DE1816166U - Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern. - Google Patents

Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern.

Info

Publication number
DE1816166U
DE1816166U DESCH22927U DESC022927U DE1816166U DE 1816166 U DE1816166 U DE 1816166U DE SCH22927 U DESCH22927 U DE SCH22927U DE SC022927 U DESC022927 U DE SC022927U DE 1816166 U DE1816166 U DE 1816166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
test
pressure medium
safety valve
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH22927U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Scholz
August Graeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22927U priority Critical patent/DE1816166U/de
Publication of DE1816166U publication Critical patent/DE1816166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • EnhtuUQYrhndeneeuulssn
    oS--SchieuYoDucKhn
    Öffnung und Schliebung von DruckDeh-. rlern
    ------------------
    Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Verhindern einer unzulässigen Öffnung und Schließung von Druckbehältern.
    Einrichtungen zum Verhindern einer unzulässigen
    Öffnung und Schließung von Druckbehältern mit enem ver-
    schwenkbarenunc-axi&l bewegbaren Sch ellverchukciek-
    kel, bei dem eine Mehrzahl von auf des Umfgnge verteil-
    tenDeckelknaggen in geschlossenem Zustande unter kappen
    C>
    eines Behälterringes greifen und in der offenen Stellung in Aussparungen zwischen aen Lappen zu liegen kommen, und mit einem Prüf-und Sicherheitsventil, dessen Stellung mit derjenigen des Deckels derart verblockt ist, daß der Deckel erst in seine Offenstellung gedreht werden kann, nachdem das Prüf- und Sicherheitsventil in seine Offenstellung bewegt worden ist, und umgekehrt, sind bekannt. Bei einer derartigen Einrichtung ist die Stellung eines druckmittelzuflußventiles, das zum Unterdrucksetzen des Druckbehälters vorgesehen ist, zusätzlich derart mit derjenigen des Schnellverschlußdeckels verblockt, daß er erst geöffnet werden kann, nachdem das Zuflubventil geschlossen worden ist,
    und umgekehrt. Zu diesen Zwecke ist das Lrucknittelzuflu-\
    ventil genauso wie das Prüf- und Sicherheitsventil mit einer Sperrscheibe versehen, die mit einer entsprechend am Deckel vorgesehenen Sperrplatte zusammenarbeitet. Es sind also insgesamt zwei Sperrplatten und zwei Sperrscheiben angeordnet.
  • Gemäß der Neuerung wird dieser Gedanke dadurch verwirklicht, daß die Verblockung des Prüf- und Sicherheitsventi-
    lesund diejenige des DrucknittelzufluBventiles in Abhängig-
    keit voneinander ausgebildet sine. Auf diese Weise kann die
    Einrichtung einerseits einfacher gestaltet und andererseits
    auch besser den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
    Bei einer Ausfuhrungsforn ; der Neuerung ist d&s Prüf-ud
    Sicherheitsventil mit des Drucke. ittelzuflu. ; : ventil zu eine
    Dreiwegeventilvereinigt, das eine it einer Deckelsperrplat-
    te zusammenarbeitenue Sperrs'. heibe besitzt. Lei einer anderen
    Ausführungsform ist zwischen de- ; it en. Deckel des Druck-
    behälters verblockte Pr. f- Lu'-. d Sicherheitsventil und dm L'r'uck-
    mittelzufluGventil eine Verblockungsvertindung derart vor esehen,
    daß eine Cffnung des Druckmittelzufluventiles erst nach
    Schließung aes Sicherheitsventiles möglich ist. Da o. s Sicher-
    heitsventil aber erst dann geschlossen werden kann, wenn der Deckel des Druckbehälters vollständig in seine geschlossene Stellung bewegt worden ist, kann das Druckmittelzuflußventil auf diese Weise ebenfalls erst geöffnet werden, nachdem der Deckel des Druckbehälters vollständig geschlossen worden ist.
    Die Stellung des DruckittelzufluSventiles ist hier also eben-
    falls mit der Stellung des Deckels des Druckbehälters ver-
    blockt, wobei jedoch die Verbicckung cier Stellung es Druck-
    mittelzuflußventiles mittelbar aber die Verblockungseinrich-
    tung des Prüf- und Sicherheitsventiles erfolgt. Dieser Gedanke kann insbesondere sowohl auf mechanische als auch elektrische Weise durchgeführt werden. Es wäre ohne weiteres auch möglich, den Gedanken auf hydraulischen oder pneumatisches Wege auszuführen.
  • Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind anhand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der einige Ausführungsformen vereinfacht dargestellt sind.
  • Im vorstehenden ist allgemein von einem Prüf-und Sicherheitventil und einem Druckmittelzuflußventil die Rede. Hierbei ist"Ventil"in einem ganz allgemeinen Sinn zu verstehen. Es sind also unter dem allgemeinen Ausdruck "Ventil" auch Schieber und Hähne zu verstehen.
    Es stellen die'r :
    Fig. 1 einen Teilschritt durch enen Druckbehäter mit den
    dazugehörigen Deckel und inem Dreiwegehahn, er zu-
    gleich als Prüf- und Sicherheitshahn und als Druckmittelzuflußhahn dient, wobei der Deckel in seine Offenstellung gedreht worden ist, Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Einrichtung der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch bei geschlossenem Deckel und entsprechend verstelltem Dreiwegehahn, Fig. 4-8 eine andere Ausführungsform der Neuerung und zwar Fig. 4 einen Teilschnitt durch den oberen Teil eines Druckbehälters mit dem dazugehörigen Deckel, und zwar in Geöffneter Stellung, Fig. 5 eine Ansicht von oben auf die Einrichtung der Fig. 4, Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Fig. 4 in größeren Maßstab gemäß dem in Fig. 4 eingezeichneten Kreis VI, Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Einrichtung der Fig.
  • 4-6, jedoch bei geschlossenem Deckel,
    Fig. 8 eine Ansicht von oben auf die Einrichtung der Fig.
    7,
    Fig. 9-14 eine elektrische Lösung einer Verblockung des
    Prüf-undSicherheitsventils mit den Lruckmittel-
    zuflußventil, und zwar Fig. 9 einen Teilschnitt durch den oberen Teil des Druckbehalters it seinem Deckel, jedoch bei geöffnetem Deckel, Fig. 10 eine Ansicht von oben auf die Einrichtung der Fig. 10, Fig. 11 eine Teilansicht in Richtung XI-XI der Fig. 9, Fig. 12 einen Teilschnitt ähnlich der Fig. 9, jedoch bei geschlossenem Deckel, Fig. 13 eine Ansichten oben auf die Einrichtung der Fig. 12, Fig. 14 einen Teilschnitt nach Linie XIV-XIV der Fig. 12.
  • In den Fig. 1-3 ist mit 1 ein Druckbehälter mit einem Behälterring bezeichnet, der durch einen Deckel 3 mit einem Deckelring 4 abschließbar ist. Der Deckel weist eine Mehrzahl von auf dem Umfange verteilten Naben 5 auf, die am Deckel-
    ring 4 vorgesehen sind. In entsprechender Weise besitzt der
    Behälterring 2 eine Mehrzahl von auf dem Umfange verteilten Lappen 6. In der offenen Stellung des Deckels liegen die
    Deckelknajgen 5 in Aussparungen 7, die zu diesem Zv.'ecke in
    1-1
    dem Behälterring 2 zwischen der. Behlterlappen 6 rs ese t
    ,'-/
    sind. In entsprechender Weise legen sich in dieser Stellung des Deckels die Behälter-lappen 6 in Aussparungen 8, die zu diesem Zwecke am Deckelriné 4 zwischen den Deckelknaggen 6 vorgesehen sind. Am Behälter ist ein Stutzen 9 mit einer Öff-
    nung 10 angeordnet, die durch einen Dreiwegehahn 11 gesteuert
    CD
    wird. Die Spindel 12 des Dreiweehahns ist in einem Lagerbock
    Irl zil
    13 drehbar gelagert, der am Behälterring 2 vorgesehen ist, und ist mit einer Sperrscheibe 14 versehen. Der Dreiwegehahn kann beispielsweise mittels eines Handhebels 15 betätigt werden.
  • Der Dreiwegehahn weist drei Kanble auf, die durch dns
    Hahnküken gesteuert werden, ds zu diesem Zwecke auf bekannte
    Weise einen winkliLen Durchtrittskanal 16 aufv.'eist. Der eine
    Kanal verbindet des Hahnküken mit cer in das Behlterinnere
    führenden Öffnung 10.
  • Außerdem tritt in den Hahn eine Druckmittelzuflußleitung 17, während von dem Hahn eine Leitung 18 ausgeht, die ins Freie führt.
  • Der Deckel ist mit einer Sperrplatte 19 fest verbunden, die eine Aussparung 20 besitzt. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die im übrigen runde Sperrscheibe 14 mit einer abgeflachten Kante 21 versehen.
  • In der offenen Stellung des Deckels, die in den Fig. 1-2 dargestellt ist, ist das Küken des Dreiwegehahn 11 mittels
    des Handgriffes 15 derart gedreht worden, da der Kkenkanal
    16 das Innere aes Druckbehälters ber die Öffnung 13 mit dem
    insFreie führencen Kanal 18 verbindet. Die DruckuiTtelzufluß-
    leitung 17 ist von de Innerem dep Druckbehlters getrennt.
  • Infolge Zusammenarbeit der abgeflachten Kante 21 der Sperrt scheibe mit der Sperrplatte 19 kann der Dreiwegehahn 11 nur betätigt werden, wenn der Deckel aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die ir Fig. 3 gezeigte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung liegt die abgeflachte Kante 21 der Sperrscheibe 14 außerhalb der Sperrplatte 19, so daß der Winkelkanal 16 des Kükens des Dieiv. egehahns 11 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gedreht werden kann.
    Hierdurch wird zuerst die Öffnung 10 von dem ins Freie führen--
    c
    den Kanal 18 getrennt, und danach',','ird die Öffnung 10 mit der
    DruckmittelzufluLleitug 17 verbunden, so d der 3ehalter un-
    ter Druck gesetzt'.'ird. Wesentlich i hiertei, daß er erst j. n-
    ter Druck gesetzt werden kann, nachB cer Deckel einwandfrei
    in seine geschlossene, in Fig. 3 gezeigte Srellung gedreht
    worden ist.
    In den Fig. 4-8 sind die Teile des Behalters und des
    Deckels mit den gleicher Bezugszeichen versehen. Es ist jedoch
    jetzteine Prüf-ur. d Sicherheitseinrichtung -n Form eines
    Pruf-und Sicherheitsventils 22 vorgesehen, dessen Spindel
    23 in einem Lagerbock 24 drehbar elaert ist, der an 3ehälter-
    ring 2 befestigt i-t. Die Spindel 23 ist niit einer Sperrscheibe
    25 versehen, wahren der Deckel 3 eine Sperrplatte 26 aufweist. 1
    In der geöffneten Stellung des Deckels, die anhand der Fig.
    4-6 verdeutlicht ist, liegt die Sperrscheibe oberhalb der Sperr-
    platte 26 derart, daß in dieser Stellg des Deckels nicht
    dieVentilspindel 23 n. ch unten gedreht werden kann. Das Prof-
    undSicherheitsventil ist hi&r gehffnet und kann demgenS
    in dieser Stellung des Deckels nicht geschlossen werden.
    Die Scheibe 25 wird von beiden Seiten durch eine Klade
    ,,
    27umschlossen, die von eineu bei 28 drehbar gelagerten Win-
    kelhebel 29 getragen wird. Der'tVinkelhebel 29 steht über ein
    Gestänge 30 mit einem Sperrstift 31 in Verbindung, der in eine
    der Sperrvertiefungen 32 einer Sperrscheibe 33 einzugreifen
    vermag, die auf der Spindel 34 eines Druckittelzuflußventiles
    35 vorgesehen ist. Der Sperrstift 31 ist, wie sich insbeson-
    dere aus Fig. 6 ergibt, mit e-ner Scheibe 36 versehen, gegen
    die sich das eine Ende einer Feder 37 legt, deren anderes En-
    de sich gegen eine mit dem Gestänge 30 verbundene Hülse 38
    abstützt. Die Hülse 38 ist mit eine :- ; Schrcubstück 39 verbun-
    den, gegen ds sich wiederum der-Teller 36 stutzt und durch
    das der Sperrstift 31 hinurchtritt. Die Hülse 33 ist axil
    verschiebbar in eine Lsgerbock 4-0 elsert.
    Demgemäß wird der Sperrstift 31 in Abhängigkeit von der
    Axialbewegung der Sperrscheibe 25 be'.' egt, inden diese Bewe-
    gung federnd über die Feder 37 übertragen wird.
    Wie aus den Fig. 4-6 hervorgeht, kann bei geöffnetes
    Deckel das Druckmittelzuflußventil, das sich hier in der ge-
    schlossenen Stellung befindet, nicht geöffnet werden. In engt-
    sprechender Weise kann das Prüf-und Sicherheitsventil nicht
    geschlossen'.'. erden. Un überhaupt eine Betätigung'-iesr Ventile
    zu ermöglichen, muß der Deckel aus seiner in den Fig. 4 und 5
    gezeigten geöffneten Stellung in seine in Fig. 7 und 8 gezeigte
    geschlossene Stellung bewegt werden. Hierdurch gelangt die
    Sperrscheibe 25 des Prüf-und Sicherheitsventiles 22 au-er-
    halb des Bereiches der Sperrplatte 26, so da3 nuriehr d. s Prof-
    und Sicherheitsventil geschlossen werden kann. Durch die Schlie-
    sung des Prüf-und Sicherheitsventils wird seine Saerrscheibe
    I
    25 nach unten bewegt, wodurch der' i-inkelhebel 29 entgegen dem
    Uhrzeigersinn herumgeschv ; enkt"/ird. Dadurch ?.-ird der Sperrstift
    31 aus dem Eingriff mit der Sperrscheibe 33 des Drucknittelzu-
    flußventiles herausbewegt. Damit ist die Voraussetzung f. r die
    Öffnung des Druckmittelzuflußventiles geschaffen. Es ist aus
    der Beschreibung zu ersehen, bak dieses DruckEiittelzuflußven-
    til nur bei vollständig geschlossenem Deckel geL'-'fnet werden
    kann.
    Die Einrichtung der Fig. 9-14 entspricht weitgehender je-
    nigen der Fig. 4-8, so da f'r cen Drckbenalter mit seinem
    Deckel das Prlif-uud Sicherheitsventil mit seiner Sperrscheibe
    und das Druckmittelzufluventil it seiner Sperr.-cheibe die
    gleichen Bezugszeichen evn'i hlt v : 3roen sind. Je Varblockung
    zwischen Prf-und Sicheheiisvent-1 und Druckmitelzufluven-
    til erfolgt jedoch hier elektrisch, indem hier ein 3ndschalter
    41 vorgesehen ist, der von er Sperrscheibe 25 des ruf-und
    Sicherheitsventiles 22 tei ti t wird. Dieser Endschalter 41
    steht Über eine Leitung 42 mit einem Elektrom gneten 3 in eine
    Aussparung der Sperrscheibe 3 des Drcmittelzufluventiles. In
    der Offenstellung des Deckels, die in den Fig. 9-10 verdeut-
    CD
    licht ist, liegt die Sperrscheibe 25 wiederum über der Sperr-
    platte 26, so da das geöffnete Prf-und Sicherheitsventil
    nichtgeschlossen werden kann. Die Fed r 44 druckt den Sperr-
    stift 45 in eine Aussparung der Sperrscheibe, FO da-j das ge-
    schlossene DruckiBittelzuflu. vent.til nicht geffne v/erden kann.
    Erstwenn, v/ie sich aus den ? ig. 12-13 ergibt, der Dackel des
    Druckbehlters in seine geschlossene Stellung gedieht werden
    ist,kann das Prüf-und Sicherheitsventil 22 ecchlossen wer-
    den, wodurch die Sperrscheibe 25 nach unten bewegt v.'ird und
    nunmehr den Endschalter 41 derart betätigt, daß der Elektromagnet
    zu
    43 entgegen dem Widerstand der Feder 44 den Sperrstift 45 aus
    einer Raste der Sperrscheibe 33 herauszieht. Der Deckel ist voll-
    ständig geschlossen, so daß jetzt also ohne Gefahr das Druckmittelzuflußventil geöffnet werden kann.
  • Anstelle des Elektromagneten könnte auch ein Magnetventil verwendet werden. In diesem Falle strömt automatisch mit Schliessen der Sicherheitsvorrichtung, d. h. mit Betätigen des Endschalters, das Druckmittel in den Kessel. Die Einrichtung der Fig.
  • 4-13 läßt eine Fernbedienung des Druckmittelzuflußventiles zu, ohne daß damit die Möglichkeit ausgeschlossen ist, das Druckmittelzuflußventil in der Nähe des Prüf-und Sicherheitsventiles anzuordnen. Bei der Ausbildung der Fig. 1-3 ist der ins Freie für rende Kanal 18 entsprechend kleiner auszuführen als die Öffnung 10 und die Druckmittelzuflußleitung 17, da der Kanal 18 ja nur einen geringen, für Prüfzwecke geeigneten Querschnitt freigeben soll.

Claims (1)

  1. Schutzansprache ---------------
    1. Einrichtung zum Verhindern einer unzulässigen Öffnung L
    und Schließung von Druckbehältern mit einem verschwenkbaren und axial bewegbaren Schnellverschlußdeckel, beidem eine Mehrzahl von auf dem Umfange verteilten Deckelknaggen in geschlossenem Zustande unter Lappen eines Behälterringes greifen und in der offenen Stellung in Aussparungen zwischen den Lappen zu liegen kommen, und mit einem Prüf-und Sicherheitsventil und einem Druckmittelzufluventil, deren Stellungen mit derjenigen des Deckels derart verblockt sind, daß der Deckel erst in seine Offenstellung gedreht werden kann, nachdem das Prüf-und Sicherheitsventil in seine Offenstellung bewegt worden ist, und umgekehrt, und daß der Deckel weiterhin erst geöffnet werden kann, nachdem das Druckmittelzuflußventil geschlossen worden ist, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockung des Prüf-und Sicherheitsventiles und diejenige des Druckmittelzuflußventiles in Abhängigkeit voneinander ausgebildet sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüf-und Sicherheitsventil und das Druckmittelzuflußventil zu einem Dreiwegeventil vereinigt sind, das eine mit einer Deckelsperrplatte zusammenarbeitende Sperrscheibe besitzt. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- p CD
    schen dem mit dem Deckel des Druckbehälters verblockten Prüf-und Sicherheitsventil und dem Druckmittelzuflußventil eine Verblockungsverbindung derart vorgesehen ist, daß eine Öffnung des Druckmittelzuflußventiles erst nach Schließung des Prüf-und Sicherheitsventiles möglich ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockungsverbindung zwischen dem Prüf-und Sicherheitsventil und dem Druckmittelzuflußventil in Form eines mechanischen Gestänges ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblockungsverbindung zwischen dem Prüf-und Sicherheitsventil und dem Druckmittelzuflußventil in Form eines elektrischen Gestänges ausgebildet isu.
DESCH22927U 1958-08-01 1958-08-01 Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern. Expired DE1816166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22927U DE1816166U (de) 1958-08-01 1958-08-01 Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22927U DE1816166U (de) 1958-08-01 1958-08-01 Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816166U true DE1816166U (de) 1960-08-04

Family

ID=32942133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22927U Expired DE1816166U (de) 1958-08-01 1958-08-01 Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816166U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948360C2 (de) * 1979-11-30 1982-02-18 Paul 5419 Doettesfeld De Kunz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948360C2 (de) * 1979-11-30 1982-02-18 Paul 5419 Doettesfeld De Kunz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE3421653C2 (de) Ventil
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE2004187C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordneten Deckels sowie der Verschlußklappe
CH678092A5 (de)
DE1816166U (de) Einrichtung zum verhindern einer unzulaessigen oeffnung und schliessung von druckbehaeltern.
DE640533C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE736065C (de) Umschalt- und Regelvorrichtung fuer Hochdruck-Azetylenentwickler
DE1625988A1 (de) Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
EP0745799B1 (de) Handventil
DE744442C (de) Selbstdichtender Verschluss fuer Druckgefaesse
DE695732C (de) Vorrichtung nach Patent 616667 zur Sicherung von Laternen gegen das Ausfliessen des Brennstoffs
DE1650488A1 (de) Hahn
DE475199C (de) Absperrschieber
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE1193144B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE2123914A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere Mischventil
DE331165C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Wasserzufuhr und zur Verriegelung der Karbidkammern an Azetylenapparaten
DE1027025B (de) Heizkoerper-Regulierventil mit nicht steigender Spindel und Voreinstellung
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase