DE2225780A1 - Innentrommel für Trommelwaschmaschinen - Google Patents

Innentrommel für Trommelwaschmaschinen

Info

Publication number
DE2225780A1
DE2225780A1 DE19722225780 DE2225780A DE2225780A1 DE 2225780 A1 DE2225780 A1 DE 2225780A1 DE 19722225780 DE19722225780 DE 19722225780 DE 2225780 A DE2225780 A DE 2225780A DE 2225780 A1 DE2225780 A1 DE 2225780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner drum
shells
drum according
drum
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225780C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2225780A1 publication Critical patent/DE2225780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225780C2 publication Critical patent/DE2225780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

26. Mai 1972
INDUSTRIE A. ZANUSSI S.ρ.Α., Pordenone, Italien
222578Q
"INNENTROMMEL FÜR TROMMELWASCHMASCHINEN"
Die Erfindung betrifft eine Innentrommel aus Kunststoff für Trommelwaschmaschinen, Bekannt sind bisher Waschtrommeln mit zwei Lagerstellen, bei welchen die Endflanschen aus Kunststoff hergestellt sind und deren Mantel aus Blech in den Flanschen eingezwängt ist. Bei anderen Ausführungen besteht auch der Mantel aus einem flächenhaften Kunststoffteil, der mit gestanzten Lächern und gezackten Einbaurändern versehen ist.
Praktisch aber finden derartige und ähnliche Lösungen eine beschränkte Anwendung, insbesondere bei Wäschetrocknern und überhaupt in allen Fällen, wo die Trommel keinen stärkeren Beanspruchungen unterliegt, insbesondere denjenigen, die durch Schleuderkräfte verursacht werden. Andererseits weisen bekanntlich die Trommeln aus Metallblech, meistens aus rostfreiem Stahl, mehrere Nachteile auf, worunter folgende angeführt werden:
1, Hohe Kosten des rostfreien Stahls,
209850/0909
2. zeitraubende und umständliche Herstellung der Trommeln aus Blech,
3. scharfe Kanten in den Metalltrommeln können die Wäsche beschädigen, so dass sie einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen werden müssen, um solche Kanten auszuschalten.
Dagegen erleichtert und kürzt die Anwendung der Kunststoffe, insbesondere Thermoplaste, die Arbeitsvorgänge für die Herstellung der Waschtrommel, wobei eine Sicherheit der gleichmässigen und einwandfreien Qualität der aus Kunststoff hergestellten Waschtrommeln ohne weiteres gegeben ist.
Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung von Kunststofftrommeln für Waschmaschinen, die eine sichere Festigkeit gegen die Beanspruchungen aufweisen, denen sie beim Schleudern ausgesetzt sind. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine im wesentlichen zylinderförmige Kunststofftrommel vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus zwei Schalen besteht, die durch Befestigungsmittel in einer zur Drehachse der Trommel senkrecht liegenden Ebene miteinander verbunden sind, wobei in jeder Schale eine Anzahl Lächer ausgespart ist und ein tragender Antriebswellenzapfen mindestens an einer der Schalen mittels einem Verbindungsteil befestigt ist, welches mit der Welle fest verbunden und am Boden der Schalenhälfte angeformt ist. .
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus nachfolgender Beschreibung deutlicher hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, in welchen: /·..■■: ..·?.■;.
Fig. 1 einen Schnitt senkrecht zur Drehachse der / Waschtrommel nach der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Axialschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie UI-III von
209850/0909
Fig. 4, ; ; ·
Fig. 4 eine Draufsicht, eines Abschnittes der Trommel,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Trommel nach der Linie V-V von Fig. 4, *
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 der Waschtrommel in der einseitig gelagerten Ausführung und
Fig. 7 und 8 Querschnitte durch die Linien VII-VH bzw. VIII-VIII von Fig. 6 darstellen.
In den Fig. 1-5 wird eine Innentrommel für Wäschewaschmaschinen in der Bauart gezeigt, bei der sie in zwei" Zapfen bzw. gegenüberliegenden Wellen gelagert ist und aus zwei schalenförmigen Hälften 10 bzw. 11 besteht, die einander gleich sind und längs einer zur Drehachse der Waschtrommel senkrechten Ebene mittels irgendeinem bekannten Verfahren verbunden sind, wie z.B. Heissplattenschweissen, Befestigungsschrauben, Mittel zur gegenseitigen Zapfeneinspannung oder dgl. Die zwei Schalen 10 und 11 sind so ausgebildet, dass eine Öffnung 12 zum Einführen und Herausnehmen der Wäsche freibleibt, wobei die öffnung 12 mit einem nicht dargestellten Deckel in zweckmässiger Weise verschlossen wird, für welchen Scharnieransätze 13 vorgesehen sind. An den Schalen und 11 sind ausserdem Mitnehmer 14 (in passender Anzahl von 1 bis 4) angeformt. Diese Mitnehmer werden beim Spritzvorgang direkt angeformt und bilden mit dem Körper der Trommel fest zusammenhängende""Rippen, die ein hohes Trägheitsmoment aufweisen. Die beiden Schalen werden vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt,: Jede Schale enthält einen Lagerzapfen 15 bzw. 16, der an seinem Ende eine Platte oder ein Zapfenkreuz 17 trägt, welche bzw. welches mit dem entsprechenden Wellenzapfen durch - ■; Schweissen, Spritzgiessen, Heiss- oder Kaltpressen d^s,Wellenzapfens befestigt ist. Nur einer der Wellenzapfen ist ._. , .; als Antriebswelle, für die Drehbewegung der Waschmaschinen-
209850/0909
trommel vorgesehen.
Beide Schalen weisen eine Vielzahl viereckförmiger Löcher 18 für den freien Lauf der Lauge während des Waschvorganges auf. Dazu ist zu bemerken, dass diese Löcher direkt während des Spritzgussverfahrens ausgespart werden, und zwar durch die Berührung der Spitzen der inneren Formhälfte mit den an den Backen der anderen Formhälfte angearbeiteten Umfangsrippen. Dadurch wird auch die Formherstellung erheblich vereinfacht, weil die Bewegungen der Lochstanzstempel ausfallen. Ausserdem wird es dadurch möglich, Umfangsrippen anzuformen, die durch Verbinden der Mitnehmer der Trommel eine hohe Festigkeit verleihen.
Zu der Ausführungsform gemäss Fig. 6, 7 und 8 übergehend, weicht diese von der vorher beschriebenen dadurch ab, dass sie einseitig in einem Drehzapfen 20 gelagert ist, der mit einem Zapfenkreuz 21 fest verbunden ist, welches in der hinteren Schale 22 eingebettet ist. Die Arme des Zapfenkreuzes sind am Mantel der Trommel in den Mitnehmern 2 3 eingebettet, sodass diese die durch Fliehkraft erzeugten Beanspruchungen auf den Wellenzapfen 20 übertragen. Das Zapfenkreuz ist aus Blech, insbesondere aus Aluminiumlegierung, wobei Vorbehandlungen unterbleiben, weil dieses Metallteil vollständig im Kunststoff der hinteren Schale eingebettet ist.
Die Trommel wird durch eine Vorderschale 24 ergänzt, die mit der hinteren Schale 22 längs einer Querebene (mittels einem der bereits erwähnten Befestigungsverfahren) verbunden ist. In der Vordersehale 24 ist die öffnung 25 zum Einführen und Herausnehmen der Wäsche vorgesehen.
Die Löcher 26 für den freien Durchlauf des Wassers sind ausschliesslich in der hinteren Schale 22 vorgesehen und können rechteckige Form aufweisen, wie die Löcher 18 und in der gleichen Art und Weise hergestellt (wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 beschrieben) und/oder kreisförmig sein (mit 27 bezeichnet).
209850/0909

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Innentrommel für Waschmaschinen mit im wesentlichen zylindrischer Form, aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Schalen besteht, die durch Befestigungsmittel miteinander längs einer zur Drehachse der Trommel senkrechten Ebene verbunden sind, wobei jede der beiden Schalen eine Vielzahl Löcher aufweist und mindestens an einer von ihnen ein Stütz- und Lagerwellenzapfen für die Innentrommel mittels eines Befestigungsgliedes befestigt ist, das mit der Welle fest verbunden ist und beim Spritzgussverfahren im Boden der jeweiligen Schale eingegossen wird.
2. Innentrommel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Befestigungsglied aus einem am Wellenstumpf steif befestigten Zapfenkreuz besteht, dessen Arme bei der Spritzgussherstellung im Kunststoff eingegossen sind, aus dem die jeweilige Schale gebildet ist.
3· Innentrommel gemäss den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den genannten Schalen in das Trommelinnere hineinragende Mitnahmeelemente angeformt sind, und dass die Arme des vorerwähnten Zapfenkreuzes bis in das Innere dieser Mitnahmeelemente reichen.
4. Innentrommel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Befestigungsglied aus einer Blechplatte besteht.
5· Innentrommel gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Schalen einander gleich sind und dass jede von ihnen mit einem Wellenstumpf durch ein entsprechendes Befestigungsglied verbunden ist.
'
6. Innentrommel gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge-
2 0 9 8 5 0/0909
222578Q
kennzeichnet, dass die vorgenannten Schalen voneinander verschieden sind, wobei die hintere Schale den grössten Teil der Trommelbreite einnimmt und mit dem einzigen, einseitigen Antriebswellenstumpf durch das Befestigungsglied verbunden ist.
7. Innentrommel gemäss Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Schalen Durchlauflöcher für das Wasser ausgespart sind·, die eine rechteckige Form aufweisen.
8. Innentrommel gemäss Patentanspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsrippen am Trommelumfang angeformt sind.
9. Innentrommel gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der erwähnten hinteren Schale Löcher ausgespart sind, die rechteckigen und/oder runden Umriss aufweisen.
209850/0909
DE19722225780 1971-05-28 1972-05-26 Wäschetrommel aus Kunststoff Expired DE2225780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2519171 1971-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225780A1 true DE2225780A1 (de) 1972-12-07
DE2225780C2 DE2225780C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=11215971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225780 Expired DE2225780C2 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Wäschetrommel aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2225780C2 (de)
FR (1) FR2140037B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080915A2 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Arcelik A.S A drum
US7254969B2 (en) * 2002-08-29 2007-08-14 General Electric Company Ribbed washing machine basket
WO2009021934A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines trommel-tragelements an einer trommel einer wasch- und/oder trockenmaschine
US8756957B2 (en) * 2006-05-12 2014-06-24 Lg Electronics Inc. Tub for a washing machine with a bearing housing inserted therein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586434B1 (fr) * 1985-08-20 1988-02-05 Esswein Sa Panier a linge a axes incorpores, et lave-linge muni d'un tel panier
FR2702223B1 (fr) * 1993-03-04 1995-04-28 Ardam Procédé de construction de tambours de lave-linge ou de sèche-linge, et tambours réalisés selon ce procédé.
IT1283475B1 (it) * 1996-07-22 1998-04-21 Philco Italiana Procedimento di assiemaggio di albero e flangia per il supporto del cestello rotante di una macchina lavabiancheria,e assieme cosi'
DE102013204987A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805126U (de) * 1959-11-24 1960-02-04 Siebel & Kuester Waeschestrommel.
AT207789B (de) * 1958-05-20 1960-02-25 Junkers & Co Trommel für Waschmaschinen
DE1898919U (de) * 1964-04-17 1964-08-20 Norbert Weiner Waschmaschine, insbesondere fuer handbetrieb, mit einem das waschgut aufnehmenden, um eine achse drehbafen behaelter.
DE1817518A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Eierkocher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207789B (de) * 1958-05-20 1960-02-25 Junkers & Co Trommel für Waschmaschinen
DE1805126U (de) * 1959-11-24 1960-02-04 Siebel & Kuester Waeschestrommel.
DE1898919U (de) * 1964-04-17 1964-08-20 Norbert Weiner Waschmaschine, insbesondere fuer handbetrieb, mit einem das waschgut aufnehmenden, um eine achse drehbafen behaelter.
DE1817518A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Eierkocher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080915A2 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Arcelik A.S A drum
WO2003080915A3 (en) * 2002-03-26 2004-03-18 Arcelik As A drum
US7254969B2 (en) * 2002-08-29 2007-08-14 General Electric Company Ribbed washing machine basket
US8756957B2 (en) * 2006-05-12 2014-06-24 Lg Electronics Inc. Tub for a washing machine with a bearing housing inserted therein
WO2009021934A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines trommel-tragelements an einer trommel einer wasch- und/oder trockenmaschine
ES2339625A1 (es) * 2007-08-14 2010-05-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A Dispositivo de fijacion, para fijar un elemento de soporte de tambor a un tambor de una maquina lavadora y/o maquina secadora.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140037B3 (de) 1973-07-13
DE2225780C2 (de) 1982-06-24
FR2140037A3 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201167B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
EP2038466B1 (de) Baukastensystem für wäschetrommeln von wäschepflegegeräten
WO2009040231A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE102005023444A1 (de) Trommel mit Prägung der Bördelnaht
DE1596582A1 (de) Formhalteeinrichtung fuer eine Glasformmaschine
DE2225780A1 (de) Innentrommel für Trommelwaschmaschinen
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
DE10247070A1 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE7001774U (de) Trommelwaschmaschine.
DE102006010788A1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE2123055A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE2253729A1 (de) Breithalterzylinder
DE19831274C1 (de) Wäschetrommel für eine Waschmaschine
DE20001124U1 (de) Waschmaschine
DE2308395A1 (de) Toilettenbeckensitzgarnitur
DE1099946B (de) Schleudertrommel
DE1797219U (de) Waescheschleuder.
DE202004007894U1 (de) Plattenscharnier
DE1259283B (de) Waschtrommel fuer Haushaltwaschmaschinen
CH383317A (de) Kunststofftrommel, insbesondere für Waschmaschinen
DE2007669C (de) Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen
DE1698163C (de) Ermudungsprufmaschine
DE3721647A1 (de) Verfahren zum festen verbinden von aus thermoplastischem kunststoff bestehenden heftschalen mit der angel beispielsweise eines messers
DE2853493A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee