DE1816094B2 - Haertbare mischungen aus diepoxidverbindungen und polyester-polyamid-dicarbonsaeuren - Google Patents

Haertbare mischungen aus diepoxidverbindungen und polyester-polyamid-dicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1816094B2
DE1816094B2 DE19681816094 DE1816094A DE1816094B2 DE 1816094 B2 DE1816094 B2 DE 1816094B2 DE 19681816094 DE19681816094 DE 19681816094 DE 1816094 A DE1816094 A DE 1816094A DE 1816094 B2 DE1816094 B2 DE 1816094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
iso
equivalent
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816094C3 (de
DE1816094A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Allschwil; Schmid Rolf Dr. Münchenstein; Batzer Hans Prof.Dr. Ariesheim; Lohse (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH147068A external-priority patent/CH533151A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1816094A1 publication Critical patent/DE1816094A1/de
Publication of DE1816094B2 publication Critical patent/DE1816094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816094C3 publication Critical patent/DE1816094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/46Amides together with other curing agents
    • C08G59/48Amides together with other curing agents with polycarboxylic acids, or with anhydrides, halides or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

HO-
C-R1-NH
O
-C-A-C-
I! Il ο ο
NH-R1-C-I-OH O der Produkte zun. .nmt, je höher der Anteil der aiipha tischen Ketten ist. Die Produkte werden jedocl zusehends weicher und weisen schließlich bei mäßige: Bruchdehnung nur sehr geringe mechanische Festig keitauf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hart bare, durch Erwärmen in kautschukelastische Poly addukte überführbare Gemische, die Dieppxidver bindungen, gegebenenfalls in Mischung mit Triepoxid
ίο verbindungen und ferner Polyamide, sowie gegebenen falls Carbonsäureanhydride enthalten, wobei prc 1 Epoxidgruppenäquivalent der Diepoxidverbindupj 0,1 bis 0,5 Epoxidgruppenäquivalente der Triepoxid verbindung entfallen, die dadurch gekennzeichnet sind
daß die Polyamide Polyester-polyamid-dicarbonsäu ren folgender Formel sind:
worin R1 für einen unverzweigten Pentamethylenrest steht, α und b Null oder eine ganze Zahl bedeuten, wobei die Summe (a + b) mindestens 1 und höchstens 8 beträgt und worin A eine durch mindestens zwei Estergruppen unterbrochene, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffkette bedeutet, wobei im Strukturelement des Polyesterrestes A die Anzahl Kohlenstoffatome in Kohlenwasserstoffresten dividiert durch die Anzahl Sauerstoffbrücken 3 bis 12 beträgt, wobei ferner die Gesamtzahl der im Rest A in Kohlenwasserstoffresten vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 10 beträgt und wobei in den genannten Polyesterpolyamiddicarbonsäuren mindestens 1,0 und höchstens 7,0 Äquivalente Amidgruppen pro Kilogramm enthalten cind, und daß pro 1 Äquivalent Epoxidgruppen 0,6 bis 1,2 Äquivalente Carboxylgruppen vorhanden sind.
2. Härtbare Gemische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als gegebenenfalls vorhandenes Carbonsäureanhydrid ein Dicarbonsäureanhydrid in der Menge enthalten, daß pro 1 Äquivalent Carboxylgruppen der Dicarbonsäure 0,1 bis 0,7 Mol des Dicarbonsäureanhydrids sowie ein Überschuß von 0,1 bis 0,8 Epoxidgruppenäquivalenten der Diepoxidverbindung über die zur Umsetzung mit der Dicarbonsäure vorgeschriebenen Menge vorhanden sind.
3. Verwendung der härtbaren Gemische gemäß Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Polyaddukten.
55
Es ist bekannt, daß man durch Polyaddition von langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren an Polyepoxide, z. B. Polyglycidylether von Bisphenol A, vernetzte Kunststoffprodukte mit hoher Flexibilität erhalten kann. Dabei gilt die Regel, daß die Flexibilität
HO- -C-R1-NH C-A-C- -NH-R1-C- -OH
worin R, für einen unverzweigten Pentamethylenresl steht, α und b Null oder eine ganze Zahl bedeuten, wobei die Summe (α + ft) mindestens 1 und höchstens 8 beträgt, und worin A eine durch mindestens zwei Estergruppen unterbrochene, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffkette bedeutet, wobei im Strukturelement des Polyesterrestes A die Anzahl Kohlenstoffatome in Kohlenwasserstoffresten dividiert durch die Anzahl Sauerstoffbriicken 3 bis 12 beträgt, wobei ferner die Gesamtzahl der im Rest A in Kohlenwasserstoffresten vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 10 beträgt und wobei in den genannten Polyesterpolyamiddicarbonsäuren mindestens 1,0 und höchstens 7,0, vorzugsweise 1,0 bis 6,0 Äquivalente Amidgruppen pro Kilogramm enthalten sind, und daß pro 1 Äquivalent Epoxidgruppen 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 Äquivalente Carboxylgruppen vorhanden sind.
Durch Polyaddition dieser erfindungsgemäßen Mischung gelangt man zu neuartigen Polyaddukten, welche sich durch hohe Dehnbarkeit und hohe Festigkeit auszeichnen und für zahlreiche technische Anwendungen vorteilhafte Kombinationen von mechanischen und physikalischen Eigenschaften aufweisen.
Durch den Einbau der erfindungsgemäß gekennzeichneten alternierender Strukturelemente aus Polyestern/ Polyamiden in das Polyaddukt-Makromolekül werden Kunststoffe erhalten, welche weich und weitgehend gummielastisch sind und eine — für weiche Kunststoffe — überraschend hohe Festigkeit und Formänderungsarbeit aufweisen.
Als Diepoxidverbindungen eignen sich besonders die mit Polyamid-dicarbonsäuren ausgezeichnet verträglichen, von heterocyclischen Stickstoffbasen abgeleiteten Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen, wie N,N'-Diglycidylhydantoine.
Weiter verwendet man als Diepoxidverbindungen auch Diglycidyläther oder -ester der Formel
CH2-
-CH-CH5-O-
Il ο
-B- -C-
Il
-Q-CH2-CH
(IV)
worin B einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Rest und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Gegenüber Natur- und Synthese-Kautschuk besitzen die aus den erfindungsgemäßen Mischungen herstellbaren Polyaddukte einige wesentliche Vorteile, indem sie sich überraschend gut im Gieß- oder Imprägnierverfahren verarbeiten lassen. Dadurch ist es möglich, gut haftende überzüge oder Umgießungen von Metallteilen herzustellen. Die Polyaddukte enthalten keine oxydierbaren Doppelbindungen und haben eine für weiche Kunststoffe außergewöhnlich hohe Festigkeit
Die unter Anwendung der erfindungsgemäßen Mischungen ausgehärteten Formkörper besitzen erhöhte Kriechfestigkeit und verhalten sich oberhalb der Kristallisationsumwandlungstemperatur gummielastisch, während z. B. die entsprechenden thermoplastischen Polyamide in den flüssigen Zustand übergehen.
Härte und vor allem die Rückprallkraft dieser Formkörper kann durch Erhöhung der Vernetzungsdichte verbessert werden. Dies wird vorzugsweise durch Zugabe eines Polycarbonsäureanhydrids mit entsprechendem Zusatz an Diepoxidverbindung oder Tricpoxidverbindung erreicht.
Bei Verwendung eines Dicarbonsäureanhydrids als Vernetzer setzt man pro 1 Äquivalent Carboxylgruppe der Dicarbonsäure 0,1 bis 0,7, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Mol eines Dicarbonsäureanhydrids sowie einen Zusatz von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Epoxidgruppenäquivalent der Diepoxidverbindung über die für die zur Umsetzung mit der Dicarbonsäure hinaus benötigte Menge als Vernetzungsmittel für die PoIyadduktkette ein.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Gemische sind somit ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie als gegebenenfalls vorhandenes Carbonsäureanhydrid ein Dicarbonsäureanhydrid in der Menge enthalten, daß pro 1 Äquivalent Carboxylgruppen der Dicarbonsäure 0,1 bis 0,7, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Mol des Dicarbonsäureanhydrids sowie ein Überschuß von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Epoxidgruppenäquivalenten der Diepoxidverbindung über die zur Umsetzung mit der Dicarbonsäure vorgeschriebenen Menge vor-
s handensind.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vorstehenden härtbaren Gemische zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Polyaddukten.
Bei Verwendung eines Triepoxids als Vernetzer
ίο verwendet man 0,1 bis OA vorzugsweise 0,1 bis 03 Äquivalente Epoxidgruppen der Triepoxidverbindung pro 1 Äquivalent Epoxidgruppen der Diepoxidverbindung, wobei ein entsprechender Überschuß an PoIyamid-polyester-dicarbonsäure verwendet werden muß,
d. h., die 0,6 bis 1,2 eingesetzten Äquivalente Carboxylgruppen der Polyamid-dicarbonsäure beziehen sich dann auf 1 Epoxidäquivalent der Mischung aus Diepoxid und Triepoxid.
Es ist vorteilhaft, vor der Zugabe des Diepoxides vorerst die Dicarbonsäure und Anhydrid zu mischen und während kürzerer Zeit zu erwärmen (z. B. 15 Minuten bei 150° C), um durch Anlagerung von Anhydrid allfällig vorhandene Hydroxyl-Endgruppen zu verestern unter Bildung von Ester-Carbonsäuren.
Es muß jedoch daraufhingewiesen werden, daß auch ohne zusätzliche Vernetzungsmittel eine geringe Vernetzung erhalten wird, so daß auch die so ausgehärteten Formkörper nicht mehr schmelzbar sind.
Die Synthese der beschriebenen Polyester-polyamiddicarbonsäuren der Formel (I) kann auf folgenden Wegen erfolgen:
Die eingesetzten sauren Polyester (II) werden nach den bekannten Verfahren der Schmelzkondensation oder der katalytischen Veresterung unter azeotroper Destillation hergestellt. Die Kettenverlängerung unter gleichzeitigem Einbau der erforderlichen Amid gruppen kann nach folgenden Verfahren geschehen:
HOOC-A-COOH + (a + b) R
CO
► HO-fCO-R^NHfr CO-A-CO-^NH-R1-CO]6Oh (I)
NH
wobei HOOC — A — COOH = saurer Polyester (I I).
Der als Mittelstück eingesetzte saure Polyester wird mit einer, je nach der gewünschten Kettenlänge oder nach gewünschtem Gehalt an Amidgruppen pro Kilogramm Endprodukt erforderlichen Menge Lactam, und zwar vorzugsweise «-Caprolactam versetzt und 5 bis 17 Stunden, vorteilhafterweise 8 bis 12 Stunden bei 200 bis 220° C unter Stickstoff reagieren gelassen. Nach beendeter Reaktion ist das Lactam weitgehend verbraucht. Die geringen nichtumgesetzten Mengen von etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent können durch Sublimation oder Destillation entfernt werden, können aber auch ohne Beeinflussung der Eigenschaften der ausgehärteten Endprodukte im Rohprodukt belassen werden.
Die zur Herstellung der Polyamid-polyester-dicarbonsäuren verwendeten Dicarbonsäuren der Formel II sind saure Polyester mit zwei endständigen Carboxylgruppen, wie sie vor allem durch Polykondensation aliphatischer Dicarbonsäuren mit aliphatischen Diolen erhalten werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um Diester mit endständigen freien Carboxylgruppen, wie sie durch Kondensation von 1 Mol eines passenden Glykols, wie Äthylenglykol und
2 Mol einer passenden aliphatischen Dicarbonsäure,
wie Adipinsäure, erhalten werden. Genannt seien z. B.
Äthylenglykol-diadipat oder Äthylenglykol-disebacinat.
Bei diesen einfach gebauten sauren Diestern ist das
Strukturelement definitionsgemäß die Gruppierung
60
— O —R —O —C —R' —C —
Il Il
ο ο
worin R der Kohlenwasserstoffrest des Glykols und R' der Kohlenwasserstoffres! der Dicarbonsäure ist.
Die bevorzugt verwendeten sauren Polyester der Formel
HOOC — A1 — COOH (V)
enthalten jedoch mehr als zwei Estergruppen: die
I 816094
Kette solcher Polyester ist aus dem alternierenden Grundbaustein der Dicarbonsäure sowie aus dem alternierenden Grundbaustein des Diols aufgebaut. Das wiederkehrende Strukturelement, d. h. diekksaste wiederkehrende chemische Gruppierung in der Kette, wird durch die beiden miteinander durch eine Esterbindung verknüpften Grundbausteine aus der Dicarbonsäure und aus dem Dialkohol dargestel'I, und besitzt die Formel
— O—R —O —C—R' —C-
worin R den Kohlenwasserstoffrest des Diols und R' den Kohlenwasserstoffrest der Dicarbonsäure bedeutet
Die Dicarbonsäure und das Diol für den Aufbau des sauren Polyesters müssen dabei stets de~art gewählt werden, daß die Summe au? der Anzahl der Kohlenstoffatome der Dicarbonsäure minus 2 und aus der Anzahl der Kohlenstoffatome des Diols dividiert durch die zwei Sauerstoffbrückenatome des Strukturelementes mindestens 3 und höchstens 12 und vorzugsweise mindestens 5 und höchstens 12 beträgt. Ein saurer Polyester aus· z. B. Bernsteinsäure und Äthylenglykol, wo die Summe der Kohlenstoffatome in der Dicarbonsäure minus 2 und dem Diol (= 4) geteilt durch die Sauerstoffbrücken (= 2) 2 beträgt, ist deshalb für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. In der Regel sollte mindestens einer der beiden Grundbausteine mindestens 4 Kohknstoffatoiuc im Kohlenwasserstoffrest enthalten.
Für die Herstellung der bevorzugten Polyester der Formel
HOOC-A1-COOH(V)
muß ferner das Molverhältnis zwischen der aliphatischen Dicarbonsäure und dem aliphatischen Dialkohol für die Polykondensation derart gewählt werden, daß die Summe der in den alternierenden Strukturelementen der erzeugten Polyesterkette total in Kohlenwasserstoffresten vorkommenden Kohlenstoffatome mindestens 25 und vorzugsweise mindestens 40 beträgt. Als aliphatische Dicarbonsäuren mit mindestens 4 C-Atomen im Kohlenwasserstoffrest, die bevorzugt zum Aufbau solcher saurer Polyester dienen können, seien genannt: Adipinsäure, Methylglutamure, Dimethylglutarsäure, Trimethyladipinsäure. Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Allylbernsteinsäure. Dodecylbernsteinsäure, Dodecenylbernsteinsäure.
Als aliphatische Diole mit mindestens 4 C-Atomen, die bevorzugt zum Aufbau der vorliegenden sauren Polyester dienen können, seien genannt: 1,3-Butandiol 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol 1,6-Hexandiol, 1.7-Heptandiol, 1,8-Octandiol 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol 1,12-Dodecandiol, 1,6 -Dihydroxy -2,2,4 -trimethylhexan, l,6-Dihydroxy-2,4,4-trimethylhexan.
Bei Verwendung einer höheren Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Sebacinsäure zur Synthese des sauren Polyesters, kann man auch ein niederes aliphatisches
Diol, wie z. B. Äthylenglykol, Propan-l,2-diol oder 1,3-Propandiol, verwenden. Umgekehrt kann man bei Verwendung eines höheren Diols, wie 1,6-Hexandiol oder 1,10-Decandiol zur Synthese des sauren Polyesters, auch eine niedere aliphatische Dicarbonsäure,
wie z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure, verwenden. Jedoch ist bei der Kombination von Dicarbonsäure und Diol jeweils strikte darauf zu achten, daß die Bedingung, wonach der Quotient Z/Q stets mindestens 3 betragen muß, eingehalten wird.
Die bevorzugt verwendeten sauren Polyester entsprechen somit in der Regel der Formel
0-R3-O-C-R2-C-I-OH
0 O
HO-C-R2-C-O O
worin R2 und R3 verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylenketten bedeuten, wobei jeder der beiden Reste R2 und R3 mindestens soviel Kohlenstoffatome enthalten muß, daß die Summe der Kohlenstoffatome in R2 und R3 zusammen mindestens 6 und höchstens 64 beträgt, und worin die Zahl m so gewählt ist, daß das Produkt aus m und aus der
Summe (C-Atome in R2 + C-Atome in R3) mindestens 25 beträgt.
Man kann aber auch saure Polyester verwenden, die durch Kondensation einer passenden Dicarbonsäure mit einer Mischung aus zwei oder mehr passenden Diolen oder umgekehrt durch Kondensation eines passenden Diois mit einer Mischung aus zwei oder mehreren passenden Dicarbonsäuren im richtigen
gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis hergestellt sind. Man kann natürlich auch saure Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiedener Dicarbonsäuren mit Mischungen verschiedener Diole herstellen, immer vorausgesetzt, daß die oben postulierten Bedingungen für den Quotienten Z/Q und die totale Anzahl Kohlenstoffatome in der Polyesterkette beachtet bleiben.
Für die Zwecke der Erfindung sind weiter die sauren Polyester geeignet, die durchAnlagerung von (c + d)Mol eines Laktons an 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure gemäß der Reaktionsgleichung
U+d) P-R4-C=O + HO-C-R5-C-OH
'— o-J ο ο
HO
C-R4-O-I-C-R5-C-I-O-R4-C-I-OH
,O
(VII)
erhältlich sind, worin R4 eine Alkyienkette mit mindestens 3 und höchstens 32 und vorzuesweise
mindestens 5 und höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, und worin die Zahlen c und d so gewählt sind, daß das Produkt aus (c + d) und aus der Summe (C-Atome in R4) mindestens 25 beträgt.
Bei dieser Verbindungsklasse ist der alternierende Grundbaustein identisch mit dem wiederkehrenden Strukturelement in der Kette, und somit enthält das Strukturelement eine einzige Sauerstoffbrücke. Der Quotient Z/Q wird somit in diesem Fall gleich der Anzahl Kohlenstoilatome im Kohlenwasserstoffrest des Laktons, aus dem der saure Polyester aufgebaut ist. Genannt seien beispielsweise die Anlagerungspro-
dukte von (c + d) Mol c-Caprolakton, oder Exaltolid (= Lakton von 15-Hydroxyheptadecansäure)an 1 Mol Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure.
Als Lactam für die Herstellung der Polyamidpolyesterdicarbonsäure (I) wird das f-Caprolactam verwendet. Die vom ε-Caprolactam abgeleiteten PoIyamid-polyesterdicarbonsäuren liefern bei der Umsetzung mit den Diepoxidverbindungen elastomere Polyaddukte mit besonders hervorragenden technischen Eigenschaften.
Als Katalysatoren können gegebenenfalls Spuren von Wasser genügen. Ein zweiter Syntheseweg besteht in der folgenden Polykondensationsreaktion:
HOOC —A—COOH + (a+ b) NH2-R1-COOH
HO ECO—R1-
-R—CO—fNH—R1-
+ (a + ft)H2O
Der saure Polyester wird mit (a + b) Mol tu-Aminocarbonsäuren bei 180 bis 20O0C unter Stickstoff so lange kondensiert, bis kein Wasser mehr abgespalten wird. Auf diese Art kann analog der voraus beschriebenen Synthese der Gehalt an Amidgruppen pro Kilogramm respektiv das Molgewicht des Endproduktes eingestellt werden.
Als Ausgangsstoff kommen in Betracht:
a) Saure Polyester: dieselben wie im ersten Syntheseweg,
b) ω-Aminocarbonsäuren: das im ersten Syntheseweg genannte verseifte Lactam.
Aus den Synthesen der sauren Polyester werden oft Produkte erhalten, welche einen gewissen Gehalt an alkoholischen Hydroxylgruppen aufweisen. Auch beim Umsatz der sauren Polyester mit Lactamen, respektiv («-Aminocarbonsäuren scheinen durch Spaltungsrespektiv Amidierungsreaktionen weitere Alkoholgruppen frei zu werden.
Ais Diepoxide, die man beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Polyester-polyamid-dicarbonsänren der Formel (I) umsetzt, kommen insbesondere solche mit nicht zu hohem Molekulargewicht, und zwar in der Regel Diepoxide mit einem Epoxidäquivalentgewicht nicht größer als 500 in Frage. Diepoxide mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, speziell solche mit einem Epoxidäquivalentgewicht von etwa 100 bis 250, eignen sich im allgemeinen besonders gut für die Herstellung elastomerer Produkte.
Geeignete Diepoxide sind beispielsweise alicychsche Diepoxide, wie Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclopentadien-diepoxid, Bis-3,4-(epoxycyclohexylmethyl)adipat, (3',4' - Epoxycydohexylmethyl) 3,4 - epoxy - cyclohexancarboxylat, 3',4' - Epoxy 6' - methyl - cyclohexylmethyl - 3,4 - epoxy - 6 - methyl cyclohexancarboxylat; 3 - (3',4' - Epoxycydohexyl) 2,4-dioxaspiro{5,5)-8^-epoxy-undecan, 3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl) - 2,4 - dioxaspiro(5,5) - 8,9 - epoxy undecaiO^-Bis-O'^'-epoxycyclohexylVspirobiimetadioxan):
Weiter kommen basische Polyepoxidverbindungen in Frage, wie sie durch Umsetzung von sekundären aromatischen Diaminen, wie 4,4'-Di-(methylamino)-diphenylmethan mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden.
Bevorzugt verwendet man Diglycidyläther oder Diglycidylester und insbesondere von heterocyclischen Stickstoffverbindungen abgeleitete N.N'-Diglycidylverbindungen als Diglycidylester, welche beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Dicarbonsäuren der Formel I umgesetzt werden können, kommen insbesondere solche in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Diester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäuren, Adipinsäure oder Sebacinsäure, von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephlhalsäure, oder insbesondere von hydroaromatischen Dicarbonsäuren, wie Tetrahydrophthalsäure. Hexahydrophthalsäure oder 4-Methyl-hexahydrophthaI-säure ableiten. Genannt seien z. B. DiglycidylphthalaL Diglycidylterephthalat Diglycidyl-tetrahydrophthalat und Dig] ycidyl hexahydro ph thalat.
Als Diglycidyläther, die beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Dicarbonsäuren der Formel 1 umgesetzt werden können, verwendet man insbesondere solche, wie sie durch Veretherung eines zweiwertigen Alkohols oder Diphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie ÄthylenglykoL Diäthylenglykol. Tnäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, stickstoffhaltigen Dialkoholen, wie N-Phenyl-diäthanolamin und insbesondere von Diphenolen wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Bis(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis-{p-hydroxyphenyl)-methylphenyl-methan, Bis^p-hydroxyphenyl)4olylniethan, 4,4' - Dihydroxy - diphenyl, Bis - (ρ - hydroxyphenyl) sulfon oder vorzugsweise 2^-Bis-{p-hydroxyphenyl)-propan ableiten.
309529/499
Genannt seien insbesondere die Diglycidyläther, welche sich von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyI)-propan (Bisphenol A) ableiten und welche der durchschnittlichen Formel
CH2-CHOH-CH2
-CH-CH,-CH
CH2-CH CH2 (Vl)
entsprechen, worin z, eine ganze oder gebrochene kleine Zahl, z. B. tm Wert von 0 bis 2 bedeutet.
Wie bereits eingangs erwähnt, zeichnen sich die von heterocyclischen Stickstoffverbindungen abgeleiteten N.N'-Diglycidyl-Verbindungen durch ihre besonders gute Verträglichkeit mit den Polyamid-dicarbonsäuren aus.
Solche bevorzugt verwendete N,N'-Diglycidylverbindungen leiten sich von heterocyclischen Stick Stoffverbindungen mit mehr als einer NH-Gruppe, wie z. B. Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, Parabansäure und insbesondere Hydantoin und Hydantoin-derivaten, wie 5-Monoalkyl- und 5,5-Dialkylhydantoinen ab. Genannt seien z. B. N,N'-Diglycidyl-
äthylenharnstoff und insbesondere N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin, ferner speziell Diepoxidverbindungen auf Basis von Bis-(5,5-dimethylhydantoinen) wiez. B.:
CH2 CH-CH2-N
Il ο
CH2-
-CH
CH3
CH3-C-
-CH2-N
C O
CH3 CH3
ι Γ
-C-CH3 CH3-C— N CH2 N%
-C=O
N
(Z)
Il
O=C
C=O
^N-CH2-CH-
-CH2
(IX)
CH3
C-CH3
N-CH2-CH
CH2
(X)
worin Z ein Methylen- oder Polymethylenrest, der gegebenenfalls durch eine Äthersauerstoffbrücke unterbrochen sein kann, bedeutet.
Speziell geeignet sind Verbindungen der Formeln IX oder X, wo Z = (CH2 )„ und wobei π = 1 bis 12 bedeutet. Derartige Diepoxidverbindungen haben eine gute Verträglichkeit mit den Polyester-polyamiddicarbonsäuren. Zudem bewirken die Wasserstoffbrücken der Epoxidverbindung eine Erhöhung der Festigkeit des Formkörpers, ohne daß das strukturelle Aufbauprinzip gestört würde.
Man kann natürlich auch Mischungen von zwei oder mehr der oben angeführten Diepoxide verwenden. Als vorteilhaft hat sich ein Zusatz von einer N-haltigen Diepoxidverbindung, wie z. B. Ν,Ν'-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, zu einer üblichen aromatischen oder cycloaliphatischen Diglycidylverbindung, oder cycloaliphatischen Diepoxidverbindung mit am Rina sitzender Epoxidgruppe(n) erwiesen.
Als gegebenenfalls zusätzlich verwendete Vernetzungsmittel kann man z. B. eine Triepoxidverbindung.
wie Triglyddyliscyanurat oder N,N'N"-Tri(/f-gIycidy 1-
oxypropionyl)-hexahydro-s-triazin oder eine Tricarbonsäure, wie Tricarballylsäure, verwenden.
Als besonders vorteilhaft haben sich die N-haltigen
Triepoxidverbindungen wie Triglycidyl-isocyanurat herausgestellt, da sie neben dem niedrigen Dampfdruck eine gute Verträglichkeit mit den Polyesterpoly-amiddicarbonsäuren besitzen.
Ferner kommen als Vernetzungsmittel Dicarbon-
säureanhydride in Frage. Genannt seien z. B. Phthalsäureanhydrid, ]*-Tetrahydrophthalsäureanhydrid. Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-MethyIhexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-tetrahydro-
phthalsäureanhydrid, Methyl-3,6-endometh)'lentelrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7 - Hexachlor - 3,6 - endomethylentetrahydro phthalsäureanhydrid. Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid; 7-AlIybicyclo(2,2,l)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Pyromellilhsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Unter den obengenannten Polycarbonsäureanhydriden haben sich speziell Hexahydrophthalsäureanhydrid, C'-Tetrahydrophlhalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Melhyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-nadicanhydrid und insbesondere Polysebacinsäure- und Dodecenylbernsteinsäureanhydrid bewährt.
Die Herstellung von elastomeren Polyaddukten aus den erfindungsgemäßen Gemischen kann in bekannter Weise unter gleichzeitiger Formgebung zu Gießkörpern, Schaumkörpern, Dichtungen, überzügen, Laminaten, Verklebungen und dergleichen erfolgen. Man geht dabei derart vor, daß man das erfindungsgemäße Gemisch nach dem Einfüllen in Formen, dem Aufstreichen als überzüge, dem Einbringen in Klebfugen usw., unter Wärmezufuhr zum elastomeren Polyaddukt ausreagieren läßt.
Bei der Herstellung der Formkörper mit einer im Verhältnis zur Masse relativ größeren Oberfläche, wie Filmen. Beschichtungen und dergleichen.kann die Mitverwendung eines Antioxydationsmittels, wie z. B. Di-(tert.butyl)-p-kresol, vorteilhaft sein.
Die erfindungsgemäßen Gemische können ie nach Anwendung mit Zusätzen, wie Füllstoffen, Verstärkungsmittel, Alterungsschutzmittel (Inhibitoren), flammhemmenden Substanzen. Farbstoffen oder Pigmenien.versetzt werden
Als Füllstoffe oder Verstärkungsmittel eignen sich faser- oder pulverförmige anorganische wie organische Substanzen. Genannt seien Quarzmehl. Aluminiumoxydhvdrat. Glimmer. Aluminiumpulver. Eisenpulver. Eisenoxyd, gemahlener Dolomit. Kreidemehl, Gips, Schiefermehl, ungebrannter Kaolin (Bolus), gebrannter Kaolin. Glasfasern. Borfasern. Kohlenstoffasern. Ashes* fasern.
Die erfind ungsgemaßen Gemische können ferner in ungefülltem oder gefülltem Zustand als Tauchharze. Gießharze. Imprägnierharze. Bodenbelatimassen. Dichiung-masscn. Einbettungs- und Isolation· masse:: für die Elektrotechnik. Klebemittel sowie /ur Herstellung solcher Produkte dienen.
Speziell geeignete Anwendungen sind zudem die Herstellung elastischer Folien und Bänder Diese ■dehnen sich durch hohe Dehnbarkeit und Festigkeit •us. Festigkeit und Elastizität der Fol<en und Bänder können durch vorausgehende Reckung noch weiter Verbessert werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn iiichts anderes angegeben ist, Prozente Gewichtsftrozente.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung *on elastomeren Polyaddukten wurden die nachfolgend beschriebenen Polyester-polyamid-dicarbonsäufen A — N verwendet:
A. Herstellung der Polyester
Für die Herstellung der weiter unten unter Abschnitt 6 beschriebenen Polyester-polyamid-dicarbonsäuren jh
dienten die nachfolgenden sauren Polyester
Ausgangsstoffe:
Herstellung von Polyester 1
bis X als
584 g Adipinsäure und 315 g Hexan-1,6-diol (entsprechend einem Molverhältnis von 3:2) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 150°C erwärmt und unter Rühren innerhalb 2 Stunden auf 2020C weiter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während 50 Minuten bei 205° C und 9 mm Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war weiß, kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 46° C.
Das Carbonsäureäquivalentgewicht betrug 297 (Theorie = 301).
Herstellung von Polyester II
1414 g Sebacinsäure und 662 g Neopentylglykol (entsprechend einem Mol verhältnis von 11:10) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 144" C erwärmt und unter Rühren innerhalb 6 Stunden auf 214°C weiter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während einer Stunde bei 10 mm Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war flüssig und hatte ein Carbonsäureäquivalentgewicht von 1080 (Theorie 1450).
Herstellung von Polyester III
1414 g Sebacinsäure und 750 g 1,6-HexandioI (entsprechend einem Mol verhältnis von 11:10) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 135O°C erwärmt und unter Rühren innerhalb 6 Stunden auf 2300C weiter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Nach weiteren 2 Stunden bei 230' C wurden die letzten Reste Wasser durch eine Vakuumbehandlung während 2 Stunden bei 20 mm Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war weiß, kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 62" C. Das Carbonsäureaquivalentgewichl betrug 1666 (Theorie = 1521).
Herstellung von Polyester IV
606 g Sebacinsäure und 208 g Neopentylglykol (entsprechend einem Molverhältnis von 3:2) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 152 C erwärmt und unter Rühren innerhalb 21Z2 Stunden auf 21T C wetter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während I1Z2 Stunden bei 8 mm Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war farblos und bei Raumtemperaturen flüssig. Das Carbonsäureäquivalentgewicht betrug 358 (Theorie 371).
Herstellung von Polyester V
575 g Adipinsäure und 363 g Hexandiol-1,6 (entsprechend einem Molverhältnis von 5:4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 122° C erwärmt und unter Rühren innerhalb 2l/2 Stunden auf 196° C weiter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während 0,5 Stunden bei 9 mm Hg entfernt Das Reaktionsprodukt war weiß, kristallin und
hatte einen Schmelzpunkt von 510C. Das Carbonsäureäquivalentgewicht betrug 456 (Theorie 529).
Herstellung von Polyester VI
657 g Sebacinsäure und 597 g Dodecandiol-1,12 s (entsprechend einem Mol verhältnis von 11:10) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 145°C erwärmt und unter Rühren innerhalb 3 Stunden auf231° C erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während 2 Stunden bei 15 min Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war weiß und kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 760C. Das Carbonsäureäquivalentgewicht betrug 1500 (Theorie 1946).
Herstellung von Polyester VII
1606 g (11 Mol) Adipinsäure und 105Og(IOMoI + 1% Überschuß) Neopentylglvcol wurden mit 1,5 g p-ToluolsuIfosäure und lOOOml Toluol versetzt und in einem Wasserabscheider untci Rühren auf Rückfluß erhitzt. Nach 48 Stunden wurde mit 359 g {Theorie 360 g) Wasser die Abscheidung beendet. Nun wurde das Toluol abgedampft und das Reaktionsgemisch am Schluß unter 0,5 Torr bei 900C Badtemperatur zur Gewichtskonstanz gebracht. Dabei wurden 2165 g eines hellgelben viskosen Öles erhalten, welches ein Säureäquivalentgewicht von 1003 besaß (Theoretischer Wert: 1143).
Herstellung von Polyester VHl
30
575 g Adipinsäure und 363 g Hexandiol-1,6 (entsprechend einem Molverhältnis von 5:4) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 1400C erwärmt und unter Rühren innerhalb 5 Stunden auf 218 C weiter erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch eine Vakuumbehandlung während einer Stunde bei 64 mm Hg und I1Z2 Stunden bei 20 mm Hg entfernt. Das Reaktionsprodukt war weiß, kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 51 ''C. Das Carbonsäureäquivalentgewicht betrug 531 (Theorie 529).
A. 1. Herstellung von Polyester IX
118 g (lMol) Hexan-1,6-diol und 404g (2MoI) Sebacinsäure wurden unter Stickstoff 4 Stunden auf 1700C und 2'/2 Stunden unter 25 bis 30 Torr bei derselben Temperatur erhitzt rnd das gebildete Wasser
45 tinfei
laufend abdestifflert. Dabei wurde eine kristalline Diester-dicarbonsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 247,5 (Theorie 243,3) und einem Schmelzintervall von 81 bis 89°C erhalten.
2. Herstellung von Polyester X
93,1 g (1,5 ΜΗ) Athylenglykol und 438,4 g (3 Mol) Adipinsäure wurden unter N2 während 3 Stunden von 150 auf 1800C erhitzt und 4 Stunden bei 180° C gehalten. Dabei wurde das gebildete Wasser laufend abdestilliert und ein kristallines Produkt mit einem Säureäquivalentgewicht von 159 (Theorie 159) erhalten. Schmelzinlervall: 93 bis 1010C.
B. Herstellung der Polyester-polyamid-dicarbonsäuren ■
Die Polyester-polyamid-dicarbonsäuren, welche in den nachfolgenden Beispielen zur Anwendung gelangen, werden alle nach demselben Verfahren hergestellt, so daß sie in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt werden können.
Die nach bekannten Verfahren hergestellten und weiter oben unter Abschnitt A beschriebenen Polyester I bis VIII werden mit einer dem gewünschten Gehalt an Amidgruppen/kg entsprechenden Mengen Lactam und einer geringen Menge Wasser (0,2 g) als Katalysator versetzt und zwischen 6 bis 12 Stunden im Autoklav auf 210 bis 220° C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt auf die noch wegdestillierbaren, respektiv wegsublimierbaren Anteile überprüft, welche mehrheitlich zwischen 3 bis 5% liegen und teilweise aus nicht umgesetztem Lactam und zum Teil aus abgespaltenem, durch Amidierungsreaktionen frei gewordenem Glycol bestehen. Die Produl· te stellen je nach Esteraufbau und Amidgehalt waclisartige bis harte, graue, oliv- oder braungefärh.e. teilweise kristallin erstarrte Schmelzen dar Die \i;s beuten sind quantitativ. Die Produkte gelangen roh zur Anwendung. Der Amidgehalt läßt sich aus den Stickstoffanalysen berechnen. In den Produkten können keine freien Aminogruppen nachgewiesen werden Der oftmals kleinere als berechnete Anstieg des Säureäquivalentgewichtes zwischen saurem Polyester und Polyester-polyamid-dicarbonsäuren rührt eben falls von Amidierungsreaktionen des Polyesters mü dem eingesetzten Lactam her. Gleichzeitig ist eine Erhöhung des Alkoholgruppengehaltes feststellbar Dies ist um so ausgeprägter, je größer die eingeset/ic Lactammenge ist.
Produkt
bezeich
Ausgangsstoffe Säure- Ansatz- Lactam Bez. Ansatz- Reaii'ionsbcdingungen Temp.
CC)
gemessen Säure- indprodukl entspr.
nung carboo Igruppenhalliger Polyester äquiv.-
Gew.
Menge
te)
Capro- Menge
<g)
210 Druck
(at)
äquiv.-
Gew.
Amid-
(Polyester- 297 330,0 lactam 377,0 220 0 243 gruppen-
gehalt
pro kg
polyamid- desgl. 220 Stickstoff 4,36
di carbon
säure)
Bez. 1080 432,0 desgl. 271,0 Zeit
(StA)
220 0 1450 gehalt
(%)
A I 1666 4644 desgl. 135^ 12 220 2 1788 6,11 3,21
1666 410,0 desgl. 190,0 220 0 2027 2,00
B II 1666 432,0 desgL 271,0 6 220 2 1743 4,49 2,79
C III 1666 360,0 desgl. 270,0 12 220 1 2350 2,80 3,05
D III 1666 308,0 292,0 12 2 2225 3,91 3,8
E m 6 4,27 4,20
F ΠΙ 8
G HI 17 5,88
1) Katalysator bei allen Ansätzen: 0,2 g H2O.
« 16
Fortsetzung
16
Produkt
bezeich
Ausgangsstoffe Säure- Ansatz- Lactam Ansatz- Reaktionsbedingungen Temp.
(0C)
gemessen ] Säure- Endproduk entspr.
nung carboxjlgruppenhaltijer Polyester äquiv.-
Gew.
Menge
(g)
Menge
(g)
220 Druck
(al)
äquiv.-
Gew.
Amid-
arii η ndi-
(Polyester- 1666 261,0 339,0 220 2 2405 gehalt
pro kg
polyamid- 358 320,0 Bez. 240,0 220 0 605 Stickstoff 4,84
dicarbon-
säure)
Bez. 456 432,0 Capro- 271,0 Zeit
(Std.)
220 2 700 gehalt 3,70
H III 1500 375,0 desgl. 226,0 17 220 0 2177 6,77 3,32
J IV 1003 342,0 desgl. 258,0 8 220 2 1538 5,18 3,22
K V 531 524,0 desgL 226,0 6 220 2 725 4,65 3,64
L VI 247,5 247,5 desgl. 452,0 10 220 0 669 4,51 2,66
M VII 159,0 159,0 desgl. 452,0 12 0 " 554 5,10 6,2
N VIII desgl. 10 3,73 6,9
O IX desgl. 10 8,70
P X 12 9,72
') Katalysator bei allen Ansätzen: 0,2 g H2O.
Herstellung von elastomeren Formkörpern Beispiel
a) 54,3 g der Polyester-polyamid-dicarbonsäure A wurden mit 53,2 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf 150° C erwärmt und während 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurde die Mischung auf 180° C erwärmt und 28,5 g einer Ν,Ν'-Diglycidylverbindung nachfolgender Konstitution:
CH3
CH2
H3C-C
-CH-CH2-N
Il ο
CH3 C=O O=C C-CH3
N (CH2)4 N N-CH2-CH CH2
C O
Epoxidverbindung I
mit einem Epoxidgehalt von 4,67 Epoxidäquivalenten/kg zugesetzt (= Epoxidverbindung I). Dies entspricht einem Verhältnis von 1,3 Äquivalent Epoxid und 0,2 Äquivalent Anhydrid pro 1,0 Äquivalent Dicarbonsäure. Nach gutem Durchrühren wurde die Mischung in die auf 1900C vorgewärmten Aluminiumformen gegossen (Innenabmessungen 13,5 x 13,5 x 0,1 cm). Nach einer Wärmebehandlung während 2 Stunden bei 2000C wurde entformt und mittels eines Stanzwerkzeuges Prüfkörper entsprechend ISO-Draft recommendation 468 (Prüfkörper Nr. 1) ausgestanzt. Es wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 48 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 500%.
b) Bei Verwendung von 380 g Polyester-polyamid-
dicarbonsaurc A (= 0,7 Äquivalent) und 133 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid mil der gleichen Menge Epoxidverbindung I und gleicher Verarbeitung wie 1 a wurden folgende Resultate erhallen:
Zugfestigkeil nach ISO 4(iK -^ 90 kg/crrr.
Bruchdehnung nach ISO 468 - 350%.
OO
Beispiel 2
a) 101,2 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure B wurden mit 5,52 g Polysebacinsäureanhydrid auf 180"C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 25,2 g Epoxidverbindung I entsprechend Beispiel I zugesetzt und gut gemischt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxid. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispie! 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 1800C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 28 kp'cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 1600%.
b) Bei Verwendung von 4,6 g (entsprechend 0.3 Äquivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 2a) wurden folgende Werte gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 28 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 1680%.
Beispiel 3
!•25/v> Polyester-polyamid-dicarbonsäure C wurden Die Mischung wurde während 5 Minuten bei 1900C
auf 190 C erwärmt und mit 8,0 g Dodecenylbernstein- gehalten und anschließend mit 23,0 g N-Diglycidyl Säureanhydrid gemischt. 5 verbindung der Formel
CH3 CH3 O=C C-CH3 CH3-C C=O
CH2 CH-CH2-N^
N-
-CH, -N
N-CH2-CH CH2
Il ο Il ο
Epoxidverbindung II
zugesetzt. Dies entspricht e;nem Verhältnis von 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxid. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190" C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 80 kp cm2 Bruchdehnung nach ISO 468 = 650%.
Beispiel 4
a) 178,8 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure C wurden auf 190'C erwärmt und mit 20,4 g eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (= Bisphenol A) in Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Zimmertemperatur flüssigen BisphenoI-A-diglycidyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5,35 Epoxidäquivalenten pro Kilogramm (== Epoxidverbindung III) gut gemischt. Dies entspricht 1,1 Äquivalent Epoxid auf 1,0 Äquivalent Dicarbonsäure. Die Mischung wurde teils in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1. teils in Aluminiumformen für Prüfkörper nach DIN 16946 respektiv DIN 53455 (4 mm dick) gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190 C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
7ugfestigkeit nach ISO 468 = 82 kp cm2. Bruchdehnung nach ISO 468 = 770%. Zugfestigkeit nach DIN 53455 = 160 kp cm2, Bruchdehnung nach DIN 53455 = 700%.
4 mm dicke Prüfkörpernach DIN 53455 wurden mit 30 kg belastet und wieder entlastet. Die gereckten Prüfkörper verhielten sich bis zu sehr hohen Spannungen elastisch, d. h., sie zeigten nach der Entlastung keine oder nur geringe bleibende Dehnung. Es wurde folgendes Spannungs-Deformations-Verhalten gemessen:
Dehnung Belastung bei
Last 100 mm Entlastung
Okg 108 mm 100 mm
2 kg 116 mm 120 mm
4 kg 124 mm 130 mm
6 kg 131 mm 136 mm
8 kg 136 mm 140 mm
10 kg 141 mm 142 mm
12 kg 144 mm 144 mm
14 kg 1/1*7 rv%m 146,5 mm
16 kg, \ίι mm
Okg 100 mm
4 kg 115 mm 106 mm
8 kg 129 mm 133 mm
12 kg 140 mm 143 mm
16 kg 146 mm 147 mm
20 kg 150 mm h 154,5 mm
24 kg 153 mm 156 mm
28 kg 155,5 mm 156,5 mm
32 kg 158 mm — 157 mm
Zugfestigkeit = 650 kp/cm2. Bruchdehnung = 70%.
Querschnitt des gereckten Prüfkörpers = 8,46 mm2
Last Dehnung Belastung bei
100 mm Entlasiui
Okg 102.5 mm 100 mm
1kg 105,5 mm 105 mm
2 kg 109,5 mm 109 mm
3 kg 113,5 mm — 113 mm
4 kg
60
65
Beispiel 5
141,8 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure D wurden auf 1900C erwärmt und mit 8,0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid gut vermischt. Die Mischung wurde während 5 Minuten bei 19O0C gehalten und anschließend mit 21,3 g Epoxidverbindung III entsprechend Beispiel 4 versetzt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxid. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegessen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 76 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 900%.
Beispiel 6
202,7 g Polyesler-polyamid-dicarbonsäure D wurden mit 20,2 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 2a) auf 19O0C erwärmt und gut gemischt. Dies entspricht einem Verhältnis von 1,0 Äquivalent Dicarbonsäure auf 1,1 Äauivalent Eooxid. Die Mi-
ι/
19 20
schung wurde in die vorgewärmten Formen ent- 1,0 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,4 Äquivalent
sprechend Beispiel 1 gegossen. Nach emer Wärme- Anhydrid auf 1,5 Äquivalent Epoxid. Die Mischung
behandlung von 4 Stunden bei 190°C wurden an den wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend
ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung
Eigenschaften gemessen: 5 von 3 Stunden ^ ]90°c wurden an den ausge-
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 91 kp/cm2 stanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigen-
Bruchdehnung nach ISO 468 = 780%. ' schäften gemessen;
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 85 kp/cm2,
B e 1 s ρ 1 e 1 7 ^ Bruchdehnung nach ISO 468 = 700%.
a) 80,8 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure E wur- ° .
den mit 8,0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf B e 1 s ρ ι e 1 10
180 "C erwärmt, gut durchgemischt and während a) 165 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure F wur-
5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschlie- den mit 8,0 g Dodecenylbemsteinsäureanhydrid auf
ßend wurden 25,2 g Epoxidverbindung I entsprechend I5 180°C erwärmt, gut durchgemischt und während
Beispiel 1 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschlie-
0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent An- ßend wurden 25,9 g Epoxidverbindung III ent-
hydrid auf 1,15 Äquivalent Fpoxid. Die Mischung sprechend Beispiel 4 zugegeben und gut gemischt.
wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und
Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung 20 0,3 Äquivalent Epoxid. Die Mischung wurde in die
von 4 Stunden bei 190c C wurden an den ausgestanzten vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel J ge-
] mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gössen. Nach dieser Wärmebehandlung von 4 Stunden
gemessen: bei 1900C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken
7iigfestigkeit nach ISO 468 =r 63 k ρ cm2, Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen ·
Bruchdehnung nach ISO 468 = 770% 2S Zugfestigkeit nach ISO 468 = 95 kp/cm2.
b) i)ei Zusatz von 0,25 g 2-Äthyl-4-methyI-imidazol Bruchdehnung nach ISO 468 - 720%.
und sonst gleicher Zusammensetzung und Verar- Der Formstoff zeigte Kristallumwandlungsbereiche beitung wie im Beispiel 7a) wurden folgende Resultate bei 43 und 107cC (bestimmt durch Differentialgemessen: 30 Thermoanalyse mittels des differential scanning calori-Zugfestigkeit nach ISO 468 = 80 kp/cm2, meter, DSC 1 von Perkin Eimer).
Bruchdehnung nach ISO 468 = 630% b>Bei Verwendung von 18,0 g Epoxidverbindung IV
entsprechend Beispiel 8 anstatt der verwendeten
Beispiel 8 Epoxidverbindung III und sonst gleicher Zusammen-
35 setzung und Verarbeitung wie im Beispiel 10a) wurden
a) 115,3 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure E wur- folgende Eigenschaften gemessen:
den mit 10,6 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf _ f . . . , .__ .,_ nc. , -,
180 C erwärmt, gut durchgemischt und während ^U 18J""1 nachiS,°r^L = 0SP/°m
5 Minuten bei dieser Temperafir gehalten. Anschlie- Bruchdehnung nach ISO 468 - 870%.
ßend wurden 17,2 g 14-Tetrahydrophthalsäure- 40 c) Bei Verwendung von 25,2 g Epoxidverbindung 1
diglycidylester mit einem Epoxidgehalt von 6,4 Epoxid- entsprechend Beispiel 1 an Stelle Epoxidverbindung 111
äquivalent/kg (= Epoxidverbindung IV) zugegeben und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbei-
und gut gemischt. Dies entspricht 1,0 Äquivalent tung wie im Beispiel 10a) wurden folgende Resultate
Dicarbonsäure und 0,4 Äquivalent Anhydrid auf gemessen:
1,1 Äquivalent Epoxid. Die Mischung wurde in die 45 _ . . . . , .„_, .,„ ,«1,2
vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 ge- ^fH "ach S,?n 46, , = w^'0™ '
gossrn. Nach einer Wärmebehandlung von 3 Stunden Bruchdehnung nach ISO 46S = 700%.
bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm Der Formkörper zeigte Kristallumwandlungsbe-
dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen: reiche bei 44 und 1040C.
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 98 kp/cm2, 5° . . .
Bruchdehnung nach ISO 468 = 700%. b e 1 s ρ > e 1 11
b) Bei Verwendung von 22,7 g Epoxidverbindung II 14,8 g Epoxidverbindung III entsprechend Beientsprechend Beispiel 3 an Stelle von Epoxidverbin- spiel 4 wurden mit 3,05 g Triglycidylisocyanurat mit dung IV und sonst gleicher Zusammensetzung und 55 einem Epoxidgehalt von 9,84 Epoxidäquivalenten/kg Verarbeitung wie im Beispiel 8a) wurden folgende (= Epoxidverbindung V) und 222,4 g Polyester-polyResultate erzielt: amid-dicarbonsäure G auf 180"C erwärmt und gut
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 67,8 kP cm\ durchgemischt Dies entspricht einem Verhältnis von
Bruchdehnung nach ISO 468 = 620%. ^ °'8. Äqmvaicfflt Epoxidverbindung III und 0 3 Äqui-
6 60 valent Epoxidverbindung V auf 1,0 Äquivalent Di-
n · , _ · ig carbonsäure. Die Mischung wurde in die vorgewärm-
s p ten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach
115,3 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure E wur- einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190°C
den mit 10,6 g Dodeccnylbernsleinsäureanhydrid auf wurden an den ausgestanzten 1mm dicken Prüf-
180 C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Mi- 65 körpern folgende Eigenschaften gemessen:
nuten auf dieser Temperatur gehallen. Anschließend
wurden 27,8 g Epoxidverbindung III entsprechend Zugfestigkeit nach ISO 468 =110 kp/cm2,
Beispiel 4 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht Bruchdehnung nach ISO 468 = 400%.
Beispiel 12
a) 232 g Polyester-polyamid-dJcarbonsäure F wurden mit 24,1 g Epoxidverbindung I entsprechend Beispiel 1 auf 19O0C erwärme und gut durchgemischt. Dies entspricht 1,0 Äquivalent Dicarbonsäure auf 1,1 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegessen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 92 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 630%.
b) Bei Verwendung von 22,0 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispie! 3 anstatt Epoxidverbindung I und sonsi gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 11 a) wurden folgende Resultate gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 117 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 720%.
c) Bei Verwendung von 14,5 g Ν,Ν'-Diglycidylverbindung der folgenden Konstitution:
CH,
CH3-C-
N-CH2-CH-CH2
35
CH2-CH-CH2-N
Il ο
mi t einem Epoxidgehalt von 7,6 Epoxidäquivalenten/kg (= Epoxidverbindung VI) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie in Beispiel 11 a) wurden folgende Werte erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 63 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 330%.
Beispiel 13
a) 156 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure G wurden mit 8,0 g Dodecenylbernstetnsäureanhydrid auf 1800C erwärmt, gut gemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 25,2 g Epoxidverbindung I entsprechend Beispiel I zugegeben und gut gemischt Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure «nd 03 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 1900C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen :
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 125 kp/cm2. Bruchdehnung nach ISO 468 = 500%.
b) Bei Verwendung von 22,1 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 3 anstatt Epoxidverbindung I und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeirung wie im Beispiel 12a) wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 125 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 420%.
c) Bei Verwendung von 5,34 g Methyl-nadicsäureanhydrid anstatt Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbei tung wie Beispiel 13 b) wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 46«? =110 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 580%.
d) Bei Verwendung einer Mischung von 10,6 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 3 und 11,1 g Epoxidverbindung III entsprechend Beispiel 4 anstatt Epoxidverbindung I und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel! 3 a) wurden folgende Resultate erhalten:
IO
15
20
25 Zugfestigkeit nach ISO 468 = 155 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 440%.
Der Formkörper zeigte sowohl im gereckten als auch im ungereckten Zustand Kristallumwandlungsbereiche bei 45 und 116° C.
e) Bei Verwendung von 4,62 g Hexahydrophthal- säureanhydrid anstatt Dodecenylbernsteinsäure- anhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 13 b) wurden folgende Resultate erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 101 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 390%.
0 Bei Verwendung von 31,3 g einer N,N'-Diglycidylverbindung folgender Konstitution:
CH3 CH3-C C=O O=C-
CH2-CH-CH2-N N (CH2)12—N
O C
mit einem Epoxidgehalt von .1.68 F.poxidäquivalenten/kg (= Epoxidverbindung VIl) und sonst gleichcr Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 13a) wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nadi ISO 468 = KW kp/cm2. Bruchdehnung nach ISO 468 ^- 560%.
CH3
CCH3
N-CH2-CH-
CH,
Beispiel 14
148.5 g Pohester-pnlyamid-dicarbonsüure H wurden mit 8,0 g Dodeccnylbernsleinsäureanhydrid auf ISO' C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 22.1 g Fpoxidverbindung II entsprechend Heispiel 3 zugegeben und gut gemischt. Dies ent-
IUilrid
ing
:nd
mg
ten
:en
Il
; I
irn-
d
in
spricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 1900C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 163 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 376%.
Beispiel 15
a) 42,4 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure 1 wurden mit 8,0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf 180° C gut durchgemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 25,2 g Epoxidverbindung III entsprechend Beispiel 4 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen: *5
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 17 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 520%.
Bleibende Deformation nach einer Dehnung von 500% = 3%.
b) Bei Verwendung von 23,0 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 3 anstatt Epoxidverbindung III und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 15 a) wurden folgende Werte erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 25 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 500%.
Bleibende Deformation nach einer Dehnung von
Beispiel 16
a)49,0g Polyester-polyamid-dicarbonsäure K wurden mit 8,0 g Dodecenylberasteinsäureanhydrid auf 1800C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 21,3 g Epoxidverbindung III entsprechend Beispiel 4 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäuren und 03 Äquivalent Anhydrid auf ί,15 Äquivalent Epoxidverbindüng. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 12 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 880%.
Bleibende Deformation nach Dehnung bis 800% = 67%.
b) Bei Verwendung von 0,6 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,4 Äquivalent Anhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 16a) wurden folgende Resultate erhalten:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 13 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 === 490%.
Bleibende Deformation nach Dehnung bis 490% = 0%.
Beispiel 17
30
35 152,2 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure L wurden mit 8,0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf 180°C erwärmt, gut gemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 25,2 g Epoxidverbindung I entsprechend Beispiel 1 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 19O0C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen :
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 105 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 550%.
Bleibende Deformation nach Dehnung bis 500% = 300%.
Beispiel 18
46,1 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure M wurden mit 18,6 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid auf 1800C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 22,1 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 3 zugegeben und gut gemischt. Dies entspricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0,3 Äquivalent Anhydrid auf 1,15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 173 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 250%.
Die Formkörper verhalten sich viskoelastisch und haben nach einer Dehnung von 200% eine bleibende Deformation von 5%.
Beispiel 19
a) 50,8 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure N wurden mit 8,0 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid au! 180° C erwärmt, gut durchgemischt und während 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 23,0 g Epoxidverbindung II entsprechend Beispiel 3 zugegeben und gut gemischt. Dies er.; spricht 0,7 Äquivalent Dicarbonsäure und 0.3 Äquivalent Anhydrid auf 1.15 Äquivalent Epoxidverbindung. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nacli einer Wärmebehandlung von 4 Stunden bei 190 C wurden an den gestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 16 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 480%.
Bleibende Deformation nach Dehnung bis 400% = 0%.
b) Bei Verwendung einer Mischung von 16,7 g Epoxidverbindung IH entsprechend Beispiel 4 und 3,3 g Epoxidverbindung V entsprechend Beispiel 11 entsprechend 0$ Äquivalent Epoxidverbindung IH und 0,25 Äquivalent Epoxidverbindung V und sonst gleicher Zusammensetzung von Verarbeitung wie im Beispiel !9 a) wurden folgende Eigenschaften gemessen:
309529/491
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 11 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 720%.
Bleibende Deformation nach 700% Dehnung = 0%.
c) Bei Verwendung von 31,3 g Epoxidverbindung VII entsprechend Beispiel 130 und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 19 a) wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 25 kp/cm2, Bruchdehnung nach ISO 468 = 540%.
Bleibende Deformation nach 500% Dehnung = 0%.
Beispiel 20
669 g Polyesterpolyamiddicarbonsäure O (= 1,0 Äquivalent) wurden auf 180° C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 204 g Epoxidverbindung III (= 1,1 Äquivalent) gut gemischt. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 3 Stunden bei 180° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 170 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 320%,
Kristallisationsumwandlungstemperatur = 340C.
Beispiel 21
554 g Polyester-polyamid-dicarbonsäure P (= 1,0 Äquivalent) wurden auf 1800C erwärmt und bei dieser Temperatur mit 185 g Epoxidverbindung III (= 1,0 Äquivalent) gut gemischt Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 3 Stun-. den bei 180° C wurden an den ausgestanzten 1 mm dicken Prüfkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit nach ISO 468 = 94 kp/cm2,
Bruchdehnung nach ISO 468 = 340%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Härtbare, durch Erwärmen in kautschukplastische Polyaddukte überführbare Gemische, die ^epoxidverbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit Triepoxidverbindungen und ferner Polyamide, sowie gegebenenfalls Carbonsäureanhydride enthalten, wobei pro 1 Epoxidgruppenäquivalent der Diepoxidverbiadung 0,1 bis 0,5 Epoxidgruppenäquivalente der Triepoxidverbindungentfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamide Polyester-polyamiddicarbonsäuren folgender Formel sind:
DE1816094A 1968-01-31 1968-12-20 Härtbare Mischungen aus Diepoxidverbindungen und Polyester-polyamid-dicarbonsäuren Expired DE1816094C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147068A CH533151A (de) 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen
CH1332568 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816094A1 DE1816094A1 (de) 1970-06-18
DE1816094B2 true DE1816094B2 (de) 1973-07-19
DE1816094C3 DE1816094C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25687745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816094A Expired DE1816094C3 (de) 1968-01-31 1968-12-20 Härtbare Mischungen aus Diepoxidverbindungen und Polyester-polyamid-dicarbonsäuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3629226A (de)
AT (1) AT285955B (de)
BE (1) BE727686A (de)
CS (1) CS152314B2 (de)
DE (1) DE1816094C3 (de)
FR (1) FR2001011A1 (de)
GB (1) GB1243849A (de)
NL (1) NL6901514A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541659A (de) * 1971-05-26 1973-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
US3988288A (en) * 1971-08-24 1976-10-26 Kawakami Paint Mfg. Co. Ltd. Powder paint
US3935165A (en) * 1972-07-22 1976-01-27 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the stabilization of polyester amides
CA1027282A (en) * 1972-11-14 1978-02-28 Alfred J. Chompff Rubber reinforced polyamides
CH588513A5 (de) * 1973-12-19 1977-06-15 Ciba Geigy Ag
DE3041653A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Reaktive haertbare bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE10159581C1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Parkett Hinterseer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
GB2532223B (en) * 2014-11-11 2017-11-15 Petainer Large Container Ip Ltd Keg protection assembly
TWI659978B (zh) * 2017-12-20 2019-05-21 財團法人工業技術研究院 彈性體

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816094C3 (de) 1974-02-28
NL6901514A (de) 1969-08-04
BE727686A (de) 1969-07-30
US3629226A (en) 1971-12-21
AT285955B (de) 1970-11-25
GB1243849A (en) 1971-08-25
DE1816094A1 (de) 1970-06-18
FR2001011A1 (de) 1969-09-19
CS152314B2 (de) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
US2712535A (en) Elastic infusible products from epoxy compounds and cross-linking agents
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE1720427C3 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE2741268A1 (de) Klebstoffsysteme mit einem bisaminopiperazin enthaltenden polyamid- haerter
DE2458472B2 (de) Thermoplastische Copolyester
DE2619787A1 (de) Klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1816094B2 (de) Haertbare mischungen aus diepoxidverbindungen und polyester-polyamid-dicarbonsaeuren
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2015563A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner, elastomerer Kunststoffprodukte auf Basis von Diepoxiden und verzweigten Polyesterpolycarbonsäuren
DE1770032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten und ihre Verwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
US3438909A (en) Method of producing flexible epoxy resins
DE1930108A1 (de) Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH533151A (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen
DE2659420A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen
DE3616708C2 (de)
DE1804489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke
DE1770539C3 (de) Härtbare Epoxidharzmischungen
DE2313875C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten segmentierten thermoplastischen Copolyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation