DE1930108A1 - Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung - Google Patents

Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1930108A1
DE1930108A1 DE19691930108 DE1930108A DE1930108A1 DE 1930108 A1 DE1930108 A1 DE 1930108A1 DE 19691930108 DE19691930108 DE 19691930108 DE 1930108 A DE1930108 A DE 1930108A DE 1930108 A1 DE1930108 A1 DE 1930108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
epoxy
adducts
acidic
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930108
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930108C3 (de
DE1930108B2 (de
Inventor
Lohse Dr Friedrich
Batzer Dr Hans
Schmid Dr Rolf
Fisch Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH909768A external-priority patent/CH500248A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1930108A1 publication Critical patent/DE1930108A1/de
Publication of DE1930108B2 publication Critical patent/DE1930108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930108C3 publication Critical patent/DE1930108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Neue- epOxidgruppenhaltlge Addukte aus Polyepoxidverbin-'. ■ ■ -.'■·-■ düngen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphati— ",* ■' ·"/.·. scher Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung '.',-:·;
Es ist bekannt, dass,Poly^^epoxidVerbindungen mit Carbonsäureanhydriden zu Fornistoffen gehärtet werden können, Vielehe sich durch hohe mechanische, thermische und dielektrische Festigkeit auszeichnen. Für viele An-. v/endungsfälle erweist sich jedoch die relativ niedrige · Flexibilität solcher Formstoffe als ungenügend., Es ist
bekannt, dass die Flexibilität durch Zusatz von Flexlbi-. _ fii,: Λ 900882/1626 '·;· ν ·;."·
. OAD ORiGlNAt.
1030108
lisatoren., wie Pölyathylenglykol,. Polypropylenglyköl oder\· Polyestern mit■endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxyl» . ■ gruppen erhöht v/erden "kann. Auf diese V/eise' erhält man - :, gehärtete Produkte mit zurr,1 Teil- vresentlieh höherer,.Burahbiegung und Bruchdehnung. Diese bekannten flexiblen =.-. ~\- Fonr.stoffe haben jedoch einige schwerwiegende Nachteile: "_. Die mechanischen und die dielektrischen Werte, sind sehr ; ;. schlecht. Schon bei geringem Temperaturanstieg fallen ' die Vierte rasch ab, in feuchter Atniösphäre nehmen die · PorKkörper bereits bei RauRiteinperatur rasch grössere ■-■',.-':- Mengen Wasser auf, v/odureh -sich die dielektrischen Eigenschaften ebenfalls verschlechterri; auch die :bei Raumtem-*:■"-. peratur noch 'sehr flexiblen Pormstöffe zeigen bei tieferen Temperaturen rasch eine starke Yersprödung.' ' ' "'
"'■■■- Aus- dem Schvieizerpatent No. 441 752 'ist ferner Bekannt, durch Umsetzung/von sauren Polyestern 'aus dimeri-= f sierter- Fettsäure und ^-Cäprolacton mit Epoxidharzen Fö#mkörper mit ,relativ guten dielektrischen-Eigerisohaften^zü*'' erhalten; Die^ physikalischen "ßigenschä#teii5a!er=;genann6etiv Formulierungen und -xnfebesondere die-mööhanfs^ keitsv/erte^ derartiger Formkörper 'sind jedöcH ^
st"ark temperaturabhängig.· Bei 'wenig'' erhöht er JSim§'erk%iiWsv '"m.
-"'-".-■.■:':..,- - .-" ' ■ ■ - - -: : .- ; -"■ ■ ■ - "■ -&> und meist 'schon bei Raumtemperatur haHen 'QIe'Jh§?i'estel'lt-On ^
Formkörper eine sehr geringe mw-«-..^«,^ „^^^^«,r . _.■■&
"■*"."■"' Es' viurde riüri 'gefuriden>- d'as^' rtan-aUtoh^Voivefeangerung von gewissen
90988 2/1626
BADOiFftGlNAL
193 QtQS.
strukturierten, von diir.erisierten Fettsäuren abgeleiteten '·;·. sauren Polyestern-in: bestimmten stöchiometrischen Mengenverhältnissen zu neuartigen flexibilisierten, härtbaren Epoxidharzen* gelangt, welche durch Härtung mit Polycarbonsäuren oder Polycarbonsäureanhydriden, vorzugsweise carbocyclischen Carbonsäureanhydriden, in flexible, schlagfeste Formkörper übergeführt -werden können, welche überraschenderweise die obgenannten Nachteile der bisher be- " kannten flexiblen Formstoffe nicht, oder In weit vermindertem Masse aufweisen; insbesondere-sind die mechanischen Eigenschaften der neuen Formstoffe weitgehend unabhängig von der Temperatur. Wie besonders die Schubmodulmessungen bei verschiedenen Temperaturen nach DIN 53 4Λ5 zeigen, bleibt die mechanische Festigkeit und der Widerstand der neuen Formstoffe gegenüber Deformationen bis zu Temperafturen über l40°C erhalten- Trotzdem verfügen die Formkörper bei Temperaturen unter O0C noch über eine gute Flexibilität und Schlagfestigkeit. Die erfiri^ungsgemassen Formkörper zeichnen sich durch geringe Wasseraufnähme · sowie durch ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auch bei erhöhter Temperatur und nach Wässerlagerung aus.
Sowohl die härteren als auch die weicheren Formkörper
to- ■ ·
m verhalten sich elastisch und besitzen eine ausgesprochene
K> hohe Rückprallkraft und weisen nur geringe Dämpfung und
^ praktisch keine bleibende Deformation auf. Dies eröffnet für die technische Anwendung dieser neuen flexibilisierten Epoxidharze ganz neue Perspektiven, insbesondere auf dem
SAiE) ÖBR3IHÄI.-
1 ^.V
Sektor der Giess-, Imprägnier- und taminierharze, der ■ Bindemittel und der Pressmassen. " · . '"'
Die für die Vorverlängerung von Polyepoxidverbin-· · · düngen verwendeten, von dimerisierten Fettsäuren abge- · \ leiteten, sauren Polyester müssen ganz bestimmte struk- / 'türeile Voraussetzungen erfüllen. ■ .
Ferner muss man für die Vorverlängerung pro ' 1 Aequivalent Epoxidgruppen der Polyepoxidverbindung ■'. : ' ". 0,1 bis höchstens 0,5 Carboxylgruppenäquivalente des ...'·,· . sauren Polyesters einsetzen. Beste Resultate erzielt · .. · ." man bei Verwendung von 0,2 bis höchstens 0,4 Carboxylgruppenäquivalenten des sauren Polyesters.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbin- ; düngen und sauren Polyestern, die ,erhalten werden, indem " man saure Polyester der Formel - ' .· ' · . '■"■.
rcooH (i):. ■·■" ··
0 0 0 .
worin R, den Kohlenviasserstoffrest einer ungesättigten ' ' · oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren . Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimerisierung un- : o gesättigter monomerer Fettsäure mit 14 bis 24 Kohlenstoff atomen im Molekül, vorzugsweise 16 bis 18 "".Kohlen-- ^ stoffatomen und gegebenenfalls änschliessender Hydrierung cj> einer solchen dirneren Fettsäure hergestellt wurde, R0 ' ^ einen durch Abtrennung der beiden Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines aliphatischen Diols und η eine ganze
BAD ORKSlHAL
Zahl vontl bis 20, Vorzugsweise von 2bis 6, bedeutet, . unter Adduktbildung in der.Wärme mit cycloaliphatischen Po^epoxidverbindungen umsetzt, die mindestens eine an einem carbocyclischen Fünf- oder Sechsring sitzende 1,2-Epoxidgruppe·aufweisen, wobei man pro 1 Aequivalent Epoxidgruppen 0,1 bis 0,5» vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Aequivalente des sauren Polyesters einsetzt. ■ ■ _" ;
Die für die Herstellung der-neuen epoxidgruppenhaltigen Addukte verwendeten cycloaliphatischen PoIyepoxidverbindungen sind bevorzugt solche.bestimmte Typen-, die bei der Härtung allein mit Polycarbonsäüreanhydrideny wie Phthalsäureanhydrid oder HexahydrophthaiSäureanhydrid, gehärtete Formstoffe mit einer mechanischen Formbestän-. digkeit in der Wärme nach Martens DIN 5j5 458 von mindestens 90?C, und vorzugsweise von mindestens14O0C liefern, · :
Die hier nicht beanspruchte Verwendung aromatischer Po^epoxidverbindungen, wie die Diglycidylverbindungen des Bisphenols A ("piomethan") führt, zwar ebenfalls zu Produkten , * von hoher Flexibilität^:guten dielektrischen Eigenschaften und: geringer Wasserauf nähme ♦ Diese Diglycidylverbindungen ;·■; sind jedoch, meist unverträglich mit den genannten sauren Polyestern (Eijtniischung) und dl% mechanischen Festigkeitswerte der Formkörper fallen bei steigender Temperatur— rascher ab.. .-: Die .gute Tempe^turbegtändigkeit, wird" e^ ^ falls bei Verwendung vo^i aliphatischen linearen Poly- - carbonsäureanhydriden als Jiärter deutHch herabgesetzt. ■ .
90^8 8 2/1826
Als cycloaliphatische PoIyepoxidverbindungen mit ■-" mindestens einem Sechsring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt;
Liir.onendiepoxid, Vinylcyclohexendiepoxid/ Cyclohexadiene^ iepöxid; Bis(3,4-epoxycyclohexyl)diTnethylmethan,
Epoxycyclohexylmethylather von Glykolen oder Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykol-bis(3,4~epoxy-6-methyleyelohexy!methyl)äther; Aethylenglykol-bis(3,^-epoxycyc lohexy !methyl ) äther, 1,4-Butandiol-bis(3', 4'-epoxycyelohexylmethyl)äther; (3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-glycidyläther; (3,4-Epoxycyclohexyl)glycidyläther> Aethylenglykol'-bi.s(3i 4- epoxy cyclohexyl) äther, 1,4-Butan-' diol-bis(3t,4f-epoxycyclohexyl)äther, ρ -Hydroxy lpheny 1-dimethylmethan-bis(3,4-epoxyeyclohexyl)äther; Bis(3,4-e?oxycyclohexyl)äther; (3T,4'-Epoxyeyelohexylmethyl)-3,4-epoxycyelohexyläther; 3,4-Epoxycyclohexan-l,1-dimethanol-diglycidyläther.
Epoxyeyelohexan-l,2-dicarboximide, wie Ν,Ν1-Aethylendiamin-bis (4,5-epoxycyclohexan-l, 2-dicarboximid); Epoxycyclohexylmethyl-carbamate, wie Bis(3,4-epoxyeyelohexy !methyl) -1, 3-toluylen-dicarbamat .
Epoxycyclohexancarboxylate von aliphatischen Polyolen, v;ie 3-Methyl-l, 5-pentandiol-bis(3,4-epoxyeyclohexan-öarboxylaife) , O0 l,5-Pentandiol-bis(3,4-epoxy cyclohexan-carboxy lafc), r·'■ n> Aethylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexan-earboxylafc), ^ ^ 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol-bis(31 J4l-epoxy-öyclohexan-« ' σ> carboxylat), l,6-Hexandiol-bis(3l, 41-epoxycyelöhexan- · öarboxylat), 2-Buten-l,-4-diol-bis(3i4-epoxycyclohexan-
carboxylate, 2-Buten-1, Ji-diol-bis(3, ^-epoxy-6' -methylcyclohexan-carboxylat), 1,1,1-Trinethylolpropan-tris-(3', h'-epoxy-cyclohexan-carboxylat), 1,2,3-Propantrioltris(3t,2J!-epoxy~byclohexan-carboxylat); Epoxycyclohexancarboxylate von Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykolbis(3i^-epoxy-ö-r.ethylcyclohexan-carboxylat), Trtäthylenglykol-bis(3i^-epoxycyclchexancarboxylat).
Epcxycyclohexylalkyl-dicarbonsäureester, wie Bis(3,4-epoxycyclchexylrnethyljrr.aleat, Bis(3,^-epoxycyclohexy!methyl)-oxalat, Bis(3, ^-epoxy-cyclohexy!methyl)pirrielat. Bis(3, 1I-epoxy-6-rr.othylcyclchexy!methyl) succinat, Bis(3, 4-epoxyeyclohexylr.ethyl)adipat, BisC^^t-epcxy-o-rr.ethylcyclohexylmethyl)-adipat, Bis(3,ir-epoxy-6-niethylcyclohexylraethyl)sebacat, Bis(3j1i-epcxycyclohexyl.T.ethyl)terephthalat, Bis(3, 4-epoxy-6-.T.ethylcyclohexyl.T.ethyl) terephthalat.
Epoxycyclohexyl-carbonsäureester, wie Bis(3,4-epoxycyclohexyl)succinat, Bis(3,4-ecoxycyclohexyl)adipat, Bis(3> ^-epcxycyclohexyl) cai^bonat, (3', h' -epcxycyclohexyl) 3, ^-epoxycyclohexancarboxylat, 3',4'-Epcxycyclohexylmethyl-9,10-epoxystearat/ 2!,2II-Sulfcnyldiäthancl-bis(3,ί^-epoxycyclohexancarboxylat); Bisi^j^-epoxycyclchexylmethyiycarbonat.
Ferner seien besonders genannt die 3,4-Epoxycyclohexan-
Q carboxylate von 3j^-Enoxycyclohexylnethanolen,wie z.B. 3',4'-
oo Epoxy-2! -.T.ethyl-cyclohexylmethyl) -3,4-epoxy-2-methyl-
1^ cyclohexancarboxylat, (l'-Chlor-3T,4*-epoxycyclohexyl)-
c^ l-chlor^i^-epcxy-cyclohexan-carboxylat, (lf-Brom-3f ^1-CD epoxy cyclohexy Ine thyl)--l-bro.*n-3, ^- epoxy cyclohexancarboxylat, und unter den besonders geeigneten, z.B. diejenigen der Formeln: *
BAO
OO CXD
CH
GH,
CH
HC-C-O H 0 CH„
,- CH
HC
HC
GE
(= 3',4'-Spoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat),
CH
CH,
HC-C-O- CH2- CH
ά \
HC
CH \
HC-CH.
CH-CH
CH
(= 3',4'-Epoxy-61-methylcyclohexylmethyl-^i ^- cyclohexancarboxylat).
Acetale und Ketale mit Epoxycyclohexangruppen, wie Bis(3,2l-epoxy-6-niethylcyclohexylmethyl)carbonat; 6-nethyl-cyclohexancarboxaldehyd-bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexyIrrethyl)acetal; Bis(^^-epoxy-cyclohexylmethyl)formal, Bis(3, Ji-epoxy-ö-methyl-cyclohexy!methyl)formal; Benzaldehydbis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)acetal, Acetaldehyd-bis(3i4-epoxycyclohexylmethyl)acetal, Aceton-bis(5,4-epoxycyclohexylmethyl)ketal, Glyoxal-tetrakis(j5,4-epoxycyclohexylmethyl)-acetal; Bis(3,4-epoxyhexahydrobenzal)-D-sorbit; Bis(3,4-epoxyhexahydrobenzal)pentaerythrit (= 3,9-Bis(3,4-epoxycyclohexyl)spirobi(metadioxan)Lßis(3,4-epoxy-6-methylhexahydrobenzal)pentaerythrit; 3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl-o'xyäthyl)-2,4-dioxaGpiro(5.5)-8,9-epoxyundecanJ
BAD ORfGiNAL
.3-0f ί 2^1 -Epoxycyclohexylmethyloxy- (2r) -propyl) -2,4-dioxaspiro (5.5) -8, 9-epoxyundecan; 3,9-BIs(J',4'-epoxyeyelohexylmethyloxyäthyl)spirobi(m-dioxan); 3-(2',3'-Epoxypropyloxyäthyl)-2,4-dioxaspiro{5.5)-8,9-epoxyundecan; Aethylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5·5)-8,9-epoxyundecy1-3)äthyläther, Polyäthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundeeyl-3)äthyläther, l,4-Butandiol-bis-2'(2,4-dioxaspiro (5,5)-8J9-epoxyundecyl-3)äthyläther s Trans-chinitbis-2f(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecy1-3)äthyläther, Bis(2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxyundecyl-3)äther, 3,4-Epoxyhexahydrobenzaldehyd(1f-glycidyloxyglycerin-2J ,3T)-acetal und unter den besonders geeigneten z.B. diejenigen der Formeln:
CH,
CH-
CH,
CH
CH \
C CH- CH
i\ κ
10V
CH^
HC
CH2
(.3- (3', 4' -Epoxycyclohexyl) -8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro[5.5]· undecan)
und der Formel . "
OH
\ κ
CH.
CH
CH - CH HG
CH2-
CH-GH,
CH,
CH-CH HO CH,
(3-(3'f4'-Epoxy-6·-methylcyclohexyl)-8,9-epoxy-ll-methyl 2,4-dioxaspiro[5♦5jundecan).
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit . ^ mindestens einem Fünfring, an welchen eine 1,2-EpOXTJJd- _■ ;' gruppe gebunden ist, seien genanntί . _ .
Dicyclopentadiendiepoxid, Glycidyl-2,3-epoxycyclopentyl- . * äther, Bis(cyclopentenyl)äther-diepoxld, 2,3-Epoxybutyl- · ■. . 2,3-epoxycyclopentyläther, Epoxypentyl-2,3-epoxycyclo~ pentyläther, 9,10-Epoxystearyl-2,3-cyclopentyläther, . ■ .; 3,4-Ξpoxycyclohexylmethyl-2,3-cyclopentyläther, '.; .■■
2,2,5,5-Tetramethyl-3,1^-epoxycyclohexylmethyl-2,3-eyclo- ' : pentyläther, 2,2,5,5,6-Pentaniethyl-3,^-epoxy cyclohexyl-' -■'. . methyl-2,3-epOxycyclopentylather; 2,3-Epoxycyclopentyl-9,10-epoxystearat, 2,3-Epoxycyclopentyl-3,4-epoxycyclo- ' "'* hexylcarboxylat, 2,3-Epoxycyclopentyl-2,2,5ί5-tetramethyl- r": 3,^-epoxycyclohexylcarboxylat; (3j4-Epoxy-2', 5-endomethylencyclohexylmethyl)-3,^-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexancarboxylat, Bis(3,il-epoxy-2,5-endomethylen-eyclohexylmethyl)-.succinat; Bis(3^^-epoxy-2, S-endomethylen-cyclohexylniethyl)- ' ..· formal, Bis(3, jl--epoxy-2,5-endoniethylen-hexahydrobenzal)- '*\ ■, \ pentaerythrit, 3-(3t^!^l-EpGxy-2ί,5?-eΊldomethylenc^yclohexylmethyl)-9,10-epoxy-2,Jl-dioxaspiro(5.5)undeGan; · -■'
Bis(3-oxatricyclo[3.2.1.02^3-Gct-6-yl)carbonat, Bis(3- ' V;-:·'; ·.
oxatricyclo[3.2.1.0£:'^]-oct-6-yl)-succinat, (3-Oxatri- . ":■;.'·;'
to pit ' "'·'■'"
ο cyclo[3.2.1.0■' ]-oct-6-yl)-3,4-epoxycyclohexylearboxylat, ·::.:'.·..' (3-0xatricyclo[3.2.1.0 * ]oct-6-yl)-9,lO-epoxyoctadecanoatjf -f .-ferner insbesondere epoxydierte Aether und Ester von .·· .·..'. Dihydrodicyclopentadien-S-ol,' wie (^-OxatetracycloCö^.l.- '}'■. ". 02i^05j5]hendec-9-yl)glycidyläther, (^-OxatetracycloEö.a.-
" . . . 1ORiGlNAL litöPECTED ·
193010
'^]hendec-9-yl)-2J3-epoxybutylätheri (4-Oxatetra-.
cyclohexylmethyläther, (J*-0xatetracyclo[6.2.1.02'705'5]-hendec-9-yl)-^,^-epoxycyclohexyläther, (4-Oxatetracyclo-[6.2.1.02'705'5]hendec-9-yl)-3-oxatricyclo(3.2.1.02'4)-oct-6-yl-äther, (4-0xatetracyclo[6.2.1.02'705'5]hendec-9-yl) -jj, ij-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexy !methyl) äther; Aethylenglykol-bisC^-oxatetracycloCö^.l.O ''o''^]hendec-9-yl)ätheri Diäthylenglykol-bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 '·-- ^^ lJ3-Propylenglykol-bis(4-oxa-
'^]hendec-9-yl)ätherJ1 Glycerinbis(4-oxatetracyclo(6.2.1.02'705'5]hendec-9-yl)äther; ;. Bis(^-oxatetracyclo[6.2.1.02'70-5'5]hendec-9-yl)äther;. Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.0 '7O^'^]hendec-9-yl)formal; . Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02* 7O^'^]hendec-9-yl)succinat; Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.02*70^>^]hendec-9-yl)malelnat; Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1-02'705'5]hendec-9-yl)phthalafc; Bis(^-oxatetracyclo[o.2.1.02'705'5]hendec-9-yl)adipat; Bis(4-oxatetracyclo[6.2.1.O2'7O5'5]hendec-9-yl)sebacat; Tris(^-oxatetracyclo[6.2.1.02*705'5]hendec-9-yl)trlmellltat, 9,10-Epoxy-octadecansäure[4-oxatetracyclo(6.2.1.0 ''0^'^)-. hendec-9-yl]ester und 9*10*12,13-Diepoxyoctadecansäure-
o . (^-oxätetracycloCö.S.l.O^'V'^lhendec-^ylJester. to
cd ■ Es können auch Mischungen solcher cycloaliphatischer
^ Epoxidharze verwendet werden.
σ> · Die sur Herstellung der erfindungsgemässeh neuen σ> Addukte verviendeten Dicarbonsäuren der Formel (I) sind saure Polyester mit sv/ei endständigen Carboxylgruppen, ■
·■ · . · · Y. ■·■■·" ; T93ÖT08 ,,
wie sie durch Polykondensation aliphatisch-cyeloalipha- . '.' tischer höherer Dicarbonsäuren der oben definierten Art · mit aliphatischen Diolen erhalten v/erden.
Die für die Herstellung des sauren Polyesters ' geeigneten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbon-^; säuren sind durch Dimerisation von monomeren Fettsäuren . * . mit genügend funktionsfähigen Doppelbindungen bzw. von ·. ■ trocknenden oder halbtrocknenden Oelen abgeleiteten . Fettsäuren erhältlich. · . '
Als derartige monomere Fettsäuren kommen solche in Frage, die 14 bis 2h Kohlenstoffatome, vorzugsv/eise 16 bis 18 Kohlenstoff atome, im Molekül enthalten und' ',··, · · · wenigstens eine reaktionsfähige Doppelbindung im Molekül ." aufweisen, wie zum Beispiel die Oelsäure, Linolsäure, · · . ; Linolensäure, Ricinensäure sowie auch Hydroxylgruppen enthaltende Fettsäuren, wie zum Beispiel die Ricinusölsäure. .
Als geeignete halbtrocknende oder trocknende OeIe,' von denen sich derartige Fettsäuren ableiten, seien ge- nannt: Baumwollsaatöl, Rüböl, Safloröl, Sesamöl, Sonnen- ' blurr.enöl, Sojaöl, Tungöl, Leinöl, Oiticicaöl, Perillaöl und dergleichen. . · -. - ·
Bei dem bekannten Dimerisationsverfahren zur Her- " stellung der aliphatisch-cycloaliphaticchen Dicarbonsäuren reagieren die Fettsäuren, die wenigstens eine Doppelbindung im Molekül enthalten müssen, zum grössteri · Teil unter Bildung eines Säuregemisches, welches haupt- · '
90988 2/16 2 6 - . , ' .
sächlich aus dimeren, zu einem geringen Anteil auch aus trimeren oder höhermolekularen Anteilen besteht. Die monomeren, nicht genügend funftionsfähigen Säuren werden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt.
Die durch Polymerisation erhaltenen, bis zu einem gewissen Grad ungesättigten aliphatisch-cyeloaliphatischen Dicarbonsäuren können direkt oder nach ansehliessend erfolgter Hydrierung zur Herstellung der sauren Polyester verwendet werden.
Als aliphatische Diole für die Herstellung der sauren Polyester werden bevorzugt folgende Verbindungen verwendet:
. Aethylenglykolj 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentyl-glykol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, !,lO-Decandioljljll-Undecandlol, 1,12-Dodecandiol, l.,6-Dihydroxy-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Dihydroxy-2,k,4-trimethylhexan.
Die Polyester I können natürlich auch durch Kondensation einer Mischung aus zwei oder mehr Diolen, oder umgekehrt durch Kondensation eines Diols mit einer Mischung aus zwei oder mehr der oben definierten dimeren (gegebenenfalls hydrierten) Fett-'säuren im richtigen gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis hergestellt sein. Man kann natürlich auch saure Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiedener Dicarbonsäuren mit Mischungen verschiedener Diole herstellen.
Es ist ebenfalls möglich, bei der Herstellung der Polyester (I) ausserdem kleinere Anteile von tri- oder polyvalenten Komponenten, wie zum Beispiel Hexantriol oder trimerisierte Fettsäure, Tri- oder Tetracarbonsäure, wie Trimellithsäureanhydrid oder Pyromellithsäureanhydrid, einzusetzen. Die Addukte, die durch Umsetzung von.derart hergestellten Polyestergemischen, die ausser Polyestern der Formel (I) noch Anteile von stärker verzweigtkettigen Polyestern mit mehr als zwei endständigen Carboxylgruppen enthalten, mit den cycloaliphatischen Polyepoxiden resul-
909882/162 6
tieren, ergeben jedoch nach der Härtung Formstoffe mit .. . analogen physikalischen Eigenschaften, sodass dadurch meist keine v/eiteren Vorteile mehr auftreten.
Die Herstellung der Addukte erfolgt in der Regel . durch einfaches Zusammenschmelzen der Polyepoxidverbindung ·■ mit dem sauren Polyester der Formel (I) in den vorger schriebenen stöchiometrischen Mengenverhältnissen. In der Regel arbeitet man dabei im Temperaturintervall 100 bis 20O0C, vorzugsweise I30 bis l80°C.
Die erfindungsgemässen epoxidgruppenhaltigen Addukte reagieren mit Polyearbonsäureanhydriden als Härter zu neuartigen Formstoffen. Man verwendet bevorzugt solche Härter, die bei der Umsetzung mit dem als Aus-τ λ ; gangsstoff für die Herstellung der Addukte verwendeten (d.h. unflexibilisierten) Polyepoxid allein gehärtete Form-> stoffe mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 458 von mindestens 9O0G, und ' ';" vorzugsv/eise mindestens l40°C ergeben. ·-"·'■
Solche bevorzugt verwendete Härter sind beispielsweise cycloaliphatische Polycarbonsäureanhydride, wie - ■ Δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthälsäureanhydrid, h- -,: " to- . ' ·
Methylhexahxydrophthalsäureanhydrid, >,6-Endomethylen-
Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid., *}--Methyl-j5,6-endomethylen~
4 -
Δ -tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid)
und das Diels-Aider-Addukt aus 2 Mol Maleinsäureanhydr'iid ,und 1 Mol l,4-Bis(cyclopentadienyl)-2-buten, und ferner ^
Dcdecenylbernsteinsäureanhydrid. ' ' ;
Man kann bei der Anhydridhärtung gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, z.B. 2,4,6~Tris(dimethylaminomethyl)phenol oder Alkalimetallalkoholate, 2.B. Natriummethylat oder Natriumhexylat, mitverwenden. Bei der Härtung der erfindungsgemässen epoxidgruppenhaltigen Addukte mit Carbonsäureanhydriden verwendet man zweckr.ässig auf 1 Grammäquivalent Epoxidgruppen 0,5 bis 1,2 Grar.^äquivalente Anhydridgruppen.
Bei der Härtung von Addukten, die durch Umsetzen von 1 Aequivalent Epoxidgruppen des Diepoxides mit mehr als 0,j5 und höchstens 0,5 Aequivalenten Carboxylgruppen des sauren Polyesters hergestellt wurden, ist es in der Regel vorteilhaft, wenn man der härtbaren Mischung einen ·- Anteil einer nicht flexibilisierten Polyepoxidverbindung zusetzt; letztere kann mit dem als Ausgangsstoff für die ' Herstellung des Adduktes verwendeten Polyepoxid identisch sein. Die zugesetzte Menge an nicht flexibilisiertem Polyepoxid sollte in der Regel so bemessen werden,dass für die härtbare Mischung der Quotient M/N, worin M der Carboxylgruppengehalt des für die Adduktbildung eingesetzten sauren Polyesters in Aequivalenten/kg und v/orin N die Summe aus (Epoxidgruppengehalt des für die Adduktbildung eingesetzten Polyepoxides in Aequivalenteri/kg). . + (Epoxidgruppengehalt des nicht flexibilisierten, nachträglich dem Addukt zugesetzten Polyepoxides) bedeuten, ' '·
909882/1.626 ·
. 1930.Ί08
nicht grosser ä^s 0,3 und nicht kleiner als 0,02 wird.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, -bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Diepoxide in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung. zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Lackfilmen oder Verklebungen.·..
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich Flächengebilden geeignet, sind und welche die erfindungsgemässen epoxidgruppenhaltigen Addukte gegebenenfalls zusammen mit einem nicht flexibilisierten Polyepoxide sowie einen Härter für Epoxidharze.» :- v/ie ein Polyamin oder ein Polycarbonsäureanhydrid, enthalten. ■ -
Die erfindungsgemässen Addukte bzw, deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner ' ;. Phase mit Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Färb- ■ stoffen, .flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.*
Als Füll- und Verstärkungsmittel können beispiels- " weise Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Glimme*·, Quarzmehl, Aluminiumoxidtrihydrat, Gips, gebrannter Kaolin oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver verwendet werden. ·_"-.-
Die härtbaren Gemische können im ungefüllten oder . 909882/1626
gefüllten Zustand speziell als Lamlnierharze, Tauchharze,. imprägnierharze, Giessharze bzw. Einbettungs- und· Isolationsmassen für die Elektrotechnik dienen. Sie können ferner für alle anderen technischen Gebiete, v/o übliche . Epoxidharze eingesetzt v/erden, mit Erfolg angewendet werden, z.B. als Bindemittel, Klebstoffe, Anstrichmittel, Lacke, Pressmassen und Sinterpulver· . . ·"·.'.·
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente* · . ' ■
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten wurden folgende saure Polyester verwendet: · . ■'.·.·'■ -;
a) Herstellung von dimerisierten Fettsäuren " ' ■.. ·■'
Herstellung; von dimerisierter Ricinenfettsäure ' .' 1000 g Ricinenfettsäure (0ctadeca-9i11-dien-säure) werden in einem Autoklaven unter Stickstoff 10 Stunden· . . bei 26o°C gehalten. Das erhaltene braun gefärbte · . ■ .. Reaktionsgemisch wurde anschliessend destilliert, . sodass die nicht umgesetzte Ricinenfettsäure. · r (Sdp.·178-l87QC/8 mmHg) neben einem geringen Vorlauf · · zurückgewonnen werden konnte. Es wurden 293,5 g rohe dimerisierto Fettsäure (auch' Anteile an'trimerisierter . Säure- enthaltend') als -Rückstand erhalten·' . :.· Säureäquivalentgewieht: 28X -'"·Γ .-■ " '"■'''" · " ;
MolgewichtΪ 562 fbesWnimli duroil 'Aufnahraie^des- Mässefi- ·"··>. '' ■ _ =· öpektrüras) ■ !! '../.' '■■ , '.'·'■ ■""■■■·. . ..'■ ,_.__■ -'sy
•9 09
Herstellung von hydrierter dimerisierter Riclnenfettsäure 144 g der oben erhaltenen dimerisierten Ricinenfettsäurö . vmrden unter 60 at. Wasserstoffdruck bei 6O0C mit 10 g lO^iger Palladiumkohle hydriert bis keine Wasserstoffaufnahme mehr feststellbar war. Dann wurde der Kata- · lysator abfiltriert und das Rohprodukt direkt zur · · ' Polyesterherstellung.eingesetzt.
b) Herstellung von Polyestern . ' ■ Herstellung von Polyester A . -
130,5 g der hydrierten dimerisierten Riclnenfettsäure wurden mit 15,5 £ 3utandiol- (1,4) (entsprechend Gincr.v- Verhältnis von 4 Aequivalenten Alkohol auf 5 Aequivalente dimerisierter Fettsäure) versetzt, 1 /4 Stunden auf 17O0C und 4 Stunden auf 2000C erhitzt. Nach dieser Zeit waren 5,3 g Wasser abgespalten. Dabei . · · wurde ein braun gefärbter niederviskoser Polyester mit ,,_ . einem Säureäquivalentgewicht von 1336 erhalten (bestimmt ' · durch Titration in Tetrahydrofuran). . ,-._■ : . .;..
Herstellung von Polyester B · ' . · '. . · ··' .·-- ■■''■■'■ II32 g einer durch Dimerisation; von Oelsäure herge=- ■■■-.-;4. ■ stellten zweibasischen Säure mit durchschnittlich 36 ' v,· Kohlenstoffatomen und einem Säureäquivalentgewichb::,^ -■ ;^v;;." von 2β3 Cerhältlich von der Emery/7 Industries .unter,■ivr'i^Ä.' S- der geschützten Markenbezeichnüng 7'EMPOL 1014")..meAq&isv: mit I89 g Hexandlol-(1,6)' (entsprechend= einem .Verhältnis^/ - · 2ü V1OYi ;4 Aequivalenten Hexandiol auf- 5 Aequivaliente; der
cn '
Ni :merlsierten;iPettsäure) unter Stickdtoffatmo:sphäEe cn
• 1480C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 7 Stunden . auf 1980C weiter erwärmt und das durch die Polykonderi-
-I9-
sation entstehende""Wasser laufend abdestilliert. Die letzten Reste des Kondensat ionsv.'asser s wurden durch Vakuumbehandlung bei 20 bis 10 -mrnHg und 197°C während einer Stunde entfernt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 1575 (Theorie 1591O ·
Herstellung; vcn Polyester C
1132 g dimerisierte Fettsäure (EMPOL 1014), welche bei der Herstellung von Polyester I^ verwendet wurde, wurden mit 177g Hexandiol-(1,6) [entsprechend einem Verhältnis von 3 Aequivalent Hexandiol auf 4 Aequivalent der dimerisierten Fettsäure] unter Stickstoffatmosphäre auf l48°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 4,5 Stunden auf 208°C weiter erwärmt und das durch die Polykondensation entstehende V/asser laufend abdestilliert. Die letzten Reste des Kondensationswassers wurden .lurch Vakuumbehandlung bei 20 bis 10 mmHg und 2050C während 1 Stunde entfernt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 1288 (Theorie 1255)·
Herstellung von Polyester D
572 g dimerisierte Fettsäure (EMPOL 1014), welche bei der Herstellung von Polyester B verwendet wurde, wurden mit 62 g Aethylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von 3 Aequivalent Glykol auf 4 Aequivalent dimerisierte Fettsäure) unter Stickstoff atmosphäre auf l4l C erwärmt- Unter Rühren .,>. wurde innerhalb 6 Stunden auf 188°C weiter .erwärmt und .da,s entstehende Viasser laufend abdestilliert. Nach einer Vakuum-
909882/1626
BAD
behandlung während 70 Minuten bei 1880C wurde eine bei Raumtemperatur hellgelbe viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 935 (Theorie l43»2) erhalten.
Herstellung vcn Polyester E
I]M g dimerisierte Fettsäure (EMPOL 1014) mit einem Säureäquivalentgewicht von 286 g wurden mit 157 g Hexandiol-(1,6) [entsprechend einem Verhältnis von 2 Aequivalent Alkohol auf 3 Aequivalent dimerisierter Fettsäure] unter Stickstoffatrnosphäre auf 152 C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 2,5 Stunden auf 2l8°C weiter erwärmt/ wobei das durch die Polykondensation entstehende V/asser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste V/asser wurden durch Vakuumbehandlung bei 20 bis 12 mmHg und 2l8°C entfernt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe viskose Flüssigkeit mit einem Säureäcuivalentgewicht von 909 (Theorie 990).
Herstellung von Polyester P
590 g einer durch Dimerisation von Oelsäure hergestellte Polycarbonsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 295 (enthaltend 75^ dimerisierte und 25$ trimerisierte Säure, ge-"schiitzte Markenbezeichnung "EMPOL 1024") wurden mit 118 g Hexandiol-(1,6) [entsprechend einem Verhältnis von 3 Aequivalent Fettsäure auf 2 Aequivalent Hexandiol] unter-Stickstoff atmosphäre auf 1600C erwärmt. Unter Rühren v;urde innerhalb 6 Stunden auf 1700C weiter erwärmt, wobei das durch Polykondensation entstandene Wasser
·0···2/162β
BAD
laufend abdestilliert wurde, und anschliessend während 4O„Minuten' bei 175°C und 14 mmHg evakuiert. Der erhaltene Polyester war eine hellgelbe, bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 905 (Theorie 968).
Herstellung von Polyester G
5X6,6 g (0,9 Mol) dimerisierte Fettsäure (EMPOL 1014) mit einem Säureäquivalentgewicht von 287 wurden mit 5^*7 g (0,85 Mol + 3,8£■'¥eb;e'rschuss)"'A"ethylenglykol versetzt (entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure : GXykoX s 18 : 17) und 56 Stunden auf l6o°C erhitzt. Die letzten drei Stunden dieser gesamten Reaktionszeit wurde unter Wasserstrahlvakuum zu Ende reagieren gelassen. Es wurde ein hellbrauner viskoser Polyester mit einem SäureäquivaXentgeviicht von 5375 (Theorie 5387) erhalten.
Herstellung von Polyester H ·
516,6 g (0,9 Hol) dimerisierte Fettsäure (EMPOL 1014) mit einem Säureäquivalentgewicht von 287 wurden mit 5XjX $ (0,8 MoX + 3$ Ueberschuss) AethyXenglykol versetzt {entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure ;, GiykoX = 9 : 8) und 56 Stunden auf X6O°C erhitzt. Nach dieser Reaktionszeit war die Wasserabspaltung beendet. Es resultierte ein heXXgeXbes, viskoses Harz mit einem SaureaquivaXentgewicht von 2563 (Theorie 2687).
Beispiel 1
50 g der bei Raumtemperatur flüssigen cycloaliphatischen Diepoxidverbindung der Formel . ; - . "' - r - ·''.'
CH C . CH- CH HC
NCHO- 0/ I IV
2 ~ I I/ CH CH0 CH„ HO
CH.
d!methanol) mit einem Epoxidgehalt von 6,2 Epoxidäquivalent/kg, wurden mit 50 g Polyester A viährend 3 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 14O°G erwärmt, Da· : erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 2,62 ■";";.· ; > Epoxidäquivalent/kg. -."-. ."/-:; '-. -.-.';, ^- fr-
■ ■■*.-.-■■·■-
ΙβΟ g des Addukte· wurden mit 46,2 g H«x»hydrophth*laäureanhydrid (entsprechend 1,0 Aequivalent Anhydr.id ·.· auf 1,0 Aequivalent Epoxid) auf HO0C irwännt, und nach Zugabe von 1 g tintr 6&gen Xösung des Hatriumtlicoholftt** von 3-Hydroxymethyl-2J4-dlhydroxyptntan (nachfolgend „ kura als "Natrium-hexylat* bezeichnet) in 3-^
t0MI2/iBli
methyl-2,4-dihydroxypentan (nachfolgend kurz als "Hexantriol" bezeichnet) gemischt und zur Entfernung der Luftblasen einer kurzen Vakuumbehandlung unterworfcn und in auf 1000C vorgewärmte, mit einem Silikontrennmittel behandelte Aluminiumformen gegossen, v/obei für die Bestimmung von Biegefestig- ; keit,'Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 135 x 155 x ^ mm, für die Messung des Verlustfaktors gleiche Platten, jedoch mit einer Dicke von 3 mm und für den Schubmodul von 1 mm Dicke hergestellt wurden. Die Prüfkörper für die Bestimmung des Schubmoduls und für ' ■ den Biege- und Schlagbiegeversuch wurden aus den Platten heraus gearbeitet, während für den Zugversuch (Beispiele 2 und folgende) direkt die entsprechenden Prüfkörper nach DIN 16 9**6, bzw. DIIT53 455, Probeform 2 (4 mm) oder VSM 77 Fig. 2, (k mm dicker Probestab) hergestellt wurden. Nach. Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden an den Pormkörpern folgende Eigenschaften gemessen: Grensbiegespannung nach VSM 77 103
Durchbiegung nach VSM 77 I03
Schlasbieeefestigkeit nach VSM 77 105
Dielektrischer Verlustfaktor tg £
(50 Hz) ■■■-■-■ , - .
bei 20°C ,-·■'.,-: -6O0C 1OQ°C ^ .
1300C -
16O0C
•0III2/162S,
5, 1 kg/mm
= > 20 mm
10 cmkg/cm
0, 008
0, 008
0, 009
0, 013
■ ■· 0,02*
Beispiel 2 '' ' ·
400 g des im Beispiel 1 verwendeten cycloaliphatischen Di-. <., epoxides wurden mit 400 g Polyester B während 2 Stunden in · r einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf l40°C erwärmt· . ··. Das erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 2,85 ' '.: Epoxidäquivalent/kg. . ·■ · . .·'.·.
Härtung t ·
a) 350 g des Adduktes (1,0 Aequivalent) wurden bei 1000C
mit 139 g (°*9 Aequivalent) Hexahydrophthalsaureanhydrid und 13 g einer öligen Lösung von· "Natriumhexylat" in
"Hexantriol"gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung, zur Entfernung der Luftblasen in die vorgewärmten Formen ■ entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebe- ' ..'■■'.. handlung während 16 Stunden bei 14O0C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen: '. · >'■. Grenzbiegespannung nach VSM 77 103 =
Durchbiegung nach VSM 77 103 =
Schlagbiegefestigkeit nach ' .' " VSM 77 105 ' »
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 = Bruchdehnung nach VSM 77 101 · = Wasseraufnahme 24 Stunden 2OC' =
Schubmodul G nach DIN 53 445
- 40 °C ;;
'■■ '-■ 10 °G\ ■■'.-.-■
+ 20 0C '. r
80 0C :-
I4o °C
2,0 kg/mm2 - ·
> 20 * '■'· '
mm ,. ■ ··..·.
>25
1,7
cmkg/cm
kg/mm·■■'·
22
0,12 *'■■■'' - ■■
7.IO9
4.IO9
2,7 . 109
dyn/cm
dyn/cm
dyn/cm ·'
1,4. . 109 dyn/cm2 O,55.1O9 dyn/cra2
90988.27 162 6
. . .!. · · ' 7 9 30108 .
■ ■ · -25 "'■.:·■'
Dielektrischer Verlustfaktor ' . '■ " '-.·'■·
tgo' (50 Hz) - ■..■■■■■·"■·■,·-'■'■ · ': ·λ·:-: bei 2^0C ' ' = 0,70.10"2 ·. ' bei 6O0C = 0,60.10~2 ,
bei 1000C ,' = 0,70.10~2
b) Bei Verv/endung von 0,9 Aequivalent Methylnadlcsäurean-. -,." hydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verar^ · beitung v/ie im Beispiel 2 a) wurden an den Formkörper!! - - . folgende Eigenschaften gemessen? ' ' /■ _ ·. ". " .Grenzbiegespannung nach VSM 77 103 = f
Durchbiegung nach VSM 77 103 . . =.
Schlagbiegefestigkeit nach · · · ' '
VSM 77 105 ; ■ .· =
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 · ; '= Bruchdehnung nach VSM 77 101 ' ·' .'= V/asseraufnahme 24 Stunden, 200C . = Schubmodul G nach DIN 53 hk$\ "'^vV "
• + 2O0C . ' , - .=
.800C ■.''_. . =
HO0C · . ·.. '=
Dielektrischer Verlustfaktor '. '■'· .'■ tg cS (50 Hz) ...:.■···■■"".. ··'·■ ■;
bei 230C ". ■".■.· . : . ;.v = 800C " . j ■"' . "'■· " ·; ' =
kg/mm·. \
) 20 . mm "'·';_'.
>25 cmkg/cm
2,5 kg/mm '■ · '
24'.
0,11 "■■'"λ·
6,5 .
5,1 .
1,5 -
ΙΟ9 dyn/cm2
ΙΟ9 dyn/cm2
ΙΟ9 dyn/cm2
:ΙΟ9 dyn/cm2
ΙΟ9 dyn/cm2
0,60 .
0,60 .
.0,80 .
ΙΟ"2 ■■■.■:'■
ΙΟ"2 ;
ΙΟ"2 ■.··;·
909882/1626
c) Bei Verwendung von 0,9 Aequivalent Sebacinsäureanhydrid anstelle von Hexahydrophthalsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 2 a) wurden folgende Eigenschaften gemessen: Zugfestigkeit nach VSM 77 101 β 0,25 kg/mm2 Bruchdehnung nach VSM 77 101 = 21 # . "· ' Der Körper verhält sich gummielastisch und zeigt nur geringe Festigkeit. Die Härtung mit langkettigen · linearen Dicarbonsäureanhydriden gibt somit Formkörper, welche nicht mit den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Formkörpern verglichen werden können.
Beispiel 3 · ■ ■ .
g der'bei Raumtemperatur flüssigen Diepoxidverbindung der Formel ... ■ · - -'-" -■■-.-- "■■-''·■ - . ·
O CH0 O . CH2- CH CH0
\ Il
( ( 2S - C - O - ' 2 ------
3H CH CH ' ' ■ "
\ . :· -
CH,
o. ■
3H- CH, - , CH --■
N0H/ '
CH2
(3r,4l-Epoxycyclohexylmethyl-3iil-epoxycyclohexan-carboxylat) mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalent/kg wurden mit 1000 g Polyester C 2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf l40°C erwärmt. Das erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 3,12 Epoxidäquivalent/kg,
• ' · 909882/1626
>. ■ ι
• ' ■■ - f ■.'."■
Härtung t . '
a) 320 g des Adduktes (1,0 Aequivalent) wurden mit 139 g Kexahydrophthalsäureanhydrid (-0,9 Aequivalent) und 9/6 g einer 6£igen Lösung von"Natriumhexylat"in"Hexantriol"bei 1000C gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. An den Formkörpern wurden folgende Eigenschäften gemessenί ' .
Grensbiegespannung nach VSM 77 I03 = 4,9 kg/mm2 Durchbiegung nach VSM 77 I03 = y 20 mm Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105 = ) 25 cmkg/cm2 ··■. Zugfestigkeit nach VSM 77 101 = 3,2 kg/mm2 . ■ Bruchdehnung nach VSM 77 101 . . = 7 % V.'as s er aufnahme 48 Stunden, 20°C . « 0,2 # Dielektrischer Verlustfaktor " x, "' tg(S (50 Hz) · ....
bei 260C . . '■".-- 0,7.1ο"2 800C = 0,7.10"2
120°C a 0,8.10"2
ΐ50°σ - = ι,7.ίο"2
Schubmodul G nach DIN 53 445
bei - 4O°C - . ° = 7,8 . 10^ dyn/cm2
- 100C = 5,55 . 109 dyn/cm2
200C = 4,0 . 109 dyn/cm2
8O0C. = 2,4 . 109 dyn/cm2
14O°C = 1,0 . 109 dyn/cra2
b) Bei Verviendung von 0,9 Aequivalent Methyl-nadicsäureanhydrid anstelle von Hexahydrophthalsäureanhydrid und
sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im . 909862/1626 :. ·
Beispiel Ja) wurden an den Formkörpern folgende Eigen- . schäften gemessen: . . · · ' ■ . ".·. .
Grenzbiegespannung nach VSM 77 103 » .5,3 kg/mm
Durchbiegung nach VSM 77 103. .."■'·.' » > 20 im
Schlagbiegefestigkeit nach ·'·" .
VSM 77 105 · ' ' =
Zugfestigkeit nach VSM 77 101
Bruchdehnung nach VSM 77'1Ol ... «-\
Dielektrischer Verlustfaktor ■"
tg<5 (50 Hz) ' ' ;. · ..,
bei 20 0C - 40
100 0C 10 nach DIN 53 445
13P 0C 20 0C .
Schubmodul G 89 0C ..
bei 140 0G '-'■■ ;·
0C
0C · :
21 cmkg/cm
3,9 kg/mm
8
0,7.
0,8.
1,3.
ίο-2 ■:■■;■■
ΙΟ'2
ΙΟ'2
8,4.ΙΟ9 dyn/cra2 5,1.109 dyn/cm2
4,2.109 dyn/cm2. 2,0.109 dyn/crn2 1,1.ΙΟ9 dyn/cm2
Vergleichsbeispiel .· " :' · '. ψϊ
Anstelle von 1000 g des im Beispiel 3 verwendeten cyclo- Z' aliphatischen Diepoxides wurde auf gleiche Weise ein · '· Addukt aus 1000 g eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) ; . in Gegenviart von Alkali hergestellten, bei Zimmertem-. .;"'·' peratur flüssigen Bisphenol-A-diglycidyläthers mit einem. ' Epoxidgehalt von 5>35 Epoxidäquivalent/kg hergestellt. "■ '"■
Das erhaltene Addukt war sehr trübe und zeigte eine. ■"■
deutliche Phasentrennung. Im Gegensatz zu den erfindungs-
909882/1626.· · ·' .·
■ , ·'■·.'■ . · . ί'.' . . : 19;301-0;9;:
gemässen Addukten sind diese Addukte nicht homogen und ...
lagerstabil. .-. -.."." ■ . ' '. "' . . . :.
Beispiel k ' '. ':·■ ■:.'._ '
'200 g Polyester D wurden mit ^00 g des im Beispiel 1 ver-·.-. ·.-.;' viendeten cycloaliphatischen Diepoxides v;ährend ^ Stunden unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre auf IAO0C' erwärmt. Das erhaltene Addukt v;ar hellgelb und'hochviskos '-.■'■; .und hatte'einen Epoxidgehalt von 2^50 Epoxidäquivalent/kg# .; ·-■■
. / · · '"·■■·■■· ·■ ■ .·■ \ :-'r ■ :■
Härtung: - ' " ' · . ' \"'■ ,·.''·.·".>>■-■ y}\ g des Adduktes (1,0 Aequivalent) wurden mit 139 S · ■■·'·.■"·■ ;·ν': Kexahydrophthalsäureanhydrid (0^9 Aequivalent) und 11,7 g. v'V'V einer 6^igen Lösung von"Natriümhexylat"in"Hexantrial"bei '-.":' ' HO0C gut gemischt und nach kurzer* Vakuumbehandlung in die : " vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei I2K)0C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen i...;.; :_:..
Grenzbiegespannung·: '■'- ν nach VSM 77 10? ' ." - '.
Durchbiegung nach VSM 77 105 •'■:: ;.:
SchlaEbiegefestigkeit ■ ' . -f nach VSM 77 105 .' .- }; Zugfestigkeit nach VSM 77 101 " ; V Bruöhdehnung nach VSM 77 101 '·· '·:;-Wasser auf nähme 2^ Stunden^ 20°0 "
Dielektrischer Verlustfaktor $ (50 )
bei 2O0C ' ."■'·■
600C 90S882/1826
1ÖO°C
β, ,0 i kg/mm ' ·' -
20 V * *. * mm . ·; ·;: '"
25 .omkg/dffl ;· v.:
oo8
012
Ö2i
kg/min^.;':■ j ;
io
.Ο, ** * * * *-
* . . .· *f *
» · * ·'-
ö,
O1
"0-
■ ■ ■
17Ci0G
- 30 -
Beispiel 5 '
I8l8 g Polyester E wurden mit 323 g des im Beispiel 1 verwendeten cycloaliphatischen Diepoxides (entsprechend 2,2 Aequivalent Epoxid auf 1,0 Aequivalent Säure) wahrend 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 14O°C erwärmt. Das erhaltene Ad^fukt war bei Raumtemperatur eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt . ·· von 0,95 Epoxidäquivalent/kg.. · "... r' ' ' · ·
■ *
IO53 & (1 Aequivalent) des Adduktes v/urden mit 139 S- .'."■■ (0,9 Aequivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid auf 1000C ' erwärmt und nach Zugabe von 5 g einer öligen Lösung von " Natriumhexylat" in" Hexantrior'.gut gemischt und einer kurzen ·
Vakutüiibehandlung zur Entfernung der Luftblasen unterworfen. '. Die Mischung wurde in die vorgev/ärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen» Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l4ö°C wurden aa den Formkörpern folgende .'.' Eigenschaften gemesseni -:'. -*/.'-.■ -; .· .. .-"'"' Zugfestigkeit nach VSM 77 101".'. J_ ' ' = Bruchdehnung nach VSM 77 101 - -. ;.'/'« Wasseraufnähme nach 24 Stunden,2Ö°C . = dielektrischör Veriustfaktoi· ν :-::^-' ■':?-· '■*'■':. tgo*..(50Hz) ■.■"::*--·.:-'■;" ;'··..■■*.;
> iiööo - ■'■■'·. _·.-■·■ :.; '.':*
.0,90 kg/mm ■ ■ -_
73 *
0,18
ο* 016
0,022
0/032
Beispiel 6
1000 g Polyester F wurden mit 1000 g des im Beispiel 1 . verwendeten cycloaliphati sehen Diepoxides während 3 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf l40°C erwärmt. Das erhaltene Addukt war bei Raumtemperatur hochviskos und hatte einen Epoxidgehält von 2,45 Epoxidäquivalent/kg. ■'".'.
Härtung: ·
408 g des Adduktes (1,0 Aequivalent) wurden mit 139 g (0,9 Aequivalent) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 12 g einer 6£igen Lösung von"Natriumhexylat"in"Hexantriol"bei 1000C gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 14O°C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen: Grenzbiegespannung nach VSM 77 103
Durchbiegung nach VSM 77 I03
Schlagbiegefestigkeit nach . VSM 77 105
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 Bruchdehnung nach -VSM 77 101 '.
Dielektrischer Verlustfaktor " tg<S (50 Hz) ·
bei 2O0C · . " .··.-■·..'■'■ 1000C
14O°C . .
= 3,9 kg/mm ■.. ..
- > 20 nun
■ > 25 cmkg/cm
= 3,9 kg/mm
3 9 * ■
0,01
ZS . 0,01
0,02
k· w ο ü -w i_. / 1 U Z U
Beispiel 7 ·
1000 g Polyester G und 1000 g des im Beispiel 3 verwendeten •cycloaliphatischen Diepoxids wurden mit 2 g einer öligen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol" unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden auf l40°C erwärmt. Das auf diese Weise hergestellte Addukt hatte ein Säureäquivalentgewicht von über 100'000 und einen Epoxidgehalt von 3*5 Epoxidäquivalent/kg.
Härtung
a) 286 g (=1,0 Aequivalent) Addukt wurden mit I78 g Methylnadicsäureanhydrid auf 120 C erwärmt. Nach Zugabe von 2 g einer 6#igen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol" wurde gut gerührt, evakuiert und in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während l6 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
VSM 77 103 = ] -A 2
kg/mm
Durchbiegung nach VSM 77 103 = *> If ) mm
Schlagbiegefestigkeit nach
VSM 77 105
= 2G ) cmkg/cm
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 kg/mm
Bruchdehnung nach VSM 77 101 = 9 *
Wasseraufnahme nach 24 Stunden
bei 200C
= o, 25 *
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 6 (50 Hz) bei 200C
8o°C
909882/1626 J|°o£/
= o,
= o,
= o,
= o,
006
007
023
092
b) Bei Vervrendung von 1,0 Mol Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (= 266 g) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 7a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Grenzbiegespannung nach . VSM 77 103 .
Durchbiegung nach VSM 77 103
Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 Bruchdehnung nach VSM 77 101 Wasseraufnähme nach 24 Stunden
= 2 ,9 2
kg/mm
= >20 mm
- 32 p
cmkg/cm
= . 2 ,3 kg/mm
= 10 ■ -
bei 200C SZ Dielektrischer Verlustfaktor
tg<5 (50 Hz) bei 20°C
80°C
120°C
l60°C
o, 1
0,
o,
0,
0,
009
011
025
017
Beispiel 8
1000 g. Polyester H und 1000 g des im Beispiel 3 verwendeten cycloaliphatischen Diepoxids wurden mit 2 g einer oxigen Lösung von "Natriumhexylat" in "Hexantriol" unter Rühren in Stickstoffatmosphäre während 3 Stunden auf · l40°C erwärmt. Das so hergestellte Addukt hatte ein Saureäquivalentgewicht von über 100'000 und einen Epoxidgehalt von 3,3 Epoxidäquivalent/kg.
Härtung
a) 307 g (= 1,0 Aequivalent) Addukt wurden.mit I78 g (=1,0 Mol) Methylnadicsaureanhydrid auf 1100C erwärmt und mit 2 g einer 6$igen Lösung von "Natrium-
909882/1626
■- 3* -
hexylat" in "Hexantriol" versetzt und gut gemischt.Vt3 Nach kurzem Evakuieren wurde die Mischung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer .Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1%O°C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 = 3, 7 ·- 0 p
kg/mm
Durchbiegung nach VSM 77 103 = ; >15 8 mm
Schlagbiegefestigkeit nach
VSM 77 105
27 cmkg/cm
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 3, 2
kg/mm
Bruchdehnung nach VSM 77 101 7,
Wasseraufnahme nach 24.Stunden
bei 200C = 0,21 #
Dielektrischer Verlustfaktor
tgo (50 Hz) bei 200C = 0,006
80°C = 0,007
120°C = 0,011
l60°C = 0,032
b) Bei Verwendung von 1,0 Mol Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (= 266 g) und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 7a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Grenzbiegespannung nach
VSM 77 103
Durchbiegung nach VSM 77 I03
Schlagbiegefestigkeit nach
VSM 77 105 =
Zugfestigkeit nach VSM 77 101
Bruchdehnung nach VSM 77 101 = 8,4 Wasseraufnahme nach 24 Stunden
• bei 200C 909882/162B = °>1^
3, 1 p
kg/mm
20 mm
27 p
cmkg/cm
2, 6 kg/mm
Dielektrischer Verlustfaktor
tg<5 (50 Hz) bei 200C = 0,009
800C =. 0,011
120°C = 0,025
16O°C = 0,014
Die in den Beispielen 7 b) und 8 b) beschriebenen schlagfesten und flexiblen Formkörper weisen aussergewöhnlich niedrige dielektrische Verluste auf, selbst bei hohen Temperaturen (l60°C).
909882/1626

Claims (1)

  1. .··■'■ Patentansprüche ■.-·''·."-.'' · V · ·' . '"
    1. Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppen- ' -· haltigen Addukten, dadurch gekennzeichnet, dass man saure · Polyester der Formel .· . · . -
    HO-EC-R -C-O-R -Ο]—C-R -COOH . " ' '' ' '. '
    U λ U ά η y -χ . . "· ·.
    oo ο
    worin R, den Kohlenwasserstoff rest einer ungesättigten .; r oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren. · < j Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimerisierung unge- · ', ' sättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoff- ·.·.'··: atomen im Molekül, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoff- . .V:-,': atomen, und gegebenenfalls anschliessende Hydrierung einer.·;;./-; solchen dimeren Fettsäure hergestellt wurde, Rp einen "■,../.·>?'. durch Abtrennung der beiden Hydroxylgruppen erhaltenen ... 'r'". Rest eines aliphatischen Diols und η eine ganze Zahl .. · V' von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 6, bedeuten, unter;;/" :;. ". Adduktbildung in der Wärme mit cycloaliphatisehen Poly- ;.: :''.·..·.. epoxidverbindungen umsetzt, die mindestens eine an einem·// ' ; carbocyclischen Fünf-oder Sechsring sitzende 1,2-Epoxid*^ .;': gruppe aufweisen, wobei man pro 1 Aequivqlent Epoxid- ' !··.· ' gruppen 0,1 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Aequivalent .;; s,. ·-;· des sauren Polyesters einsetzt· ' · .'·. '■..'· ■';
    cd 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge- ;-',,'·.' g kennzeichnet, dass man eine cycloaliphatische Polyepoxide v ·4.? i verbindung verwendet, die bei der Härtung mit carböcyo- · - · N> lischen Carbonsäureanhydriden allein einen gehärteten . · σι .. ■ . . . , ■
    Formstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der · :
    Wärme nach Martens DIN von mindestens 90°c und Vorzugs- .·. -V · weise von mindestens 14O°C liefert. ·_' '. · .. .·■·.·■;
    5. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 2, '" :. ' dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung ein Diepoxid der'Formel ."-"'.- ■ . · . : · -·.—.-· ... . .'.·;· ■"
    CH
    HO-O-O-Il
    0
    ,- CH CH,
    HO
    oder der Pormel.
    CH HC
    OH,
    <JH
    HO
    OH HC-CH
    CH,
    CH3-OH
    HC'
    *2
    verwendet.
    GE
    4·' Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 big 2· dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyepoxidverbindung'.■' ein Diepoxid der Formel · · · ''■·.:■,'\Sh'<-
    OH
    CH - OH
    CH,
    CH2- 0'
    HC
    verwendet.
    909882/1626
    5· Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, die durch Umsetzung von dimerisierten Fettsäuren mit aliphatischen Diolen erhalten werden.
    6. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 5* · dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Säurekomponente dimerisierte Ricinenfettsäure ist. . " . .
    7· Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 5* :; dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Säurekomponente dimerisierte Oelsäure. ist.· . " ■-■ ;
    .8. . Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 7, '■.. dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Alkoholkomponente Aethylenglykol ist.
    9· Verfahren gemäss'den Patentansprüchen 1 bis J, dadurch.gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht, in denen die Alkoholkomponente Butandiol-(1.4) ist·
    10. Verfahren gemäss den Patentansprüchen. 1-bis J, dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren Polyestern ausgeht* in denen die Alkohölkomponente Hexandiol-(1.6) ' ·:
    9098 82/162 6
    • . ' "· 1-930?08 ·
    -39.-
    11. Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte au's.(l) einer cycloaliphatischen Polyepoxldverbindung, die mindestens eine an einem carbocyclischen Fünf- oder Sechsring sitzende 1,2-Epoxidgruppe aufweisen, und (2) 0,1 bis 0,5, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Carboxylgruppenäquivalent pro 1 Epoxidgruppenäquivalent der Polyepoxidverbindung (l) eines sauren Polyesters der Formel
    H0-x33-R.-C-O-R.-o9 C-R1-COOH
    Ii Il * η ι 1
    : 0 0 0 ·
    worin R, den Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, 'und gegebenenfalls anschliessende Hydrierung einer solchen dimeren Fettsäure hergestellt wurde, Rg einen durch Abtrennung der beiden Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines aliphatischen Diols und η eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 6, bedeuten.
    12· Addukte geraäss Patentanspruch 11, dadurch ge- . .-·"; kennzeichnet, dass die cycloaliphatische Polyepoxidver- . .·." bindung bei der Härtung mit carbocyclischen Carbonsäure- : anhydriden allein einen gehärteten Formstoff mit einer . : mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN von mindestens 90°C, und vorzugsweise von mindestens 1400C liefert.
    909882/1826
    13. Addukte gemäss den Patentansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tolyepoxidverbindung (l) ein Diepoxid der Formel ' . ' ."' .·.'.·■ · *'.
    CH
    CH,
    HC
    -C-O-
    OH,
    CH2- CH
    CH
    OH,
    CH,
    oder der Formel
    CH
    CH
    HC C
    I 0
    HO-CH,
    / 3
    CH0 CH
    2 ι
    HO
    CH„
    HC
    CH,
    14· Addukte gemäss den Patentansprüchen 11 oder dadurch gekennzeichnet, dass die Polyepoxidverbindung ein Diepoxid der Formel ' ; '. · . . · · .' .·". .. .-;.■-■'■.
    OH 1
    . CH CH2
    X2, ■ : ·'■'·. (D * . " —>. .··■'■
    - CH
    >- 0
    CH
    HO .
    909882/162
    • - 4i -
    15. Addukte gemäss den Patentansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich von sauren Polyestern .:· ableiten, die durch Umsetzung von dimerisierten Fettsäuren · mit aliphatischen Alkoholen erhältlich sind· · ·-".".
    . 16, ' Addukte gemäss den Patentansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass, in den sauren Polyestern die -'^ Säurskomponente dimerisierte Oelsäure ist· . . ·. . " ·■ ...::· "■ ;■·
    17» Addukte gemäss den Patentansprüchen 1 bis 15, ' · i dadurch gekennzeichnet, dass in den sauren Polyestern die ' . ··« Säurekomponente dimerisierte Ri cinenfett säure ist'· · .;-:',.··
    18·. Addukte gemäss den Patentansprüchen 1 bis 15* '..";. · ; dadurch gekennzeichnet, dass in den sauren Polyestern die"' ■-·. Alkoholkomponente Aethylenglyköl ist; . ...:>v''"·.■.;!
    19· Addukte gemäss den Patentansprüchen 1 bis 15,··.γ. .'■■ •dadurch gekennzeichnet, dass in den sauren Polyestern :'y,>vV'"''.''<■■ die Alkpholkomponente Butandiol-(1.4) ist» . "·;·;··.:■
    20· Addukte gemäss den Patentansprüchen 1 bis 15* *. ' ·■ · " ' ...'· -r -'··.; v
    dadurch gekennzeichnet,,dass in den sauren Polyestern . die Alkoholkomponente Hexandiol-(1.6) ist. .: .· ' *
    21· Härtbare Mischungen, die als Giess-, Imprägnier- . und Laminierharze, als Bindemittel und Pressmassen geeignet, sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein epoxidgruppen-Λ; haltiges Addukt gemäss den Patentansprüchen 11 bis 20, ; · :. · gegebenenfalls zusammen mit einem nicht flexibilis.ierten ·;;: Polyepoxid, sowie ein carbocyclisches Polycarbonsäurean-,. -: . ' ·-,'■'· ' 90 988.2/1626 ' · :' ^ ;··"· ■'.. -;;
    hydrid als Härter enthalten. · ".···
    22. Härtbare Mischungen gemäss Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter bei der Umsetzung mit dem als Ausgangsstoff zur Herstellung des Adduktes verwendeten Polyepoxid allein einen gehärteten Pormstoff mit einer mechanischen Formbeständigkeit in der Wärme *· nach Martens DIN von mindestens 9O0C, und vorzugsweise von mindestens 14O°C liefert.· . ... ' '
    ■■■■·'^ί^':;■^:■■V--'■·Vi■■-■■■X:"·V■"Λ'";?-'I--^v^^^^
    9 09882/1626
    ORIGINAL INSPECTED
DE1930108A 1968-06-19 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten Expired DE1930108C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH909768A CH500248A (de) 1968-06-19 1968-06-19 Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
CH1081368 1968-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930108A1 true DE1930108A1 (de) 1970-01-08
DE1930108B2 DE1930108B2 (de) 1972-12-21
DE1930108C3 DE1930108C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=25704276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930108A Expired DE1930108C3 (de) 1968-06-19 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3642674A (de)
JP (1) JPS4842958B1 (de)
BE (1) BE734786A (de)
DE (1) DE1930108C3 (de)
ES (1) ES368472A1 (de)
FR (1) FR2011951A1 (de)
GB (1) GB1248525A (de)
NL (1) NL6909302A (de)
SE (1) SE346797B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586243A5 (de) * 1973-12-19 1977-03-31 Ciba Geigy Ag
US4101476A (en) * 1975-04-28 1978-07-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of crystalline, crosslinked, elastomeric epoxide resins
US4181643A (en) * 1975-04-28 1980-01-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of crystalline, crosslinked epoxide resins
US4269535A (en) * 1979-04-27 1981-05-26 Earl W. Sornsin Earth working implement control system
JPS60126355U (ja) * 1984-01-31 1985-08-26 近畿容器株式会社 広口防湿容器
DE3752085D1 (de) * 1986-12-19 1997-08-14 Ciba Geigy Gmbh Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
JPS6458691A (en) * 1987-05-08 1989-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Plug sealing method and plug sealing

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909302A (de) 1969-12-23
ES368472A1 (es) 1971-04-01
JPS4842958B1 (de) 1973-12-15
DE1930108C3 (de) 1973-09-20
GB1248525A (en) 1971-10-06
BE734786A (de) 1969-12-18
FR2011951A1 (de) 1970-03-13
SE346797B (de) 1972-07-17
DE1930108B2 (de) 1972-12-21
US3642674A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE1720427C3 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1930108A1 (de) Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1770032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten und ihre Verwendung
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE1938327A1 (de) Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
DE1816094B2 (de) Haertbare mischungen aus diepoxidverbindungen und polyester-polyamid-dicarbonsaeuren
CH500248A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2035620A1 (de) Hartbare Harzzusammensetzungen
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3616708C2 (de)
DE1202502B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
SU399142A1 (ru) (фрг)
DE1745451C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2055530A1 (de) Neue hartbare Epoxidharzmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee