DE1817469U - Magnetischer foerderer. - Google Patents

Magnetischer foerderer.

Info

Publication number
DE1817469U
DE1817469U DES24882U DES0024882U DE1817469U DE 1817469 U DE1817469 U DE 1817469U DE S24882 U DES24882 U DE S24882U DE S0024882 U DES0024882 U DE S0024882U DE 1817469 U DE1817469 U DE 1817469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
plate
magnetic
conveyor
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24882U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES24882U priority Critical patent/DE1817469U/de
Publication of DE1817469U publication Critical patent/DE1817469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung "Magnetischer Förderer" Die Neuerung bezieht sich auf einen magnetischen Förderer, bestehend aus einem Austragsorgan und an sich bekannten Magnetsystem-Bauarten. Bei diesen Förderern ist es üblich, die vom Magnetsystem auf dem Austragsorgan zum Haften gebrachten magnetisierbaren Teile durch Umlaufen des Austragsorgan zur Abscheidung zu bringen. Sich bewegende, d. h. umlaufende Austragsorgane sind Transportbänder aus Gummi oder dünne Folien aus nichtmagnetisch leitendem Material, bei denen das Magnetsystem zwischen Ober-und Untertrumm feststehend mit einem auf dem Obertrumm wirksamen Magnetfeld angeordnet ist. Das gegenüber dem feststehenden Magnetsystem sich bewegende Austragsorgan bedingt, mit einem Spalt am Magnetsystem vorbeigeführt zu werden. Es läßt sich nicht vermeiden, daß magnetisierbare Teile durch diesen Spalt auf die Unterseite des Obertrumms des Austragsorgan gelangen und hier infolge magnetischen Haftens das Austragsorgan festklemmen und beschädigen. Aus diesem Grunde ist der beschriebene magnetische Förderer unvollkommen.
  • Die Neuerung schlägt einen magnetischen Förderer mit einem Austragsorgan und an sich bekannten Magnetsystem-Bauarten vor, bei welchem neuerungsgemäß das Austragsorgan feststehend gegenüber einem in Förderrichtung sich bewegendem Magnetsystem angeordnet ist. Das feststehende Austragsorgan kann in Form einer nichtmagnetisch leitenden Platte als Teil eines das Magnetsystem vollständig aufnehmenden Kastens vorgesehen werden, wobei durch das in Bewegung befindliche Magnetsystem magneti- Magnetsystem vollständig aufnehmenden Kastens vorgesehen werden, wobei durch das in Bewegung befindliche Magnetsystem magnetsierbare Teile auf der Platte in der Förderrichtung durch Rutschen fortbewegt werden. Es ist dabei ausgeschlossen, daß magnetisierbare Teile in das Kasteninnere eindringen. So sind Störungen, wie sie bei bekannten magnetischen Förderern auftreten, ausgeschlossen. Als Magnetsystem lassen sich bekannte Bauarten verwenden, z. B. solche, die unterhalb des Austragsorgans in Form eines mit Magneten bestückten endlosen Bandes umlaufen. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sollen bei diesen bekannten Magnetwystemen die Magnete in Reihen winklig zur Förderrichtung auf dem Transportband angeordnet und gegebenenfalls die Reihen untereinander versetzt werden. Mit dieser Magnetanordnung wird der durch Rutschen bewirkte Transport der magnetisierbaren Teile auf dem feststehenden Austragsorgan verbessert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gedankens der Neuerung an einem magnetischen Förderer wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht auf den Förderer und Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Teildraufsicht auf das mit Magneten bestückte Band. Der gezeichnete, zur Separierung und zum Abtransport von Spänen aus Flüssigkeiten, hier Öl, dienende magnetische Förderer besteht aus zu einem Kasten verbundenen Teilen 1,2, wobei diese durch eine in den vorwiegend rechteckigen Kasten praktisch diagonal eingesetzte Platte 3 voneinander getrennt sind.
  • Parallel zur Platte 3 ist im Teil 3 des Kastens ein an sich bekanntes Magnetsystem, bestehend aus einem endlosen mit Magneten 4 bestückten und von Umlenkrollen 5 angetriebenen und geführten Band 6 angeordnet. Die Platte 3 ist gemäß der Neuerung das Austragsorgan für das Magnetsystem, dessen Magnetfeld oberhalb der aus einem nichtmagnetischen Material bestehenden Platte wirksam ist. Magnetisierbare Teile, die in Pfeilrichtung A in den Teil 1 des Kastens mit dem Separiergut einfallen, stützen sich durch die auf die Magnete 4 gerichtete Anziehung auf der Platte 3 jeweils im Bereich der Magnete 4 ab. Der Bewegung der Magnete 4, die nach einem weiteren Merkmal der Neuerung in Reihen winklig zur Umlaufrichtung auf dem Band und gegebenenfalls versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 2), folgen die haftenden Teile durch Aufwärtsrutschen auf der Platte 3, siehe Pfeil B, bis sie über den höchsten Punkt von einem die Platte 3 verlängernden und von der Umlaufrolle 5 abstehenden Ableitblech 7 aus dem Magnetfeld ausgetragen und somit zum Abfallen gebracht werden.
  • Das separierte Gut tritt durch den Überlauf 8 aus dem Teil 1 des Kastens aus. Durch ein Leitblech 9 ist hier über dem unteren Ende der Platte 3 eine Staukammer 10 gebildet, so daß die tiefste Stelle der Platte 3 stetig von der Separierflüssigkeit beaufschlagt ist und sich aus dieser bis zum Überlauf absetzende magnetisierbare Teile ebenfalls noch ausgeschieden werden. Bei entsprechender Abwandlung des beschriebenen Förderers läßt er sich auch für alle anderen Arten von Separiergut verwenden.
  • An Stelle von Separier-und Förderzwecken ist der magnetische Förderer auch zum Transport von magnetisierbaren Teilen verwendbar. Schutzansprüche.

Claims (1)

  1. Sc hutz ansp r ü c he 1. Magnetischer Förderer, bestehend aus einem Austragsorgan und an sich bekannten Magnetsystem-Bauarten, dadurch gekennzeichnet. daß das Austragsorgan feststehend gegenüber einem in Förderrichtung sich bewegenden Magnetsystem ange- ordnetist.
    2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragsorgan als Platte (3) aus nichtmagnetisch leitendem
    Material ausgebildet und Teil eines das Magnetsystem aufnehmenden Kastens ist.
    3. Magnetsystem für den Förderer nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem mit Magneten bestückten endlosen Band, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4) in Reihen winklig zur Umlaufrichtung auf dem Band (6) angeordnet sind. 4. Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) und das parallel dazu verlaufende Magnetsystem winklig zur Horizontalen gestellt ist.
DES24882U 1957-09-14 1957-09-14 Magnetischer foerderer. Expired DE1817469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24882U DE1817469U (de) 1957-09-14 1957-09-14 Magnetischer foerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24882U DE1817469U (de) 1957-09-14 1957-09-14 Magnetischer foerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817469U true DE1817469U (de) 1960-08-25

Family

ID=32943257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24882U Expired DE1817469U (de) 1957-09-14 1957-09-14 Magnetischer foerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817469U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346042B2 (de) Dauermagnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft
DE102771T1 (de) Verfahren und geraet zum sortieren von laenglichen gegenstaenden.
DE1758539B2 (de) Magnetische foerder- und abscheidevorrichtung
DE8506071U1 (de) Wendeeinrichtung für elektrische Radial-Bauelemente
DE1817469U (de) Magnetischer foerderer.
DE2833424A1 (de) Zufuehr- und vereinzelungseinrichtung fuer metallteile
EP0043399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE1074488B (de) Endloses, mit magneten besetztes förderband
DE4137608C2 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE685023C (de) Bandaufzug
DE596235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichmaessigmachen eines Foerdergutstromes
DE933259C (de) Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE1041992B (de) Einrichtung zum Entfernen des Zunders aus Abschreckbaedern
DE1077141B (de) Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender
AT154452B (de) Vorrichtung zum Befördern langer Metallbänder.
DE2046843A1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für flächenhafte Textilteile
DE1852869U (de) Vorrichtung an behaeltern zum entfernen von ferromagnetischen bestandteilen aus fluessigkeiten, beispielsweise aus kuehlfluessigkeiten fuer werkzeugmaschinen.
DE2125666A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von tablettenförmigen Körpern
DE1288507B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Gegenstaenden aus magnetisierbarem Werkstoff
DE628165C (de) Sortiervorrichtung fuer Fruechte mit einem endlosen Foerderband und quer zu diesem liegenden Abstreifbaendern
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte
DE944278C (de) Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst
AT268145B (de) Umladevorrichtung
DE746416C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Altpapier
DE1823979U (de) Bandfoerderer.