DE1817518A1 - Elektrischer Eierkocher - Google Patents

Elektrischer Eierkocher

Info

Publication number
DE1817518A1
DE1817518A1 DE19681817518 DE1817518A DE1817518A1 DE 1817518 A1 DE1817518 A1 DE 1817518A1 DE 19681817518 DE19681817518 DE 19681817518 DE 1817518 A DE1817518 A DE 1817518A DE 1817518 A1 DE1817518 A1 DE 1817518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
base
electric egg
water
thermostat switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817518
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19681817518 priority Critical patent/DE1817518A1/de
Publication of DE1817518A1 publication Critical patent/DE1817518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrischer Eierkocher Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Eierkocher mit einem trog- oder becherförmigen Sockel und einer darin eingesetzten Wasserwanne sowie einem elektrischen Heizelement und einem.
  • Thermostatschalfter, die mit der Wasserwanne in gutem Wärmekontakt stehen.
  • Bei den bekannten Geräten dieser Art sind die elektrischen Wirkelemente, wie Heizelemente und Thermostatschalter, starr entweder im Sockel oder an der Unterseite der Wasserwanne befestigt.
  • Diese Bevestigungsart führt jedoch häufig infolge der auftretenden Wärmespannungen zu Bruchschänden, außerdem ist der Montageaufwand verhältnismäßig hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage der elektrischen Wirkelemente zu vereinfachen und zugleich die negative Auswirkung von Wärmespannungen zu eleminieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrischen Wirkelemente, wie z.B. das Heizelement und der Thermostatschalter lose zwischen Wasserwanne und Sockelboden eingelegt und mit federnden Elementen gegen die Wasserwanne verspannt sind.
  • Als federnde Elemente eignen sich insbesondere Blattfedern, die in ihren seitlichen Endbereichen auf ansätze im Sockelboden aufliegen und die mit ihrem Mittelbereich das zu verspannende Element gegen den Wasserwannenboden drücken. Die Lage der Blattfedern wird zweckmäßig von seitlichen Anschlösen begrenzt, die im Auflagebereich an den Sockelboden angeformt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Montage wesentlich vereinfacht, da die elektrischen Wirklemente lediglich zwischen Wasserwanne und Sockelboden eingelegt zu werden brauchen. Mit dem Befestigen der Wasserwanne im Sockelboden werden diese Elemente durch die ihnen zugeordneten federnden Elemente verspannt und dümi t sicher festgelegt. Auch ein ausreichend guter thermischer Kontakt dieser Elemente mit dem Wasserwannenboden ist durch diese Befestigungsart gewährleistet.
  • Bruchschäden infolge der auftretenden Wärmespannungen sind ausgeschlossen, da Wärmedehnungen von den die Wirkelemente abstützenden Federn aufgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Eierkochers dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen im wesentlichen quaderförmigen Eierkocher, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II.
  • I)er Eierkocher nach den Fig. 1 tind 2 weist einen trogförmigen Sockel i -auf 1 in den eine Wasserwanne 2 derart eingesetzt, ist 1 daß zwischen dem Sockelboden 3 und dem Wannenboden 4 ein Zwischenraum 5 verbleibt. In den Zwischenraum 5 sind ein stabförmiges elektrisches Heizelement 6 und ein Thermostatschalter 7 lose eingelegt. Dem Heizelement 6 ist ebenso wie dem Thermostatschalter 7 eine Blattfeder 8 bzw. 9 unterlegt, die sich in in ihren seitlichen Endbereichen auf Ansätzen 10, 11 im Sockelboden abstiitzen, die auf der Innenseite des Sockelbodens 3 ausgeformt sind. Das Heizelement 6 und der Thermostatschalter 7 liegen auf dem federnden Mittelbereich der Blattfeder 8 bzw. 9 auf und werden dadurch elastisch gegen den Boden 4 der Wasserwanne 2 gedrückt. Die Lage der Blattfeder 8, 9 wird durch seitliche Absätze 12 im Sockelboden 3 festgelegt.
  • I)ie Verbindung der Anschlüsse 1:1 des Heizelementes ti mit der Zuleitung 14 erfolgt zweckmäßig über einen Federkontakt 15, so daß sich auch hier eine die Neon tage erschwerende Schraubverbindung erübrigt. In ähnlicher Weise kann auch der Thermostatschalter 7 in den Laststromkreis eingeschaltet werden.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Eierkocher mit einem trog- oder becherförmigen Sockel und einer darin eingesetzten Wasserwanne sowie einem elektrischen Heizelement und einem Thermostatschalter, die mit der Wasserwanne in gutem Wärmekontakt stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Heizelement und der Thermostatschalter losenzwischen wasserwanne und Sockelboden eingelegt und mit federnden Elementen gegen die Wasserwanne verspannt sind.
  2. 2. Elektrischer Eierkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1 daß dem Heizelement und dem Thermostatschalter je eine Blattfeder unterlegt ist, die sich in ihren seitlichen Endbereichen auf Ansätzen im Sockelboden abstützen.
  3. 3. Elektrischer Eierkocher naeh Anspruch 1 und 21 dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement über einen schraubenlosen Federkontakt an die elektrische Zuleitung angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19681817518 1968-12-31 1968-12-31 Elektrischer Eierkocher Pending DE1817518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817518 DE1817518A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Elektrischer Eierkocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817518 DE1817518A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Elektrischer Eierkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817518A1 true DE1817518A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5717621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817518 Pending DE1817518A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Elektrischer Eierkocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225780A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Zanussi A Spa Industrie Innentrommel für Trommelwaschmaschinen
DE2537635A1 (de) * 1974-09-05 1976-07-01 Itt Ind Gmbh Deutsche Maschine zum behandeln von waesche
DE2620665A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer eierkocher
DE4001422A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-23 Blomberg Werke Gmbh Waeschetrommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225780A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Zanussi A Spa Industrie Innentrommel für Trommelwaschmaschinen
DE2537635A1 (de) * 1974-09-05 1976-07-01 Itt Ind Gmbh Deutsche Maschine zum behandeln von waesche
DE2620665A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer eierkocher
DE4001422A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-23 Blomberg Werke Gmbh Waeschetrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817518A1 (de) Elektrischer Eierkocher
DE6813576U (de) Elektrischer eierkocher
US2776358A (en) Frankfurter cooker
DE890216C (de) Anordnung von Kontaktklemme und Kontaktfeder am Isoliersockel elektrischer Geraete
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE699986C (de) Steckdose fuer Unterputzverlegung
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE1186132B (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet, z. B. Schuetz
DE808964C (de) Kupplung fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakteinrichtung
DE819704C (de) Kontaktfederanordnung zur Aufnahme von Steckerstiften, insbesondere fuer Mehrfachsteckvorrichtungen
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE748386C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform
DE1186815B (de) Gasbrenner, insbesondere fuer Kuechenherde
CH262510A (de) Elektrische Kochplatte.
DE1755484U (de) Elektrische wandlampe.
DE6813577U (de) Elektrischer eierkocher
DE1915201U (de) Schalter fuer tischlampe.
CH227422A (de) Installationsschalteranordnung.
DE1752053U (de) Beruehrungsschutzkoerper fuer sicherungselemente von elektrischen stromleitungen.
DE2422659C2 (de) Elektrisch beheizter Wassereinlauf
DE536099C (de) Elektrische Kochplatte mit unter der geschlossenen Abdeckplatte elektrisch isoliert angeordnetem Heizkoerper
DE1044210B (de) Kreuzschienenverteiler
DE379611C (de) Verbindungsstueck aus Silit zur Aufnahme und leitenden Verbindung von Silitstaeben
DE6807457U (de) Schukostecker mit steckkontakt
DE1172335B (de) Steckvorrichtung zum Verbinden von Stromverbrauchern mit ihren Regelorganen in Elektrogeraeten