DE3305936C2 - Drehbohranlage - Google Patents
DrehbohranlageInfo
- Publication number
- DE3305936C2 DE3305936C2 DE3305936A DE3305936A DE3305936C2 DE 3305936 C2 DE3305936 C2 DE 3305936C2 DE 3305936 A DE3305936 A DE 3305936A DE 3305936 A DE3305936 A DE 3305936A DE 3305936 C2 DE3305936 C2 DE 3305936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide tube
- pulp
- rotor
- drill pipe
- pipe column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 6
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/14—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using liquids and gases, e.g. foams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/01—Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/063—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
- E21B21/065—Separating solids from drilling fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Bohranlage für das Drehbohrverfahren mit Rückspülung, in der eine Bohrrohrkolonne (6) im oberen Teil über ein Führungsrohr (4, 24) mit einem Wirbel (5) und einer Schurre (29) für die Ableitung der Pulpe verbunden ist und durch einen Drehläufer oder einen flexiblen Läufer in Drehung versetzt wird. Entsprechend der Erfindung ist sie mit einer Vorrichtung (7) für die Ableitung der Pulpe ausgerüstet, die das Führungsrohr (4, 24) umfaßt und die unbeweglich in unmittelbarer Nähe von der Bohrlochmündung aufgestellt ist. Im Innern des Führungsrohrs (4, 24) ist ein teleskopischer Stutzen (15) installiert, der die Rohrkolonne (6) mit der Vorrichtung (7) für die Abteilung der Pulpe aus dem Bohrloch zur Schurre (29) verbindet, wobei die Vorrichtung (7) und der Stutzen (15) so ausgeführt sind, daß sie die Rotation und den Arbeitsgang des Führungsrohrs (4, 24) während des Bohrprozesses gewährleisten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehbohranlage für Bohrverfahren (vor allem solche für Bohrlöcher
mit großem Durchmesser) mit Umkehrspülung, und zwar eine Anlage mit einem Dreh- oder flexiblen Läufer,
die bei hydrogeologischen Schürf- und Förderbohrungen und anderen Bohrungen mit verschiedenen
Durchmessern im Bergbau, in der Landwirtschaft und bei Meliorationsarbeiten eingesetzt werden können und
die im Oberbegriff des Anspruches 1 im einzelnen definiert ist.
Die bekannten Drehbohranlagen mit Umkehrspülung werden mit verschiedenen Zirkulationssystemen der
Spülflüssigkeit genutzt: mit Hilfe von Wasserstrahlpumpen, Schleuderpumpen und Druckluftwasserhebern.
Bekannt ist eine Drehbohranlage für ein Bohrverfahren mit Umkehrspülung mit Hilfe von Wasserstrahlpumpen.
Die Anlage enthält eine Bohrschleuderpumpe, einen Rotor, ein Führungsrohr, zwei Wirbel mit einer
Schurre und eine Bohrrohrkolonne mit einem Bohrwerkzeug. Die Zirkulation der Spülflüssigkeit und der
Aufstieg der Pulpe aus dem Bohrloch erfolgt in der bekannten Anlage durch Zuleitung der Spülflüssigkeit
unter Druck durch einen der Wirbel zu einer Wasserstrahlpumpe und aus dieser in die Bohrrohre, während
das ausgebohrte Gestein zusammen mit der Spülflüssigkeil in Form einer Pulpe unter Einwirkung des Sogs der
Wasserstrahlpumpe und des im Ringraum herrschenden Drucks der SpülflUssigkeit in der Bohrrohrkolonne
durch einen anderen Wirbel und eine Schurre sich nach oben in einen Absetzbehälter bewegt, wo sich der grobe
Schlamm absetzt und die SpülflUssigkeit im Selbstablauf in den Ringraum des Bohrlochs gelangt.
Bekannt ist auch eine Drehbohranlage für ein Bohrverfahren mit Umkehrspülung mit einem Druckluftfördersystem
der Zirkulation der Spülflüssigkeit. Sie enthält einen Kompressor, Wirbel, eine Bohrrohrkolonne
mit Air-Lift-Mischern, ein Führungsrohr und ein Bohrwerkzeug.
Das Funktionsprinzip dieser bekannten Anlagebesteht in der Zuleitung der Druckluft in den Air-Liftmischer
und von dort in die Bohrrohrkolonne; durch den Druckunterschied zwischen dem Ringraum und
dem Innern des Rohres steigt die Pulpe nach oben. Ein wesentliches Merkmal dieser bekannten Anlage ist die
Anordnung des Wirbels. Zum Beispiel in den Anlagen mit einem Läufer vom Rotortyp wird der Wirbel über
dem Führungsrohr angebracht und am Kronenblock der Bohranlage aufgehängt, während in den Anlagen
mit einem flexiblen Läufer der Wirbel zwischen dem
3 4
Läufer und der Bohrrohrkolonnc angebracht und an der licht es, auf Hilfsarbeiten zu verzichten und den Arbeits-Spindel
des Läufers aufgehängt wird, der auf die Spindel aufwand für das Heben und Senken der Schurre zu
ein Drehmoment überträgt vermeiden, deren Länge in den bekannten Anlagen über
zwei Endstellungen ein, deren Entfernung voneinander 5 Nachstehend wird die Erfindung anhand von konkre-
der Größe des Gangs des Führungsrohrs oder des ten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnun-
ten Bohranlagen mit Läufern vom Rotortyp vertikal. c'nend der Erfindung mit einem Drehlöufer,
der durch die Notwendigkeit des Hebens der Pulpe bis F i g. 3 die Lage des Bohrinstruments am Ende des
in die Höhe des Wirbels über der Bohrlochmündung Ganges des Führungsrohres,
und aus dem Wirbel über eine Schurre in einen Absetz- F i g. 4 die Gesamtansicht des Bohrinstruments mit
behälter, wobei die Schurre nach jedem Anstücken des is teilweisem Längsschnitt,
setzt wird, hervorgerufen wird. F i g. 6 den Schnitt Vl-Vl in F i g. 5,
bohranlage für ein Bohrverfahren mit Umkehrspülung Vorrichtung für die Ableitung der Pulpe im Rohrhalter
anzugeben, deren Konstruktion eine verbesserte Ablei- 20 im Schnitt,
tungder über den Bohrrohrstrang rückfließenden Spü- Fig. 8 den Schnitt VIII-VHI in Fig. 2, und
lung im Bereich der Erdoberfläche ermöglicht, so daß F i g. 9 schematisch das Bohrwerkzeug mit eingebau-
die Produktivität der Anlage und deren Nutzleistungs- ter Strahlsaugpumpe mit teilweisem Schnitt,
koeffizient erhöht wird. Die erfindungsgemäße Drehbohranlage ist für das
Diese Ausführung der Drehbohranlage ermöglicht Wasserstrahlpumpen und Druckluftförderern, wobei als
beim Bohrprozeß ein Aufstellen der Vorrichtung für die Wasserstrahlpumpe eine Ringstrahlsaugpumpe vorge-Ableitung
der Pulpe in unmittelbarer Nähe der Bohr- sehen ist, die im Bohrwerkzeug untergebracht und mitlochmündung
und vermeidet einen unproduktiven 30 tels einer Rohrleitung über ein Führungsrohr mit einem
Energieverbrauch für das Heben der Pulpe über die Wirbel verbunden ist, während der Air-Liftmischer an
Bohrlochmündung in den Wirbel und aus diesem über der Bohrrohrkolonne befestigt ist). Die Wasserstrahleine
Schurre in ein Absetzbecken, pumpe gewährleistet eine optimale Beschickung des
In Abhängigkeit von der vorgesehenen Tiefe der Bohrlochs durch den Air-Liftmischer.
Bohrung kann der Energieverbrauch bei Verwendung 35 Die Bohranlage mit Drehläufer enthält einen Komder Erfindung um 1,1 mal bis 1,5mal gesenkt werden, die pressor 1 (F i g. 1), eine Spülpumpe 2, einen Rotor 3, der Leistung der Anlag', steigt infolge der Verringerung der das Führungsrohr 4 umfaßt, an dessen oberem Teil ein mittleren Steighöhe der Pulpe während des Bohrpro- Wirbel 5 befestigt ist der durch Schläuche mit dem zesses. Außerdem wird bei der Abführung der Pulpe im Kompressor 1 und der Spülpumpe 2 in Verbindung Air-Liftverfahren ein optimaler Betrieb des Air-Liftmi- 40 steht. Der Wirbel 5 ist am Kronenblock der Anlage schers bei minimalem Druckluftverbrauch für das Anhe- aufgehängt und über das Führungsrohr 4 mit der Bohrben eines Kubikmeters Pulpe gewährleistet. rohrkolonne 6 verbunden.
Bohrung kann der Energieverbrauch bei Verwendung 35 Die Bohranlage mit Drehläufer enthält einen Komder Erfindung um 1,1 mal bis 1,5mal gesenkt werden, die pressor 1 (F i g. 1), eine Spülpumpe 2, einen Rotor 3, der Leistung der Anlag', steigt infolge der Verringerung der das Führungsrohr 4 umfaßt, an dessen oberem Teil ein mittleren Steighöhe der Pulpe während des Bohrpro- Wirbel 5 befestigt ist der durch Schläuche mit dem zesses. Außerdem wird bei der Abführung der Pulpe im Kompressor 1 und der Spülpumpe 2 in Verbindung Air-Liftverfahren ein optimaler Betrieb des Air-Liftmi- 40 steht. Der Wirbel 5 ist am Kronenblock der Anlage schers bei minimalem Druckluftverbrauch für das Anhe- aufgehängt und über das Führungsrohr 4 mit der Bohrben eines Kubikmeters Pulpe gewährleistet. rohrkolonne 6 verbunden.
spruch 2 wieder. Die in Anspruch 2 beschriebene Aus- der Pulpe befestigt. Die Bohranlage mit flexiblem Läu-
führung des Führungsrohres und die fixierte Anbrin- 45 fer 8 (F ig. 2) enthält einen Rohrhalter 9.
gung der Vorrichtung für die Ableitung der Pulpe er- Während des Bohrens bewegt sich der Wirbel 5 bei
möglicht eine Erhöhung des Belastung des Führungs- jedem Anstücken der Bohrrohrkolonne 6 von seiner
rohres bei minimalen Abmessungen und gewährleistet oberen Lage (Fig. 1) bis zur unteren Lage(Fig.3). Da-
auch eine erhöhte Zuverlässigkeit der Funktion des bei befindet sich die Vorrichtung 7 für die Ableitung der
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- (Fig. 1) oder über dem Rohrhalter 9 (Fi g. 2), so daß die
dung gibt Anspruch 3 wieder. Die in Anspruch 3 bean- Pulpe auf dem kürzesten Weg von der Bohrsohle in das
spruchte fixierte Anbringung der Vorrichtung für die Absetzbecken gelangt. Durch den kürzesten Transport-Ableitung
der Pulpe über dem am Masten der Anlage weg der Pulpe verringert sich der Aufwand an Energie
unmittelbar über der Bohrlochmündung befestigten 55 und Spülflüssigkeit für das Heraufbringen der Pulpe von
Rohrhalter ermöglicht eine maximale Annäherung der der Bohrsohle. In den bekannten Bohranlagen ist dieser
Vorrichtung für die Ableitung der Pulpe an die Bohr- Aufwand unvermeidlich und notwendig für den Translochmündung
und somit eine wesentliche Verbesserung port der Pulpe von der Bohrlochwandung bis zum oberdes
Zirkulationsregimes, eine Erhöhung der Leistung halb des Bohrlochs befindlichen Pulpeleitwirbel, was ein
der Anlage, eine Verringerung des Energieverbrauchs 60 unproduktiver Aufwand ist. In Abhängigkeit von der
und eine Erhöhung des Nutzleistungskoeffizienten der Tiefe des Bohrlochs und der Steighöhe der Pulpe über
Anlage. der Rohrlochmündung kann die Verringerung der un-
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung produktiven Aufwände 15 bis 50% des Gesamtaufsieht
vor, den Abflußstutzen mit der Schurre über ein wands betragen. Außerdem erhöht sich infolge der Ver-Verbindungsrohrstück
zu verbinden, das an der Schurre 65 ringerung der Steighöhe der Pulpe im Vergleich zum
befestigt ist, in die mit einer Dichtung der Stutzen ein- Spiegel der Spülflüssigkeit im Bohrloch der Nutzleimündet,
wodurch eine schnell lösbare Verbindung zwi- stiingskoeffizient der Anlage, die somit im optimalen
sehen ihnen hergestellt wird. Diese Ausführung ermög- Regime betrieben wird.
5 6
Die Vorrichtung 7 für die Ableitung der Pulpe weist Bohrsohle bis zur Mündung des Bohrlochs auf ein Miniein
hohles, ringförmiges Gehäuse 10 (F i g. 4) mit einem mum reduziert werden kann. Damit werden unproduktiinneren
umlaufenden Fenster 11 auf und ist mit einer ve Aufwände vollkommen vermieden und optimale BeBuchse
12 versehen, die auf Lagern ruht und gegenüber dingungen für die Nutzung des Spülsystems, besonders
dem Fenster 11 eine radiale Öffnung 13 hat. 5 bei Nutzung eines Druckluftfördersystems, geschaffen.
eine durchgehende Längsnut 14 hat. Die Länge der Nut Vergleich zu bekannten Systemen steigt um 1,5 bis 2ma!
14 entspricht der Gangweite des Führungsrohres 4. in Abhängigkeit von der Tiefe des Bohrloches, außer-Das
Führungsrohr 4 weist einen in seinemi Innern dem steigt der Nutzleistungskoeffizient der gesamten
angebrachten teleskopischen Stutzen 15 (Fig. 5) auf, 10 Anlage.
der aus Sektionen 16,17,18 besteht, von denen eine 16 Das Verbindungstück 28 (Fi g. 4) enthält ein Dich-
starr mit dem unteren Ende des Führungsrohres 4 ver- tungselement 30.
bunden ist und mit der Bohrrohrkolonne 6 in Verbin- Das Führungsrohr (4,24) ist im unteren Teil mit einer
dung steht und eine andere 18 mit dem einen Ende eines Vorrichtung 31 (F i g. 1, 2) für das horizontale Verlän-Knies
19 verbunden ist, dessen anderes Ends in die '.5 gern der Bohrrohrkolonne mit Bohrrohren ausgerüstet.
Längsnut 14 ragt und in der radialen Öffnung 13 der Die Bohrrohrkolonne 6 wird mit einem Bohrwerk-Buchse
12 befestigt ist zeug 32 (F i g. 9) verbunden, das mit einer Ringstrahl-Die Lange der Sektionen des teleskopischen Stutzens saugpumpe 33 ausgerüstet ist Auf der Bohrrohrkolonne
15 im ausgezogenen Zustand gleicht der Gangliinge des 6 ist ein mit dem Kompressor 1 verbundener Air-Liftmi-Führungsrohres
4. Das ermöglicht es, die Bewegung des 20 scher 34 montiert. Die Strahlsaugpumpe 33 dient als
Führungsrohres 4 bei ständig Fixierter Lage der Vor- Wasserstrahlpumpe. Die Strahlsaugpumpe 33 ist mit
richtung 7 zur Ableitung der Pulpe auf einem konstan- Hilfe einer Druckrohrleitung 35 über den Wirbel 5 mit
ten Niveau über der Bohrlochmündung zu gewährlei- der Spülpumpe 2 verbunden.
sten, d. h. es erhöht die Zuverlässigkeit des Betriebes der Die beschriebene Bohranlage funktioniert folgender-
Eine Bohranlage mit einem Drehläufer weist einen verbundene und mit der Vorrichtung 7 für die Ableitung
das Führungsrohr 4 umfassenden Einsatz 20 (Fig.5) der Pulpe versehene Führungsrohr 4 (Fig. 1) wird in
auf, der ein Drehmoment vom Rotor 3 auf das Füh- Anlagen mit Drehläufer in den Rotor 3 eingehängt,
rungsrohr 4 übertiägt Das Führungsrohr 4 ist relativ In den Anlagen mit flexiblem Läufer 8 (Fi g. 2) hängt
zur Drehachse der Bohrrohrkolonne 6 exzentrisch aus- 30 man das mit einem Wirbel 5 und der Vorrichtung 7 für
geführt Der Einsatz 20 (F i g. 6) ist im Rotor 3 relativ die Ableitung der Pulpe ausgerüstete und über eine
zum Führungsrohr 4 exzentrisch derart installiert, daß Spindel 26 des Wirbels 5 mit der Antriebsspindel 25 des
seine Drehachse mit der Drehachse der Bohrrohrkolon- flexiblen Läufers 8 verbundene Führungsrohr 24 über
ne 6 zusammenfällt und die Längsnut 14 ist (F i g. 4) dem Rohrhalter 9 auf. Am unteren Teil des Führungsrelativ
zur Achse der Bohrrohrkolonne 6 auf der Seite 35 rohres 4 bzw. 24 befestigt man das Bohrwerkzeug 32,
des geringsten Drehradius ausgeführt. das vorher im Rotor 3 (bzw. im Rohrhalter 9) aufge-
Der zur Längsnut 14 gerichtete Teil des Einsatzes 20 hängt war. Vor dem Bohren wird ein Absetzbecken 36
weist einen in die Längsnut 14 eingreifenden Vorsprung mit Spülflüssigkeit gefüllt Für den Beginn der Bohrung
21 (F i g. 6) auf. Die exzentrische Lage des Führungsroh- wird vorher unter dem Bohrwerkzeug 32 eine Grube
res 4 und des Einsatzes 20 und der Vorsprung 21 des 40 geschaffen, die mit dem Absetzbecken 36 verbunden ist
Einsatzes 20 gewährleisten die Übertragung eines Nach der Installierung der Vorrichtung 7 für die AbDrehmoments
auf das Führungsrohr 4, das mit geringst- leitung der Pulpe über dem Rotor 3 (bzw. dem Rohrhalmöglichen
Abmessungen und mit kreisförmigen Quer- ter9),deren Fixierung mit Hilfe von Fixiereinrichtungen
schnitt ausgeführt ist. 22 und der Verbindung des Ablaufstutzens 27 über das
(F i g. 7) enthält 35 in die Strahlsaugpumpe 33, und aus der Strahlsaug-
tonne € (F i g. S) konzentrisch gelagert werden. Stutzens 15 über das Knie 19, durch den !nner.raum des
spindel 25 ausgerüstet die mit der Spindel 26 des Wir- Ableitung der Pulpe, den Abflußstutzen 27, das Verbin-
bels 5 für die Übertragung eines Drehmoments auf die dungsrohrstück 28 und die Schurre 29 in das Absetzbek-
Die Vorrichtung 7 für die Ableitung der Pulpe Nach der Sicherstellung der Umkehrzirkulation der
(F i g. 4) enthält einen Abflußstutzen 27, der beim Boh- Spülflüssigkeit wird der Antrieb des Läufers (des Drehren
in ein an einer Schurre 29 befestigtes Verbindungs- laufers 3 bzw. des flexiblen Läufers 8) eingeschaltet, und
rohrstuck 28 mündet Die Schurre 29 und das Verbin- es beginnt der einen Gang des Führungsrohres 4, 24
dungsrohrstück 28 sind ihrerseits am Rotor 3 bzw. am 60 dauernde Bohrprozeß. Dabei bildet das ausgebohrte
Rohrhalter 9 (F i g. 2) befestigt, wodurch der Transport- Gestein in Form von Schlamm zusammen mit der Spülweg
der Pulpe von der Bohrsohle bis zum Absetzbecken flüssigkeit die Pulpe, die infolge der Umkehrspülung
maximal verkürzt wird. durch die Bohrrohrkolonne 6, die Vorrichtung 7 für die
In Anlagen mit flexiblem Läufer (F ig. 2) wird der Ableitung der Pulpe, die Stutzen 27, das Verbindungs-Transportweg
der Pulpe von der Bohrsohle bis zum 65 rohrstück 28 und die Schurre 29 in das Absetzbecken 36
Absetzbecken wesentlich verkürzt da der Rohrhalter 9 gelangt Im Absetzbecken 36 setzt sich der Bohrdieser
Anlagen unmittelbar über der Bohrlochmündung schlamm aus Rückstand ab, während die Spülflüssigkeit
angeordnet wird und so der Transportweg von der in den Ringraum des Bohrlochs gelangt
Während der Abteufung der Bohrung bewegt sich der Wirbel 5 allmählich aus der oberen Lage (F i g. 1) in
die untere Lage (F i g. 3), dabei senkt sich das Führungsrohr 4 (bzw. 24) in den Rotor 3 (bzw. den Rohrhalter 9)
um seine ganze Ganglänge und der teleskopischen Stut- s zen 15 wird hermetisch auf seine ganze Lange auseinandergezogen,
wobei er die Pulpe durch das Knie 19 in die Vorrichtung 7 für die Ableitung der Pulpe weiterleitet,
die sich während des Bohrprozesses nicht fortbewegt, so daß die Pulpe auf kürzestem Weg vom Abbaustoß
des Bohrlochs in das Absetzbecken 36 gelangt.
Aufgrund dessen, daß sich die Vorrichtung für die Ableitung der Pulpe während des Bohrprozesses über
dem Rotor 3 (bzw. über dem Rohrhalter 9) befindet, ist der Transportweg der Pulpe minimal und der Aufwand
für das Hochbringen der Pulpe vom Abbaustoß nur proportional der Bohrlochtiefe.
20
25
30
35
40
45
50
55
bO
65
Claims (4)
1. Drehbohranlage für ein Bohrverfahren mit Umkehrspülung,
die eine Bohrrohrkolonne (6) umfaßt, s die im unteren Teil mit einem Bohrwerkzeug (55)
und im oberen Teil Ober ein Führungsrohr (4; 24) mit einem Wirbel (5) verbunden ist, der an eine Spülpumpe
(2) und einen Kompressor (1) für die Zuführung einer Spülflüssigkeit in das Bohrloch und für
deren Zirkulation, an einen Läufer (3, 8) für die Übertragung eines Drehmomentes auf die Bohrrohrkolonne
und an eine Schurre (29) für die Ableitung der Pulpe angeschlossen ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlage mit einer Vorrichtung (7) für die Ableitung der Pulpe versehen ist,
die ein hohles, ringförmiges Gehäuse (tO) mit einem inneren umlaufenden Fenster (11) aufweist, das auf
einer relativ zum Gehäuse (10) drehbaren Buchse (12) montiert ist, in der gegenüber dem Fenster (11)
des Gehäuses eine radiale öffnung (13) ausgeführt und durch die das Führungsrohr (4; 24) axial beweglich
hindurchgeführt ist, wobei das Führungsrohr (4; 24) eine Längsnut (14) aufweist, deren Länge größer
ist als die Ganglänge des Führungsrohres (4; 24), daß im Inneren des Führungsrohres (4; 24) ein teleskopischer
Stutzen (15) angeordnet ist, der mit einem Ende
mit dem zur Bohrrohrkolonne (6) gerichteten Ende des Führungsrohres (4; 24) verbunden ist und mit
dem Innenraum der Bohrrohrkolonne (6) in Verbindung steht, wobei das andere Ende des Stutzens (15)
als Knie (19) ausgebildet ist, dessen Ende durch die Längsnut (14) des Führungsiohres (4; 24) verläuft, in
der radialen öffnung (13) der Buchse (12) befestigt ist und den Innenraum der Bohrrohrkolonne (6) mit
dem Innenraum der Vorrichtung (7) für die Ableitung der Pulpe verbindet, die einen Abflußstutzen
(27) aufweist, der mit der Schurre (29) für die Ableitung der Pulpe in Verbindung steht, und wobei die
Länge der Sektionen des teleskopischen Stutzens (15) im auseinandergezogenen Zustand des Stutzens
(15) der Ganglänge des Führungsrohres (4; 24) gleich ist.
2. Drehbohranlage nach Anspruch 1, in der der Läufer (3) in Form eines Rotors das Führungsrohr
(4) umfaßt und über einen im Rotor angebrachten teilbaren Einsatz (20) mit dem Führungsrohr (4) zu
dessen Rotation kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (4) auf seiner ganzen
Länge einen kreisförmigen Querschnitt hat und rela- so tiv zur Drehachse der Bohrrohrkolonne (6) exzentrisch
gelagert ist, daß der Einsatz (20) im Rohr (3) relativ zum Führungsrohr (4) exzentrisch derart angeordnet
ist, daß seine Drehachse mit der Drehachse der Bohrrohrkolonne (6) zusammenfällt, daß die
Längsnut (14) im Führungsrohr (4) auf der Seite des relativ zur Achse der Bohrrohrkolonne (6) geringsten
Drehradius des Führungsrohres (4) ausgeführt ist, und daß der zu der Nut (14) des Führungsrohres
(4) gerichtete Teil des Einsatzes (20) einen Vorist, t>o
und daß der zu der Nut (14) des Führungsrohres (4) gerichtete Teil des Einsatzes (20) einen Vorsprung
(21) aufweist, der in die Nut (14) eingreift und das Drehmoment auf das Führungsrohr (4) überträgt,
wobei der Rotor (3) mit Einrichtungen (22) für eine h5
fixierte Lage der auf ihm montierten Vorrichtung (7) für die Ableitung der Pulpe ausgerüstet ist.
3. Drehbohranlage nach Anspruch 1, die einen elastischen
Rotor (8), der mit einer Antriebsspindel (25) ausgerüstet ist, die mit einer Spindel (26) des Wirbels
(5) für die Übertragung eines Drehmoments auf das Führungsrohr (24) verbunden ist, und einen Rohrhalter
(9) aufweist, der das Führungsrohr (24) umfaßt und über der Bohrlochmündung befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rohrhalter (9) mit Einrichtungen (22) für eine fixierte Lage der auf ihm
montierten Vorrichtung (7) für die Ableitung der Pulpe ausgerüstet ist
4. Drehbohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Abflußstutzen
(27) mit der Schurre (29) über ein Verbindungsrohrstück (28) verbunden ist, das an der Schurre (29)
befestigt ist in die mit einer Dichtung (30) der Stutzen (27) einmündet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU833399158A SU1105593A1 (ru) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | Бурова установка дл вращательного бурени с обратной промывкой |
SU3419811 | 1982-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305936A1 DE3305936A1 (de) | 1983-09-01 |
DE3305936C2 true DE3305936C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=26665929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3347823A Expired DE3347823C1 (de) | 1982-02-22 | 1983-02-21 | Drehbohranlage |
DE3305936A Expired DE3305936C2 (de) | 1982-02-22 | 1983-02-21 | Drehbohranlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3347823A Expired DE3347823C1 (de) | 1982-02-22 | 1983-02-21 | Drehbohranlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU553268B2 (de) |
DE (2) | DE3347823C1 (de) |
FR (1) | FR2522058B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112012658B (zh) * | 2020-04-17 | 2022-08-02 | 中铁八局集团有限公司 | 一种超深大直径钻孔桩成孔方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425193A (en) * | 1944-12-26 | 1947-08-05 | Shell Dev | Well control system |
US3404741A (en) * | 1962-12-28 | 1968-10-08 | Ministerul Ind Petrolui Si Chi | Automated system and drilling rig for continuously and automatically pulling and running a drill-pipe string |
DE1212914B (de) * | 1963-09-13 | 1966-03-24 | Wolfgang Herbold Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren, insbesondere mit im Hohlgestaenge aufsteigendem Spuelstrom |
DE1218376B (de) * | 1965-09-09 | 1966-06-08 | Wolfgang Herbold Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren nach dem Lufthebeverfahren, bevorzugt fuer geringe Bohrteufen |
DE1949979C3 (de) * | 1969-10-03 | 1979-01-25 | Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter | Spüleinrichtung für Bohrgeräte mit Drehtisch-Antrieb |
DE2720758C3 (de) * | 1977-05-09 | 1980-01-03 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Riserstrang für Unterwasserbohrungen und Rohrverbindung dafür |
-
1983
- 1983-02-08 AU AU11224/83A patent/AU553268B2/en not_active Ceased
- 1983-02-11 FR FR8302246A patent/FR2522058B1/fr not_active Expired
- 1983-02-21 DE DE3347823A patent/DE3347823C1/de not_active Expired
- 1983-02-21 DE DE3305936A patent/DE3305936C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3347823C1 (de) | 1986-05-28 |
AU553268B2 (en) | 1986-07-10 |
DE3305936A1 (de) | 1983-09-01 |
AU1122483A (en) | 1983-09-01 |
FR2522058B1 (fr) | 1985-12-13 |
FR2522058A1 (fr) | 1983-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0392544B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE602004001328T2 (de) | Unterirdisches Bohren einer Lateralbohrung | |
DE102008003968B3 (de) | Bohranlage | |
EP2562310B1 (de) | Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund | |
DE3873407T2 (de) | Verfahren zum zementieren eines foerderrohres in einem unterirdischen gekruemmten bohrloch. | |
DE19725996C2 (de) | Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch | |
EP2562346B1 (de) | Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung | |
EP2322724B1 (de) | Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund | |
DE3309031C2 (de) | Bohrgerät zum Erdbohren und Testen von Grundwasserhorizonten | |
EP1491716B1 (de) | Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug | |
DE2824441C2 (de) | Erdbohrer | |
DE3305936C2 (de) | Drehbohranlage | |
DE3108331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Gesteinsfilters in einem der Grundwassergewinnung oder -absenkung dienenden Bohrbrunnen | |
DE3304594C2 (de) | Einrichtung zum Säubern von Bohrlöchern | |
DE3147935A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grundwasserbrunnen und zur grundwasserabsenkung | |
DE967923C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Umlaufs von Bohrfluessigkeit bei Drehbohrern | |
DE1178026B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Arbeiten an Unterwasser-Tiefbohrungen | |
DE523514C (de) | Verfahren zum Niederbringen von Bohrloechern mittels Kiespumpe | |
DE3248690C2 (de) | Drehbohranlage | |
EP2946061B1 (de) | Vorrichtung zum abfördern von bohrklein | |
DE1261458B (de) | Durchfuehrung, Komplettierung und Instandhaltung von Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen unter Wasser | |
DE941181C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum saugenden Spuelbohren | |
DE2325142C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ankuppeln eines Risers an eine schwimmende Plattform | |
DE102010015466B4 (de) | Erdbohrvorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Erdbohrvorrichtung mit einer Bohrflüssigkeit | |
AT216445B (de) | Tiefbohrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3347823 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3347823 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3347823 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |