DE1816453A1 - Formtrennmittel fuer die Kunststoffverarbeitung - Google Patents

Formtrennmittel fuer die Kunststoffverarbeitung

Info

Publication number
DE1816453A1
DE1816453A1 DE19681816453 DE1816453A DE1816453A1 DE 1816453 A1 DE1816453 A1 DE 1816453A1 DE 19681816453 DE19681816453 DE 19681816453 DE 1816453 A DE1816453 A DE 1816453A DE 1816453 A1 DE1816453 A1 DE 1816453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
release agent
wax
plastics processing
mold release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816453
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816453B2 (de
DE1816453C3 (de
Inventor
Dr Walter Brotz
Karl Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681816453 priority Critical patent/DE1816453C3/de
Publication of DE1816453A1 publication Critical patent/DE1816453A1/de
Publication of DE1816453B2 publication Critical patent/DE1816453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816453C3 publication Critical patent/DE1816453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung.
  • In der deutschen Patentschrift 1.243.306 sind Wachsmischungen, bestehend aus 1 Gewichtsteil von über die Guerbet-Reaktion gewonnenen verzweigtkettigen Waciissäuren mit 24 bis 60 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls zu 70 bis 100 '" durch Oxide bzw. Hydroxide der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle neutralisiert sein können und bis zu 7,5 Gewichtsteilen von bei Temperaturen über 70°C schmelzenden Paraffinen und/oder Polyolefinwachsen mit einem mittleren Molekulargewicht unter 20 000 und/ oder Ozokeriten beschrieben, welche, gelöst in Lösemitteln, als wasserfreie, flüssige Bohnermassen verwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Dispersionen oder Lösungen dieser Wachsmischungen in organischen Lösemitteln auch horvorragend als Formtrennmittel bei der Verarbeitung von Kunststoffen eignon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher flüssige Formtrennmittöl für die Kunststoffverarbeitung, die aus a) 1 bis 30 Gew.< einer Wachsmischung, die ihrerseits aus 1 Gewichtstoil von über die Guerbet-Reaktion gewonnenen, verzweigtkettigen Wachssäuren mit 24 bis 60 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls zu 70 bis 100 durch Oxide bzw.
  • Hydroxide der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle neutralisiert sein können und 0 bis 7,5 Gewichtsteilen von bei Temperaturen von über 700C sciimelzenden Paraffinen und/oder Polyolefinwachsen mit einem mittleren Molekulargewicht von unter 20 000 und/oder Ozokeriten, besteht und b) 99 bis 70 Gew.C;J eines organischen Löse mittels zusammengesetzt sind.
  • Gegenüber den bisher als Grundmaterial für rormtrenninittel eingesetzten Kohlenwasserstoff- und Esterwachsen, haben die erfindungsgemäßen Wachsmischungen den Vorteil der höheren Trennwirlcung. Außerdem sind ihre Dispersionen in organischen Lösemitteln, die durch Lösen in der Wärme und Kaltrübren mit den üblichen Homogenisierungsvorrichtungen erllalten werden, sehr feindispers und lagerungsstabil.
  • Die erfindunesgemässen Formtrennmittel lassen sich mit besonders gutem Erfolg bei der Polyurethan-Verschäumung einsetzen. Sie können gleichermassen für Weich-, lIart- und Integraischäume verwendet werden und beeinträchtigen, im Gegensatz zu Silikonen, die Schaumbildung in keiner Weise.
  • Bei der Verarbeitung von Gießharzen, Polyurethanen und Duroplasten stellen sie ebenfalls ein wertvolles, die Entformung erleichterndes Jtilfsmittel dar. Da wegen der hohen Trennwirkung der Wachsmischungen und der Feinheit ihrerDisperionen bereits Filme mit einer Stärke von 1 bis 2 Mikron eine einwandfreie Entformung ermöglichen, ergeben sich beim Einsatz der erfindungsgemässen Formtrennmittel besondere Vorteile, wenn Formen mit genarbten, bzw. kleinste Details abbildonden Oberflächen benützt werden, da sich auch nach längerer Gebrauchszeit die Poren nicht mit dem Trennmittel zusetzen.
  • Die Wachsmischungen werden als 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15, insbesondere aber 4 bis 8 Gew.'Aige Lösungen bzw. Dispersionen in organischen Lösemitteln eingesetzt.
  • Unter organischen Lösemittoln sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, sowie Halogenkohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis zu etwa 150°C zu verstehen, beispielsweise Benzine, Toluol, Xylole, Tetrachlorkohlenstoff' Di-, Tri- und Perchloräthyen, Tetrachloräthan, Fluorkohlenwasserstoffe und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt verwendet man die sogenannten Testbenzinc, Trichlorä.tliyten oder perchloräthylen.
  • Das Behandeln der Formen mit den Dispersionen bzw. Lösungen erfolgt durch Aufsprühen oder Einstreichen.
  • Im folgenden werden an hand eines Beispieles die Vorteile aufgezeigt, die sich bei der Anwendung der vorgeschlagenen Formtrennmittel im Vergleich zu solchen auf der Basis von Kohlenwasserstoffwachsen bzw. Dsterwachsen ergeben.
  • Beispiel: Schäumformen aus Polyestergießharz wurden jeweils mit 5 zeigen Dispersionen eines Kohlenwasserstoffwachses (Tafelparaffin vom LP 600C), eines natürlichen L'sterwachses (Carnaubawachs) und einer nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1.243.306, Beispiel 1 hergestellten Wachsmischung in Perchloräthylen eingesprüht. Nach dem Verdsunsten des Löseiuittels wurde mit Polyurothan-Kalt-Weichschaum gefüllt. Nach 10 Minuten Aushärten bei Raumtemperatur wurde entformt und dabei die Trennwirkung beurteilt.
  • Trennmittal
    Kohlenwasser- Esterwachs erfindungsge-
    stoffwachs mässes Form-
    trersnmittel
    Aussehen des Trenn- klare grobe Disp. feine, stabile
    mittels Lösung schwimmt auf Dispersion
    Filmbeschaffenheit weich stwas nicht ganz hart,homogen
    schmierig geschlossan
    kreidet
    Zahi der möglichen einmal einmal viermal
    Entformungen
    a
    Oberfläche des Form- weiche porö- weiche, po- weiche, poröse
    lings se Haut, röse Haut, Haut, keine
    Hautstörungen Hautatörun- Hautetörungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Flüssige Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung zusammengesetzt aus a) 1 bis 30 Gew.% einer Wachsmischung, die ihrerseits aus 1 Gewichtateil von Uber die Guerbet-Reaktion gewonnenen, versweigtkettigen Wachs säuren mit 24 bis 60 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls zu 70 bis 100 % durch Oxide bzw. Hydroxide der Älkali- und/oder Erdalkalimetalle neutralisiert sein können und 0 bis 7,5 Gewichte teilen von bei Temperaturen von über 7000 scyhmelzenden Paraffinen und/oder Polyolefinwachsen mit einem mittleren Molekulargewicht von unter 20 000 und/oder Ozokeriten, besteht und b) 99 bis 70 Gew;% eines organischen Lösemittels.
  2. 2. Formtrennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet daß als organisches Lösemittel ein Testbenzin, Trichloräthylen oder Perchloräthylen verwendet wird.
DE19681816453 1968-12-21 1968-12-21 Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung Expired DE1816453C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816453 DE1816453C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816453 DE1816453C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816453A1 true DE1816453A1 (de) 1970-06-25
DE1816453B2 DE1816453B2 (de) 1974-03-07
DE1816453C3 DE1816453C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5717128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816453 Expired DE1816453C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 Formtrennmittel für die Kunststoffverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816453C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030643A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren zur Verbesserung der Trenneigenschaften einer Form für Kunststoffteile
US4609511A (en) * 1984-03-16 1986-09-02 W. R. Grace & Co. Release agent and process performable therewith for the production of polyurethane foam
EP0307832A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Zusammensetzungen mit Dichlortrifluorethan
US6372160B1 (en) 1998-08-06 2002-04-16 Genesee Polymers Corporation Process for using aqueous release compound

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030643A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren zur Verbesserung der Trenneigenschaften einer Form für Kunststoffteile
EP0030643B1 (de) * 1979-12-17 1984-02-29 International Business Machines Corporation Verfahren zur Verbesserung der Trenneigenschaften einer Form für Kunststoffteile
US4609511A (en) * 1984-03-16 1986-09-02 W. R. Grace & Co. Release agent and process performable therewith for the production of polyurethane foam
EP0307832A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Zusammensetzungen mit Dichlortrifluorethan
EP0307832A3 (en) * 1987-09-17 1989-05-17 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Composition with dichlorotrifluorethane
US6372160B1 (en) 1998-08-06 2002-04-16 Genesee Polymers Corporation Process for using aqueous release compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816453B2 (de) 1974-03-07
DE1816453C3 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258365C3 (de) Unter Treibmittel stehendes Oberflächenbehandlungsmittel
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE1520790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Polymerprodukten und der dazu benutzten aufschaeumbaren polyvinylaromatischen Massen
DE1141075B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes
DE3541513A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyurethanschaum und additiv fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE962649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
DE1816453A1 (de) Formtrennmittel fuer die Kunststoffverarbeitung
DE10393773T5 (de) Silikonzusammensetzungen zur Verwendung beim Reifenaufbereiten und Verfahren zur Herstellung
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE4020036C2 (de)
DE1719311A1 (de) Vinylschaum
DE1905094A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer die Aufbewahrung von Betriebsstoff
DE2222964A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen, offenzelligen polymerisaterzeugnissen
DE19738192C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2805951A1 (de) Trennmittel fuer polyurethanschaumstoffe
EP0463420B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern enthaltend Polyvinylalkohol
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2606562A1 (de) Fasern enthaltende polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE655988C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Hohlraeumen durchsetzten kautschukhaltigen Schleifkoerpern
DE2104305C3 (de) Verwendung geschäumter Folien auf der Basis von Polyäthylen für die Herstellung bedruckter Tapeten
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE1669153C3 (de)
DE2126950A1 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE4341671A1 (de) Mehrschichtiger Behälter aus thermoplastischem Material für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee