DE1077141B - Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender - Google Patents

Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender

Info

Publication number
DE1077141B
DE1077141B DEST14549A DEST014549A DE1077141B DE 1077141 B DE1077141 B DE 1077141B DE ST14549 A DEST14549 A DE ST14549A DE ST014549 A DEST014549 A DE ST014549A DE 1077141 B DE1077141 B DE 1077141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
conveyor belts
behind
belts arranged
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14549A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fraedrich
Willi Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST14549A priority Critical patent/DE1077141B/de
Publication of DE1077141B publication Critical patent/DE1077141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/80Turntables carrying articles or materials to be transferred, e.g. combined with ploughs or scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Drehscheibe für hinter- und nebeneinander angeordnete Förderbänder Es ist bekannt, zwischen hinter- und nebeneinander angeordneten Förderbändern eine Drehscheibe vorzusehen, um das Fördergut von einem Band auf das andere überführen zu können. Da aber die Förderbänder nur tangential an den Scheibenumfang herangeführt werden können, ist eine einwandfreie Mitnahme des Gutes durch die Scheiben, insbesondere bei leichtem und kleinem Fördergut, z. B. Briefen und einzelnen Schriftstücken, nicht gewährleistet. Kleineres Gut kann zwischen Scheibe und Band geraten, ebenso wie bei den bekannten Rollenbahnen.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Drehscheibe aus einem biegsamen bzw. elastischen Stoff besteht und an den Umlenkstellen der Förderbänder mit einem Kreisausschnitt rechtwinklig nach unten abgebogen ist. Diese Scheibe kann mit einer hiergegen kleineren Tragscheibe verbunden und im Umfangsbereich von radialen Tragrollen unterstützt sein.
  • Beim Drehen der Scheiben schiebt sich somit ein Teil (Kreisausschnitt) derselben im Bereich der angrenzenden Bänder nach abwärts, so daß eine geradlinige Kante entsteht und das Fördergut beinahe lückenlos auf die Scheibe übergehen kann. Kleines leichtes Sendegut, wie Karten, Briefe usw., lassen sich ebensogut wie großes, schweres Gut (z. B. Magazine, Kästen) einwandfrei überführen.
  • Es ist an sich bekannt, zwischen zwei im Winkel zueinander angeordneten Bändern eine Übergabevorrichtung aus elastischem bzw. biegsamem Stoff vorzusehen. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Drehscheibe, sondern um ein endloses Band, das in Draufsicht sektorförmig geführt ist und folglich einen größeren Aufwand an Führungs- und Antriebsmitteln erfordert. Parallele Bänder od. dgl. können hiermit nicht überbrückt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Drehscheibe bei zwei parallelen Förderbändern, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 in Draufsicht zwei im Winkel zueinander verlaufende Förderbänder mit Drehscheibe.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist zwischen den nebeneinander angeordneten, endlosen Förderbändern 1, 2 eine Drehscheibe 3 angeordnet. die aus einem elastischen bzw. biegsamen Stoff besteht. Diese Scheibe 3 ist mit einer kleineren Tragscheibe 4 aus stabilem Werkstoff verbunden und im Umfangsbereich von radialen Tragrollen 11 unterstützt. Die Bänder 1, 2 weisen übliche Führungsleisten 6 auf, von denen die mittlere Leiste bis zur Drebscheibenachse 5 verlängert ist. Die Drehscheibe weist eine Schiene 7 auf, die zur Führung des Sendegutes und zum Schutz des elastischen Scheiben- teiles dient. Die Förderbänder werden über Umlenkrollen 8, 9 geführt und bilden mit diesen eine zur Förderrichtung senkrecht verlaufende Kante. In der gleichen Ebene wird an dieser Stelle die Drehscheibe 3 über ein Auflageblech 10 abwärts gebogen. Der abgebogene Scheibenteil bildet somit einen Kreisausschnitt, dessen Biegekante in unmittelbarer Nähe der Umlenkrollen 8, 9 und parallel zu diesen verläuft. Die elastische Drehscheibe3 wird von der Tragscheibe3 und den radialen Tragrollen 11 unterstützt, so daß das Fördergut 12, das von der Scheibe übernommen wurde, ebenfalls sicher abgestützt wird. Die Umlenkrollen 8,9 und die Biegekante sind so nahe nebeneinander angeordnet, daß selbst Briefe od. dgl. sich zwischen den Bändern und der Drehscheibe nicht einklemmen können.
  • Die Tragrollen 11 erhalten die Form eines Kegelstumpfes mit sich verjüngendem Durchmesser zur Achse 5. Die Rollen können zur besseren A.uflage des Fördergutes schwach ballig ausgeführt sein. Auch können mehrere Scheibenrollen auf gemeinsamen Achsen verwendet werden.
  • Nach Fig. 3 sind je zwei parallele Bänder 1, 2 bzw.
  • 2 a, 2 b im Winkel zueinander angeordnet. Die Drehscheibe 3 wird hier an zwei nahezu gegenüberliegenden Seiten abgebogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRt}CHE 1. Drehscheibe für hinter- und nebeneinander angeordnete Förderbänder, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem biegsamen bzw. elastischen Stoff besteht und an den Umlenkstellen der Förderbänder mit einem Kreisausschnitt rechtwinklig nach unten abgebogen ist.
  2. 2. Drehscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer kleineren Tragscheibe (4) verbunden und im Umfangsbereich von radialen, insbesondere balligen Tragrollen (11) unterstiitzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 972753.
DEST14549A 1958-12-08 1958-12-08 Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender Pending DE1077141B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14549A DE1077141B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14549A DE1077141B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077141B true DE1077141B (de) 1960-03-03

Family

ID=7456394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14549A Pending DE1077141B (de) 1958-12-08 1958-12-08 Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077141B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447878A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Ouest Ets Generaux Meca Dispositif de transfert d'un convoyeur a un autre d'articles transportes a plat
WO1992004259A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Robert Bosch Gmbh Umlenkstation für förderbänder
DE19814533A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Schunk Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum Umlenken bzw. Übergeben von Transportgütern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972753A (en) * 1932-06-10 1934-09-04 Bausman Alonzo Linton Transfer device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972753A (en) * 1932-06-10 1934-09-04 Bausman Alonzo Linton Transfer device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447878A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Ouest Ets Generaux Meca Dispositif de transfert d'un convoyeur a un autre d'articles transportes a plat
WO1992004259A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Robert Bosch Gmbh Umlenkstation für förderbänder
DE19814533A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Schunk Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum Umlenken bzw. Übergeben von Transportgütern
DE19814533B4 (de) * 1998-04-01 2005-09-01 Schunk Fördertechnik GmbH Einrichtung zum Umlenken bzw. Übergeben von Transportgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221519C3 (de) Fördervorrichtung zum Verbringen von zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Höhenlage
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE1077141B (de) Drehscheibe fuer hinter- und nebeneinander angeordnete Foerderbaender
DE1801872B1 (de) Foerderer mit einer mit der Tragseite des Foerderbandes zusammenwirkenden Bandfuehrungseinrichtung
DE2611354A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern, insbesondere von suesswarenstuecken
DE520826C (de) Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen
DE669951C (de) Bandfoerderer
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE967520C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE618326C (de) Eckumfuehrung fuer stehend zu foerdernde Schriftstuecke
DE473202C (de) Anordnung der Tragrollen fuer den Leerstrang an Foerderbaendern
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE1292575B (de) Deckbandfoerderer
DE1074488B (de) Endloses, mit magneten besetztes förderband
AT376630B (de) Vorrichtung zum foerdern und wenden von stueckguetern
DE465473C (de) Tragrolle fuer Foerderbaender
CH671751A5 (de)
DE891266C (de) Bronziermaschine
DE1013218B (de) Foerderanlage
DE535134C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Papier, Karten u. dgl.
AT200500B (de) Förderanlage für flaches Sendegut
AT203956B (de)
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte