AT268145B - Umladevorrichtung - Google Patents

Umladevorrichtung

Info

Publication number
AT268145B
AT268145B AT1118766A AT1118766A AT268145B AT 268145 B AT268145 B AT 268145B AT 1118766 A AT1118766 A AT 1118766A AT 1118766 A AT1118766 A AT 1118766A AT 268145 B AT268145 B AT 268145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
frames
conveyor
rods
grooves
Prior art date
Application number
AT1118766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT1118766A priority Critical patent/AT268145B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268145B publication Critical patent/AT268145B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umladevorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Umladevorrichtung für magnetische, stabförmige Werkstücke,   z. B.   



     Schweisselektroden, die auf Horden oder Rähmchen   kontinuierlich ankommen und von einem unter einem
Magneten vorbeilaufenden und mit Querstegen versehenen Förderband aufzunehmen und an eine Förder- einrichtung weiterzugeben sind. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen zum Umladen kommen die zu fördernden Stäbe kreuz und quer und oft auch übereinander zu liegen und sind dadurch meist längenmässig nicht ausgerichtet, so dass zu- sätzliche Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, die die Stäbe parallel legen und längenmässig aus- richten. Meist muss diese Ausrichtung noch nachträglich manuell vorgenommen oder zumindest verbes- sert werden. um schwere Schäden an der Vorrichtung zu vermeiden, die dadurch eintreten, dass Stäbe in die Fördervorrichtung fallen. Dieser Nachteil ist oft die Ursache an einer Unterbrechung des Arbeitsab- laufes oder einer sehr wesentlichen Herabsetzung der Fördergeschwindigkeit. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, einen Teil des Ban - des, der in der Bandlaufrichtung vor dem Magneten liegt, parallel zur Ebene der ankommenden Werk- stücke und in einem Abstand von den auf den Rähmchen liegenden Werkstücken zu führen, der im wesent- lichen gleich oder geringer als das Quermass der Werkstücke ist. Das umlaufende Band besteht zweck- mässig aus einem elastischen oder anschmiegsamen Werkstoff, insbesondere Schaumgummi, der Rillen quer zur Bandlaufrichtung im Abstand der ankommenden Werkstücke besitzt. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. 



   Die Umladevorrichtung besteht aus einem Förderband --1--, das über drei im Dreieck zueinander angeordneten Walzen --2-- geführt ist. Eine dieser im Dreieck geführten Teile des Förderbandes liegt waagrecht über   Rähmchen --6--,   auf denen die zur Umladung bestimmten   Stäbe-5-herangeführt   werden. 



   Das Förderband ist zur Schonung der Mantelmasse der Stäbe mit einer Schaumgummiauflage versehen, die Querrillen zur Aufnahme der Stäbe trägt. Die Rähmchen besitzen hohe   Stimleisten--7-,   um die Schweissstäbe während der Zufuhr zur Umladevorrichtung an einem Überrollen der Stimleisten bei einer Beschleunigung oder Verzögerung der Rähmchenbewegung mit Sicherheit zu hindern. Der waagrecht geführte Teil des Bandes ist gleichlaufend und so nahe zu den ankommenden Stäben geführt, dass die Stübe sich mit dem Vorschub der Rähmchen in die Rillen des Bandes legen und von dem Band in ihrer Lage gehalten werden. 



   An der Innenwand des längs der zweiten Dreieckseite steil nach aufwärts laufenden Bandes ist ein Magnet --3-- angeordnet, der die Stäbe während des Durchlaufens dieser Strecke in den Rillen festhalt. Am Ende dieser Steilförderstrecke sind   z\\   ei zueinander parallele, jedoch gegenläufige Farder-   bänder--10,   11-vorgesehen, die mit ihrem einen Ende der waagrechten Förderstrecke in die Förderbahn des Bandes-l-eingreifen, die Stäbe von dem Band-l-übernehmen und zwischen den beiden Bändern - 10, 11- festhalten und zu einer weiteren   Fördereinrichtung-12-- führen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um zu Beginn der Steilstrecke des Bandes-l-ein Abheben der Stäbe von den Rähmchen zu gewährleisten, sind unter den Rihmchen zwei gegeneinander versetzt angeordnete   Hebel--8, 9-- vorge-   sehen, die mit einem Arm in die Auflage der Stäbe ragen und vermittels Federn, die die Arme nach aufwärts drücken, die Stäbe in den Bereich des Magnetfeldes und damit in die Rillen des Bandes schieben. 



   Der Umladevorgang vollzieht sich etwa auf folgende Weise : Die   Rähmchen -6- mit   den darauf   richiungsgleich   nebeneinander liegenden und ausgerichteten   Stäben --5- werden   von den nachfolgenRähmchen zur   Umladevorrichtung   herangeschoben. Die   Bewegungsgeschwindigkeit der Rähmchen ent-   spricht hiebei der Geschwindigkeit des umlaufenden   Bandes-l-,   so dass sich die Stäbe mit dem Eintritt in die Bahn des   Förderbandes-l-in   die Rillen-4-des Bandes legen und in der Folge von den Rillen des Bandes und den Rähmchen bis zur Steilstrecke des Bandes geführt werden.

   Damit gelangen sie 
 EMI2.1 
 
Sicherheit sind Hebel--8, 9-- vorgese-hen, die ein Abheben der Stäbe von   den Rähmchen erleichtern.   Das umlaufende Band ist über eine weite
Strecke parallel zu den ankommenden Rähmchen geführt, weil der Einflussbereich des Kraftfeldes nicht eindeutig und exakt abgegrenzt ist, so dass sich einige der Stäbe früher und andere, mitunter zum Magneten näherliegende Stäbe später von den Rähmchen abheben könnten, wodurch die Beibehaltung der
Lage der Stäbe zueinander während des Umladevorganges gefährdet werden würde. 



   Das Förderband ist mit einer Schaumgummiauflage versehen, in die Rillen entsprechend des umzuladenden Gutes angeordnet sind. Dadurch wird nicht nur eine elastische, die Mantelmasse der Schweissdrähte schonende Warenübernahme, sondern auch ein rascher und fast geräuschloser Vorgang der Übernahme erzielt. Durch diese Bandauflage wird selbst bei einer über die Stablänge zeitlich ungleichen Übernahme des Gutes eine Störung des Fördervorganges vermieden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Umlaufvorrichtung für magnetische, stabförmige Werkstücke, z. B. Schweisselektroden, die auf Horden oder Rähmchen kontinuierlich ankommen und von einem unter einem Magneten vorbeilaufenden und mitQuerstegen versehenen Förderband abzunehmen und in eine andere Förderebene abzulegen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass   derTeil des Bandes (l), der   in der Bandlaufrichtung vor dem Magneten (3) liegt, parallel zur Ebene der ankommenden Rähmchen (6) und in einem Abstand von den mit den Werkstücken (5) besetzten Rähmchen (6) geführt ist, der gleich oder geringer als das Quermass der Werkstücke (5) ist.

Claims (1)

  1. 2. Umladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Band (1) mit einem elastischen Werkstoff, insbesondere Schaumgummi, und mit quer zur Bandlaufrichtung im Abstand und in der Zahl der ankommenden Werkstücke (5) angeordneten Rillen (4) versehen ist.
AT1118766A 1966-12-05 1966-12-05 Umladevorrichtung AT268145B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1118766A AT268145B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Umladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1118766A AT268145B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Umladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268145B true AT268145B (de) 1969-01-27

Family

ID=3627305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1118766A AT268145B (de) 1966-12-05 1966-12-05 Umladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305606T2 (de) Vorrichtung zur Gruppierung von Gegenständen
DE102771T1 (de) Verfahren und geraet zum sortieren von laenglichen gegenstaenden.
DE3601699A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
DE2206137B2 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation
AT268145B (de) Umladevorrichtung
CH648799A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden.
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE1283745B (de) Umladevorrichtung fuer magnetisierbare stabfoermige Werkstuecke, z. B. Schweisselektroden
DE634863C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE2104704C3 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE1009517B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu Reinigungsmaschinen mit Reihenbeschickung
DE1277576B (de) Sortierwaegevorrichtung
AT305892B (de) Verteil-Förderanlage
DE942356C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
AT223366B (de) Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang
DE1235817B (de) Einrichtung zum Anhalten und Wiederbeschleunigen von flachen Sendungen in einem Foerderweg
DE2740820B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Fischen an einer Zufuehrstelle
AT270507B (de) Abnehmevorrichtung
DE571926C (de) Vorrichtung zum Trennen von Bohnen und laengeren Beimengungen voneinander