DE1141075B - Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes

Info

Publication number
DE1141075B
DE1141075B DED24782A DED0024782A DE1141075B DE 1141075 B DE1141075 B DE 1141075B DE D24782 A DED24782 A DE D24782A DE D0024782 A DED0024782 A DE D0024782A DE 1141075 B DE1141075 B DE 1141075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
resin
self
foamed
foam structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24782A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L Graham
Robert N Kennedy
Earle L Kropscott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1141075B publication Critical patent/DE1141075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/09Cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes aus einem körnigen thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunststoff.
Es ist bekannt, daß verschiedene thermoplastische Kunststoffe von körniger oder kugeliger Form durch Treib- bzw. Blähmittel aufgebläht werden können, so daß sie eine poröse, zellenartige, verfestigte sogenannte Schaumstruktur annehmen. Gemäß den üblichen Verfahren sind die Treibmittel Gase (oder gasentwickelnde Substanzen) oder leichtflüchtige Flüssigkeiten, die vorher in dem thermoplastischen, harzartigen Material gelöst worden sind oder diesem auf andere Weise innig einverleibt wurden. Durch Erwärmen wird das Treibmittel freigesetzt und/oder erhält einen höheren Druck, während die thermoplastische Masse eine Schaumtemperatur erreicht, bei der sie hinreichend erweicht, worauf sie sich infolge des Druckes des Treibmittels zum gewünschten Schaumgebilde aufbläht.
Die Wärme, die erforderlich ist, um die harzartige Masse zu erweichen und das Treibmittel freizusetzen, so daß es die Schaumbildung bewirken kann, wird gewöhnlich von außen zugeführt, z. B. mit Hilfe von Dampf oder Heißluft.
Wegen der im allgemeinen schlechten Wärmeleiteigenschaften von geschäumten harzartigen Massen führt das Schäumen durch äußeres Erwärmen zu zahlreichen Schwierigkeiten und ferner häufig zu verschiedenen nachteiligen Ergebnissen. Oft kann das erhaltene Schaumgebilde nur unzureichend gebläht werden und/oder es wird außerordentlich uneinheitlich. Dies ist sogar dann der Fall, wenn die wärmeliefernden Mittel in das Innere des zu schäumenden Materials eingeführt werden, z. B. wenn Dampfsonden in der Schäumvorrichtung angewandt werden.
Weiterhin sind die üblichen Vorrichtungen zur Erzeugung von Schaumgebilden relativ kompliziert, unbequem zu handhaben und hinsichtlich der Bau- und Arbeitsweise teuer, und zwar oft deswegen, weil bestimmte Mittel angewandt werden, die das Erhitzen des zu blähenden thermoplastischen, harzartigen Materials erleichtern sollen.
Es wurde nun gefunden, daß sich besondere Vorteile ergeben, wenn man die zum Schäumen der treibmittelhaltigen Kunststoffmasse erforderliche Wärme durch eine exotherme Reaktion zusätzlich einverleibter Bestandteile in der Masse selbst erzeugt.
Erfindungsgemäß wird der Masse der Kunststoffkörner ein dem aufblähbaren Kunststoff gegenüber inertes, durch eine exotherme Reaktion selbsthärtendes Harz zugemischt und die Masse der Kunststoffkörner in einer Form durch die bei der Härtung des Harzes frei werdende Wärme zum Aufschäumen gebracht.
Verfahren zur Herstellung
eines Schaumgebildes
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin-Grunewald, Auguste-Viktoria-Str. 65
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1956 (Nr. 562 122)
Donald L. Graham, Robert N. Kennedy
und Earle L. Kropscott, Midland, Mich, (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Jedes thermoplastische, harzartige Material, das nach üblichen Verfahren aufgebläht oder geschäumt werden kann, kann mit Vorteil auch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgebläht werden. Zur Erläuterung wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch vorwiegend an Hand von Harzen beschrieben, die zumindest etwa 50 Gewichtsprozent aus mindestens einer alkylenaromatischen Verbindung der Formel Ar — CR = CH2 bestehen, in der Ar ein aromatischer Rest und R Wasserstoff oder ein Methylrest ist. Dabei kommt in erster Linie Polystyrol in Frage; Polymerisate oder Mischpolymerisate von Methylstyrol, Mono- und Dichlorstyrol und Dimethylstyrol ergeben aber ebenfalls gute Ergebnisse. Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Methylmethacrylat, z. B. mit Vinylidenchlorid, kommen gleichfalls in Frage. Als Treibmittel können wie üblich z. B. Dichlordifluormethan, Kohlendioxyd, Pentan sowie andere geeignete Substanzen, wie wärmeempfindliche gasentwickelnde Stoffe u. dgl., verwendet werden.
Das durch eine exotherme Reaktion selbsthärtende Harz soll mit dem zu schäumenden Kunststoff keine chemische Reaktion eingehen, durch die dieser zersetzt wird oder seine gewünschten Eigenschaften auf andere Weise geändert werden. Es darf den zu schäumenden Kunststoff auch nicht lösen oder umfangreich quellen. Ein leichter weichmachender Einfluß kann jedoch in
209 747/312
3 4
gewissen Fällen eine günstige Wirkung ausüben, um mende Kunststoffmasse sollte am besten in einer das Volumen des geblähten Materials noch zu ver- Menge von mindestens etwa 100 g vorliegen, da sonst
großem. die Wärmeableitung zu groß und der Schäumeffekt
Besonders günstig ist es, wenn das durch exotherme gering wird. Bei kleinen Mengen ist es daher vorteilhaft,
Reaktion selbsthärtende Harz eine Verbindung bzw. 5 wenn das selbsthärtende Harz vor Einverleibung in
ein Haften mit der Gußform bewirken kann, was ins- die zu schäumende Masse etwas erhitzt wird,
besondere bei der Herstellung von geschichteten In zahlreichen Fällen, insbesondere wenn bei der
Gebilden von Vorteil ist. Hierdurch wird die gesamte exothermen Reaktiondes härtenden Harzes eine große
Schaumstruktur verstärkt und ein Gegenstand mit Wärmemenge frei wird oder wenn relativ große Mengen
ungewöhnlich hoher Festigkeit erhalten. io an thermoplastischem Kunststoff geschäumt werden
Die angewandte Menge des selbsthärtenden Harzes sollen, kann es zweckmäßig sein, der Masse ein Kühlhängt von der bei der exothermen Reaktion ent- mittel einzuverleiben, wodurch lokale Überhitzung wickelten Wärme und von der Wärmemenge ab, die verhindert wird.
erforderlich ist, um das zu schäumende Material auf Erfindungsgemäß kann daher zusätzlich eine ver-
die Temperatur zu bringen, bei der es mit Hilfe des 15 dampfbare Kühlflüssigkeit mit der nichtgeschäumten
Treibmittels geschäumt wird. Ferner hängt sie von Masse der thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst-
der gewünschten Schaumdichte ab, da im allgemeinen stoff körner vermischt werden.
durch relativ große Wärmemengen auch relativ große Als Kühlmittel können z. B. Methanol oder Äthanol Volumina erzeugt werden. Bei einem großen Teil der in einer Menge von etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent, blähbaren Polystyrolmassen sind z. B. für diesen Zweck 20 bezogen auf den zu schäumenden Kunststoff, verTemperaturen von mindestens etwa 85 bis 880C wendet werden. Die genaue, günstige Menge an Kühlerforderlich. Andererseits sollte die Verwendung von mittel hängt natürlich neben seiner Verdampfungszu großen Mengen an selbsthärtendem Harz ver- wärme ebenfalls von der Menge und der Form der zu mieden werden, um Überhitzung und thermische Zer- schäumenden Masse und der Art des selbsthärtenden setzung des geschäumten thermoplastischen Kunst- 25 Harzes ab. Wie das selbsthärtende Harz sollte auch das Stoffs zu vermeiden. Bestimmte schäumbare Polystyrol- Kühlmittel inert sein. Die Verwendung überschüssiger Sorten und ähnliche Massen können, nachdem sie Mengen an Kühlmittel sollte vermieden werden, damit geschäumt wurden, zusammenfallen, wenn sie einer keine Unterkühlung eintreten kann und sich wegen im Bereich von 135 bis 2050C liegenden Temperatur unvollständiger Verdampfung des Kühlmittels keine · ausgesetzt werden, und bei höheren Temperaturen 30 Fehlstellen in dem geschäumten Gegenstand bilden, können sie sich zersetzen. Geschäumte Produkte von relativ geringer Dichte J(>
Als die exotherme Reaktion eingehende Harze können insbesondere durch zusätzliche Treibmittel
kommen alle diejenigen in Frage, die mit oder ohne für das selbsthärtende Harz erhalten werden, als
Zusatz von Katalysatoren bzw. Härtungsmitteln welche gasentwickelnde Substanzen, wie solche, die
erhärten. Sie können flüssig oder fest sein, obwohl 35 unter dem Einfluß von Wärme Stickstoff entwickeln,
Flüssigkeiten häufig ein innigeres Einmischen gestatten. in Frage kommen, wie p,p'-Oxybis-(benzolsulfor!yJ- ,
Besonders vorteilhaft sind ungehärtete oder nieder- hydrazid). Ein solches zusätzliches Treibmittel wird ^
molekulare Epoxyverbindungen. Epoxyverbindungen vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 Gewichts- |
lassen sich im allgemeinen unter erheblicher Wärme- prozent, bezogen auf das Gewicht des selbsthärtenden *
entwicklung härten. Sie sind gewöhnlich flüssig und 40 Harzes, verwendet.
ergeben nach dem Härten ausgezeichnete haftfähige Besonders vorteilhaft können Schichtgebilde her- ™
Massen. Es kommen so z. B. Umsetzungsprodukte gestellt werden, bei denen das geschäumte Material
von Bisphenol-A-(4,4'-dioxydiphenyldimethyhnethan) zwischen Metall-, Kunstharz-, Papier-, Glasgewebe-,
mit Epichlorhydrin, die mit mehrwertigen Aminen Tuch- und anderen derartigen Schichten bzw. Folien
leicht härtbar sind, in Frage. Als mehrwertige Amine 45 angeordnet ist. Das selbsthärtende Harz bewirkt dabei
können z. B. Triäthylentetramin oder Diäthylen- ein festes Haften der äußeren Schichten, die eine
triamin in einer Menge von 6 bis 40 Gewichtsteilen beliebige Form aufweisen können, auf dem Schaum,
je 100 Gewichtsteile Epoxyverbindung verwendet Ohne derartige begrenzende Schichten weisen die
werden. geschäumten Produkte eine dünne, hautartige Schicht
Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und 50 aus der Masse selbst auf, die durch Abkühlung und
Resorcin, epoxylierte Phenol-Formaldehyd-Harze und damit unvollständige Blähung der Masse (durch die
selbsthärtende Phenolharze können gleichfalls ver- kalte Form) zustande kommt,
wendet werden. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
Erfindungsgemäß wird der Masse der Kunststoff- näher erläutert, in denen, wenn nicht anders vermerkt,
körner daher vorzugsweise ein gegebenenfalls ein 55 alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht
Härtungsmittel enthaltendes Epoxyharz oder Phenol- bezogen sind,
harz zugemischt. Die Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung
Je 1 Gewichtsteil schäumbarer Polystyrolkörnchen der geschäumten Masse ohne den Zusatz der selbstreichen gewöhnlich für etwa 0,3 Gewichtsteile eines härtenden Harze, die durch den Stand der Technik Epoxyharzes aus. Die zweckmäßigste Menge an 60 bekannt ist, ist nicht Gegenstand der Erfindung,
härtendem Harz hängt jedoch von der Menge an zu
schäumender Masse und dem gewünschten Produkt Beispiel 1
ab. Größere Mengen des schäumbaren Kunststoffs Es wurde eine schäumbare Masse hergestellt, indem
sowie geschäumte Produkte, deren Verhältnis Volumen unter wirksamen Rühren 200 g eines Bisphenol-
zu Oberfläche groß ist, erfordern weniger an härtendem 65 A-Epichlorhydrin-Kondensationsproduktes mit 10 ecm
Harz, und umgekehrt. Äthanol vermischt wurden. Das Kondensations-
Das Gewichtsverhältnis Epoxydharz zu Polystyrol produkt wurde vor dem Einmischen auf eine Tempe-
kann ungefähr 1,5 bis 1,6: 1 betragen. Die zu schau- ratur von etwa 9O0C vorerhitzt. Das Gemisch wurde
gleichen Epoxyds auf 9O0C vorerhitzt, 130 g nichtgeschäumter Polystyrolkörnchen, 12 g Triäthylentetramin, 8 g Diäthylentriamin und 1,6 g p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid). Das Volumen der zweiten 5 selbstblähenden Masse betrug 210 ecm. Beide Massen wurden, wie in den ersten beiden Beispielen angegeben, hergestellt und verarbeitet. Sie wurden in einer unregelmäßig geformten Gußform aus dünner, thermoplastischer Polystyrolfolie mit einem Volumen von aus Messing gegossen, in der sie, ohne daß äußere io 2100 ecm gebläht, um einen zusammengesetzten Wärme zugeführt wurde, schäumen konnte. Der Guß geschichteten Schaumgußgegenstand herzustellen. Zur
Verstärkung wurde eine Gußform aus einem Magnesiumoxychlorid-Zement verwendet. Die thermoplastischen, den Schaum enthaltenden Gußformen wurden in die verstärkende Form gegeben und von dieser durch einen dünnen Polyvinylchloridfilm getrennt, um ein Verkleben zu vermeiden und die Entfernung des schaumgegossenen geschichteten Gegenstandes zu erleichtern. Nachdem die selbstblähende Masse in die
20 g eines epoxylierten Glycerinharzes, 125 g nicht- 20 thermoplastischen Formen gegossen worden war, geschäumter Polystyrolkörnchen, 35 ecm Triäthylen- wurden die verstärkenden Formen zusammengetetramin, 10 ecm Diäthylentriamin, 10 ecm Äthanol, klammert, bis das Schäumen abgeschlossen war. Die etwa 2 Tropfen eines nichtionischen oberflächen- Dichte des Schaumgebildes aus der ersten Masse aktiven Stoffes und etwa 2 g p,p'-Oxybis-(benzol- betrug etwa 270 g/l. Die zweite Masse bildete ein sulfonylhydrazid) als zusätzliches Treibmittel für das 25 Schaumgebilde mit einer Dichte von 110 g/l. In jedem Epoxyd bestand. Das Epoxyharz wurde bei Raum- Fall war das Schaumgebilde fest an die thermotemperatur angesetzt, und die nichtgeschäumten
Polystyrolkörnchen und die Amine wurden zuletzt in
der angegebenen Reihenfolge zugegeben, wobei die
gleiche Form wie im Beispiel 1 benutzt wurde. Das 30
Volumen der Beschickung betrug etwa 299 ecm. Es
wurde ein ähnlicher, einheitlicher Schaumkörper von
ausgezeichneter Qualität mit einer Dichte von etwa
52 g/l erhalten. Es wurden nahezu dieselben Ergebnisse
erzielt, wenn das Verfahren ohne das »zusätzliche« 35
Treibmittel wiederholt wurde.
unter weiterem Rühren langsam mit 125 g nichtgeschäumter Polystyrolkörnchen, die einen mittleren Durchmesser von etwa 1,4 mm aufwiesen, und die etwa 13% Dichloridfluormethan als Treibmittel enthielten, versetzt. Es wurde weitergerührt, bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten wurde, und danach etwa 40 ecm Triäthylentetramin unter weiterem Rühren zugesetzt. Die selbstblähende Masse mit einem Volumen von etwa 333 ecm wurde dann in eine 3,8-1-Gußform
besaß eine zähe, hautartige Schicht und eine gleichmäßig geschäumte innere Struktur. Die innere Dichte betrug 80 g/l.
Beispiel 2
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, um eine selbstblähende Masse herzustellen, die aus 125 g des im Beispiel 1 verwendeten Epoxyds, plastischen Gußformen gebunden, so daß ein festes und starres schichtartiges Gebilde erhalten wurde.
Beispiel 3
Eine selbstblähende Masse wurde mit einem Gemisch aus 1,35 kg des Epoxyds nach Beispiel 1, 2,15 kg nichtgeschäumter Polystyrolkörnchen, 136 g Diäthylentriamin, 194 g Triäthylentetramin, 136 g Äthanol und 23 g p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) hergestellt. Die Masse wurde in einer offenen Faserwandtrommel zu einer gleichmäßigen Schaumstruktur von hoher Qualität geschäumt, deren Volumen in geblähtem Zustand etwa das 15fache des ursprünglichen Volumens und deren durchschnittliche Dichte etwa 72 g/l betrug.
Beispiel 4
Unter Verwendung selbstblähender Massen, die den in den beiden ersten Beispielen angewandten ähnelten, wurden zusammengesetzte Gegenstände erhalten, indem die Masse gegen Glasgewebe in einer Gußform, in Gußformen aus Metall und relativ dicken Kunstharzfilmen und um ein Rohr in dem ringförmigen Raum zwischen dem Rohr und einem weiteren Kartonrohr geschäumt wurde.
Beispiel 6
Die folgenden Massen wurden als selbstblähende Massen nach dem allgemeinen Verfahren der vorstehenden Beispiele geschäumt:
A. 160 Teile feinteilige Körnchen aus blähbaren PoIy-
methylmethacrylat, die Dichlordifluormethan als Treibmittel enthielten,
300 Teile Kondensationsprodukt aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin (bei 90° C angewandt), 10 Teile Diäthylentriamin,
15 Teile Triäthylentetramin,
10 Teile Äthanol,
2 Teile p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid).
B. 90 Teile feinteilige Körnchen aus einem blähbaren Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Vinylidenchlorid, das etwa 65 Gewichtsprozent Methylmethacrylat enthielt, denen Dichlordifluormethan als Treibmittel einverleibt war, 57 Teile des obigen Epoxyds (bei 90° C angewandt),
5,7 Teile Diäthylentriamin,
8,5 Teile Triäthylentetramin,
5,7 Teile Äthanol.
Beispiel 5
Es wurden zwei selbstblähende Massen hergestellt. Die erste mit einem Volumen von etwa 521 ecm bestand aus 200 g des Epoxyds nach Beispiel 1 auf eine Temperatur von 90° C vorerhitzt, 320 g nicht
Beispiel 7
Es wurden einige unterschiedliche, selbstblähende Massen mit verschiedenen Arten und Sorten blähbarer, thermoplastischer Körnchen hergestellt. Je 100 g der nichtgeschäumten Kügelchen wurden zu je 160 g des Epoxyds nach Beispiel 1__ gegeben, das auf etwa 9O0C vorerhitzt war. 10 g Äthanol und 10 g Diäthylentriamin mit 15 g Triäthylentetramin wurden anschließend nacheinander den Mischungen zugesetzt
geschäumter Polystyrolkügelchen, die den im Beispiel 1 65 und etwa 1 Minute gerührt. Jede der selbstblähenden angewandten entsprachen, 30 g Triäthylentetramin, Massen wurde anschließend in einem 600-ccm-Becher-20 g Diäthylentriamin und 4 g p,p'-Oxybis-(benzol- glas dem Schäumen überlassen. Die Höhe der ersulfonylhydrazid). Die zweite bestand aus 80 g des haltenen Schaumstruktur und andere Eigenschaften
derselben wurden festgestellt. Die Ergebnisse sind in beim Versuch E enthielten sie Pentan. Die Polymerisatder folgenden Tabelle 1 angegeben. Alle Körnchen kügelehen bei den Versuchen H, I und J waren mit enthielten als Treibmittel Dichlordinuormethan, nur etwa 0,06 % Divinylbenzol vernetzt.
Tabelle 1
Versuch Art des blähbaren Harzes Durchschnittliche
Körnchengröße
Höhe der
Schaum
struktur
Bemerkungen
(mm) (cm)
A hochmolekulares, nichtvernetztes Polystyrol 0,6 · 0,8 25 gleichmäßige Schaum
struktur
B nichtvernetztes Polystyrol 0,8 · 0,8 22 schlechte Schaumstruktur
C hochmolekulares, nichtvernetztes Polystyrol 1,6 26 in der Struktur leicht
uneinheitlich
D hochmolekulares, nichtvernetztes Polystyrol 0,3 · 0,8 23,5 gleichmäßige Schaum
struktur
E nichtvernetztes Polystyrol 0,8-1,0 24,1 uneinheitlicher Schaum,
leichte Schrumpfung
F hochmolekulares, nichtvernetztes Polystyrol 0,4-0,8 30,4 gleichmäßige Schaum
struktur
G nichtvernetztes Polyvinyltoluol 0,7 ■ 0,8 26 desgleichen
H vernetztes Polystyrol 1,4 33,5 außergewöhnlich feste
Schaumstruktur
I vernetztes Polyvinyltoluol 0,7 · 0,8 34,2 einheitliche Schaum
struktur
J vernetztes Polyvinyltoluol 1,4 29,2 desgleichen
Beispiel 8
Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wurde eine selbstblähende Masse, die aus 160 g blähbaren PoIyvinyltoluolkügelchen, die mit etwa 0,06% Divinylbenzol vernetzt waren und die Dichlordinuormethan als Treibmittel enthielten, 100 g des Epoxyds nach Beispiel 1 von 90° C, 10 g Äthanol und 30 g Dipropylentriamin bestand, in einem 600-ccm-Becherglas zu einem Schaumgebilde geschäumt, das eine Höhe von etwa 26 cm aufwies. Das Volumen der geblähten Masse betrug etwa das 5,5fache des Volumens der nicht geblähten Masse.
In der folgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse angeführt, die erhalten werden, wenn verschiedene Mengenanteile Diäthylentriamin (DATA) und Triäthylentetramin (TÄTA) an Stelle von Dipropylentriamin benutzt werden. In jedem Fall wurden 100 g des Harzes, 160 g Polyvinyltoluolkörnchen und 10 g Äthanol zur Herstellung der selbstblähenden Masse angewandt. Die Volumina der Schaumstrukturen wurden, nachdem sie in 600-ccm-Bechergläsern gebläht worden waren, nach einem Wasserverdrängungsverfahren bestimmt.
Tabelle
Ver
such
Härtungsmittel
(g)
Höhe/Durchmesser
der Schaumstruktur
(cm)
Durch
schnittliche
Volum
änderung
Dichte
(g/l)
Bemerkungen
A 10 DATA
15 TÄTA
34,2/19,7 9,7 102 ausgezeichnete Schaumstruktur
B 13,8 DATA 27,5/14,0 5,8 152 stöchiometrische Menge an DATA
C 20,7 DATA 33,6/17,1 9,8 97 50% Überschuß DATA
D 27,6 DATA 31,7/19,0 9,8 97 100% Überschuß DATA
E 19,6 TÄTA 31,7/16,5 7,6 121 stöchiometrische Menge an TÄTA
F 29,4 TÄTA 33 /17,8 9,1 105 50% Überschuß TÄTA
G 39,2 TÄTA 31,7/19,0 9,2 109 100% Überschuß TÄTA
H 5,1 DATA
7,6 TÄTA
-/14,0 5,4 178 75% der stöchiometrischen Menge an
2: 3-Verhältnis DATA: TÄTA
Anmerkung: DATA = Diäthylentriamin.
TÄTA = Triäthylentetramin.
Tabelle 2 (Fortsetzung)
10
Ver
such
Härtungsmittel
(g)
Höhe/Durchmesser
der Schaumstruktur
(cm)
Durch
schnittliche
Volum
änderung
Dichte
(g/l)
Bemerkungen
I
J
K
6,8 DATA
10,2 TÄTA
13,8 DATA
19,6 TÄTA
13,5 DATA
20,3 TÄTA
30,4/16,5
33,0/19,7
7,0
8,9
9,1
134
109
117
stöchiometrische Menge an 2: 3
DATA:TÄTA
ähnlich wie bei Versuch A
100% Überschuß an 2: 3 DATA: TÄTA
Anmerkung: DATA = Diäthylentriamin.
TÄTA = Triäthylentetramin.
Beispiel 9 15
Ein Phenolharz wurde als selbsthärtendes Harz zum
Schäumen blähbarer Polyvinyltoluolkörnchen angewandt. Etwa 100 Teile des Harzes wurden mit 100
Teilen eines sauren Härtungsmittels für das Harz
vermengt. Dieses Gemisch wurde erfolgreich ange- 20
wandt, um 160 Teile Polyvinyltoluolteilchen zu blähen,
die denen entsprechen, die im Beispiel 8 benutzt
wurden.
In anderen selbstblähenden Massen, die hergestellt
wurden, wurden ein epoxyliertes Phenol-Formaldehyd- as
Harz mit einem Epoxydäquivalent von etwa 175 und
ein Epichlorhydrin-Resorcin-Kondensationsharz mit einem Epoxydäquivalent von etwa 125 verwendet. In der folgenden Tabelle 3 sind die Zusammensetzungen der angewandten Massen und die Ergebnisse aufgeführt, die mit diesen Stoffen erzielt wurden. Das Verfahren zur Herstellung und zum Blähen der selbstblähenden Massen entsprach dem im Beispiel 7 und 8 angewandten. Die Polyvinyltoluolkörnchen waren dieselben wie die bei Versuch I in Tabelle 1 des Beispiels 7 benutzten. Die Polystyrolkörnchen waren die gleichen wie die bei Versuch H der gleichen Tabelle angewandten.
Tabelle 3
Versuch Zusammensetzung der selbstblähenden Masse
(g)
Volumen der
Schaumstruktur
(ecm)
Ungefähre
Volumen
änderung
Dichte
(g/l)
A 100 Phenol-Formaldehyd-Harz von 9O0C
160 Polyvinyltoluolkörnchen
10 DATA
15 TÄTA
10 Äthanol
2700 9 104
B 100 Phenol-Formaldehyd-Harz von 90° C
160 Polystyrolkörnchen
10,9 DATA
16,3 TÄTA
10 Äthanol
2460 8,5 112
C < 100 Epichlorhydrin-Resorcin-Kondensationsprodukt
von 9O0C
160 Polyvinyltoluolkörnchen
15,2 DATA
22,8 TÄTA
10 Äthanol
1
, 3600
12 80
D < 100 Epichlorhydrin-Resorcin-Kondensationsprodukt
von 9O0C
160 Polyvinyltoluolkörnchen
10 DATA
15 TÄTA
10 Äthanol
3440 12 80
E 100 Epichlorhydrin-Resorcin-Kondensationsprodukt
bei Raumtemperatur
160 Polyvinyltoluolkörnchen
15,2 DATA
22,8 TÄTA
10 Äthanol
2740 9 112
F wie bei Versuch E 2520 9 120
Anmerkung: DATA = Diäthylentriamin.
TÄTA = Triäthylentetramin.
Beispiel 10
Die Wirkung, die durch Verwendung von Alkohol und p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) in selbstblähenden Massen erzielt wird, wird dureh die in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse erläutert.
Die Massen wurden in 600-ecm-Bechergläsern in einer Weise, die dem in den Beispielen 7, 8 und 9 beschriebenen Verfahren ähnelte, hergestellt und gebläht. Die Polyvinyltoluolkörnehen waren die gleichen wie die in Versuch I, Tabelle 1 des Beispiels 7 angewandten.
Tabelle
Versuch Zusammensetzung der selbstblähenden Masse
(g)
Volumen der
Schaum
struktur
(ecm)
Ungefähre
Volumen
änderung
Dichte
(g/l)
Bemerkungen
A .
L
B
C
D
100 Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Konden-
sationsprodukt
160 Körnchen
10 DATA
15 TÄTA
12 p,p'-Oxybis-(benzolsulf onylhydrazid)
10 Äthanol
wie A ohne Äthanol
wie A ohne p,p'-Oxybis-(benzoIsuIfonyl
hydrazid)
wie A ohne Äthanol und p,p'-Oxybis-
(benzolsulfonylhydrazid)
. 2970
1620
2850
1410
10
5,5
10
5
96
168
104
192
außergewöhnlich
große Zellen
zwei 2,5 cm große Fehl
stellen in der Mitte
Es ist zu erkennen, daß die Anwesenheit von p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) in der selbstblähenden Masse nur zu einer geringen Verbesserung der Schaumstruktur führt.
Die erfindungsgemäßen Produkte, insbesondere diejenigen geschichteter Struktur, können z. B. zur Wärmeisolation, wegen ihrer geringen Dichte für den Schiffs- und Bootsbau und zur verstärkenden Füllung von Flugzeugteilen verwendet werden. Maschinengehäuse, Koffer, Möbel, Reklamegegenstände und Theaterkulissen können ebenfalls aus den erfindungsgemäßen Produkten hergestellt werden, außerdem Verpackungsmaterial und Isolationsmaterial für elektrische Anlagen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes aus einem körnigen thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse der Kunststoffkörner ein dem aufblähbaren Kunststoff gegenüber inertes, durch eine exotherme Reaktion selbsthärtendes Harz zugemischt wird und die Masse der Kunststoffkörner in einer Form durch die bei der Härtung des Harzes frei werdende Wärme zum Aufschäumen gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse der Kunststoffkörner ein gegebenenfalls ein Härtungsmittel enthaltendes Epoxyharz oder Phenolharz zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine verdampfbare Kühlflüssigkeit mit der nichtgeschäumten Masse der thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunststoffkörner vermischt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 920 210, 946 085.
© 209 747/312 12.62
DED24782A 1956-01-30 1957-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes Pending DE1141075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562122A US2959508A (en) 1956-01-30 1956-01-30 Method for expanding thermoplastic resinous materials and articles thereby obtained

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141075B true DE1141075B (de) 1962-12-13

Family

ID=24244886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24782A Pending DE1141075B (de) 1956-01-30 1957-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2959508A (de)
BE (1) BE554558A (de)
DE (1) DE1141075B (de)
FR (1) FR1229623A (de)
GB (1) GB818097A (de)
NL (2) NL107364C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124626A (en) * 1964-03-10 Process for producing boat hulls of sandwich construction
US3174977A (en) * 1959-09-28 1965-03-23 Flintkote Co Plastic compositions for flooring
US3100678A (en) * 1961-01-10 1963-08-13 Fred W Mears Heel Company Inc Methods of making lightweight heels
US3216068A (en) * 1961-03-30 1965-11-09 Gen Motors Corp Seal
NL283687A (de) * 1961-09-27
DE1479972B2 (de) * 1962-01-26 1971-04-29 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung kombinierter schaumstoffe
US3156263A (en) * 1962-02-09 1964-11-10 United Aircraft Corp Method for pipe closure
US3373121A (en) * 1962-02-12 1968-03-12 Dow Chemical Co Polyepoxide foam
US3389195A (en) * 1963-04-04 1968-06-18 Gianakos Stylianos Process for molded structures having foam cores
US3313321A (en) * 1963-05-10 1967-04-11 Rensulate Corp Insulated underground conduit
US3440130A (en) * 1965-11-12 1969-04-22 Dow Chemical Co Large celled material
US3493526A (en) * 1967-04-10 1970-02-03 Dow Chemical Co Fireproof structural foamed phenol-benzaldehyde resin cured with methylated diphenyl oxide
US3511899A (en) * 1967-07-20 1970-05-12 Gen Motors Corp Method of making a popcorn energy absorber
US3630821A (en) * 1967-07-20 1971-12-28 Gen Motors Corp Popcorn energy absorber
US3511017A (en) * 1968-03-01 1970-05-12 Grace W R & Co Foamable capsules
US3810337A (en) * 1970-10-28 1974-05-14 S Pollard An elongated stressed structural member
DE2129523C3 (de) * 1971-06-15 1975-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Geschäumte thermoplastische Formkörper
GB1605082A (en) * 1977-06-27 1981-12-16 Vorhauer Lab Sponge-like structure
US4241190A (en) * 1979-04-05 1980-12-23 Seymour Lichter Composite foamed material
US4240998A (en) * 1979-04-05 1980-12-23 Seymour Lichter Process for the production of composite foamed material
US4327046A (en) * 1979-12-07 1982-04-27 Southern Research Institute Method for producing a rigid, shaped mass support system
DE3001205C2 (de) * 1980-01-15 1982-12-09 Fa. August Hohnholz, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff aus einem Polymeren
SE436332B (sv) * 1980-05-21 1984-12-03 Kema Nord Ab Skumkompositmaterial for framstellning av laminat samt dess anvendning som ytskikt pa treunderlag
JPS59202975A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ステアリングホイ−ル
FR2547768B1 (fr) * 1983-06-24 1986-01-10 Ugine Kuhlmann Materiau composite polymere thermoplastique allege polymere thermodurcissable et ses procedes de fabrication
US4584822A (en) * 1984-03-07 1986-04-29 Sealed Air Corporation Method of packing objects and packing therefor
JPS61150370U (de) * 1985-03-08 1986-09-17
DE3740687A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Daimler Benz Ag Als blasformkoerper ausgebildeter stuetzkoerper
US4923902A (en) * 1988-03-10 1990-05-08 Essex Composite Systems Process and compositions for reinforcing structural members
JPH0772233B2 (ja) * 1991-02-19 1995-08-02 日本ゼオン株式会社 エポキシ樹脂系発泡性組成物
US5413661A (en) * 1992-05-13 1995-05-09 R+S Stanztechnik Gmbh Method for producing a laminated structural component with a hard foam reinforcement
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
KR100567470B1 (ko) * 1994-12-29 2006-06-28 페더럴-모굴 파워트레인 인코포레이티드 슬리브 제품
US6058883A (en) * 1998-06-26 2000-05-09 Robins; Anna Washable/reusable animal bedding element
US6376564B1 (en) * 1998-08-27 2002-04-23 Henkel Corporation Storage-stable compositions useful for the production of structural foams
US6110982A (en) * 1999-01-13 2000-08-29 Sandia Corporation Epoxy foams using multiple resins and curing agents
US6742319B2 (en) 2002-09-04 2004-06-01 The Boeing Company Method of supplying a net moulded syntactic article and related shipping packages
FR2883255B1 (fr) * 2005-03-15 2007-10-12 Zodiac Internat Soc Par Action Masse de flottabilite pour embarcation et embarcation incluant une telle masse de flottabilite
US20130345000A1 (en) * 2011-12-02 2013-12-26 Douglas G Gangwer Portable pitching mound
CN108948658B (zh) * 2018-05-16 2020-10-16 河南理工大学 一种氯氧镁晶须/环氧树脂复合材料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen
DE946085C (de) * 1951-04-19 1956-07-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen mit geschlossener porenfreier Oberfläche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376653A (en) * 1942-03-31 1945-05-22 Gen Electric Laminated structure
US2739950A (en) * 1951-01-12 1956-03-27 Alex A Nelson Synthetic sponges and formation thereof
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
US2623023A (en) * 1951-07-28 1952-12-23 Rohm & Haas Expanded, cellular, resinous products containing polyepoxides and aconitic acid
NL171984B (nl) * 1951-08-24 Sandoz Ag Werkwijze voor het optisch bleken van natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren, de aldus verkregen optisch gebleekte natuurlijke of synthetische vezels of vezelvormende polymeren en werkwijze voor het bereiden van triazolylvinyleenfenyleenverbindingen geschikt voor gebruik bij de hiervoor beschreven werkwijze.
US2740743A (en) * 1952-12-31 1956-04-03 Goodyear Tire & Rubber Method of making synthetic resin foam structures
US2831820A (en) * 1953-04-13 1958-04-22 Honeywell Regulator Co Foamed epoxy resin composition and method of making
BE535774A (de) * 1954-02-17
US2770406A (en) * 1954-06-28 1956-11-13 St Regis Paper Co Carton construction
US2862834A (en) * 1954-08-03 1958-12-02 Midland Chemcial Corp Method of coating an article with a heat expandable coating composition and coating composition therefor
US2761870A (en) * 1954-09-22 1956-09-04 Shell Dev Epoxy esters of polycarboxylic acids
US2895173A (en) * 1955-07-07 1959-07-21 United Aircraft Corp Porous resin composition and method of using and preparing same
US2806812A (en) * 1955-11-02 1957-09-17 Monsanto Chemicals Method for the preparation of formed thermoplastic sheets having a resin foam integrally bonded thereto

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946085C (de) * 1951-04-19 1956-07-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen mit geschlossener porenfreier Oberfläche
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229623A (fr) 1960-09-08
NL107364C (de) 1900-01-01
BE554558A (de) 1900-01-01
GB818097A (en) 1959-08-12
NL214156A (de) 1900-01-01
US2959508A (en) 1960-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141075B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes
US3154604A (en) Method for forming articles comprising expanded thermoplastic resinous materials
US3243485A (en) Fabrication of foamed plastic articles
US3411967A (en) Process of simultaneously foaming and laminating polyolefin film to a solid backing
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
EP0343473B1 (de) Expandierbare Polymere in Partikelform
DE3017350C2 (de)
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE3925740A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbarem granulat und schaumstoffen daraus
DE2525173C3 (de) Verschäumbare Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0559140B2 (de)
DE69926381T2 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyvinylarenpartikeln
DE1504192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierbaren,zelligen,plastischen Harzproduktes
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
CH441733A (de) Verfahren zum Modifizieren von Polystyrolschaumstoffen
DE1544753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper
DE2214628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatteilchen mit gleichmäßiger Vernetzung und aus diesen hergestellte aufgetriebene, geformte Gegenstände
JPS6253346A (ja) 保香性オレフイン系樹脂発泡体の製造方法
DE1629500A1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung ausdehnbarer schaeumbarer thermoplastischer Kunstharze
DE1769861B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigem chloriertem Polyäthylen
DE2053399A1 (en) Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
JPS6330140B2 (de)
DE1199985B (de) Schaumstoffe aus Polyester-Formmassen