DE944278C - Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst - Google Patents

Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst

Info

Publication number
DE944278C
DE944278C DEW12297A DEW0012297A DE944278C DE 944278 C DE944278 C DE 944278C DE W12297 A DEW12297 A DE W12297A DE W0012297 A DEW0012297 A DE W0012297A DE 944278 C DE944278 C DE 944278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
machine
belt
bridge girder
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12297A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Marquardt
August Wickersheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12297A priority Critical patent/DE944278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944278C publication Critical patent/DE944278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Maschine zum marktfähigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst Zum marktfähigen. Aufbereiten- von Erntegut, insbesondere von Obst und Gemüse, werden die Früchte verlesen und sortiert. Diese Bearbeitung erfolgt nacheinander auf besonderen Maschinen, die verhältnismäßig viel Raum beanspruchen.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Aufbereitungsmaschine, insbesondere für Obst, die so ausgebildet ist, daß ein endlos umlaufendes Verleseband und eine Sortierbahn in einem Maschinengestell vereinigt sind und wahlweise in die eine oder andere Arbeitsstellung gebracht werden können. Hierzu sind ein an sich bekanntes Verleseband und ein ebenfalls vorbekanntes Sortierband auf entgegengesetzten Seiten eines im Maschinengestell drehbar gelagertenBrückenträgers angeordnet, dessen Länge der Länge der Arbeitsbahnen entspricht, deren zurücklaufendes Trum im Innern des Brückenträgers verläuft. Dieser ist auf drehbaren Ringen gelagert, die auf Stützrollen des Lagergestells geführt werden.
  • Vorzugsweise findet eine Sortierbahn mit Sortierrinnen Anwendung, die weichende Begrenzungsflächen aufweisen. Die Sortierrinnen sind begrenzt durch Weichgummiprofile, diel auf Treibriemen. angeordnet sind; einer flachwinkligen, rauh ausgebildeten Begrenzungsfläche liegt eine Begrenzungsfläche mit geglätteter Oberfläche gegeüüber, die einen steileren Winkel aufweist.
  • Das bearbeitete Erntegut wird mittels Ausläufen abgezogen oder in sonst bekannter Weise aus der Maschine herausgeführt. Diese kann mit abnehmbaren Stützhaken für Verpackungskisten versehen sein, die die Kisten, nach rückwärts geneigt in Stellung halten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht, bei. der sich ein, Verleseband in der Arbeitsstellung befindet; Fig. 2 gibt einen senkrechten Schnitt durch einen Lagerring wieder, und hier befindet sich ein Sortierband in Arbeitsstellung; Fig. 3 zeigt die Ausbildung d8r Sortierrinnen mit weichenden Begrenzungsrändern und . Fig. 4 eine Stützvorrichtung für Obstkisten, die das sortierte Gut aufnehmen. Die Kisten sind in Fig. 2 und 4 gestrichelt angedeutet.
  • Mit io ist ein Brückenträger bezeichnet, der in z;,vei Ringen ii und 12 auf Rollen 13, 14 drehbar gelagert ist. Letztere liegen zwischen Führungsstreben 15, die, auf einem Gestell 16 mit Lenkrollen 17 angeordnet, die gesamte- Maschine ortsbeweglich verschiebbar tragen.
  • Der Brückenträger io ist etwa 5 bis 7-m lang und nimmt an, beiden Enden Rollen2o, 21 für ein Verleseband:22 sowie Rollen 30, 31 für drei Sortierrinnen A, B, C auf. Ein Motor 4o dient als Antrieb. Das gezogene Trum befindet sich jeweils auf der Oberfläche bzw. auf besonderen Stützen 23,des Brückenträgers 1o, das rücklaufende Trum in dessen Innenraum.
  • Die Sortierrinnen. A, B, C bestehen aus Gummiprofilen 32, die auf gelagert sind. Letztere werden vorteilhaft in Winkeleisen 34 ge= führt. Die Begrenzungsfläche des einen Gummiprofils 32 weist einen Winkel von etwa 35 bis 55, vorzugsweise 45' auf und eine rauhe Oberfläche.. Das gegenüberliegende Profil 32 zeigt eine glatte Oberfläche und einen steilen. Winkel von etwa 75 bis 85°. Dadurch wird erreicht, daß die zu sortierenden Früchte durch den höheren Reibungskoeffizienten der Fläche 34 gegenüber der Fläche 35 gleichsam gehalten werden und an-der glatten Oberfläche auf dem steilen Winkel bei 35 abrutschen. Auf diese Weise wird die sicherste Sortierung nach dem größten. Durchmesser erzielt.
  • Am Brückenträger bzw. an den Ringen i i und 12 sind abnehmbare Stützhaken 53 für auf einer Schmalseite -rückwärts geneigt stehende Obstkisten K angeordnet. Die Stützhaken, können auf der Maschinenlänge jeweils dort angebracht werden, wo das bearbeitete Gut die Maschine verläßt. Sie erlauben 'es, die Obstkisten, stets in die günstigste Verpackungsstellung zu drehen. Die Ausläufe für das verlesene bzw: sortierte Gut sind ebenfalls lösbar angeordnet und bei 50, 51, 52 angedeutet, während der Pfeil X die Beschickungsrichtung eines in Arbeitsstellung befindlichen Verlesebandes zeigt, das auch eine nicht dargestellte Wendestufe aufweisen kann. -Die erfindungsgemäße Maschine wird, wenn sie zunächst als Leseband benutzt worden ist, mit Hilfe der Ringe 11, 12 auf den Rollen 13, 14 in die _ in Fig.2 dargestellte Lage um Uo° gedreht, worauf unmittelbar das Sortieren nach Größenklassen beginnen kann. Die Anzahl und Anordnung der Sortierrinnen, wird je nach der Zweckbestimmung gewählt. Die sortierten. Früchte laufen bei 51, 52 aus der Maschine. An geeigneten. Stellen können auch Auswerfer für Übergrößen, Poliereinnichtungen .u. d@gl. angeordnet sein, und erfindungsgemäß wird die _ Beschaffung von Sondermaschinen erspart: Statt der Ringe i1, 12 können auch andere die drehbare Lagerung ermöglichende Vorrichtungen Verwendung finden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. Maschine zum marktfähigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst, dadurch gekennzeichnet, daß ein endlos umlaufendes Verleseband und eine Sortierbahn in einem Maschinengestell vereinigt sind und wahlweise in die eine oder andere Arbeitsstellung gebracht werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verleseband (22) und das Sortierband (32) auf entgegengesetzten Seiten -eines im Maschinengestell (16) drehbar gelagerten, der Länge der Arbeitsbahnen entsprechenden Brückenträgers (io) angeordnet sind und das zurücklaufende Trum im. Innern des Brückenträgers-(iö) verläuft.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger (io) in drehbasen'Ringen (11, 12) gelagert ist, die auf Stützrollen (13, 14) des Lagergestells (16, 17) geführt werden..
  4. 4. Maschine nach dem. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit weichenden Begrenzungsflächen (34, 35) ausgebildeten Sortierrinnen der Sortierbahn aus endlosen, auf Treibriemen-(33) angeordneten Wetichgummiprofilen bestehen, wobei eine flachwinklige, rauh ausgebildete Begrenzungsfläche (3q) einer auf der Oberfläche glatten, steilen. Begrenzungsfläche (35) gegenüberliegt.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Verlesebandes (22) Wendestufen angeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB, am Brückenträger (io) bzw: an den die Ringe (11, 12) verbindenden Halteleisten versetzbare Stützhaken (53) für die zu packenden Kisten angeordnet sind, die die Kisten nach rückwärts geneigt in Stellung halten. '
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen, i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Brückenträger (io) ein Antriebsmotor für das Verlese- und das Sortierband, Ausläufe (5o) für das Verlese-bzw. Sortiergut, ein Einfülltrichter, eine zusätzliche Pützvorrichtung und sonstige- Hilfsvorrichtungen auswechselbar befestigt sind.
DEW12297A 1953-10-11 1953-10-11 Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst Expired DE944278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12297A DE944278C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12297A DE944278C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944278C true DE944278C (de) 1956-06-14

Family

ID=7594776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12297A Expired DE944278C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944278C (de) Maschine zum marktfaehigen Aufbereiten von Erntegut, insbesondere von Obst
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE884425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sortieren rollbarer Koerper verschiedener Groesse, insbesondere fuer Obst
DE615841C (de) Teigstueckwaelzmaschine
DE627348C (de) Fischsortier- und Beschickungsmaschine
DE955831C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE503689C (de) Scheibenaufnehmer an Aufschnittschneidemaschinen
DEW0012297MA (de)
DE490215C (de) Obstsortiermaschine
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE856375C (de) Maschine zum Auslesen von Kirschen und anderem Obst
DE560876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Ablegen von Zigaretten in Schragen
DE472946C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ordnen, Zaehlen und Abfuellen von Tabletten und aehnlistaenden
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE490214C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
DE869689C (de) Einrichtung zum Reinigen von Transportketten und -baendern an Furnierzusammensetzmaschinen
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE594622C (de) Packmaschine
DE1201763B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE1481163C (de) Fordervorrichtung zur kontinuierlichen Montage oder Verpackung von Werkstücken bzw Waren mit einem Drehtisch
DE1280082C2 (de) Maschine zum schleifen von kugeln
AT280156B (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren und Stapeln von dünnen Materialblättern
DE944039C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von stangenformigen Korpern
DE431296C (de) Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen