim Überfahren, die zum Anschlagen des radial äußeren Randes des Deckelelements an den radial inneren Rand des Rahmenelements führen würde.
Bei einem Einlageelement mit trapezförmigem Quer- schnitt ist es günstig, wenn zumindest bei einer der beiden im Deckelelement oder im Flansch des Rahmenelements ausgebildeten Nut, die Seitenwände in einem an die Trapezform des Einlageelements angepassten Winkel ausgerichtet sind. Dadurch kann eine zusätzli- che formschlüssige Befestigung des Einlageelements erreicht werden, wodurch das Einlageelement entweder am Deckelelement oder dem Rahmenelement befestigt ist, was sich insbesondere beim Abheben des Deckelelements zum Öffnen des Schachtes günstig auswirkt.
Weisen beide Nuten entsprechend schräge Seitenwände auf, kann das Einlageelement mit seinen Seitenwänden vollflächig an den Seitenwänden der Nut anliegen und dadurch eine zumindest nahezu spielfreie Passung erreicht werden. Dies erleichtert auch das Einführen beim Einlegen des Deckelelements in das Rahmenelement .
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die radial äußere Seitenwand des Einlageelements am Rahmenelement oberhalb des Flansches und die radial innere Seitenwand des Einlageelements an einem radial äußeren Wandbereich des Deckelelements anliegen. Hierfür kann am unteren radial äußeren Rand des Deckelelements ein Absatz ausgebildet sein, der einen entsprechend reduzierten Außendurchmesser aufweist. Dieser Absatz kann so dimensioniert sein, dass das Einlageelement dort mit seiner radial inneren Seitenwand anliegt und dabei auch mit einer Zugkraft kraftschlüssig gegen diesen radial äußeren Randbereich des Deckelements gehalten sein kann. Dabei soll das Einlageelement über den radial äußeren Rand des Deckelelements überstehen und an der radial inneren Wand des Rahmenelements oberhalb des Flansches anliegen, sodass sich das Deckelelement mit Hilfe des Einlage- elements am Rahmenelement abstützen kann. In Richtung auf die mit dem Flansch gebildete Auflagefläche für das Deckelelement steht das Einlageelement über das Deckelelement über, sodass zumindest im unbelasteten Zustand keine unmittelbare Berührung metallischer Flächen von Rahmen- und Deckelelement auftreten kann.
Bei einer solchen Ausführung ei,ner erfindungsgemäßen Schachtabdeckung ist es günstig, am radial inneren Rand des Rahmenelements oberhalb des Flansches eine Anschlagfläche für die radial nach außen weisende
Seitenwand des Einlageelements vorzusehen. Eine sol- che Anschlagfläche kann leicht radial nach innen versetzt sein und dabei einen kleineren Innendurchmesser als der übrige Teil der Wand des Rahmenelements aufweisen. Die Anschlagfläche kann ebenfalls in einem Winkel abgeschrägt sein, sodass ein sich vertikal nach unten verjüngender Konus vorhanden ist, was das Einführen des Deckelelements beim Einsetzen in das Rahmenelement erleichtert und die Passgenauigkeit mit dem Einlageelement verbessern kann.
Da an Rahmenelementen häufig mehrere Schmutzfängertaschen vorhanden sind, kann es günstig sein, mehrere Einlageelemente als Segmente einzusetzen. Die Segmente können dabei teilkreisförmig ausgebildet sein und jeweils ein solches Segment in einem Bereich zwischen zwei Schmutzfängertaschen angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit mehrere Einlageelemente mit unterschiedlichen Abständen zum radial äußeren Rand des Deckelelements anzuordnen. Diese können dann eine Ringanordnung bilden, bei denen die Einlageelemente unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Einlageelemente können, wie vorab beschrieben, jeweils in zwei Nuten in Flansch und Deckelelement eingeführt sein. Es kann aber auch eine Kombina- tion der bereits beschriebenen Ausführungen eingesetzt werden. Dabei kann das Einlageelement mit dem größten Durchmesser an der radial inneren Wand des Rahmenelements und dem radial äußeren Rand des Deckelelements anliegen und zumindest ein weiteres Ein- lageelement mit kleinerem Durchmesser in Nuten, die am Flansch und dem Deckelelement ausgebildet sind, eingeführt sein.
Insbesondere wenn mehr als ein Einlageelement an ei- ner erfindungsgemäßen Schachtabdeckung vorhanden sind, kann es vorteilhaft sein, ein Einlageelement davon mit kreisförmigem Querschnitt einzusetzen. Dieses Einlageelement kann dabei in einer Nut aufgenommen sein, die radial äußeren Wandbereich und vorzugsweise umlaufend um das Deckelelement herum ausgebil- det ist. Dieses Einlageelement steht dann im berührenden Kontakt mit dem radial inneren Bereich des Rahmenelements oberhalb des Flansches. Bei entsprechendem Außendurchmesser und der Dimensionierung der Nut kann ein form- und kraftschlüssiger Halt des Ein- lageelements in der Nut am Deckelelement erreicht werden. Das Einlageelement kann dabei nach dem Einsetzen des Deckelelements in das Rahmenelement eine Druckkraft gegen das Rahmenelement ausüben, die einer horizontalen Verschiebung des Deckelelements beim Ü- berfahren neben der Elastizität des Einlageelements entgegenwirkt .
Da Einlageelemente aus einem geeigneten Elastomer bestehen, das eine ausreichende Härte und eine entspre- chende Dämpfung aufweist, kann zusätzlich Verschleiß an den sich berührenden metallischen Flächen von Rahmen- und Deckelelement zumindest reduziert werden.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher er- läutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Teilschnittdarstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Schachtabdeckung;
Figur 2 in einer Teilschnittdarstellung ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung;
Figur 3 in einer Teilschnittdarstellung ein weite- res Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung;
Figur 4 in einer Teilschnittdarstellung ein weite- res Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung;
Figur 5 in einer Teilschnittdarstellung ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabde- ckung;
Figur 6 in einer Teilschnittdarstellung ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung und
Figur 7 in einer Teilschnittdarstellung ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist ein Deckelelement 2, von oben in ein Rahmenelement 1 eingesetzt, dargestellt. Am Rahmenelement 1 ist ein radial umlaufender Flansch 1.1 ausgebildet, der lediglich von Schmutzfängertaschen (nicht dargestellt) unter- brochen sein kann. Das Deckelelement 2 ist rotationssymmetrisch um eine Mittenachse ausgebildet.
Am radial äußeren vertikal nach unten weisenden Rand des Deckelelements 2 ist eine Nut ausgebildet, die in einem Winkel geneigte Seitenwände aufweist, so dass für die Aufnahme und die Fixierung eines elastisch verformbaren Einlageelements 3 eine, „Schwalbenschwänze-Aufnahme gebildet ist, in der das Einlageelement 3 kraft- und zusätzlich formschlüssig gehal- ten ist, so dass es auch beim Abheben des Deckelelements 2 mit diesem verbunden bleibt. Mit dem gleichen Durchmesser, wie die Nut im Deckelelement 2 ist hier eine weitere Nut, die vertikal nach oben offen ist, radial umlaufend im Flansch 1.1 des Rahmenelements 1 ausgebildet, in die das ringförmige Einlageelement 3 ebenfalls eingeführt ist. Die Seitenwände dieser Nut sind ebenfalls schräg geneigt und die Neigung an die Trapezform des Querschnitts des Einlageelements 3 angepasst. Dieses liegt so spielfrei mit seinen Seitenwänden an den Seitenwänden der Nut im Flansch 1.1 an.
Das Einlageelement 3 ist dabei so dimensioniert und aus einem elastisch verformbaren Elastomer gebildet, dass zwischen der Auflagefläche am Flansch 1.1 des
Rahmenelements 1 und der vertikal nach unten weisenden Fläche des Deckelelements 2 im Bereich des Flansches 1.1 ein berührender Kontakt der metallischen Flächen vermieden ist. Die metallischen Flächen wer- den in einem Abstand zueinander gehalten, was hier maßstabsbedingt nicht ohne weiteres erkennbar ist.
Mit den beiden Nuten und das darin eingeführte Einlageelement 3 ist eine formschlüssige Verbindung in ho- rizontaler Richtung gebildet, die eine entsprechende Bewegung des Deckelelements 2 beim Überfahren durch ein Fahrzeug verhindern kann. Der radial äußere Rand des Deckelelements 2 kann sich durch die elastische Verformbarkeit des Einlageelements 3 geringfügig in horizontaler Richtung bewegen. Es wird aber ein Anstoßen des Deckelelements 2 an die Innenwand 1.2 des Rahmenelements 1 verhindprt.
Figur 2 zeigt ein Beispiel einer Schachtabdeckung bei der ein Einlageelement 3 mit trapezförmigem Querschnitt an einer am radial inneren Rand des Rahmen- elements 1 oberhalb des Flansches 1.1 ausgebildeten Anschlagfläche 1.3 mit seiner radial nach außen weisende Seitenwand anliegt und so eine unerwünschte Verschiebung des Deckelelements verhindert werden kann. Mit seiner nach unten weisenden Fläche liegt das Einlageelement auf dem Flansch 1.1 auf und diese überragt den unteren Rand des Deckelelements 2. Der radial äußere und nach unten weisende Rand des Deckelelements 2 weist eine Kontur auf und die Kontur ist so dimensioniert, dass sie der Außenkontur und den Abmessungen des Einlageelements für einen form- und kraftschlüssigen halt am Deckelelement geeignet sind.
Das In Figur 3 gezeigte Beispiel ist, wie das Beispiel nach Figur 1 ausgebildet. Zusätzlich dazu ist jedoch ein zweites Einlageelement 3 mit dem Deckelelement 2 form- und kraftschlüssig verbunden. Hierfür ist im radial äußeren Rand des Deckelelements 2 eine radial umlaufende Nut ausgebildet, in die ein Einlageelement 3 mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt worden ist. Die Nut und der Außendurchmesser des Einlageelements 3 sind so dimensioniert, dass ein Bereich des Einlageelements 3 über den radial äußeren Rand des Deckelelements 3 übersteht und dabei im eingesetzten Zustand des Deckelelements 2 an der radial inneren Wand des Rahmenelements 1 anliegen kann.
Bei diesem Beispiel können aber auch Einlageelemente 3 mit den anderen genannten Querschnittsformen am vertikal unteren Rand des Deckelelements 2 angeordnet sein.
Das in Figur 4 gezeigte Beispiel ist dort mit einem Einlageelement 3 versehen, bei dem ein Bereich einen rechteckigen bzw. quadratischen und weiterer Bereich einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist. Der vertikal nach unten und radial nach außen weisende Teil des Deckelelements 2 weist eine entsprechend daran angepasste Außenkontur auf. Hier ist ein Bei- spiel, bei dem ein Einlageelement 3, bei dem eine Kombination unterschiedlicher Querschnittsprofile vorhanden ist, dargestellt.
Beim in Figur 5 gezeigten Beispiel ist ein Einlage- element 3 mit einem dreieckförmigen Querschnittsprofil eingesetzt worden. Dabei weist die Spitze des Dreiecks vertikal nach oben und ist in eine entsprechend am vertikal unteren Rand des Deckelelements 2 ausgebildeten Nut gehalten. Die Basis des Dreiecks liegt auf der Fläche des Flanschs 1.1 auf, in dem e- benfalls eine zum Halten des Deckelelements 2 geeignete Nut ausgebildet ist.
Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen Einlageelemente 3 mit teilkreisförmigem (z.B. halbrunden) und L- förmigen Querschnitt. Dabei treffen die Aussagen für komplementäre Konturen an Rahmen- und Deckelelement 1 und 2 für den form- und kraftschlüssigen Halt, die für andere Beispiele bereits gemacht worden sind, auch für diese Beispiele zu.

Claims

Patentansprüche
1. Schachtabdeckung bei der ein Deckelelement in ein Rahmenelement, auf einen radial äußeren horizontal ausgerichteten Flansch aufsitzend, einsetzbar ist und mindestens ein elastisch ver- formbares Einlageelement mit kreisförmigem, teilkreisförmigem, dreieckförmigem, L-förmigem, rechteckigem, trapezförmigem Querschnitt oder einer Kombination dieser Querschnittsformen form- und/oder kraftschlüssig am Flansch oder dem Deckelelement befestigt ist, so dass ein Bereich des Einlageelements zwischen der Auflagefläche des Deckelelements und der Auflagefläche des Flansches, diese im unbelasteten Zustand in einem Abstand zueinander haltend, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (3) mit seiner radial inneren Seite zumindest bereichsweise am Deckelelement (2) und mit seiner radial äußeren Seite zumindest bereichsweise am Rahmenelement (1) anliegt und so Rahmenelement (1) und Deckelelement (2) gegen eine horizontale Verschiebung fixiert gehalten sind.
2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (3) in ei- ne an der Unterseite des Deckelelements (2) ausgebildete Nut und in eine nach oben offene im Flansch (1.1) des Rahmenelements (1) ausgebildete Nut eingeführt ist.
3. Schachtabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einlageelement (3) mit trapezförmigen Querschnitt bei der/den im Deckelelement (2) und/oder im Flansch (1.1) ausgebildeten Nut (en) die Seitenwände in einem an die Trapezform des Einlageelements (3) ange- passten Winkel ausgerichtet sind.
4. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Seitenwand des Einlageelements (3) am Rahmenelement (1) o- berhalb des Flansches (1.1) und die radial innere Seitenwand des Einlageelements (4) an einem radial äußeren Wandbereich des Deckelelements
(2) anliegt.
5. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einlageelemente (3) vorhanden sind.
6. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlage- elemente (3) Segmente bilden, die teilkreisförmig ausgebildet sind.
7. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlageelemente (3) mit unterschiedlichen Ab- ständen zum radial äußeren Rand des Deckelelements (2) angeordnet sind.
8. Schachtabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am radial inneren Rand des Rahmenelements (1) oberhalb des Flansches (1.1) eine Anschlagfläche (1.3) für eine radial nach außen weisende Seitenwand des Einlageelements
(3) ausgebildet ist. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlageelement (3) mit kreisförmigem Querschnitt am radial inneren Rand des Rahmenelements (1) anliegt und in einer am radial äußeren in Richtung der radial inneren Rand des Rahmenelements (1) weisenden Rand des Deckelelements (2) ausgebildeten Nut aufgenommen ist.
PCT/DE2010/000635 2009-06-19 2010-06-01 Schachtabdeckung WO2010145635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737245A EP2443289A1 (de) 2009-06-19 2010-06-01 Schachtabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030882.2 2009-06-19
DE200910030882 DE102009030882A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Schachtabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145635A1 true WO2010145635A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42667933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000635 WO2010145635A1 (de) 2009-06-19 2010-06-01 Schachtabdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2443289A1 (de)
DE (1) DE102009030882A1 (de)
WO (1) WO2010145635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047021B1 (fr) * 2016-01-27 2019-10-04 Sodaf Geo Industrie Dispositif d'obturation d'un regard de reseau d'eau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263653B (de) 1962-12-21 1968-07-25 Passavant Werke Schachtabdeckung
DE1817797A1 (de) 1967-11-06 1971-11-11 Du Pont Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril
DE2710922A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Streicher M Kg Schachtabdeckung
JPH04105139U (ja) * 1991-02-20 1992-09-10 トキコ油器株式会社 給油所用マンホール装置
DE4330709A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Heinrich Meier Eisengieserei G Schachtabdeckung
FR2780997A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Manoir Ind Regard de chaussee a couvercle flottant
FR2893641A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Norinco Soc Par Actions Simpli Equipement de voirie comportant un double joint dispose entre un element de recouvrement et un cadre de support

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581103B1 (fr) * 1985-04-29 1987-05-29 Pont A Mousson Regard de chaussee a tampon verrouille et etanche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263653B (de) 1962-12-21 1968-07-25 Passavant Werke Schachtabdeckung
DE1817797A1 (de) 1967-11-06 1971-11-11 Du Pont Verfahren zum Isomerisieren von Pentennitrilen zu 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril
DE2710922A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Streicher M Kg Schachtabdeckung
JPH04105139U (ja) * 1991-02-20 1992-09-10 トキコ油器株式会社 給油所用マンホール装置
DE4330709A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Heinrich Meier Eisengieserei G Schachtabdeckung
FR2780997A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Manoir Ind Regard de chaussee a couvercle flottant
FR2893641A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Norinco Soc Par Actions Simpli Equipement de voirie comportant un double joint dispose entre un element de recouvrement et un cadre de support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2443289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2443289A1 (de) 2012-04-25
DE102009030882A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564037B1 (de) Lager für ein Dämpferelement eines Fahrzeuges
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE102004041082A1 (de) Radaufhängungseinrichtung
DE102014221927A1 (de) Clip zur Befestigung von Verkleidungen an einer Fahrzeugkarosserie
EP1902181A1 (de) Schachtoberteil
EP2902567A1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
EP2443289A1 (de) Schachtabdeckung
DE102016118046A1 (de) Hygienischer Pendellastfuß
DE19516271A1 (de) Lager mit einer Auflage aus elastischem Material zur Aufnahme einer Schraubenfeder von Fahrzeug-Achsfederungen
DE102015013598A1 (de) Toleranzausgleichselement und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009029302B3 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
EP2381037A1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE102014119584B3 (de) Dichteinsatz für einen Wasserablauf
DE102011110279B4 (de) Kupplungselement für Hakenfederspanner
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
WO2019110033A1 (de) Radlageranordnung
DE102019108836A1 (de) Anordnung eines Lagerbauteils an einem Fahrwerkbauteil, Lagerbauteil und Fahrwerkbauteil für eine solche Anordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202014001889U1 (de) Domstrebe für Kraftfahrzeuge
DE202009016889U1 (de) Straßenkappendeckel-Lagerung mit Dämpfungsring
DE102010046548A1 (de) Stabilisierungsgelenk für Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737245

Country of ref document: EP