DE181719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181719C
DE181719C DENDAT181719D DE181719DA DE181719C DE 181719 C DE181719 C DE 181719C DE NDAT181719 D DENDAT181719 D DE NDAT181719D DE 181719D A DE181719D A DE 181719DA DE 181719 C DE181719 C DE 181719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
water
shaft
drilling
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181719D
Other languages
English (en)
Publication of DE181719C publication Critical patent/DE181719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/16Plural down-hole drives, e.g. for combined percussion and rotary drilling; Drives for multi-bit drilling units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    KLASSE 5 c. GRUPPE
    schmandes durch Wasserspülung.
    Bei dem Schachtbohrer nach dem Hauptpatent sind die Einzelbohrer in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht, und das Emporheben des Bohrmehls erfolgt mittels Druckwasserspülung dadurch, daß es in dem ringförmigen Raum zwischen diesem Gehäuse und der Schachtwand durch den aufsteigenden Wasserstrom aufwärts getrieben wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß für jede Bohrergröße ein besonderes Bohrergehäuse und ein besonderer Behälter zur Aufnahme des Bohrschmandes von gleichem Durchmesser vorzusehen ist, und daß das Gestein erst sehr fein zermalmt werden muß, um von dem Spülstrom mitgenommen werden zu können.
    Durch die Abänderung des Schachtbohrers
    nach der vorliegenden Erfindung werden diese
    Übelstände beseitigt. Die Zeichnung zeigt die Ansicht und den teilweisen Schnitt des Bohrers.
    An einem an das Gestänge geschraubten Hohlkörper u sind mehr oder weniger schräg zur Drehachse des Bohrers die hier hydraulisch angetriebenen Einzelbohrer c und c1 lösbar abgezweigt. Der Schmandbehälter i, der zum Sammeln und zeitweiligen Zutagefördern des Bohrschmandes dient, sowie das die Bohrer oberhalb ihrer Meißel schützende Gestell ν haben von vornherein einen kleinen Durchmesser, damit durch bloße Wegnahme der oberen Meißel c1 ohne weitere Umänderung des Bohrergehäuses ein Schacht von kleinerem Durchmesser gebohrt werden kann.
    Das Heben des Bohrschmandes in den Schmandbehälter erfolgt von den tiefsten Stellen der Schachtsohle mittels einer Wasser·· strahlpumpe w durch Absaugen auf einfache und doch wirksame Weise. Das Betriebswasser entnimmt die Strahlpumpe unmittelbar aus dem Hohlkörper u, aus dem auch die Einzelbohrer ihre Antriebskraft und ihr Spülwasser erhalten; es kommen somit die bisher üblichen Luftzuleitungs- und Schmandführungsrohre bis zutage in Fortfall. Bei entsprechender W7ahl des Förderrohrdurchmessers sowie der Wassergeschwindigkeit in diesem Rohr kann man auch größere von den Bohrern gelöste Gesteinsstücke von der Schachtsohle entfernen, ohne sie zuvor bis zur Pulverform zermalmen zu müssen.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Schachtbohrer mit stoßend wirkenden Einzelbohrern und mit Abführung des Bohrschmandes durch Wasserspülung gemäß Patent 158751, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbohrer (c, c1) an einem mittleren Hohlkörper (u) zweigartig und lösbar befestigt sowie von einem Gestell (v) nahe den Bohrermeißeln gestützt sind, und daß die Abführung des Bohrschmandes in das über dem Bohrerkörper angeordnete Sammel- und Fördergefäß (i) durch Wasserstrahlpumpen (n>) bewirkt wird.
DENDAT181719D Active DE181719C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181719C true DE181719C (de)

Family

ID=445878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181719D Active DE181719C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181719C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951353C (de) * 1952-03-08 1956-10-25 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zur Herstellung von Grossbohrloechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1035075B (de) * 1957-03-20 1958-07-31 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Grosslochbohrmaschine
DE1141246B (de) * 1958-02-26 1962-12-20 Nils Torsten Neldas Vorrichtung zum Bohren von Loechern mit grossem Durchmesser in hartem Erdgrund
DE1198758B (de) * 1962-04-09 1965-08-19 Ingersoll Rand Co Zur Befestigung an einem drehbaren Bohrgestaenge geeigneter Mehrfachbohrer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951353C (de) * 1952-03-08 1956-10-25 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zur Herstellung von Grossbohrloechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1035075B (de) * 1957-03-20 1958-07-31 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Grosslochbohrmaschine
DE1141246B (de) * 1958-02-26 1962-12-20 Nils Torsten Neldas Vorrichtung zum Bohren von Loechern mit grossem Durchmesser in hartem Erdgrund
DE1198758B (de) * 1962-04-09 1965-08-19 Ingersoll Rand Co Zur Befestigung an einem drehbaren Bohrgestaenge geeigneter Mehrfachbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP2562346A1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE181719C (de)
DE1036187B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrloechern, Ausschachtungen u. dgl.
DE3016841C2 (de) Tiefenrüttler
DE2150711C3 (de) Verwendung einer Wasserstrahlpumpe als Tiefsauger
DE102011076848A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DE523514C (de) Verfahren zum Niederbringen von Bohrloechern mittels Kiespumpe
EP0690953B1 (de) Bohrvorrichtung mit bohrgestänge und senkhammer-bohrkopf
EP0011287A1 (de) Versenkhammer-Bohrvorrichtung für Gestein, Erdreich usw.
DE695618C (de) Das gleichzeitige Herstellen einer Vielzahl von aus einem Stueck bestehenden und biszu etwa 7m langen, walzen- und roehrenfoermigen Koerpern aus Naturhartgestein oder sonstigen Hartstoffen
DE62069C (de) Durch Flüssigkeits- oder Gasdruck getriebener Drehbohrer für Tiefbohrung
AT17985B (de) Schachtbohrapparat.
DE212463C (de)
DE2234611A1 (de) Maschine zum ausheben von erdreich in gegenwart von fluessigkeit
DE3305936C2 (de) Drehbohranlage
DE279947C (de)
DE1237033B (de) Drehbohranlage mit Umkehrspuelung
DE601880C (de) Durch nicht umsteuerbare Antriebsvorrichtung betriebener Bohrkran mit Umkehrwerk
DE158751C (de)
DE4233003C2 (de) Einrichtung für den Schildvortrieb
EP0039473A1 (de) Hydraulisches Kraftübertragungssystem
DE1534642C (de) Vortriebsschild fur den Tunnelbau
DE2123211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von auf dem Boden eines Gewässers, insbesondere Meeresboden, lagernden Feststoffen an die Wasseroberfläche
DE1634262C (de) Fräswerkzeug zum Herstellen von Schlitzen fur Schhtzwande